TY - THES A1 - Eydam, Ulrich T1 - Essays on Macroeconomics N2 - This dissertation consists of four self-contained papers. Each paper deals with a specific macroeconomic question. The first paper assesses the distributional implications of environmental policies from a general equilibrium macroeconomic perspective. I develop a New-Keynesian model with several types of uncertainties and frictions that incorporates liquidity constrained households. The model is calibrated to match the German economy and the numerical results show that climate policy instruments can be associated with regressive welfare effects. Furthermore, the analysis shows that these effects can be mitigated through an appropriate revenue recycling scheme. The second paper deals with short-run inequality dynamics within a real business cycle model. An empirical evaluation shows that the cyclical components of income inequality, the capital share and real GDP are correlated. We develop tractable representation of common inequality indicators in the general equilibrium model and show that the observed pattern is driven by innovations in the capital share. A Bayesian estimation of the model for the United States with data for the period 1948 to 2017 indicates that the model provides a reasonable fit for the data and successfully replicates the observed pattern of cyclical correlations. The third paper empirically examines the effects of banking regulation on the risk-relationship between sovereigns and banks. Based on a comprehensive data set of the European banking sector, we find that the implementation of the novel European banking regulation framework significantly contributed to a weakening of the risk-link between sovereigns and banks.The fourth paper empirically examines the role of institutional experience for institutional development in transition economies. To capture institutional experience, we develop a novel index, based on historical country records. The results of cross-sectional and panel estimations suggest that institutional experience helps to explain the divergent economic and institutional development in transition economies after the dissolution of the Soviet Union. KW - Macroeconomic Dynamics KW - Environmental Policy KW - Inequality KW - Policy Design KW - Business Cycle KW - Income and Wealth Inequality KW - Distributive Shocks KW - Financial Stability KW - Sovereign Bail-out KW - Bail-in Tool KW - Doom Loop KW - European Banking Union KW - Bank Recovery and Resolution Directive KW - Institutions KW - Comparative Development KW - Transition Economies KW - Post-Soviet Space KW - Collective Memory Y1 - 2021 ER - TY - THES A1 - Diab, Sarah T1 - Der Einfluss von nachhaltigem Konsumbewusstsein auf Luxuskonsum unter Berücksichtigung verschiedener Moderatoren N2 - Das Ziel der vorliegenden Dissertation war es herauszuarbeiten, ob Nachhaltigkeitsbewusstsein den Konsum von Luxusgütern beeinflusst und ob verschiedene Moderatoren einen Einfluss auf diesen Zusammenhang ausüben. Das Nachhaltigkeitsbewusstsein wurde dabei basierend auf dem von Balderjahn et al. (2013) entwickelten Consciousness-for-sustainable-consumption-Modell durch die ökologische, soziale und die ökonomische Nachhaltigkeit sowie ergänzend durch das Tierschutzbewusstsein und Bewusstsein für lokale Produktion repräsentiert. Als Moderatoren dienten das Streben nach sozialer Anerkennung und Prestige, Materialismus, Hedonismus und Traditionsbewusstsein. Für die Aufdeckung möglicher Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit und Luxuskonsum wurde eine Prädiktorenanalyse durchgeführt. Moderatorenanalysen offenbarten zusätzlich, ob ein Einfluss der verschiedenen Moderatoren auf die einzelnen Zusammenhänge vorlag. Die Untersuchung zeigte, dass jeweils das Umweltbewusstsein, das Bewusstsein für genügsamen Konsum sowie das Bewusstsein für schuldenfreien Konsum als Teil der ökonomischen Nachhaltigkeit und das Tierschutzbewusstsein einen Einfluss auf den Luxuskonsum ausüben. Darüber hinaus konnten insgesamt sieben Einflüsse durch die verschiedenen Moderatorvariablen auf die unterschiedlichen Zusammenhänge zwischen den Nachhaltigkeitsdimensionen und Luxuskonsum aufgedeckt werden. T2 - Impact of consciousness of sustainable consumption on luxury consumption considering different moderators KW - Nachhaltigkeitsbewusstsein KW - Nachhaltiger Konsum KW - Consciousness-for-sustainable-consumption-Modell KW - Luxuskonsum KW - Luxusgüter KW - Sustainable consumption KW - Sustainability KW - Sustainability awareness KW - Consciousness-for-sustainable-consuption model KW - luxury consumption KW - luxury goods Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Henike, Tassilo T1 - Cognition