TY - JOUR A1 - Ladwig, Bernd T1 - Warum manche Tiere Rechte haben - und wir nicht die einzigen sind JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - In diesem Text soll zweierlei gezeigt werden. Erstens, weil Menschen Rechte haben, gibt es wenigstens einige Tiere, die Rechte haben (I.). Zweitens, wir können die Rechte von Tieren nicht willkürfrei auf die Art begrenzen, die wir selber bilden; Menschen sind nicht die einzigen Tiere, die Rechte haben (II.). Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94900 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 2 SP - 75 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Martens, Jens ED - Zimmermann, Andreas T1 - Vom Konsultativstatus zu Stakeholder-Partnerschaften BT - Zum Wandel der Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren JF - Konzepte für die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014 N2 - Die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren haben seit den 1990er Jahren einen radikalen Wandel erlebt. Nach der Rio-Konferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 stand in den Vereinten Nationen zunächst die Frage im Vordergrund, wie der gewachsenen Bedeutung der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Arbeit und den Strukturen der Weltorganisation Rechnung getragen werden könnte. Seit Ende der 1990er Jahre dominierten innerhalb der Vereinten Nationen und einiger ihrer Spezialorgane und Sonderorganisationen zunehmend die Bemühungen, Privatunternehmen und ihre Interessenvertreter aktiver in die Arbeit der Vereinten Nationen zu integrieren. Dies geschah zum einen in Form unterschiedlichster bilateraler Kontakte und Kooperationsvorhaben zwischen Unternehmen und UN-Akteuren, zum anderen im Rahmen von Dialogveranstaltungen und gemeinsamen Initiativen von Regierungen, zwischenstaatlichen Gremien, Wirtschaftsvertretern und NGOs, für die im Folgeprozess der Rio-Konferenz der Begriff der Multistakeholder-Partnerschaften geprägt wurde. Der folgende Beitrag nimmt diese Entwicklung kritisch unter die Lupe. Er zeichnet im Zeitraffer nach, wie sich die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren gewandelt haben, beschreibt das Ausmaß und die Bandbreite der neuen Partnerschaftsansätze, erörtert Risiken und Nebenwirkungen dieses Paradigmenwechsels in der internationalen Politik und skizziert zum Schluss, welche Konsequenzen sich daraus für die Vereinten Nationen abzeichnen. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80163 VL - 2015 IS - 11 SP - 49 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Friederike T1 - Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Ethik III. Moralische Tierrechte? IV. Die Nutzung von Tieren V. Ethik und politische Theorie der Nutztierhaltung VI. Tierrechte oder Tierbefreiung? Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94912 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 2 SP - 87 EP - 96 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - The Nature of Children’s Well-Being, Theory and Practice [rezensiert von Norman Weiß] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Buchbesprechung: Alexander Bagattini/Colin Macleod (Hrsg.), The Nature of Children’s Well-Being, Theory and Practice (Children’s Well-Being: Indicators and Research, 9), Springer, 2015, 262 Seiten, ISBN 978-94-017-9251-6. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94969 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 2 SP - 130 EP - 130 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Soussan, Audrey A1 - Hennequet, Erika A1 - Lamour, Marianne A1 - Udich, Julian A1 - tho Pesch, Sebastian A1 - Risini, Isabella A1 - Kolb, Andreas S. A1 - Beulay, Marjorie A1 - Thouvenin, Jean-Marc A1 - Vaurs-Chaumette, Anne-Laure A1 - Lorenzmeier, Stefan A1 - Schadendorf, Sarah A1 - Papinot, Camille A1 - Buszewski, Sinthiou Estelle A1 - Dolle, Tobias A1 - Epiney, Astrid A1 - Pirker, Benedikt ED - Weiß, Norman ED - Thouvenin, Jean-Marc T1 - The Influence of Human Rights on International Law N2 - This volume discusses the impact of human rights law on other fields of international law. Does international human rights law modify other fields of international law? Contributions focus on possible spillover effects of human rights on international economic or international criminal law. Does international human rights law have a streamlining effect on international law as a whole? This might be identified as a process of constitutionalisation. In this book, human rights can be understood as one of the core principles of international legal order and thus have an effect on the general law of treaties or on the settlement of disputes. Although human rights law is a relatively young field of international law, its content and core values today are of major importance for the interpretation of international law as a whole. As we witness a redefinition of sovereignty as a responsibility of states towards the people and a shift to greater relevance of the individual in international law in general, it is a logical consequence that human rights have an impact on other areas of international law. Y1 - 2015 SN - 978-3-319-12020-1 PB - Springer CY - Heidelberg u.a. ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Kotzur, Markus T1 - Sandkühler, Recht und Staat nach menschlichem Maß BT - Einführung in die Rechts- und Staatstheorie in menschenrechtlicher Perspektive JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78552 VL - 2014 IS - 2 SP - 142 EP - 144 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Richter, Dagmar T1 - Recht des Tieres und menschliche Interessen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Die Kreaturwürde im schweizerischen Recht – Entstehung und Konzeption III. Inhalt und Bedeutung der Kreaturwürde IV. Die besondere Herausforderung: Würde der Pflanze V. Kreaturwürde und Menschenwürde VI. Kreaturwürde in der Gentechnologie VII. Kreaturwürde im Tierschutz VIII. Reflexion Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94926 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 2 SP - 97 EP - 106 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lammers, Lutz T1 - Neuendorf, Bedeutung und Rezeption des Art. 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht JF - MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2] Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78548 VL - 2014 IS - 2 SP - 139 EP - 141 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baeriswyl, Pascale ED - Zimmermann, Andreas T1 - Moderne Arbeitsmethoden für einen wirksameren UNO-Sicherheitsrat JF - Konzepte für die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014 N2 - I. Der UNO-Sicherheitsrat: Work in Progress or in Regress? II. Geschichte der Arbeitsmethoden: Szenen und Akteure III. Arbeitsmechanik im Alltag: Mut zur Innovation! IV. Schlussfolgerung: Vom Kulturwandel zur Strukturreform? Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80159 VL - 2015 IS - 11 SP - 29 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Alleweldt, Ralf A1 - Buyten, Bijan A1 - Gunnarsson, Logi A1 - Klein, Eckart A1 - Kotzur, Markus A1 - Lammers, Lutz A1 - Morris-Take, Berit Kristina A1 - Nägeler, Pascal A1 - Payandeh, Mehrdad A1 - Steiner, Christoph A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Aus dem Inhalt: Belastung und Arbeitsfähigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: neuere Entwicklungen - Extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention - Globale Verantwortlichkeit oder traditionelles Souveränitätsdenken – Gründe für die Haltung zur “Responsibility to Protect” von nicht-westlichen Staaten T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 19.2014/2 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78417 SN - 1434-2820 VL - 19 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -