TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Der "Lernende Forschungszusammenhang" : eine Chance für den interdisziplinären Brückendiskurs in der Genderforschung? N2 - Inhalt: 1. Warum Brückendiskurs und Interdisziplinarität? 2.Der konzeptuelle Rahmen des lefo-Projekts 2.1 Fallorientierung und Subjektorientierung 2.2 Warum kann der Selbstverständigungs- und Lernprozess der ForscherInnen an einem Fall gelingen? 3. Der „Lernende Forschungszusammenhang“ am Beispiel des Forschungsprojekts „Bühler“ 4. Ausblick T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 034 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18346 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Der andere Campe : Selbstbewußtsein, Mobilität, Visionen Y1 - 1997 SN - 0012-0731 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Der Aufklärertypus Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) und die Märkische ökonomische Gesellschaft zu Potsdam Y1 - 2010 SN - 978-3-8309-1904-9 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Der Aufklärertypus Friedrich Eberhard von Rochow und die Märkische ökonomische Gesellschaft zu Potsdam Y1 - 2009 SN - 978-3-89693-539-7 ER - TY - BOOK A1 - Gil, Thomas T1 - Der ausgedehnte Geist Y1 - 2018 SN - 978-3-945878-86-6 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schuster, Beate H. T1 - Der Beginn des Individuationsprozesses in der Mutter-Kind-Beziehung : differentielle Verläufe, gesellschaftliche und familiäre Rahmenbedingungen sowie auslösende Faktoren und Konsequenzen Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Der Beitrag Chodowieckis zum Pilanthropismus Y1 - 1997 SN - 3-484-17322-2 ER - TY - JOUR A1 - Zschipke, Katja T1 - Der besuch des UN-Sonderberichterstatters zum Recht auf Bildung im Spiegel der Presse Y1 - 2007 SN - 3-86649-076-3 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Der Blick auf das Kind : zur Entstehung der Pädagogik in den Schulen des Waisenhauses Y1 - 2000 SN - 3-931479-13-7 ER - TY - JOUR A1 - Schmid, Christine T1 - Der Einfluss von Eltern und Gleichaltrigen auf das Wahlverhalten von Erstwählern Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Rademacher, Sandra T1 - Der erste Schultag : Pädagogische Berufskulturen im deutsch-amerikanischen Vergleich Y1 - 2009 SN - 978-3-531-16855-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91698-9 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Der Experimental- und Forschungsvorgang N2 - Inhalt: 1. Vorbemerkung zur Sache 2. Vorbemerkungen zur Methode 3. Curriculum-Forschung 3.1. Curriculum-Forschung und -Entwicklung 3.2. Curriculum-Evaluation 3.3. Organisatorische Voraussetzungen der Curriculum-Evaluation 4. Innovationsforschung 5. Institutionsforschung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 111 Y1 - 1971 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37307 ER - TY - THES A1 - Rehfeldt, Janine T1 - Der gestaltete Lernkontext : lernen im informellen betrieblichen Kontext Y1 - 2012 SN - 978-531-18613-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Der Jugendliche Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - von Rochow, Friedrich Eberhard ED - Tosch, Frank T1 - Der Kinderfreund : ein Lesebuch ; zweiter Teil T3 - Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte Y1 - 2006 VL - 3 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - von Rochow, Friedrich Eberhard A1 - Schmitt, Hanno ED - Schmitt, Hanno ED - Tosch, Frank T1 - Der Kinderfreund : ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen T3 - Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte Y1 - 1995 VL - 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schmitt, Hanno ED - Tosch, Frank ED - Vette, Markus T1 - Der Landkreis Potsdam Mittelmark : zur Geschichte und Entwicklung einer wachsenden Region ; Lothar Koch zum 65. Geburtstag Y1 - 2008 SN - 978-3-9809752-1-6 PB - Univ. Verein Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche Forschung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Cloer, Ernst T1 - Der Lehrer als "bedeutungsvoller Anderer"; die Lehrerin als "bedeutungsvolle Andere" JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4852 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang ED - Seidel, Andreas T1 - Der Lehrer in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen N2 - Der Sammelband ist ein Ergebnis internationaler Kooperation und umfasst in vier Kapiteln 15 Beiträge von Autorinnen und Autoren der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universität A. I. Herzen St. Petersburg (Psychologisch - Pädagogische Fakultät) sowie der St. Petersburger Staatlichen Universität der pädagogischen Meisterschaft und der Universität Potsdam ( Institut für Pädagogik) sowie der Hochschule der Künste Berlin. Zentrales