TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn A1 - Bohlsen, Stefan T1 - Examensübungsklausur: Auf’s falsche Pferd gesetzt JF - Zeitschrift für das juristische Studium Y1 - 2022 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2022_5_1672.pdf SN - 1865-6331 VL - 16 IS - 5 SP - 693 EP - 699 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Weigl, Johannes A1 - Gafus, Tobias T1 - Übungsfall: Schlüssel zum Glück JF - Zeitschrift für das juristische Studium Y1 - 2021 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2022_4_1658.pdf SN - 1865-6331 IS - 4 SP - 598 EP - 607 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Lemke, Tristan T1 - Übergewinnsteuer durch die Hintertür JF - Verfassungsblog.de KW - Deutschland KW - Finanzverfassung KW - Sonderabgabe KW - Umlageverfahren Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.17176/20220909-230727-0 SN - 2366-7044 PB - Verfassungsblog.de CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - González Hauck, Sué A1 - Herrmann, Franziska A1 - Hettihewa, Julian A. A1 - Kraft, Dariush A1 - Milas, Max A1 - Springer, Stephanie A1 - Weckner, Franka T1 - Jurisdiction BT - Who speaks international law? JF - Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.17104/0044-2348-2022-2-289 SN - 0044-2348 VL - 82 IS - 2 SP - 289 EP - 298 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Proeller, Isabella A1 - Siegel, John Philipp T1 - Performance Management in der deutschen Verwaltung : eine explorative Einschätzung JF - Der moderne Staat : dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Performance Management, hier verstanden als leistungs- und wirkungsorientierte Steuerung der Verwaltung, ist eine bedeutende Funktion moderner Verwaltungsführung und steht im Mittelpunkt der internationalen Public-Management-Theorie und -Praxis. In diesem Beitrag wird der Umsetzungsstand des Performance Managements in Deutschland untersucht und dabei auf Bund, Länder und Kommunen eingegangen. Die Analyse orientiert sich insbesondere an den Handlungsfeldern Performance Budgeting, ergebnisorientierte Steuerung sowie Benchmarking und geht der Frage nach, welcher Typus der Performance-Steuerung im Sinne der Kategorien von Bouckaert und Halligan (2008) realisiert ist. Der Beitrag kommt auf der Basis von Literatur- und Dokumentenrecherchen zum Schluss, dass auf Bundes- und Landesebene kaum integrative und flächendeckende Ansätze implementiert sind, verweist aber auf Einzelbeispiele weitergehender Praktiken. Auf kommunaler Ebene ist der Umsetzungsstand höher, was an der Realisierung entsprechender Elemente des Neuen Steuerungsmodells und zunehmend dem neuen Haushalts- und Rechnungswesen liegt. Erklärt und interpretiert wird dieser Stand durch kulturelle, strukturelle und pragmatische Faktoren. Y1 - 2009 SN - 1865-7192 VL - 2 IS - 2 SP - 463 EP - 482 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Herrmann, Franziska T1 - 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention BT - Versuch einer Bilanz JF - Informationsbrief Ausländerrecht Y1 - 2021 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/2c925f57-8d47-351f-87f5-26bc36668bb7 SN - 0174-2108 SN - 2366-195X IS - 6 SP - 221 EP - 227 PB - Luchterhand CY - Köln ; Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Die „Vorprüfung“ beim Versuch in der Fallbearbeitung JF - Zeitschrift für das juristische Studium N2 - Der Beitrag behandelt eine Marginalie der strafrechtlichen Fallbearbeitung, die "Vorprüfung“ bei der Erörterung von Versuchsstrafbarkeit. Fehler sind hier selten, kommen aber in der Universitäts- und Examensrealität vor. Zu ihrer Vermeidung gibt der vorliegende Beitrag einige Ratschläge und Hinweise. Y1 - 2023 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2023_4_1770.pdf SN - 1865-6331 IS - 4 SP - 729 EP - 736 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Bergström, Tomas A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Laffin, Martin A1 - Wayenberg, Ellen