TY - JOUR A1 - Stillmark, Hans-Christian A1 - Krüger, Brigitte T1 - Dekonstruktion von Künstlermythen BT - Daniel Kehlmann: Ruhm und Michel Houllebecq: Karte und Gebiet JF - Mythos No. 4 : Philologische Mythosforschung = Mythos : fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung KW - Mythos KW - Dekonstruktion Y1 - 2017 SN - 978-3-8260-5955-1 VL - 4 SP - 78 EP - 98 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Mihan, Juliane Irma T1 - Vollständige Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung BT - die jüdisch-christliche Simultanschule in Lengsfeld T2 - Potsdamer jüdische Studien ; 2 N2 - 1850 wurde in Lengsfeld, einer Kleinstadt im Großherzogtum Sachsen-Weimar Eisenach, eine jüdisch-christliche Simultanschule gegründet. Das Innovative an dieser Schule war, dass sie als Einrichtung in gemeinsamer Trägerschaft der christlichen und jüdischen Gemeinde konzipiert wurde. Die Schuldeputierten und das Lehrerkollegium setzten sich paritätisch aus Juden und Christen zusammen. Dadurch sowie durch die gleichberechtigte Integration der christlichen und jüdischen Feiertage und des jeweiligen Religionsunterrichts in den Schulplan unterscheidet sich die Lengsfelder Schule fundamental von anderen jüdisch-christlichen Schulen ihrer Zeit. In der vorliegenden Studie wird die Schulgeschichte anhand von Akten konstruiert und in den Zusammenhang der deutsch-jüdischen Geschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gestellt. Mithilfe theoretischer Überlegungen zu Schultypen und Akkulturationskonzepten werden die Schule und ihre Akteure als aufgeklärt-reformerisch charakterisiert. Schließlich wird gezeigt, dass und warum die Lengsfelder Schule scheiterte. Y1 - 2017 SN - 978-3-95410-091-0 PB - bebra wissenschaft verlag CY - Berlin ER -