and entrepreneurial business modelling BT - the impacts of cognitive dispositions, search activities and visual framing BT - Die Einflüsse kognitiver Dispositionen, Suchaktivitäten und visuellen Framings N2 - Although the search for promising business models (BMs) is crucial for every profit-oriented venture, searching for those challenges in particular entrepreneurs. Limited resources, missing expertise and absolute uncertainty call entrepreneurs to strongly rely on their cognition in searching for a promising BM. However, as prior studies have examined cognitive search activities in isolation and neglected cognitive differences, explanations of how cognitive factors affect the BM process and outcomes are thus far insufficient. Addressing the overall question of how BMs emerge, the dissertation contributes to the cognitive perspective in entrepreneurship and BM research. Building on the dual-process theory from cognitive psychology, the micro-foundations of managerial decision-making and insights from framing literature, this dissertation explicitly investigates the impacts of different cognitive dispositions, search activities and visual framing effects. The core assumption is that cognitive dispositions and entrepreneurs’ searches for information determine their BM decision-making. Furthermore, BM visualisations have become popular instruments with which to explain and manage today’s complex business interactions. As they abstract from reality, they can also unfold impacts on the cognitive processes. This dissertation offers new explanations to these aspects and consists of three studies and one reflective article. The first study explores the impacts of differences in search activities and cognitive dispositions in a qualitative study with 70 entrepreneurship students. The second qualitative study explores the cognitive impacts of 103 BM visualisations. Third, a quantitative PLS-SEM experiment with 197 entrepreneurs illuminates the link between BM visualisations and cognition. The reflective article expresses the results’ meaning for the teaching of BMs. In sum, the studies have resulted in a new theory of stabilising factors explaining how cognitive dispositions, search activities and visual framing determine entrepreneurs’ decisions to imitate or deviate from existing BMs. It indicates that the decision depends on the context-dependent strategic orientation and cognitive disposition-dependent cognitive safety, that is the correspondence between characteristics of cognitive dispositions and search activities. Moreover, the studies identified five visual framing effects that are independent of cognitive dispositions and prior experiences. This provides fertile contributions to the literature on BM methods and how BM visualisations affect decisions. Most importantly, BM visualisations provide an emotionally stabilising function to rational entrepreneurs, a cognitively stabilising function to experiential participants and do not affect indifferent participants in general. N2 - Die Suche nach vielversprechenden Geschäftsmodellen (GMen) ist für jedes gewinn-orientierte Unternehmen essenziell. Die Suche fordert vor allem Neugründer heraus. Aufgrund begrenzter Ressourcen, fehlender Erfahrungen und hoher Unsicherheit beruht deren Suche stark auf deren Kognition. Die bisherigen Erklärungen, wie sich kognitive Faktoren auf GM-Prozesse und -Ergebnisse auswirken, sind jedoch unzureichend. Diese vernachlässigen indivi¬duelle Unterschiede und betrachten ausschließlich einzelne, kognitive Suchaktivitäten. Diese Dissertation befasst sich folglich mit der allgemeinen Frage, wie GMe entstehen. Aufbauend auf der Dual-Process-Theorie, den Mikro-Grundlagen der Entscheidungsfindung und Framingeffekten werden die Auswirkungen verschiedener kognitiver Dispositionen, Suchaktivitäten und visueller Framingeffekte auf GM-Prozesse und -Ergebnisse untersucht. Grundlegend bestimmen die kognitive Disposition und Suchaktivitäten den Prozess. Darüber hinaus können auch GM-Visualisierungen Einflüsse entfalten, da sie von der Realität abstrahieren. Die Beantwortung der Frage, welche Einflüsse sie ausüben, ist bedeutend, da sie genutzt werden, um heutige, komplexe Geschäftsbeziehungen zu erklären und zu steuern. Die Dissertation bietet neue Erklärungen zu diesen Aspekten und besteht aus drei Studien und einem Reflexionsartikel. Die erste Studie untersucht die Auswirkungen von Unterschieden bei Suchaktivitäten und kognitiven Dispositionen in einer qualitativen Studie mit 70 Entrepre¬neurship-Studierenden. Die zweite, qualitative Studie untersucht die kognitiven Auswirkungen von 103 GM-Visualisierungen. Drittens beleuchtet ein quantitatives PLS-SEM-Experiment mit 197 Gründern die Beziehung zwischen GM-Visualisierungen und Kognition. Der Reflexions¬artikel beschreibt die Bedeutung der Ergebnisse für die GM-Lehre. Zusammenfassend trägt diese Dissertation zur kognitiven Perspektive der GM- und Ent¬repreneurship-Forschung bei. Die Ergebnisse eröffnen eine neue theoretische Erklärung und erweitern das Wissen über GM-Methoden. Sta¬bilisierende Faktoren wie der Zusammenhang zwischen Disposition und Suchaktivitäten sind Grundvoraussetzung für Gründer, um neuartige GMe zu entwickeln. Diese neue Erkenntnis wird durch das neue Konzept, kognitive Sicherheit, als kontext-unabhängige GM-Auswirkung be¬schrieben. Die strategische Orientierung wirkt sich kontextabhängig aus. Des Weiteren wurden fünf visuelle Framingeffekte identifiziert, die unabhängig von Disposition und Vorwissen Entscheidungen beeinflussen. Am bedeutendsten zeigt sich, dass GM-Visualisierungen emotional-stabilisierende Auswirkungen auf rationale und kognitiv-stabilisierende Auswirkungen auf erfahrungsgetriebene Gründer haben. T2 - Kognition und unternehmerische Geschäftsmodellierung KW - business models KW - cognition KW - visual tools KW - entrepreneurship KW - decision-making KW - Geschäftsmodelle KW - Kognition KW - visuelle Instrumente KW - Entrepreneurship KW - Entscheidungsfindung Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Halecker, Bastian T1 - New perspective and insights on business model innovation using systems thinking and action case studies T1 - Neue Perspektive und Einblicke in die Geschäftsmodellinnovation durch die Anwendung von System Denken und Aktionsfallstudien N2 - In recent years, entire industries and their participants have been affected by disruptive technologies, resulting in dramatic market changes and challenges to firm’s business logic and thus their business models (BMs). Firms from mature industries are increasingly realizing that BMs that worked successfully for years have become insufficient to stay on track in today’s “move fast and break things” economy. Firms must scrutinize the core logic that informs how they do business, which means exploring novel ways to engage customers and get them to pay. This can lead to a complete renewal of existing BMs or innovating completely new BMs. BMs have emerged as a popular object of research within the last decade. Despite the popularity of the BM, the theoretical and empirical foundation underlying the concept is still weak. In particular, the innovation process for BMs has been developed and implemented in firms, but understanding of the mechanisms behind it is still lacking. Business model innovation (BMI) is a complex and challenging management task that requires more than just novel ideas. Systematic studies to generate a better understanding of BMI and support incumbents with appropriate concepts to improve BMI development are in short supply. Further, there is a lack of knowledge about appropriate research practices for studying BMI and generating valid data sets in order to meet expectations in both practice and academia. This paper-based dissertation aims to contribute to research practice in the field of BM and BMI and foster better understanding of the BM concept and BMI processes in incumbent firms from mature industries. The overall dissertation presents three main results. The first result is a new perspective, or the systems thinking view, on the BM and BMI. With the systems thinking view, the fuzzy BM concept is clearly structured and a BMI framework is proposed. The second result is a new research strategy for studying BMI. After analyzing current research practice in the areas of BMs and BMI, it is obvious that there is a need for better research on BMs and BMI in terms of accuracy, transparency, and practical orientation. Thus, the action case study approach combined with abductive methodology is proposed and proven in the research setting of this thesis. The third result stems from three action case studies in incumbent firms from mature industries employed to study how BMI occurs in practice. The new insights and knowledge gained from the action case studies help to explain BMI in such industries and increase understanding of the core of these processes. By studying these issues, the articles complied in this thesis contribute conceptually and empirically to the recently consolidated but still increasing literature on the BM and BMI. The conclusions and implications made are intended to foster further research and improve managerial practices for achieving BMI in a dramatically changing business environment. N2 - In den letzten Jahren sind ganze Branchen und ihre Teilnehmer durch neue disruptive Technologien stark beeinflusst worden, was zu dramatischen Marktveränderungen und Herausforderungen für die Art und Weise wie das Geschäft des Unternehmens funktioniert, geführt hat. Firmen aus reifen Industrien erkennen zunehmend, dass die bestehenden Geschäftsmodelle, die jahrelang erfolgreich funktionierten, dem neuen Veränderungsdruck der dynamischen Wirtschaft nicht mehr genügen. Die Unternehmen müssen ihre Geschäftslogik radikal hinterfragen. Diese beschreibt, wie sie Geschäfte machen, wie sie mit dem Kunden interagieren und wie sie letztlich Geld verdienen. Dies kann zu einer kompletten Erneuerung der bestehenden Geschäftsmodelle führen oder völlig neue innovative Geschäftsmodelle hervorbringen. Geschäftsmodelle haben sich als ein beliebtes Forschungsobjekt in den letzten zehn Jahren etabliert. Trotz der Popularität des Geschäftsmodell Konzeptes sind die theoretischen und empirischen Grundlagen dahinter nach wie vor eher schwach ausgeprägt. Insbesondere besteht für den Geschäftsmodellinnovationsprozess, wie er in Unternehmen implementiert und angewendet wird, nur ein unzureichendes Verständnis. Geschäftsmodellinnovation ist eine komplexe und anspruchsvolle Managementaufgabe, die mehr als nur neue Ideen erfordert. Systematische Untersuchungen, die zu einem besseren Verständnis von Geschäftsmodellinnovation führen und damit etablierten Unternehmen mit entsprechenden Konzepte unterstützt, gibt es zu wenige. Des Weiteren gibt es ein Defizit bei geeigneten Forschungspraktiken, um Geschäftsmodellinnovationen zu untersuchen, welche sowohl den praktischen als auch wissenschaftlichen Anforderungen gerecht werden. Die vorliegende kumulative Dissertation zielt darauf ab, die Forschungspraxis im Bereich der Geschäftsmodelle und der Geschäftsmodellinnovation zu fördern und ein besseres Verständnis zum Geschäftsmodell Konzept als auch zur Geschäftsmodellinnovation in etablierten Unternehmen in reifen Industrien zu schaffen. Die Dissertation liefert dabei drei wesentliche Ergebnisse. Das erste Ergebnis ist eine neue Perspektive auf das Geschäftsmodell Konzept und die Geschäftsmodellinnovation mit Hilfe des System Denkens (Systemtheorie). Mit einer systemischen Sicht wird das bis dahin unscharfe Konzept klar strukturiert und es wird ein Rahmenwerk für Geschäftsmodellinnovation vorgeschlagen. Das zweite Ergebnis ist eine neue Forschungsstrategie für die Untersuchung von Geschäftsmodellinnovation. Nach der Analyse der gängigen Praxis der aktuellen Forschung in den Bereichen Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation, wird klar, dass die aktuelle Forschung Schwächen in Bezug auf Genauigkeit, Transparenz und Praxisorientierung aufweist. Somit wird die Aktionsfallstudie in Kombination mit der Abduktion als modernes Forschungsdesign vorgeschlagen und in dieser Arbeit angewendet. Das dritte Ergebnis ergibt sich aus drei durchgeführten Aktionsfallstudien in etablierten Unternehmen aus reifen Industrien, um das Phänomen Geschäftsmodellinnovation in der Praxis zu untersuchen. Die neuen Einsichten und Erkenntnisse, die aus den Aktionsfallstudien gewonnen wurden, helfen dabei Geschäftsmodellinnovation zu erklären und das Verständnis für den Gesamtprozess zu erhöhen. Die Arbeit liefert damit sowohl einen konkreten konzeptionellen als auch empirischen Beitrag zu der sich weiter konsolidierenden aber nach wie vor unscharfen Literatur der Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovation. Die Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen zeigen einen klaren Weg für zukünftige Forschungen auf und liefern konkrete praktische Implikationen für das Management im Umgang mit den anstehenden radikalen Geschäftsmodellveränderungen. KW - business model KW - business model innovation KW - action case study KW - systems thinking KW - mature industry KW - Geschäftsmodell KW - Geschäftsmodellinnovation KW - System Denken KW - Systemtheorie KW - Aktionsfallstudie KW - Abduktion Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90404 ER - TY - THES A1 - Eppinger, Elisabeth T1 - Patentpools BT - Eigenschaften, Motive und Implikationen N2 - Elisabeth Eppinger erforscht in diesem Buch aktuelle Patentpools, ihre Eigenschaften und alternative Lösungen zur gemeinsamen Nutzung von Patenten. Patentpools haben das Potenzial, Patentblockaden zu lösen und Innovationen zu fördern. Die Autorin diskutiert die Rolle von Patentkooperationen im Rahmen des strategischen Technologie- und Innovationsmanagements sowie der Innovationsförderung. Es wird gezeigt, welche strukturellen Faktoren, Motive und Charakteristika von Akteuren unterschiedliche Patentpools begünstigen Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Kraft, Frederik T1 - Be Creative, Now! T1 - Sei jetzt kreativ! BT - The Paradox of Freedom in Organizations BT - Das Paradoxon der Freiheit in Organisationen N2 - Purpose – This thesis set out to explore, describe, and evaluate the reality behind the rhetoric of freedom and control in the context of creativity. The overarching subject is concerned with the relationship between creativity, freedom, and control, considering freedom is also seen as an element of control to manage creativity. Design/methodology/approach – In-depth qualitative data gathered from at two innovative start-ups. Two ethnographic studies were conducted. The data are based on participatory observations, interviews, and secondary sources, each of which included a three months field study and a total of 41 interviews from both organizations. Findings – The thesis provides explanations for the practice of freedom and the control of creativity within organizations and expands the existing theory of neo-normative control. The findings indicate that organizations use complex control systems that allow a high degree of freedom that paradoxically leads to more control. Freedom is a cover of control, which in turn leads to creativity. Covert control even results in the responsibility to be creative outside working hours. Practical implications – Organizations, which rely on creativity might use the results of this thesis. Positive workplace control of creativity provides both freedom and structure for creative work. While freedom leads to organizational members being more motivated and committing themselves more strongly to their and the organization’s goals, and a specific structure also helps to provide the requirements for creativity. Originality/value – The thesis provides an insight into an approach to workplace control, which has mostly neglected in creativity research and proposes a modified concept of neo-normative control. It serves to provide a further understanding of freedom for creativity and to challenge the liberal claims of new control forms. N2 - Relevanz – Diese Dissertation hat das Ziel zu erforschen, zu beschreiben und zu bewerten, wie Freiheit als Kontrollform für Kreativität in Organisationen instrumentalisiert werden kann. Die Arbeit untersucht das Verhältnis von Kreativität, Freiheit und Kontrolle. Dabei wird Freiheit auch als eine Form der Kontrolle zur Einflussnahme auf Kreativität gesehen. Methode – Ausführliche qualitative Daten wurden in jeweils dreimonatigen Feldstudien, in zwei innovativen Start-ups erhoben. Für die beiden ethnographischen Studien wurden insgesamt 41 Interviews geführt. Ergänzt wurden die Daten aus den Interviews durch Feldbeobachtungen und Sekundärquellen. Resultate – Die Dissertation liefert Erklärungen für die Instrumentalisierung von Freiheit um Kreativität zu kontrollieren und erweitert die bestehende Theorie der neo-normativen Kontrolle. Die Ergebnisse zeigen, dass Organisationen komplexe Kontrollsysteme einsetzen, die einen hohen Freiheitsgrad erlauben, der paradoxerweise zu mehr Kontrolle führt. Freiheit wird dadurch zu einer verdeckten Kontrolle, die wiederum zu mehr Kreativität führt. Diese verdeckte Kontrolle kann sogar zu der Verantwortung führen, außerhalb der Arbeitszeit kreativ sein zu müssen. Implikationen – Die Ergebnisse sind relevant für Organisationen die Kreativität brauchen. Eine kreativitätsunterstützende Kontrolle bietet sowohl Freiheit, als auch Struktur. Die Freiheit führt dazu, dass die Mitglieder der Organisation motivierter sind und sich stärker für ihre und die Ziele der Organisation engagieren. Eine spezifische Struktur hilft, die Voraussetzungen für Kreativität zu schaffen und die Mitarbeiter zu entlasten, indem ihre Arbeitszeit reguliert wird. Originalität – Die Dissertation gibt einen neuartigen Einblick in die Arbeitsplatzkontrolle, die in der Kreativitätsforschung meist vernachlässigt wurde und ein modifiziertes Konzept der neo-normativen Kontrolle vorschlägt. Die Forschungsarbeit dient dazu, ein breiteres Verständnis für die Wechselbeziehung von Freiheit und Kreativität zu schaffen und stellt gleichzeitig die liberalen Ansprüche neuer Kontrollformen in Frage. KW - Kreativität KW - Freiheit KW - Neo-normative Kontrolle KW - Organisationen KW - creativity KW - freedom KW - neo-normative control KW - organization Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414009 ER - TY - THES A1 - Schmeiss, Jessica T1 - Designing value architectures for emerging technologies BT - empirical insights on the role of the firm in system-wide innovation N2 - The business model has emerged as a construct to understand how firms drive innovation through emerging technologies. It is defined as the ‘architecture of the firm’s value creation, delivery and appropriation mechanisms’ (Foss & Saebi, 2018, p. 5). The architecture is characterized by complex functional interrelations between activities that are conducted by various actors, some within and some outside of the firm. In other words, a firm’s value architecture is embedded within a wider system of actors that all contribute to the output of the value architecture. The question of what drives innovation within this system and how the firm can shape and navigate this innovation is an essential question within innova- tion management research. This dissertation is a compendium of four individual research articles that examine how the design of a firm’s value architecture can fa- cilitate system-wide innovation in the context of Artificial Intelligence and Block- chain Technology. The first article studies how firms use Blockchain Technology to design a governance infrastructure that enables innovation within a platform ecosystem. The findings propose a framework for blockchain-enabled platform ecosystems that address the essential problem of opening the platform to allow for innovation while also ensuring that all actors get to capture their share of the value. The second article analyzes how German Artificial Intelligence startups design their business models. It identifies three distinct types of startup with dif- ferent underlying business models. The third article aims to understand the role of a firm’s value architecture during the socio-technical transition process of Arti- ficial Intelligence. It identifies three distinct ways in which Artificial Intelligence startups create a shared understanding of the technology. The last article exam- ines how corporate venture capital units configure value-adding services for their venture portfolios. It derives a taxonomy of different corporate venture capital types, driven by different strategic motivations. Ultimately, this dissertation provides novel empirical insights into how a firm’s value architecture determines it’s role within a wider system of actors and how that role enables the firm to facilitate innovation. In that way, it contributes to both business model and innovation management literature. KW - Innovationmanagment KW - Emerging Technologies KW - Business Model KW - Artificial Intelligence KW - Blockchain KW - Ecosystem Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Rose, Robert T1 - Leading for team-level creativity and innovation BT - a bibliometric and field-based analysis Y1 - 2019 ER - TY - THES A1 - Partskhaladze, Vakhtang T1 - Development perspectives of small and medium businesses in Georgia T1 - Entwicklungsperspektiven der kleinen und mittleren Unternehmen in Georgien N2 - After the collapse of the Soviet Union the former member states have started the transformation process. The transformation process from planned to market economy includes not only the adaptation of the economy to the new market rules but also the profound social and political transformation. For this reason such processes present huge challenges to affected societies. The transformational recession in Georgia was significantly enhanced by the civil war and by ethnic conflicts in Abkhazia and South Ossetia. During the ethnic conflicts and civil war the business and technical infrastructure were damaged and most of them were completely destroyed. Poverty and political instability were predominated. The trade relations with the member countries of Council of Mutual Economic Assistance (Comecon) were aborted. Moreover, the conflict in South Ossetia hampered the power supply from Russia and a conflict in Abkhazia, the production and trade with tea and citruses, which were major trade commodities at that time. In the beginning of 90-ies, Georgian government with the assistance of international organizations, such as International Monetary Fund and World Bank started to elaborate political and economical reforms. The reforms included several aspects, such as the transfer of public assets to private through privatization, the liberalization of domestic market and trade and the creation of market-oriented institutions. Because of lack in implementation neither economical nor political transformation has been achieved. For instance, by the begin of market oriented reforms the awareness of policy makers about the importance of entrepreneurship, in particular small and medium ones for the economy was low. The absence of previous experience prevented the elaboration of appropriate policy instruments and methods for the development of competitive market economy. The stimulation of private sector has been generally neglected. This had a severe affect on political, social and economical problems, which still hampers the development of middle class in Georgia. The presented research indicates that productive entrepreneurship is a driving force of an economy. The entrepreneurial activities on the one hand facilitate the resource allocation and on the other through the development of new products and services urge the competition. Furthermore, they contribute to technological improvements through innovation, create jobs and thus boost the economic and social development of a particular region or country. However, it is important that the legal and institutional framework is appropriately settled. Unlike mature market economies, Georgia is not characterized by well-developed sector of small and medium sized businesses. Most existing SMEs are operating in local markets and predominantly in the shadow economy. It is also noteworthy that small business in Georgia belongs to so called “mom and pop” rather than to innovative, growth oriented businesses. They are mostly engaged in trade and craft. In addition of poor performance, the business activity of SMEs is very centralized. The vast majority of them are operating in the capital Tbilisi. The poor performance of small and medium businesses in Georgia and their negligence by the market forces is among others due to the armed conflicts and state failure. As in the beginning of transformation process, down to the present day, the state fails to provide necessary conditions, such as rule of law, the protection of property rights and competition, transparent and uncorrupted public administration. The result is the weak middle class. The weak middle class by itself has a negative impact on economic development and democratization process in Georgia. N2 - Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion haben die ehemaligen Mitgliedstaaten angefangen, ihre Wirtschaftssysteme zu transformieren. Beim Prozess der Transformation von einer Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft handelt es sich um mehr als um einen Prozess der wirtschaftlichen Umwandlung: Er beinhaltete sowohl einen tiefgreifenden sozialen als auch einen politischen Wandel. Aus diesem Grund stellen derartige Transformationsprozesse eine große Herausforderung für die betroffenen Gesellschaften dar. Die transformationsbedingte Rezession in Georgien wurde in der Anfangszeit durch den Bürgerkrieg und ethnische Konflikte wesentlich verstärkt. Im Laufe der Kriegszeit wurden sowohl die technische als auch die geschäftliche Infrastruktur im Wesentlichen zerstört. Es herrschten Armut und politische Instabilität. Die Handelsbeziehungen mit Mitgliedstaaten des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) wurden abgebrochen. Zudem behinderte einerseits der Krieg in Südossetien Energielieferungen aus Russland andererseits schwächte der Krieg in Abchasien die Produktion von Zitrusgewächsen und Tee sowie den Handel mit ihnen. Diese Produkte gehörten damals zu den wesentlichen Exportgütern von Georgien. Im Jahr 1994 wurden die marktwirtschaftlichen Reformen in Georgien durch den Internationalen Währungsfonds und die Weltbank unterstützt. Die Unterstützungsmaßnahmen konzentrierten sich zunächst auf den Privatisierungsprozess, auf die Stabilisierung und die Liberalisierung der Märkte. Die Stabilisierungs-und Liberalisierungsmaßnahmen wurden durch diese Unterstützung effektiv durchgeführt. Dadurch wurde ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Stabilisierung erreicht, was jedoch die Privatisierung anbetrifft, blieben die Ergebnisse des Prozesses insgesamt mangelhaft. Es ist ganz offensichtlich, dass mit dem Beginn der marktwirtschaftlichen Reformen das Bewusstsein für die volkswirtschaftliche Bedeutung des Unternehmertums, insbesondere der KMU, unter den politischen Entscheidungsträgern allerdings nicht mit der notwendigen Geschwindigkeit gewachsen ist. Die Rolle der kleinen und mittleren Unternehmen für die Volkswirtschaft sowie die Instrumente und Methoden, um eine moderne wettbewerbsfähige Marktwirtschaft aufzubauen und institutionell zu kräftigen, waren den Entscheidungsträgern in den Georgien aus Mangel an früheren Erfahrungen zunächst unbekannt. Deswegen wurde es versäumt, Maßnahmen zur Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen zu erarbeiten. Dies führt bis heute zu transformationsbedingten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen, welche die Entstehung eines starken Mittelstands bremsen. Die Ergebnisse der Forschung zeigen, dass auf die makroökonomische Ebene bezogen das produktive „Entrepreneurship“ einen Schlüssel zu Wachstum und Dynamik der Wirtschaft darstellt. Unternehmerische Aktivitäten ermöglichen einerseits eine effiziente Allokation der Ressourcen, andererseits treiben sie durch die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen den Wettbewerb an. Darüber hinaus erfüllen sie im praktischen Wirtschaftsleben aber noch weitere wichtige Funktionen: Vor allem gewährleisten sie den technischen Fortschritt, indem sie Innovationen durchsetzen, sie tragen zum Entstehen von Arbeitsplätzen bei und beschleunigen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung, indem sie brach liegende Potenziale mobilisieren. Es ist jedoch unbedingt notwendig, dass die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen korrekt festgesetzt sind, damit die Entrepreneure diese Ziele erreichen können. Die Analyse des Status quo in Georgien hat verdeutlicht, dass die überwiegende Zahl der kleinen und mittleren Unternehmen in den Bereichen Handel und Dienstleistungen beschäftigt ist. Die Tätigkeit von vielen davon ist eher als „Proprietorship“ statt „Entrepreneurship“ zu charakterisieren. Die Ursache, dass sich in Georgien eine unproduktive Form unternehmerischer Tätigkeit entwickelt hat, ist u. a. auf Staatsversagen zurückzuführen. Wie in der Anfangsphase versagt der Staat bis heute bei der Bereitstellung der notwendigen Rahmenbedingungen und der Festlegung gerechter Spielregeln, und darunter leiden kleine und mittlere Unternehmen stärker als die großen. Da die notwendigen Rahmenbedingungen in Georgien noch nicht im gewünschten Maße bereitgestellt sind, und die Institutionen einfach fehlen, erschwert das weiter die Funktion der Märkte, sodass die kleinen und mittleren Unternehmen auch durch die Märkte benachteiligt werden. KW - Kleine und mittlere Unternehmen in Georgien KW - Unternehmenspolitik in Georgien KW - Transformation in Georgien KW - Small and medium businesses in Georgia KW - Entrepreneurship in Georgia KW - SME-Policy in Georgia Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66397 ER - TY - THES A1 - Beuchel, Max T1 - Bezugsgruppen­einfluss auf Markenwahrnehmung und Selbstkongruenz BT - Ein interkultureller Vergleich zwischen Franzosen und Deutschen T2 - Studien zum Konsu­menten­verhalten ; 66 N2 - Symbolische Bedeutungen sind für den Erfolg von Marken heutzutage unerlässlich, denn Produkte lassen sich in postmodernen Konsum­gesellschaften meist nicht mehr ausschließlich durch funktionale Leistungsunterschiede vom Wettbewerb differenzieren. Vielmehr sollten Marken zudem über einen signifikanten Zusatznutzen verfügen, welcher grundsätzlich sozialpsychologischer Natur ist. Dieser in der Marken­persönlichkeit verdichtete symbolische Kern spricht die zentralen menschlichen Bedürfnisse nach Selbstdefinition und Selbstausdruck an, da Individuen sich als „soziale Tiere“ grundlegend über die Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen definieren. Einstellungen relevanter Bezugspersonen zum eigenen Selbstbild sind fundamental für die persönliche Standort­bestimmung. Genauso leiten Konsumenten symbolische Marken­bedeutungen von ihren Bezugsgruppen ab. Individuen evaluieren demnach permanent, inwiefern die wahrgenommene Markenpersönlichkeit zum aktuellen bzw. angestrebten Selbstkonzept passt. Diese dargestellten Phänomene unterliegen dem kulturellen Einfluss der jeweiligen Gesellschaft, in der sie sich herausbilden. Die symbolischen Bedeutungen von Selbstbildern und Marken formen sich also zwischen Kulturen bspw. unter unterschiedlich stark geartetem sozialem Einfluss. Die Untersuchung geht demnach der Frage auf den Grund, inwiefern die soziale Umgebung Einfluss auf die Wahrnehmung symbolischer Markenaspekte und deren wahrgenommener Kongruenz zum Selbstkonzept von Konsumenten ausübt. Darüber hinaus eruiert der Verfasser intensiv, ob und in welchem Umfang die Empfänglichkeit für die verschiedenen Facetten sozialen Einflusses von der Enkulturation des Konsumenten abhängt. Es werden somit Forderungen aus Marketing- und Konsumenten­verhaltens­forschung adressiert, wonach die sozialen sowie die kulturellen Einflusskomponenten stärker zu berücksichtigen sind, um ein vollständigeres Bild von Konsum­entscheidungen zu erlangen. Die zahlreichen theoretischen und empirischen Erkenntnisse der Studie weisen auf wichtige Implikationen für die intra- und interkulturelle Segmentierung von Zielgruppen hin. Empfehlungen für die strategische Positionierung von symbolischen Markenkernen und deren Kommunikation werden ebenfalls geliefert. KW - Marketing KW - Marke KW - Markenpersönlichkeit KW - Selbstkongruenz KW - Selbstkonzept KW - Kultur KW - Sozialer Einfluss KW - Werte KW - Bezugsgruppen KW - Symbolik KW - Interkulturelle Äquivalenz KW - Social Cognition KW - Strukturgleichungsmodellierung Y1 - 2015 SN - 978-3-8300-8675-8 PB - Kovac CY - Hamburg ER -