Thema ist der Lehrer in der Epoche der gesellschaftlichen Veränderungen als entscheidender Faktor und Motor der Durchsetzung von Bildungsreformen. Im Kapitel 1 - Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen - werden Veränderungen im Schulwesen der neuen Bundesländer und daraus erwachsende Anforderungen an den Lehrer untersucht. Die Voraussetzungen und Ansätze der Weiterentwicklung einer Theorie schulischer Bildung werden erörtert. Aus einer Analyse globaler Reformen pädagogischer Bildung abgeleitet, wird die Konzeption pädagogischer Bildung an der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universtität A. I. Herzen St. Petersburg entwickelt. Im Kapitel 2 - Die Schule von heute - Anforderungen an den Lehrer - werden Aufgaben und notwendige Qualifikationen des Lehrers der heutigen Schule aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet. Im Kapitel 3 - Kinder heute und ihre Vorstellungen von den Lehrern - wird der veränderten Kindheit von Großstadtkindern nachgegangen. An Hand empirischer Ergebnisse wird ein Bild des heutigen und künftigen Lehrers in den Augen der Schüler gezeichnet. Im Kapitel 4 - Das Bild des heutigen Lehrers - wird berufliches Selbstverständnis des Lehrers in den neuen Bundesländern untersucht und ein Portrait des heutigen Lehrers aus der Sicht von Selbst- und Fremdbetrachtung gezeichnet. Die Lehrerschaft wird als eigenständige pofessionelle Schicht in ihren wesentlichen Merkmalen charakterisiert. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50165 ER - TY - BOOK ED - Seidel, Andreas ED - Thiem, Wolfgang T1 - Der Lehrer in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen Y1 - 1999 SN - 978-3-9806494-2-1 PB - Univ.-Bibliothek Publ.-Stelle CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 177 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42624 ER - TY - JOUR A1 - Kreisel, Marina T1 - Der Tätigkeitsbegriff - (k)eine Leerformel? BT - Überlegungen zu sprachdidaktischen Lösungen (unter Nutzung von Ergebnissen der "Ostberliner Aufsatzstudie") JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4461 SN - 0945-294X VL - 7 ER - TY - BOOK A1 - Wiersing, Erhard ED - Lüth, Christoph ED - Keck, Rudolf W. T1 - Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne : Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht T3 - Beiträge zur historischen Bildungsforschung Y1 - 1996 VL - 17 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Der Umgang mit Schülergewalt und -mobbing BT - Ein Modell zu den Bedingungen und Konsequenzen des Lehrerhandel T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 17 EP - 28 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Der unablässige Zwang zur Aufmerksamkeit : historische Blicke auf Unterricht Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Lüth, Christoph T1 - Der Unterricht über die Natur in Rousseaus Theorie einer natürlichen Erziehung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Muwonge, Charles Magoba A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Ssenyonga, Joseph A1 - Kibedi, Henry T1 - Determinants of persistence among science teacher-trainees BT - Examining the role of self-efficacy, task value, and academic hope JF - ournal of science teacher education : official journal of the Association for Science Teacher Education (ASTE) N2 - Grounded in the expectancy-value and hope theories, the present study was conducted to examine the extent to which self-efficacy, task value, and academic hope predict persistence among science teacher-trainees in Uganda. The sample consisted of 278 undergrad- uate science teacher-trainees selected from a large public university in northern Uganda. Data were collected using several scales from the modified Motivated Strategies for Learning Questionnaire, Academic Hope Scale, and College Persistence Questionnaire and analyzed using structural equation modeling. Task value and aca- demic hope significantly predicted students’ persistence. Academic hope made a greater contribution to students’ persistence compared to task value. The combined effect of task value and academic hope did not make any significant contribution to students’ persistence. The study highlights the need to strengthen students’ hopeful think- ing and task value in order to increase their chances of completing their studies. Implications of the study findings for educational practice and for the training of science teacher-trainees are elaborated in the article. KW - Academic hope KW - persistence KW - science teacher-trainees KW - self-efficacy KW - task value Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/1046560X.2017.1379860 SN - 1046-560X SN - 1573-1847 VL - 28 SP - 522 EP - 548 PB - Taylor & Francis CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Becker, Michael