T1 - Special issue on comparative intergovernmental relations and the pandemic BT - how European devolved governments responded to a public health crisis JF - Local government studies N2 - This introduction and the special issue are a contribution to comparative intergovernmental studies and public administration. This introduction provides an analytical overview of the intergovernmental relations policy responses to the Covid-19 pandemic across ten European countries, focussing on the early waves of the disease. These policy responses are analysed in terms of three types of IGR process: (1) a predominantly multi-layered policy process involving limited conflict, (2) a centralised policy process as the central government attempts to suppress conflict and (3) a conflicted policy process where such attempts are contested and tend to contribute to poor policy outcomes. The conclusion, then, reviews the difficulties and trade-offs involved in attaining a balanced multi-layered, intergovernmental process. KW - intergovernmental relations KW - pandemic comparative KW - government comparative KW - public policy Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1080/03003930.2022.2039636 SN - 0300-3930 SN - 1743-9388 VL - 48 IS - 2 SP - 179 EP - 190 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - § 3 Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht bei der Transaktion von Kryptotoken auf dem Primär- und Sekundärmarkt JF - Rechtshandbuch Kryptowerte : Blockchain, Tokenisierung, Initial Coin Offerings Y1 - 2020 SN - 978-3-406-73433-5 SN - 978-3-406-76243-7 SP - 65 EP - 109 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR ED - Ebers, Martin ED - Heinze, Christian ED - Ebers, Martin ED - Krügel, Tina ED - Steinrötter, Björn T1 - Künstliche Intelligenz und Robotik BT - Rechtshandbuch Y1 - 2020 SN - 978-3-406-74897-4 SN - 978-3-406-76981-8 U6 - https://doi.org/10.17104/9783406769818 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Legal Tech im Reiserecht JF - ReiseRecht aktuell N2 - Mit dem Schlagwort„Legal Tech“ verbinden sich große Hoffnungen und Faszination, aber auch Existenzängste, gar Verachtung. Losgelöst davon, wie man nun zur viel diskutierten Thematik steht - die wenigsten Reiserechtspraktiker dürfte sie emotional gänzlich kalt lassen. Denn eins erscheint sicher: Legal Tech-Produkte verändern den Reiserechtsmarkt in nicht unerheblicher Art und Weise - und diese Entwicklung wird (zumindest in ihren großen Linien) unumkehrbar sein. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2020-280603 SN - 0944-7490 SN - 2193-9535 VL - 28 IS - 6 SP - 259 EP - 266 PB - Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Anforderungen an die Einwilligung des Internetnutzers beim Setzen und Auslesen von Cookies BT - Anmerkung zu: Urt. v. 1.10.2019 – C-673/17 – Planet49 JF - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.9785/gpr-2020-170303 SN - 2364-7205 SN - 2364-7213 VL - 17 IS - 3 SP - 106 EP - 111 PB - Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Datenschutzrechtliche Implikationen beim Einsatz von Pflegerobotern BT - frühzeitig eingeholte Einwilligungen als Schlüssel für zulässige Geriatronik-Anwendungen JF - Zeitschrift für Datenschutz Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-ZD-B-2020-S-336-N-1 SN - 2192-5593 VL - 10 IS - 7 SP - 336 EP - 340 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Datenschutz als Gretchenfrage für autonome Mobilität BT - Rechtsfindungs- und Anwendungsprobleme bei der datenschutzrechtlichen Bewertung vernetzter Fahrzeuge JF - Zeitschrift für Datenschutz Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-ZD-B-2021-S-513-N-1 SN - 2192-5593 VL - 11 IS - 9 SP - 513 EP - 516 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn A1 - Bohlsen, Stefan T1 - Digitale Daten und Datenträger in Zwangsvollstreckung und Insolvenz JF - Zeitschrift für Zivilprozess N2 - Die Vollstreckung eines Titels, gerichtet auf die Herausgabe