TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - ›Mütterlichkeit‹ und ›natürliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der bürgerlichen Gesellschaft N2 - Inhalt: 1.1. Veröffentlichte Intimität 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur höheren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 217 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47751 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth A1 - Merle, Philippe T1 - „Solange kein Fall bis zum Ende durchschaut ist..." : die Psychoanalyse im Konflikt mit Freuds Verführungstheorie T1 - "As long as no case has been seen through to the end..." : the conflict between psychoanalysis and Freud's seduction theory N2 - Die Verführungsdiskussion, die von feministischen Autorinnen ausging und in der Psychoanalyse aufgenommen wurde, blockiert sich selbst in der Alternative „Phantasie oder Realität?". Unsere These ist, daß es sich dabei aus der Perspektive der Freudschen Theorie um eine falsche Alternative handelt, die in Freuds ersten Entwürfen einer Verführungstheorie schon überwunden ist. Wir stellen Freuds Verführungstheorie aus den Jahren 1894-1897 anhand aller einschlägigen Texte dieser Epoche dar. Im Zentrum steht dabei das Konzept der „posthumen Wirkung des Traumas". Anschließend diskutieren wir theorie-immanente Gründe für die Aufgabe der Verführungstheorie. N2 - In spite of a widespread discussion about "seduction" Freud's seduction theory as it developped between 1894 and 1897 remains essentially unknown or misunderstood. Examining all important texts of this period including the Fliess-letters and the manuscripts, we describe the most significant elements of this theory and propose a series of assumptions as to when it was abandoned and why. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 199 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46006 ER - TY - JOUR A1 - Wernet, Andreas T1 - „Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Schüler-Verhältnis“ BT - Eine fallanalytische Skizze zu Kollegialitätsproblemen im Referendariat JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - Dieser Beitrag nimmt sich dem Unbehagen der Referendare an ihrer Ausbildungssituation an. Obwohl sich die Befragten eher positiv zur zweiten Phase ihrer Ausbildung äußern und obwohl die Befragungsergebnisse der Potsdamer „Lehramtskandidatinnen-Studie“ [vgl. SCHUBARTH U.A. 2005 und in diesem Band] zunächst kaum einen Anhaltspunkt für das Vorliegen massiver, manifest artikulierter Unzufriedenheiten geben, verweisen die offen geführten Gruppendiskussionen auf ein latentes, diffuses Unbehagen, das den subjektiven Selbstdeutungen der Befragten nicht explizit zur Verfügung steht. Durch eine objektiv-hermeneutische Feinanalyse einer kurzen Sequenz aus einer Gruppendiskussion will der Artikel zur Aufklärung dieses Problems beitragen, dessen unterschwellige und unscheinbare Artikulation die Bedeutung des Phänomens nicht mindert. Ihm sollte forschungs- und ausbildungslogisch Aufmerksamkeit geschenkt werden. In diesem Sinne plädiert der Beitrag für eine forschungsmethodisch verstehende Exploration der Situation der LehramtskandidatInnen, von der auch die Ausbildungspraxis profitieren könnte. KW - Lehrerbildung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21952 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 193 EP - 207 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - „Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensläufe und Bildungsgänge von Frauen im 19. Jahrhundert N2 - Inhalt: I. Einleitung II. Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. Mädchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gewöhnliche Mädchenkindheiten T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 220 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - „Deutsche" Schulen in den Vereinigten Staaten von Amerika : historisch-vergleichende Studie zum Unterrichtswesen im Mittleren Westen (Wisconsin 1840-1900) N2 - Inhalt: Teil I: Schule und demokratischer Staat im Neunzehnten Jahrhundert 1. Alexis de Tocquevilles Vergleich europäischer Gesellschaften mit der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Das Common School Movement 3. Staat und Schule 4. Zusammenfassung Teil II: Deutsche Einwanderung 1. Methodische Überlegungen 2. Herkunft und Ziel 3. Ein Lebenslauf 4. Subjektive Reaktionen auf die Auswanderung 5. Einwandererfamilien - Familien des neunzehnten Jahrhunderts? 6. Kirchen 7. Zusammenfassung Teil III: Unterrichtswesen und ethnische Identität 1. Wisconsins Schulen im neunzehnten Jahrhundert 2. Quantitative Analyse des Schulbesuchs im ländlichen Wisconsin 3. Lokale Schulverhältnisse 4. Einrichtungen zur höheren Bildung und Lehrerbildung Teil IV: Formen kultureller Reproduktion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 221 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50932 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth A1 - Valtin, Renate T1 - „Das sage ich nicht weiter" : zur Entwicklung des Geheimnisbegriffs bei Schulkindern T1 - "I won't tell anybody" : the development of the notion of secret among schoolchildren N2 - Die Autorinnen berichten Ergebnisse einer Befragung von 76 Kindern zwischen fünf und zwölf Jahren. Zur Interpretation der Entwicklung des Geheimnisbegriffs verbinden sie kognitionstheoretische mit sozialisationstheoretischen Überlegungen. Anhand von GEORG SIMMELS Essay über „Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft" deuten sie das Geheimnis als Element der Entwicklung individueller Autonomie. - Erwachsene und Schülerkultur fördern diese Entwicklung offenbar durch Anerkennung, aber auch durch beträchtlichen Druck. Das führt zu der Kritik, daß wir allgemein noch zu wenig über die Bedeutung des sozialen „Zwangs" wissen, der nach PIAGET allen Fortschritt des Denkens begleitet. N2 - 76 children age five to twelve were interviewed. The "secret" is shown to develop slowly from an inner property of an isolated individual ("a secret must never be told...") to an element of peer-grouprelationship and friendship ("...so you know she trusts you"). Following an essay by GEORGE SIMMEL (1968) the secret is analyzed as an element of growing autonomy. - Grown-ups and peers seem to support its development by means of approval but also of considerable pressure. This leads us to the observation that we still do not know enough about the importance of force and aggression for cognitive development. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 194 Y1 - 1985 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45947 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Τριάντα χρόνια ελληνογερμανικής μετανάστευσης και παλιννόστησης : Σχολικά προβλήματα και κοινωνική ένταξη των παιδιών των μεταναστών στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας και στην Ελλάδα = Dreißig Jahre griechisch-deutsche Migration und Remigration : Schulprobleme und soziale Integration der Migrantenkinder in der Bundesrepublik Deutschland und in Griechenland N2 - Περιεχόμενα: 1. Εισαγωγικές παρατηρήσεις 2. Ποσοτικά δεδομένα 3. Η σχολική κατάσταση κατά τη μετανάστευση 3.1. Η κατάσταση στο κανονικό γερμανικό σχολείο 3.2. Διδασκαλία μητρικής γλώσσας, εθνικές τάξεις και εθνικά σχολεία στην Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας 4. Η κατάσταση μετά την παλιννόστηση 4.1. Η κατάσταση στο κανονικό ελληνικό σχολείο 4.2. Ειδικά μέτρα για παλιννοστούντα παιδιάστην Ελλάδα 5. Ανακεφαλαίωση - συμπεράσματα N2 - Inhalt: 1. Einführende Bemerkungen 2. Quantitative Verhältnisse 3. Die schulische Situation während der Migration 3.1. Die Situation in der deutschen Schule 3.2. Muttersprachlicher Unterricht, Nationalklassen und -schulen in der BRD 4. Die Situation nach der Rückkehr 4.1. Die Situation in der Regelschule 4.2. Besondere Maßnahmen für Rückkehrerkinder in Griechenland 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 188 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45323 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Η ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΗ ΚΑΤΑΣΤΑΣΗ ΤΩΝ ΠΑΙΔΙΩΝ ΕΛΛΗΝΩΝ ΜΕΤΑΝΑΣΤΩΝ ΚΑΤΑ ΤΗ ΔΙΑΡΚΕΙΑ ΤΗΣ ΠΑΡΑΜΟΝΗΣ ΤΟΥΣ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΜΕΤΑ ΤΗΝ ΠΑΛΙΝΝΟΣΤΗΣΗ ΤΟΥΣ ΣΤΗΝ ΕΛΛΑΔΑ = Die schulische Situation der griechischen Migrantenkinder während ihres Aufenthaltes in Deutschland und nach ihrer Rückkehr nach Griechenland N2 - Περιεχόμενα: - Εισαγωγή - Αφετηρία 1. Η εκπαιδευτική κατάσταστη στην ΟΔΓ 1.1. Η κατάσταση στο κανονικό γερμανικό σχολείο 1.2 Η κατάσταση διδασκαλίας της μητρικής γλώσσας στην ΟΔΓ 2. Η σχολική κατάσταση στην Ελλάδα μετά την παλιννόστηση 2.1. Η κατάσταση στο κανονικό ελληνικό σχολείο - Σχολικές επιδόσεις - Κοινωνιοψυχολογική κατάσταση 2.2. Η κατάσταση σε ό,τι αφορά την πρόσθετη διδασκαλία για παλιννοστούντες στην Ελλάδα 3. Συμπεράσματα N2 - Inhalt: - Einleitung - Ausgangslage 1. Die Schulsituation in der BRD 1.1. Die Situation in der Regelschule 1.2. Die Situation des muttersprachlichen Unterrichts in der BRD 2. Die Schulsituation in Griechenland nach der Remigration 2.1. Die Situation in der Regelschule - Schulleistungen - Soziale Integration 2.2. Die Situation des Zusatzunterrichts für Rückkehrerkinder in Griechenland 3. Schlussfolgerungen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 192 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45807 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Διαφοροποίηση της σχολικής εργασίας : Παραδοσιακοί καί σύγχρονοι τρόποι οργάνωσης της διδασκαλίας = Differenzierung in der Schule N2 - Περιεχόμενα: - Πρόλογος τοϋ μεταφραστή - Πρόλογος τοϋ συγγραφέα 1. Εισαγωγή - Ορολογία 2. Βασικές προϋποθέσεις καί επιπτώσεις τής ομαδοποίησηςμέ κριτήριο τή σχολική επίδοση 2.1 Διαφορές στή γνωστική ικανότητα των μαθητών 2.2 Ή άρχή της πλεονεκτικής επίδοσης ομοιογενών ομάδων 2.3 ' Η σταθερότητα τοϋ κριτηρίου, σύμφωνα μέ τό όποιο γίνεταιή ομαδοποίηση 2.4 Ή άρχή τής προσαρμογής τής διδασκαλίας στά χαρακτηριστικάτοϋ μαθητή 2.5 ΊΗ ακρίβεια τής διαδικασίας ένταξης κατά τή διαφοροποίησημέ κριτήριο τήν επίδοση 2.6 Στερεότυπα αποτελέσματα τής ομαδοποίησης μέ κριτήριο! τήν επίδοση 2.7 Επιπτώσεις τής διαφοροποίησης μέ κριτήριο τήν επίδοσησέ μή γνωστικά χαρακτηριστικά τών μαθητών 2.8 Διαφοροποίηση τής επίδοσης καί κοινωνική επιλογή 2.9 Συμπερασματικές παρατηρήσεις σχετικά μέ τήν παραδοσιακήδιαφοροποίηση μέ κριτήριο τήν επίδοση 3. ' Εναλλακτικές λύσεις στις παραδοσιακές μορφές ομαδοποίησηςμέ κριτήριο τήν επίδοση 3.1 Προσπάθειες γιά νά αποφευχθούν τά μειονεκτήματα τήςσυνηθισμένης διαφοροποίησης μέ κριτήριο τήν επίδοση 3.2 Διαφοροποίηση σύμφωνα μέ τούς τομείς επίδοσης σέ επιμέρουςμαθήματα 3.3 Εξατομίκευση μέ προγραμματισμένη διδασκαλία 3.4 Ανοιχτή διδασκαλία 4. Επίλογος T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 106 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37252 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether A1 - Ξωχέλλης, Παναγιώτης Δ. T1 - Γυμνάσιο και Λύκειο στην Ελλάδα : Διαχρονικά ερευνητικά δεδομένα ; κριτικές επισημάνσεις ; μελλοντικές προοπτικές = Gymnasio und Lykio in Griechenland : Ergebnisse einer Länsschnittuntersuchung ; Kritik und Perspektiven T1 - Gymnasio and Lykio in Greece : results of a longitudinal research project : critique and perspectives N2 - Die Untersuchung "Gymnasio und Lykio in Griechenland. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung, Kritik und Perspektiven" wurde von Panajotis Xochellis, Universität Thessaloniki, und Diether Hopf, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, 1980 begonnen und nach drei Messzeitpunkten mit einer letzten Datenerhebung im Schuljahr 2000/2001 abgeschlossen. Es geht um die Entwicklung ausgewählter Schulen in einem 20-jährigen Zeitraum, wobei Daten aus einer Vielzahl von Perspektiven erhoben wurden: Neben Informationen aus der allgemeinen griechischen Bildungsstatistik wurden die Schulleiter der Schulen befragt und interviewt, Lehrer füllten Fragebögen aus und ließen ihren Unterricht beobachten, außerdem wurden Schüler ausführlich befragt. Inhaltlich stehen die folgenden Themen im Vordergrund: Didaktik und Methodik in 5 Fächern (Neugriechisch, Altgriechisch, Geschichte, Mathematik, Physik), Leistungsbeurteilung und Übergangsauslese zum tertiären Sektor, Schul- und Unterrichtsklima, Motivation und Interessen der Schüler. Außerdem werden strukturelle Daten über das griechische Sekundarschulwesen insgesamt mit Bezug auf die untersuchten Schulen interpretiert und in den Zusammenhang mit internationalen Leistungsstudien (z.B. PISA) gestellt. Variablen wie Geschlecht der Schüler und Lehrer oder sozioökonomischer Status finden ebenfalls Berücksichtigung. Insgesamt ergibt sich eine Fülle interessanter Resultate, die teilweise von erheblicher bildungspolitischer Relevanz sind. N2 - The longitudinal research project "Gymnasio and Lykio in Greece" was conducted by Panajotis Xochellis, University of Thessaloniki, and Diether Hopf, Max-Planck-Institute for Human Development, Berlin, and University of Potsdam. The study started 1980 with the initial collection of data and ended, after three points of measurement, in the school year 2000/2001. The project describes the development of selected secondary schools and interprets their stability and change concerning a number of variables. The schools were identified on the basis of a complete assessment of all Greek secondary schools by questionnaire, which allowed to pick out schools according to relevant indices. The variables were collected from a variety of different sources and perspectives: Besides the relevant official and especially for the purpose of this study compiled statistical data concerning schooling and teaching in Greece, intensive interviews with the headmasters of the schools were conducted, teacher and student questionnaires were administered and extended classroom observations were conducted during each period of measurement. The study is concerned with many different topics, among them: didactics and teaching methods in five school subjects (Modern Greek, Ancient Greek, History, Mathematics, Science); assessment and measurement of student achievement; selection processes for the Tertiary System of Education; classroom and school climate; motivation and interests of students. Besides that, structural data of the Greek secondary school system are interpreted with reference to the findings in the researched schools and to the findings of international studies on school achievement (e.g. PISA, Programme for International Student Assessment). Additional variables like student and teacher gender, social class, and migration background are included into the data analysis too. Many results of high theoretical and practical interest are presented. Since this study is the first of its kind in Greece, the findings are of substantial relevance to educational politics. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 265 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59674 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Übergangsauslese und Leistungsdifferenzierung : eine Untersuchung am Beispiel der Grammar und Comprehensive Schools in England N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Leistungsdifferenzierung im tripartite System und die Diskussion überdie Übergangsauslese 2.1. Zur Geschichte der Übergangsauslese 2.2. Die Ausleseverfahren 2.3. Die Debatte um die Abhängigkeit der Intelligenz von Anlageund Umwelt 2.4. Das Problem der Konstanz des Intelligenzquotienten 2.5. Die Forderung nach equality of educational opportunity 2.6. Der intellektualistische Akzent der ll+-Prüfung 2.7. Psychohygienische Argumente in der Diskussion über diell+-Prüfung 2.8. Die Validität der Übergangsauslese 2.8.1. Das Kriterienproblem 2.8.2. Die 11+-Prüfung in ihrer Gesamtheit 2.8.3. Die einzelnen Verfahren 3. Leistungsdifferenzierung in comprehensive schools 3.1. Einleitung 3.1.1. Zur Datengewinnung 3.1.2. Zur Definition der comprehensive school 3.2. Formen und Verfahren der Differenzierung in comprehensiveschools 3.2.1. Differenzierungsformen 3.2.2. Differenzierungsverfahren 3.3. Die Bewährung des Differenzierungssystems der comprehensiveschools 3.3.1. Methodische Probleme der Bewährungskontrolle 3.3.2. Leistungsniveau 3.3.3. Durchlässigkeit 3.4. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 3.5. „Non-streaming" in comprehensive schools Schlußbemerkung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 104 Y1 - 1970 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36420 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Ökologie in Schule und Unterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4186 SN - 0945-294X VL - 1 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth A1 - Merle, Philippe T1 - «Hier berührt die Phantasie den Boden der Wirklichkeit» : Hinweise zur Trauma-Diskussion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 196 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45971 ER - TY - GEN A1 - Flitner, Elisabeth A1 - Valtin, Renate T1 - «Eso no se lo digo a nadie» : la evolución del concepto de secreto en los escorales N2 - Los niños tienen secretos: secretos para sí solos o secretos que comparten con otros; lenguajes secretos, escrituras secretas y signos distintivos secretos. Nosotros recordamos una fase de nuestra época escolar en que la mayor parte de las noticias entre amigos eran tratadas como algo secreto, que no debía ser comunicado a personas extrañas - era la edad entre los 11 y los 13 años, cuando se formaron en el aulas aquellas agrupaciones que luego se mantuvieron casi inalterables hasta el bachillerato: ¿ los secretos y el secreto como elementos de la «socialización consciente»? Ya en las clases escolares, escribe G. SlMMEL, se hace perceptible cómo los círculos de amigos, por el simple hecho formal de constituir un grupo particular, se conciben como una élite frente a lo no organizado y cuya superioridad los otros también reconocen por la envidia y recelo que suscitan (1958. 296). Por eso también era irrelevante el contenido del respectivo «secreto», no bien aparecía uno: sólo cuchicheaban entre ellos y hacían como que tuvieran que conversar algo, a fin de fortalecer el sentido de compañerismo y para delimitarse frente a los demás, que entonces mostraban curiosidad y recién de esa manera habían de ser rechazados. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 195 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45965 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane A1 - Kelle, Helga T1 - «Erziehung jenseits patriarchaler Leitbilder?» : Probleme einer feministischen Erziehungswissenschaft N2 - Inhalt: - Die Anfänge der Pädagogik und das weibliche Geschlecht - Reformpädagogik und weibliche Pädagogik - Feministische Pädagogik - Exkurs: Frauen, Natur und die Dialektik der Aufklärung - Thesen für ein feministisches Bildungskonzept? - Der blinde Fleck im weiblichen Blick T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 132 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39268 ER - TY - JOUR A1 - Iffert, Mathias T1 - Zwischen Vorurteil und Urteil BT - Eine Replik auf: Wolfram Meyerhöfer und Clara Rienits: „Evaluation des Referendariats im Land Brandenburg, Fachseminare Mathematik“ JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation KW - Qualitätssicherung KW - Lehrerbildung KW - Evaluation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21975 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 233 EP - 245 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Zwischen Erwerbsfleiss und Bildungsreligion : Mädchenbildung in Deutschland N2 - Inhalt: - "Das Recht der Frauen auf Erwerb". Weibliche Bildung zwischen Allgemein- und Berufsbildung - Höhere Mädchenbildung zwischen 1889-1914 - der Kampf um gleihberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, Staat und Kultur T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 136 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39306 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migrantenkindern N2 - Inhalt: 1. Einleitung 2. Zum Forschungsstand 2.1 Themenspezifische Forschung 2.2 Forschungen zum schulischen Lernen 3. Mögliche Konsequenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 129 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38418 ER - TY - BOOK A1 - Hopf, Diether T1 - Zweisprachiger Unterricht (griechisch-deutsch) in der Bundesrepublik Deutschland : Probleme und Lösungsversuche N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Vorgehensweise 3 Zur Situation der griechischen Schüler in der deutschen Regelschule während der Migration und in der griechischen Regelschule nach der Remigration 3.1 Leistungen griechischer Schüler in der deutschen Regelschule 3.2 Leistungen griechischer Rückkehrerkinder in der griechischen Regelschule 4 Zur Bewährung muttersprachlichen bzw. bilingualen Unterrichts 4.1 Muttersprachlicher Unterricht 4.2 Bilingualer Unterricht 4.3 Anmerkungen zur Diskussion über die kognitive Entwicklung der Migrantenkinder 4.4 Anmerkungen zur Lernzeit 5 Schlußbemerkungen und Empfehlungen 5.1 Stabile Schullauflahn 5.2 Doing good by doing nothing 5.3 Grundmodell 5.4 Grundmodell mit bilingualen Anteilen 5.5 Schüler mit besonderen Bedürfnissen 5.6 Modelle für spezielle Wünsche 5.7 Zur pädagogischen Diagnostik 5.8 Vordringliche Maßnahmen 5.9 Fazit Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37507 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ludwig, Joachim A1 - Wendland, Mirko T1 - Zusammenfassung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64145 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 4 EP - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Westphal, Anke T1 - Zur Wertorientierung in der instrumentalen Leistungsmotivation - geschlechtsspezifische Aspekte (eine Studie an Brandenburger Musikschulen) JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4946 SN - 0945-294X VL - 15 ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Grindel, Elisabeth A1 - Köpke, Anne T1 - Zur Validität von Evaluationsergebnissen BT - Qualitätsdimensionen der Lehrerausbildung im Lichte zentraler Testgütekriterien JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - In der Praxis der Lehrevaluation werden subjektive Urteile und Qualitätseinschätzungen zu Lehrveranstaltungen oder Studienprogrammen erhoben, um die Sicht der „betroffenen“ Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu beschreiben und diese Sicht zum Ausgangspunkt für die Entwicklung von etwaigen Verbesserungsstrategien zu machen. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass subjektive Urteile Quellen potenzieller Verzerrungen der erhobenen Daten enthalten, woraus sich mögliche Bedrohungen ihrer Validität ergeben. Diese beziehen sich auf sachfremde Einflüsse bspw. von Persönlichkeitsmerkmalen der beurteilenden Personen auf ihr Urteil. Ein weiterer zentraler Valididtätsaspekt von Qualitätsmessungen besteht in der Frage, ob die als relevant unterstellten Beurteilungsdimensionen (bspw. zur „allgemeinen Organisationsqualität“) den Qualitätseinschätzungen der beurteilenden Personen tatsächlich zu Grunde liegen. Lassen sich solche Qualitätsdimensionen empirisch bestätigen, so können die entsprechend validierten Evaluationsergebnisse zu einer rational basierten Beurteilung und Weiterentwicklung des Beurteilungsgegenstandes – hier: der zweiten Phase der Lehrerbildung – beitragen. KW - Qualitätssicherung KW - Lehrerbildung KW - Evaluation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22004 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 281 EP - 299 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wyschkon, Uwe T1 - Zur Gestaltung der Lerntätigkeit unter dem Aspekt der Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Studieren in der gymnasialen Oberstufe JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4545 SN - 0945-294X VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Artelt, Cordula A1 - Schellhas, Bernd T1 - Zum Verhältnis von Strategiewissen und Strategieanwendung und ihren kognitiven und emotional-motivationalen Bedingungen im Schulalter JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4762 VL - 13 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Lernstrategien JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4191 SN - 0945-294X VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Zum Problem der Lernstrategien JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4173 SN - 0945-294X VL - 1 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4621 SN - 0945-294X VL - 10 ER - TY - JOUR A1 - Kreisel, Marina T1 - Zum Entwicklungsbegriff in der Spracherwerbsforschung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4282 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Zugänge zum selbstgestalteten Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht N2 - Inhalt: Begriffliche Abgrenzungen Interaktionistisch orientierte Zugänge Konstruktivistische Zugänge Handlungsregulationstheoretische Zugänge Ein subjektwissenschaftlicher Zugang T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 032 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18324 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Zugangsprobleme der Pädagogik zur Informationsgesellschaft : Qualifizierung in betrieblichen EDV-Einführungsprojekten N2 - Inhalt: Die Praxis betrieblicher Qualifizierung in EDV-Einführungsprojekten Kritik am Organisationslernen: der Betrieb als kollektives Subjekt Ein alternativer Entwurf: Lernen als Vergesellschaftung Was kann die betriebliche Weiterbildung und die Erwachsenenpädagogik in diesem Prozeß lernen? T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 018 Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13171 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Zensuren und Tests zur Hochschulauswahl T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 087 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35901 ER - TY - JOUR A1 - Jahnke, Thomas T1 - Wo bleibt das Subversive? BT - Ist die Fachdidaktik ein harmloses Metier? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4884 SN - 0945-294X VL - 15 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Wissenspsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens im Sachunterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4253 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Weinert, Franz E. A1 - Helmke, Andrea T1 - Wie bereichsspezifisch verläuft eine kognitive Entwicklung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4568 SN - 0945-294X VL - 9 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Wie allgemein ist die Allgemeine Pädagogik? Zum Geschlechterverhältnis in der wissenschaftlichen Pädagogik T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 223 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50958 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Welche Lernchancen eröffnen scheiternde Lebensführungsregeln? : ein pädagogischer Zugang zum Konzept der alltäglichen Lebensführung N2 - Der Beitrag stellt das Konzept „alltägliche Lebensführung“ in den Kontext aktueller erwachsenenpädagogischer Diskussionen. Erstens wird der Frage nachgegangen, warum die Erwachsenenpädagogik ein Interesse am Lebensführungskonzept haben kann. Dieses Interesse ist an die Erwartung gebunden, mehr über das alltägliche, nichtinstitutionalisierte Lernen von Erwachsenen zu erfahren. Zweitens wird dargelegt, wie das Konzept der alltäglichen Lebensführung durch eine subjektwissenschaftliche Erwach-senenpädagogik eine Ergänzung erfahren könnte. Dies betrifft insbesondere die lernende Veränderung bzw. die Veränderungsfähigkeit alltäglicher Lebensführungsregeln. Mit anderen Worten: die Erwachsenenpädagogik kann ihrerseits einen Beitrag zum Lebensführungskonzept leisten. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 021 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14822 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Was ist und was will Psychologische Didaktik? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4459 SN - 0945-294X VL - 7 ER - TY - JOUR A1 - Leutert, Hans T1 - Was ist ein "guter Lehrplan"? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4833 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - JOUR A1 - Jonda, Bernadette T1 - Wahrnehmung sozialer Probleme durch Jugendliche in Deutschland und Polen (zu Beginn des 21. Jahrhunderts) JF - Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagserleben und Lebensperspektiven KW - Jugendforschung KW - Schulforschung KW - Kulturvergleich Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21605 SN - 978-3-939469-79-7 SP - 105 EP - 128 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Wendland, Mirko T1 - Vorwort JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64134 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 1 EP - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Vermitteln – verstehen - beraten N2 - Inhalt: 1. Fragestellung 2. Neue Perspektiven auf klassische Vermittlungsverhältnisse 2.1 Vermittlung als Inhaltsauswahl und -präsentation 2.2 Kooperative Lernverhältnisse: Neue Perspektiven auf Vermittlung 3. Zur Konzipierung von Vermittlungsverhältnissen als Verste-hens- und Beratungsverhältnisse 3.1 Vermittlung als Verstehens- und Beratungsleistung 3.2 Verstehen im Kontext von Anerkennung und Kritik T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 014 KW - Subjektorientierung KW - Lehr-Lern-Prozess KW - Erwachsenenbildung KW - Didaktik Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12887 ER - TY - JOUR A1 - Brenstein, Elke T1 - Untersuchungsmöglichkeiten von Lernverhalten in hypermedialen Lernumgebungen JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4984 SN - 0945-294X VL - 16 ER - TY - JOUR A1 - Geiling, Ute T1 - Untersuchungen zur Qualifizierung des Verstehens konzentrierter Texte JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4279 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Unterrichtsstrategien und Lernergebnisse JF - Cognitive Acceleration through science education (Case) Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5090 SN - 0945-294X VL - 18 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Unterricht in Klassen mit ausländischen Schülern : ein Konzept zur Individualisierung und Differenzierung in multiethnisch zusammengesetzten Klassen N2 - Inhalt: 1. Zur Heterogenität der Lernvoraussetzungen, Lernfähigkeiten und Lernformen 1.1 Die deutschen Schüler 1.2 Die ausländischen Schüler in deutschen Schulklassen 1.3 Zusammenfassende Bemerkungen zur Heterogenität der Schüler in Klassen mit deutschen und ausländischen Kindern 2. Zur Situation des gegenwärtigen Unterrichts in Klassen mit deutschen und ausländischen Kindern: Beispiel Grundschule 3. Hochgradig individualisierter Unterricht 3.1 Flexible Unterrichtsorganisation oder offener Unterricht 3.2 Computerunterstützter Unterricht 4. Offene Instruktion 4.1 Zum Stellenwert der flexiblen Unterrichtsorganisation bzw. des offenen Unterrichts 4.2 Zum Stellenwert des computerunterstützten Unterrichts 4.3 Curriculare Prioritäten 4.4 Nachbemerkungen zur offenen Instruktion 5. Zur Realisierung der offenen Instruktion in Klassen mit deutschen und ausländischen Kindern unter den gegenwärtigen Bedingungen von Schule und Unterricht 5.1 Materialentwicklung für die offene Instruktion 5.2 Zur schrittweisen Einführung der offenen Instruktion 5.3 Zur Vorbereitung der Lehrer auf die offene Instruktion 5.4 Zur Leistungsbeurteilung i n der offenen Instruktion 6. Schlußbemerkung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 108 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37274 ER - TY - JOUR A1 - Kreisel, Marina T1 - Und sie werden des Schreibens nicht müde BT - Einsichten in den Schriftspracherwerb von Mädchen und Jungen des frühen und mittleren Schulalters unter Bedingungen selbstgewählter außerunterrichtlicher Schreibanlässe JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4239 SN - 0945-294X VL - 2 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - To Ενιαίο Σχολείο : Εμπειρίες από την Ομοσπονδιακή Δημοκρατία της Γερμανίας = Die Gesamtschule : Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland N2 - Περιεχόμενα: I. Εισαγωγή II. Επιχειρήματα III. Οργάνωση της διδασκαλίας IV. Κυριότερες εμπειρίες και προοπτικές N2 - Inhalt: I. Einführung II. Argumente III. Unterrichtsorganisation IV. Die wichtigsten Erfahrungen und künftige Entwicklungen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 193 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45819 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - To Γερμανικó Σχολείο : Εισαγωγή για Έλληνες Εκπαιδευτικούς = Die deutsche Schule : eine Einführung für griechische Lehrer N2 - Περιεχόμενα: 1. ΕΙΣΑΓΩΓΗ 2. Το σχολικό σύστημα του γερμανικού σχολείου 2.1. Η βασική δομή του 2.2. Η ιστορική εξέλιξη του εκπαιδευτικού συστήματος 2.3. Οι μαθητές 2.4. Οι Εκπαιδευτικοί 3. Η εσωτερική πλευρά του σχολείου 3.1. Συνθήκες της εκπαίδευσης 3.2. Η διδακταία ύλη 3.3. Μέθοδο.ι δ ιδασκαλ ίας 3.4. Αξιολόγηση των επιδόσεων 3.5. Άλλες δραστηριότητες και κοινωνικές εμπειρίες μέσα στο σχολείο 4. Βιβλιογραφία N2 - Inhalt: 1 Einführung 2 Das deutsche Schulsystem 2.1 Grundstruktur 2.2 Die historische Entwicklung des Schulsystems 2.3 Die Schüler 2.4 Die Lehrer 3 Die Schule von innen 3.1 Rahmenbedingungen 3.2 Curriculum 3.3 Unterrichtsmethoden 3.4 Leistungsbeurteilung 3.5 Sonstige Tätigkeiten und soziale Erfahrungen in der Schule 4 Literaturverzeichnis T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 189 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44408 ER - TY - JOUR A1 - Klose, Dagmar T1 - Thesen zur Curriculum-Diskussion JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4674 SN - 0945-294X VL - 11 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - The struggle for an identity BT - working-class autobigraphies by women in nineteenth-century germany N2 - Contents: - Clara Mueller-Jahnke - Adelheid Popp - Marie Wegrainer T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 176 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32369 SP - 321 EP - 345 ER -