A1 - Neumann, Marko A1 - Tetzner, Julia A1 - Böse, Susanne A1 - Knoppick, Henrike A1 - Maaz, Kai A1 - Baumert, Jürgen A1 - Lehmann, Rainer T1 - Development? Effects of the transition into academically selective schools JF - The journal of educational psychology N2 - The present study investigates school context effects on psychosocial characteristics (academic self-concept, peer relations, school satisfaction, and school anxiety) of high-achieving and gifted students. Students who did or did not make an early transition from elementary to secondary schools for high-achieving and gifted students in 5th grade in Berlin, Germany, are compared in their psychosocial development. The sample comprises 155 early-entry students who moved to an academically selective secondary school (Gymnasium) and 3,169 regular students who remained in elementary school until the end of 6th grade. Overall, a complex pattern of psychosocial development emerged for all students, with both positive and negative outcomes being observed. Specifically, the transition into academically selective learning environments seemed to come at some cost for psychosocial development. Propensity score matching analysis isolating the effects of selective school intake and the school context effect itself revealed negative contextual effects of early transition to Gymnasium on academic self-concept and school anxiety; additionally, the positive trend in peer relations observed among regular students was not discernible among early-entry students. KW - psychosocial development KW - transition KW - ability grouping KW - longitudinal design KW - propensity score matching Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1037/a0035425 SN - 0022-0663 SN - 1939-2176 VL - 106 IS - 2 SP - 555 EP - 568 PB - American Psychological Association CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Diagnosekompetenz als Teil pädagogischer Professionalität Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Diagnostik und Inklusion im Sachunterricht JF - Handbuch inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen Y1 - 2021 SN - 978-3-407-83200-9 SN - 978-3-407-83210-8 SP - 239 EP - 254 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Schramm, Satyam Antonio T1 - Diagnostik von ADHS JF - ADHS und Schule Y1 - 2016 SN - 978-3-17-029994-8 SP - 37 EP - 54 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Westphal, Andrea T1 - Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften BT - Urteilstendenzen, Zusammenhänge mit dem Unterrichtshandeln und Entscheidungen zum Klassenüberspringen Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Thiem, Wolfgang T1 - Didaktik der Erziehungswissenschaft (Pädagogik) - ein "weites Feld"? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4920 SN - 0945-294X VL - 15 ER - TY - JOUR A1 - Mikelskis, Helmut T1 - Didaktik der Physik BT - Selbstbesinnung über Stand und Perspektiven einer sich findenden Wissenschaftsdisziplin in Forschung und Lehre JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4894 SN - 0945-294X VL - 15 ER - TY - JOUR A1 - Olias, Günther T1 - Didaktische Topographie und Klanglandschaften JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4844 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - THES A1 - Polzius, Gerd T1 - Didaktische Untersuchungen zur Führung der Unterrichtsdiskussion in der Abiturstufe (gymnasialen Oberstufe) unter besonderer Berücksichtigung der Jahrgangsstufe 11 Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Baader, Meike Sophia A1 - Sutter, H. A1 - Weyers, S. T1 - Die "Demokratische Gemeinschaft" als Ort sozialen und moralischen Lernens : der Modellversuch in der Justizvollzugsanstalt Adelsheim ; eine Zwischenbilanz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schründer-Lenzen, Agi T1 - Die "neue Schuleingansstufe" Y1 - 2009 SN - 978-3-8309-2217-9 ER - TY - JOUR A1 - Bliß, Friederike T1 - Die 'Schreibwerkstatt' als Kontext einer praxisvermittelten Schreib-Lern-Forschung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5009 SN - 0945-294X VL - 16 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas T1 - Die 2. Phase der Lehrerbildung : Ergebnisse der Potsdamer Lehramtskandidaten- und Seminarleiter-Studie zum Theorie-Praxis-Verhältnis Y1 - 2006 SN - 3-939469-49-1 ER - TY - THES A1 - Dannenberg, Gesine T1 - Die Alternative für Deutschland - eine parlamentarische Kraft wie jede andere? T1 - The Alternative for Germany (AfD) – a Parliamentary Player like Any Other? BT - eine Analyse oppositionellen Handelns am Beispiel der AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag BT - an Analysis of the AfD’s Oppositional Activity using the Example of the AfD Faction in the Landtag of