von Daten "an sich", hat regelmäßig über § 887 I ZPO zu erfolgen. § 857 I ZPO ist unter Zugrundelegung der Domain-Rechtsprechung auf Daten anwendbar. § 811 ZPO nimmt den Aspekt der Personenbezogenheit von Daten nur unzureichend auf. Datenschutzrechtliche Erwägungen lassen sich jedoch unter Anknüpfung an die Übertragbarkeit iSd § 851 I ZPO berücksichtigen. Daten fallen gem. § 35 I InsO in die Insolvenzmasse. Jedoch ist die Ausdehnung des Massebegriffs aus § 36 II InsO teleologisch zu reduzieren, wenn und soweit die Personenbezogenheit von Daten der Verwertung entgegensteht. Zum Zwecke der Inbesitznahme, Verwaltung und Information gilt § 36 II InsO jedoch ohne Einschränkung auch für Daten. KW - Zwangsvollstreckung KW - Insolvenzmasse Y1 - 2020 SN - 0342-3468 VL - 133 IS - 4 SP - 459 EP - 489 PB - Carl Heymanns Verlag CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Verhältnis von Data Act und DS-GVO BT - zugleich ein Beitrag zur Konkurrenzlehre im Rahmen der EU-Digitalgesetzgebung JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht N2 - Zu den priorisierten Legislativvorhaben der EU-Kommission zählten zuletzt vor allem auch solche, welche die Nutzbarkeit von Daten zur Wohlfahrtssteigerung im Binnenmarkt zum Gegenstand haben. Der Data Governance Act ist bereits in Kraft; nun liegt der Vorschlag für einen Data Act vor. Dieser Beitrag behandelt dessen Verhältnis zum EU-Datenschutzrecht. Hierbei wird deutlich, wie schmerzlich eine ausgefeilte sekundärrechtliche Konkurrenzlehre fehlt. Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRUR-B-2023-S-216-N-1 SN - 0016-9420 VL - 125 IS - 4 SP - 217 EP - 226 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hennemann, Moritz A1 - Steinrötter, Björn T1 - Data Act BT - Fundament des neuen EU-Datenwirtschaftsrechts? JF - Neue juristische Wochenschrift N2 - Der Data Act ist das Herzstück und der vorläufige Abschluss der Vorschläge zur EU-Datenregulierung. Der lang erwartete Entwurf ist ein Paukenschlag: Das Verhältnis zwischen Datenproduzenten, Dateninhabern und Dateninteressenten wird von Grund auf neu austariert. Die EU-Kommission will Datenzugangsrechte, weitreichende Regelungen zu Datenverträgen und Cloud-Services sowie spezifische Interoperabilitätsregelungen normieren. Der Beitrag gibt einen Überblick über die geplanten Regelungen und ordnet diese ein. Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2022-S-1481-N-1 SN - 0341-1915 SN - 1617-2914 SN - 0341-1907 VL - 75 IS - 21 SP - 1481 EP - 1486 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn A1 - Bohlsen, Stefan T1 - Beschränkung des Sicherungsumfangs im Reiseinsolvenzrecht JF - Zeitschrift für Rechtspolitik N2 - Der Beitrag befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit es bei der Insolvenz von Reiseveranstaltern eine Begrenzung der Insolvenzabsicherungspflicht geben sollte – eine Problematik, die sich durch die Insolvenz von Thomas Cook zuletzt deutlich verschärft hat und die im Zuge der „Coronakrise“ erneut virulent geraten könnte. Die Verfasser argumentieren vor dem Hintergrund der Richtlinienwidrigkeit der deutschen lex lata für eine ersatzlose Streichung der Haftungshöchstsumme. Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-ZRP-B-2020-S-105-N-1 SN - 0514-6496 VL - 53 IS - 4 SP - 105 EP - 108 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bastians, Hannes ED - Steinrötter, Björn T1 - § 21 Plattformspezifische Vorgaben des A1 Act JF - Europäische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 SP - 564 EP - 583 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Online-Buchung / Stornierung / Schadensersatz / Systemfehler / Internationale Zuständigkeit BT - EuGVVO Art. 7 Nr. 5, Art. 17 Abs. 1 lit. c); Montrealer Übereinkommen Art. 33 JF - ReiseRecht aktuell Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2020-280205 SN - 0944-7490 SN - 2193-9535 VL - 28 IS - 2 SP - 57 EP - 61 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER -