TY - BOOK A1 - Chirico, Rosaria T1 - Workshop: Beratung wissenschaftlichen Schreibens N2 - Lehrende aller Fächer betreuen wissenschaftliche Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten. Dabei gehen viele intuitiv beziehungsweise auf der Basis eigener Schreib- und Betreuungserfahrungen vor. In dem hier dargestellten Workshop geht es darum, dieses Vorgehen vor dem Hintergrund der prozessorientierten Schreibdidaktik zu reflektieren und methodisch anzureichern. Der Workshop fand im Rahmen des sqb-Weiterbildungsprogramms statt. Er kann als ein- oder zweitägige Veranstaltung angeboten werden. N2 - Teachers, lecturers and professors from all academic disciplines supervise the writing of papers or theses. Many of them proceed in an intuitive manner or based on their own experience in writing and supervising. In this workshop, we will reflect upon this approach in the light of process-oriented writing didactics and enhance it methodologically. The seminar can be booked as a one day or two day workshop. T2 - Workshop: How to supervise academic writing T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 3 KW - Prozessorientierte Schreibdidaktik KW - Wissenschaftliches Schreiben KW - Schreibmethoden KW - Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten betreuen KW - Process-oriented writing didactic KW - academic writing KW - writing methods KW - supervising papers or theses Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73334 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Oppermann, Antje T1 - Selbstevaluation - Der Informationsfluss beim Lehren und Lernen BT - oder: Wie ich nützliches Feedback gezielt in meiner Lehre einsetze N2 - Gespräche mit Lehrenden unterschiedlicher Hochschulen eigten einen enormen Mehrwert für die Gestaltung der Lehre mittels der Selbstreflexion und dem gemeinsamen Austausch über effektive Evaluationsmethoden. Regelmäßiges Training ist der Schlüssel für eine dialogorientierte Qualitätskultur in der eigenen Lehre. So wird die zielgerichtete Selbstreflexion zum festen Bestandteil des eigenen Habitus, des eigenen Lehrhandelns. Nachfolgende Ausführungen richten sich an Dozierende in der Erwachsenenbildung. Sie zeigen einen Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten, mit Hilfe der Selbstevaluation und insbesondere des Feedbacks, die eigene Lehre immer wieder lebendig zu gestalten. Selbstevaluation bietet die Möglichkeit, Informationen und Eindrücke zur Wirksamkeit der eigenen Lehre auf der Basis empirischen Datenmaterials zu gewinnen und abzusichern. N2 - Discussions with teachers of different universities showed a significant added value due to the implementation of teaching self-reflection and mutual exchange of other effective evaluation methods. Regular training is the key to a dialog oriented quality culture of one‘s one teaching. Thus, the targeted self-reflection becomes an integral part of one‘s habitus, of one‘s one teaching activities. The following elaboration is intended for lecturers of adult education. It shows an insight into the variety of ways how the technique of self-evaluation can be applied to enhance one‘s own teachings – especially the feedback technique. Self-evaluation provides the chance to share information and impact on the efficiency of one‘s own teaching based on empirical data. T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 6 KW - dialogorientierte Qualitätskultur KW - Methoden der Selbstreflektion KW - Selbstevaluation KW - Feedback KW - dialoge oriented quality culture KW - methods of self-reflection KW - self-evaluation KW - feedback Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74706 SN - 2364-3927 ER - TY - BOOK A1 - Chirico, Rosaria T1 - Workshop: Schreiben will gelernt sein! BT - Wie Sie Schreibdidaktik in Ihre Fachlehre integrieren können N2 - Dieser Workshop wurde im Anschluss an den Workshop „Arbeiten bewerten“ im Rahmen des sqb-Weiterbildungsangebots als eintägige Veranstaltung angeboten, um die Einführung in die prozessorientierte Schreibdidaktik zu vertiefen. Ziel ist es, in der eigenen Fachlehre – sei sie noch so „schreibfern“ – Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Schreibkompetenz weiter zu entwickeln. Dies geschieht durch Schreibübungen, Schreibanleitungen und Schreibimpulse, die in die Fachlehre integriert werden können. N2 - This seminar was offered as a one day workshop following the workshop “Evaluating Academic Papers” to enlarge upon process-oriented writing didactics. The objective is to give students the opportunity to further develop their writing competence in their own academic fields even if they are only remotely concerned with writing. This is achieved through writing exercises, writing guidelines and writing impulses, which can be integrated into their academic field. T2 - Workshop: How to integrate writing didactics in academic disciplines T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 5 KW - Schreibdidaktik in Fachlehre integrieren KW - Schreibmethoden KW - Texte überarbeiten KW - Integration of writing didactic in academic disciplines KW - writing methods KW - text editing Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74694 SN - 2364-3927 ER - TY - BOOK A1 - Kitschke, Dorothea A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschendes Lernen in der Hochschullehre BT - Weiterbildungskonzept für das Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) N2 - Mit forschendem Lernen werden unterschiedliche didaktische Ansätze assoziiert, um Forschung und Lehre miteinander in Verbindung zu bringen. Bei der Entwicklung eines Lehrhandelns, das forschendes Lernen anregen soll, kommt es nicht nur auf die Kenntnis vorhandener Möglichkeiten, sondern auch auf eine reflektierende Auseinandersetzung mit den Zielen von Hochschullehre, den fachlichen und organisatorischen Gegebenheiten und didaktischen Leitbildern an. Weiterbildungsveranstaltungen für interessierte Lehrende sollten einen begleitenden Rahmen für die systematische Entwicklung und Erprobung von eigenen Konzepten herstellen und das Bilden (überfachlicher) kollegialer Netzwerke anregen. N2 - Undergraduate research implies didactic strategies to connect research and university teaching. Developing a way of teaching that stimulates students’ research activities requires professional knowledge about existing methods and options as well as reflections about the aims and practical matters of university teaching and didactical approaches. Workshops and professional trainings addressing lecturers who are interested in enabling undergraduate research should offer a systematic framework to accompany processes of constructing and testing individual concepts. Additionally they should encourage participants to build cooperative networks. T3 - Hochschuldidaktische Weiterbildungskonzepte aus Brandenburg (BrandiKon) - 4 KW - forschendes Lernen KW - Lehrreflexion KW - hochschuldidaktische Weiterbildung KW - kollegiale Beratung KW - kollegiales Netzwerk KW - research-based learning KW - reflection KW - higher education didactic KW - peer consulting KW - cooperative networks Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74689 SN - 2364-3927 VL - 2015 IS - 4 ER -