Brandenburg N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die 2013 gegründete ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD) im Hinblick auf ihre parlamentarische Arbeit als 'populistische radikale Rechtspartei' (nach Cas Mudde, 2007) bezeichnet werden kann. Muddes Definition besteht aus drei Komponenten: Nativismus, Autoritarismus und Populismus. Sie ist präzise und ermöglicht die Anknüpfung an die vergleichende Politikwissenschaft, die sich auch mit der AfD sehr ähnlichen Parteien außerhalb Deutschlands befasst. Der Begriff 'populistische radikale Rechtspartei' vermeidet außerdem eine mögliche Verharmlosung dieses ernstzunehmenden politischen Phänomens – im Gegensatz zum im deutschsprachigen Raum weit verbreiteten Begriff des ‚Rechtspopulismus‘. Die Definition ist damit sowohl für den wissenschaftlichen Kontext als auch für den Bildungskontext geeignet. In Bezug auf die politische Bildung ist sie ein analytisches Instrument, das Unsicherheiten abbauen kann, wenn es darum geht, die AfD und ihre Politik im schulischen und außerschulischen Bereich angemessen zu thematisieren: Die Definition macht deutlich, dass die AfD eben nicht wie jede andere parlamentarische Kraft thematisiert werden kann. Dies ergibt sich aus dem Ergebnis der Analyse. Nach einem Überblick über das öffentliche Gebaren namhafter Vertreter/innen der Partei sowie einer groben ideologischen Einordnung anhand der AfD-Programme folgt eine empirische Untersuchung: Untersuchungsgegenstand waren ausgewählte Aspekte der Arbeit der Brandenburger AfD-Landtagsfraktion in den ersten beiden Jahren der sechsten Wahlperiode (2014-2016). Die Analyse erfolgte sowohl quantitativ als auch qualitativ unter Hinzunahme von Überlegungen zu den Handlungsoptionen einer parlamentarischen Opposition im besonderen parlamentarischen Institutionengeflecht der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem bedurfte es zusätzlicher Überlegungen zum Begriff der „Fundamentalopposition“, den Alexander Gauland für die AfD propagierte. Die Analyse erfolgte außerdem mit vergleichendem Blick auf die anderen Fraktionen. Im Ergebnis der Arbeit ist es legitim, die Bezeichnung ‚populistische radikale Rechtspartei‘ in Bezug auf die AfD zu verwenden; die drei Bestandteile der Definition sind geeignet, die AfD damit fortwährend zu analysieren und immer wieder auch auf ihre Gültigkeit zu prüfen. Die Arbeit gibt schließlich sechs Empfehlungen für die schulische und außerschulische politische Bildung; sie ergeben sich aus den Ergebnissen dieser Arbeit und reflektieren die Konsequenzen nativistischer, autoritärer und populistischer Politik der AfD für das demokratische und parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland. N2 - This thesis deals with the question whether the ‚Alternative for Germany‘ (AfD), founded in 2013, can be referred to as a ‘populist radical right party’ with regard to their parliamentary activity (according to Cas Mudde, 2007). Mudde’s definition consists of three components: nativism, authoritarianism, and populism. It is precise, and it helps to link respective findings to comparative politics with a research focus on parties beyond Germany that are very similar to the AfD. The term ‘populist radical right party’ further helps to prevent a potential playing down of this serious political phenomenon – as opposed to the term ‘right-wing populism’ which is, as a matter of fact, widely used in the German-speaking sphere. The definition is, thus, suitable for both the scientific and the educational context. Concerning political education, it is an analytical instrument that helps to reduce a potential hesitancy when it comes to addressing the AfD and their politics in schools and outside of schools appropriately: The definition makes clear that the AfD cannot be addressed just like any other parliamentary player. This is a conclusion that the findings from the empirical analysis suggest. The empirical analysis follows an overview of the public demeanor of well-known representatives of the party as well as a rough ideological classification according to the AfD’s manifesto and election programs: Objects of investigation were selected aspects of the parliamentary activity of the AfD faction in the Landtag of Brandenburg (state-level parliament) during the first two years of the sixth legislative period (2014-2016). The analysis was carried out quantitatively and qualitatively taking into consideration the options a parliamentary opposition has to fulfill its role in the very special parliamentary structure of institutions in the German Federal Republic. Furthermore, reflections on the term fundamental opposition (German: Fundamentalopposition) that Alexander Gauland promoted for his party were needed. The analysis was also carried out by comparing the AfD faction to the other factions. As a result, it is legitimate to use the term ‘populist radical right party’ when talking about the AfD; the definition’s three components are suitable for an analysis of the AfD and its validity can be assessed continuously. The thesis finally offers six suggestions for political education in schools and outside of schools; they are drawn from the results of this paper and reflect on the consequences of the AfD’s nativist, authoritarian, and populist politics for the democratic and parliamentary system of the Federal Republic of Germany. KW - Rechtspopulismus KW - Populismus KW - Neue Rechte KW - rechtsradikal KW - radikale Rechte KW - radikale Rechtspartei KW - Alternative für Deutschland KW - AfD KW - Fundamentalopposition KW - totale Opposition KW - illegitime Opposition KW - parlamentarische Opposition KW - Landtag Brandenburg KW - Alexander Gauland KW - Andreas Kalbitz KW - Frauke Petry KW - Björn Höcke KW - Bernd Lucke KW - Beatrix von Storch KW - Hans-Thomas Tillschneider KW - Steffen Königer KW - Thomas Jung KW - Andreas Galau KW - right-wing populism KW - populism KW - New Right KW - radical right KW - radical right party KW - Alternative for Germany KW - AfD KW - fundamental opposition KW - total opposition KW - illegitimate opposition KW - parliamentary opposition KW - Landtag of Brandenburg KW - Alexander Gauland KW - Andreas Kalbitz KW - Frauke Petry KW - Björn Höcke KW - Bernd Lucke KW - Beatrix von Storch KW - Hans-Thomas Tillschneider KW - Steffen Königer KW - Thomas Jung KW - Andreas Galau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396821 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Die Anfänge des Schulsports im 18. Jahrhundert : Philanthropismus und Idealismus Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Lüth, Christoph T1 - Die Aufklärung der Sophisten als Traditionsbruch und Reaktionen Platons : zum Beginn der Erziehungstheorie in der griechischen Aufklärung Y1 - 2004 SN - 3-7799-1261-9 ER - TY - GEN A1 - Dittrich, Eckhard A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung N2 - Inhalt: - Die bürgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die bürgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verhältnis von Kollektivität und Individualität 2. Historische Vielfalt und Homogenität 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 211 Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Die Bedeutung der Waisenhausschulen als Bildungseinrichtungen für die Stadt Halle Y1 - 2003 SN - 3-89812-219-0 ER - TY - JOUR A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Wippermann, Melanie T1 - Die Bedeutung von Fachschaftsräten in der Studieneingangsphase am Beispiel der Universität Potsdam JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428468 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 149 EP - 164 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lüth, Christoph T1 - Die Bedeutung von Religion für Erziehung und Bildung bei Friedrich Gedike N2 - Der Verfasser interpretiert Luthers pädagogische Theorie, soweit Gedike (1754-1804) als damaliger Direktor des Friedrichwerderschen Gymnasiums in Berlin veröffentlicht hat (1792). Ist hier etwas von Gedikes Plädoyer für den aufgeklärten Vernunftglauben, den Deismus, zu erkennen? Y1 - 2007 SN - 978-3-89693-512-0 ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne A1 - Tillmann, Klaus-Jürgen T1 - Die Beiräte-Republik : Erziehungswissenschaftler unterwegs Y1 - 2002 SN - 3-7799- 1100-0 ER - TY - BOOK A1 - Maaz, Kai A1 - Baumert, Jürgen A1 - Neumann, Marko A1 - Becker, Michael A1 - Dumont, Hanna T1 - Die Berliner Schulstrukturreform : Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen Y1 - 2013 SN - 978-3-8309-2946-8 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Die besten Probleme sind die eigenen Probleme N2 - (aus dem Inhalt): Ansätze zum problembasierten Lernen rücken didaktische Begründungen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten in den Vordergrund von E-Learning-Konzepten. Der problembasierte Ansatz nimmt seinen Ausgangspunkt in praktischen Problemstellungen, zielt auf erfolgreiche Praxis und ist deshalb besonders für betriebliche Praktiker interessant. Angenommen wird, dass durch das Zugrundelegen von Problemen im Lehr-, Lernprozess Motivation unterstützt, Lerneraktivität gefördert und der Erwerb transferfähigeren Wissens und Könnens verbessert wird. Komplexe, realitätsnahe und subjektiv bedeutsame Problemstellungen sollen ein kognitiver und motivationaler Stimulus für das Lernen sein. Sind diese Hoffnungen begründet? T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 022 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15948 ER -