TY - JOUR A1 - Möring, Sebastian A1 - Leino, Olli Tapio T1 - Beyond games as political education BT - Neo-liberalism in the contemporary computer game form JF - Journal of Gaming & Virtual Worlds N2 - This article introduces the juxtaposed notions of liberal and neo-liberal gameplay in order to show that, while forms of contemporary game culture are heavily influenced by neo-liberalism, they often appear under a liberal disguise. The argument is grounded in Claus Pias’ idea of games as always a product of their time in terms of economic, political and cultural history. The article shows that romantic play theories (e.g. Schiller, Huizinga and Caillois) are circling around the notion of play as ‘free’, which emerged in parallel with the philosophy of liberalism and respective socio-economic developments such as the industrialization and the rise of the nation state. It shows further that contemporary discourse in computer game studies addresses computer game/play as if it still was the romantic form of play rooted in the paradigm of liberalism. The article holds that an account that acknowledges the neo-liberalist underpinnings of computer games is more suited to addressing contemporary computer games, among which are phenomena such as free to play games, which repeat the structures of a neo-liberal society. In those games the players invest time and effort in developing their skills, although their future value is mainly speculative – just like this is the case for citizens of neo-liberal societies. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1386/jgvw.8.2.145_1 SN - 1757-191X VL - 8 IS - 2 SP - 145 EP - 161 PB - Intellect CY - Bristol ER - TY - CHAP A1 - Möring, Sebastian A1 - Aarseth, Espen T1 - The game itself? BT - Towards a Hermeneutics of Computer Games T2 - International Conference on the Foundations of Digital Games (FDG ’20) N2 - In this paper, we reassess the notion and current state of ludohermeneutics in game studies, and propose a more solid foundation for how to conduct hermeneutic game analysis. We argue that there can be no ludo-hermeneutics as such, and that every game interpretation rests in a particular game ontology, whether implicit or explicit. The quality of this ontology, then, determines a vital aspect of the quality of the analysis. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1145/3402942.3402978 SP - 1 EP - 8 PB - ACM CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Michaela A1 - Brenne, Andreas T1 - Ästhetik - Normativität - Diversität BT - zum kunstpädagogischen Umgang mit Diversität JF - Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule Y1 - 2022 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838559193 SN - 978-3-8385-5919-3 SN - 978-3-8252-5919-8 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838559193 SP - 249 EP - 259 PB - Waxmann CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Kontrollieren BT - (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen JF - DIGAREC Series N2 - Ausgehend vom Begriff der Interaktivität erörtert der Beitrag, was ein Computerspiel ist und ermöglicht. Daraus entstehen neue Möglichkeiten und Ansatzpunkte, Games zum Komplex der Medienbildung zu machen und sie spielend zu reflektieren. Um die (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen zu diskutieren, werden Games in Bezug zur Ästhetik und Logik der Verfügung gesetzt, welche die Gegenwart des Computers in seinen diversen Formen auszeichnet. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430662 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 70 EP - 101 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Möring, Sebastian A1 - Aarseth, Espen T1 - The game itself? BT - Towards a Hermeneutics of Computer Games T2 - International Conference on the Foundations of Digital Games (FDG ’20) N2 - In this paper, we reassess the notion and current state of ludohermeneutics in game studies, and propose a more solid foundation for how to conduct hermeneutic game analysis. We argue that there can be no ludo-hermeneutics as such, and that every game interpretation rests in a particular game ontology, whether implicit or explicit. The quality of this ontology, then, determines a vital aspect of the quality of the analysis. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/0.1145/3402942.3402978 SP - 1 EP - 8 PB - ACM CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Christians, Heiko T1 - Bildung und Umgebung (II) T1 - Education and Environment (II) BT - Wege aus der pädagogischen Provinz BT - Paths from the pedagogical Province JF - Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Y1 - 2017 SN - 0026-0096 VL - 71 IS - 820 SP - 13 EP - 22 PB - Klett-Cotta Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Brendel, Heiko T1 - 4X-Spiele in Geschichtswissenschaft, Geografie und Politikwissenschaft BT - Konzepte aus dem Computerspieldesign als didaktisches Instrument? JF - DIGAREC Series N2 - Nach einer Einführung in die Geschichte der Strategiespiele und im Speziellen von 4X-Spielen wird das Phänomen der „Hands-off-Games“ erläutert. Im Anschluss wird ein Vorschlag unterbreitet, wie 4X-Geschichtsspiele im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei soll ein 4X-Strategiespiel zu einem historischen Thema entworfen werden. Die Modellierung erfolgt in drei Arbeitsschritten: Themenfindung, Modellfindung, Parametrierung. In den Entwurf des Modells fließen viele Überlegungen ein, die zentrale Fragen der Gemeinschaftskunde betreffen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430709 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 206 EP - 236 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ernst, Sebastian T1 - S(t)imulated Moralities? BT - Videospiele im LER- und Ethik-Unterricht JF - DIGAREC Series N2 - Videospiele konfrontieren die Spielenden mit moralischen Settings, die es handelnd zu bewältigen gilt und in die diese emotional involviert werden. Auf diese Weise ermöglichen sie nicht nur Erfahrungen mit den Konsequenzen eigenen Handelns in gegebenen, teils komplexen Kontexten, sondern auch mit (der eigenen) Emotionalität als Teil von Entscheidungsprozessen. Diese Erfahrungen können gezielt für eine ethische Reflexion in einem erfahrungsbasierten und handlungsorientierten Unterricht genutzt werden, um sich so der Komplexität realweltlicher Dilemmata anzunähern. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430690 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 174 EP - 204 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thiele-Schwez, Martin T1 - Die Geschichte lebt! BT - Fünf Prämissen zur Entwicklung digitaler und analoger didaktischer Spielformen JF - DIGAREC Series N2 - In „Die Geschichte lebt!“ skizziert der Autor fünf wichtige Prämissen zur erfolgreichen Entwicklung didaktischer Spielformen. Auf Basis seiner eigenen Tätigkeit als Game Designer exemplifiziert er diese anhand eigener digitaler und analoger Spielformen und erklärt anschaulich das eigene Vorgehen bei der Entwicklung von Serious Games und Lernspielen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430725 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 238 EP - 265 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Möring, Sebastian T1 - Was verstehen wir, wenn wir Computerspiele spielen? BT - Zur Hermeneutik des Computerspiels JF - DIGAREC Series N2 - In diesem Beitrag geht es um die Frage nach der Interpretierbarkeit von Computerspielen sowie die Unterscheidung zwischen einer Texthermeneutik von einer praktischen Hermeneutik von Computerspielen. Es wird zunächst mithilfe von Aarseths Konzept des Cybertexts gefragt, ob Computerspiele eine besondere Form von Text sind. Es folgt die Beobachtung, dass insbesondere persuasive Spiele hauptsächlich dazu entwickelt werden, um interpretiert zu werden. Der Beitrag argumentiert, dass in gewöhnlichen Unterhaltungsspielen zunächst immer die praktische Hermeneutik des Spielens im Zentrum steht. Dementsprechend steht das praktische Spielverstehen im Vordergrund und bildet die Voraussetzung, um den Text eines Spieles interpretieren zu können. In persuasiven Spielen ist die Textinterpretation das ausgemachte Ziel, dem das spielende bzw. praktische Verstehen unterordnet ist. Abschließend werden Unterhaltungsspiele empfohlen, die sich für eine Textinterpretation im Deutsch- oder Englischunterricht eignen und Überlegungen zum E-Sport getätigt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430655 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 SP - 42 EP - 69 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -