TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten BT - Lernen und Lehren in Zonen der nächsten Entwicklung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5029 SN - 0945-294X VL - 16 ER - TY - BOOK ED - Horstkemper, Marianne T1 - Aufwachsen : die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen T3 - Schüler Y1 - 2004 SN - 0949-2852 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - August Hermann Francke Y1 - 2008 SN - 978-3-8252-8401-5 ER - TY - JOUR A1 - Thiem, Wolfgang T1 - Ausblick auf neue Anforderungen an die Qualität von Lehrern Y1 - 1999 SN - 3-9806494-2-3 ER - TY - BOOK A1 - Weber, Max ED - Flitner, Elisabeth T1 - Ausgewählte Schriften : Potsdamer Internet-Ausgabe (PIA) Y1 - 1999 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/paed/pia/index.htm PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schrenk, Judith Katharina T1 - Aushandlungen unter Kindern : Einsatz verschiedener Taktiken im Verlauf einer Aushandlung und Stellung in der Peergruppe T1 - Negotiations among children : the use of different tactics during negotiation and peer group status N2 - Die folgenden Fragen standen im Mittelpunkt der Dissertation: Wie handeln Grundschulkinder aus, wenn sie von ihren Peers ungerecht behandelt werden? Welche unmittelbaren Wirkungen hat ihr Vorgehen? In welchem Zusammenhang steht das Vorgehen in der Konfliktsituation mit der Stellung unter den Peers? Theoretische Grundlage waren die Entwicklungsmodelle zum Aushandeln von Yeates und Selman (1989) sowie Hawley (1999). Es nahmen 213 Dritt- und Fünftklässler an der Untersuchung teil. Eine Kombination qualitativer und quantitativer Methoden wurde verwendet. In einem individuellen Interview wurde erhoben, welche Taktiken (eine Handlungseinheit) sowie welche Strategien (Abfolge von Taktiken) die Kinder in einer hypothetischen Normbruchsituation einsetzen würden. Die Kinder wurden auch gefragt, welche unmittelbaren Wirkungen sie erwarten, wenn sie die vorgeschlagene Taktik einsetzen. Die Stellung der Kinder wurde sowohl bezüglich ihres Einflusses (Peerrating) als auch bezüglich ihrer Akzeptanz (Soziometrie) unter den Klassenkameraden erhoben. Die von den Kindern genannten Taktiken wurden vier übergeordneten Kategorien zugeordnet: Verhandeln, Erzwingen, Ausweichen und Aufgeben. Nach den Erwartungen der Kinder führen sowohl Verhandlungstaktiken als auch erzwingende Taktiken in um die Hälfte der Fälle zur Durchsetzung. Erzwingende Taktiken gehen jedoch häufig mit unfreundlichen Reaktionen einher. Einfluss und Akzeptanz der Kinder waren davon abhängig, welche Kombination und Sequenz von Taktiken (Strategie) sie wählten. Beispielsweise waren Kinder einflussreich und beliebt, die eine Reihe von Verhandlungstaktiken generierten oder die zunächst Verhandlungstaktiken vorschlugen und danach erzwingende Taktiken. Kinder, die sofort Zwang einsetzen würden, hatten wenig Einfluss und wurden abgelehnt. Außerdem fanden sich Geschlechts- und Altersunterschiede hinsichtlich des Vorgehens in der hypothetischen Normbruchsituation sowie der Zusammenhänge zwischen Taktiken und Stellung unter Peers. N2 - The dissertation dealt with the following questions: How do children react, when a peer infringes upon their rights? What immediate outcomes are connected to their actions? What is the relation between the way children proceed in the conflict situation and their social standing among their peers? As a theoretical background served the modells about negotiations by Yeates and Selman (1989) as well as Hawley (1999). 213 third- and fifthgraders participated in the study. A combination of qualitative and quantitative methods was used. Children were individually interviewed to assess what tactics (unit of action) as well as what strategies (sequence of tactics) they would apply in a hypothetical conflict involving a rights infraction. Children were also asked what immediate outcomes they expected, using the proposed tactic. Children's social standing was assessed concerning their influence (peerrating) as well as their acceptance (sociometrie) among their classmates. The tactics propsed by the children were assigned to four superordinate categories: negotiate, coerce, get out of the way, give in. According to the expectations of the children both negotiation tactics and coercive tactics lead to assertion in about half of the cases. Coercive tactics however often evoque unfriendly responses. Children differed in their influence and acceptance depending on the combination and sequence of tactics (strategy) they chose. For example children, which generated a series of negotiation tactics and children, which proposed negotiation tactics in the beginning and coercion tactics later were both influental and liked. Children, which chose coercion allready in the beginning had little influence and were rejected. Also gender and age differences were found concerning the tactics chosen in the hypothetical conflict situation and the relation between tactics and social standing among peers. KW - Soziale Ungleichheit KW - Einfluss KW - Soziale Anerkennung KW - Konflikt KW - Taktik KW - Strategie KW - Zwang KW - Kind KW - erwartete unmittelbare Wirkung KW - Aushandlung KW - Normbruch KW - Akzeptanz KW - Peerinteraktion KW - social inequality KW - influence KW - social acceptance KW - conflict KW - strategy KW - coercion KW - child KW - outcome expectation KW - negotiation KW - rights infraction Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12580 ER - TY - JOUR A1 - Rebenstorf, Hilke A1 - Schmid, Christine A1 - Kuhn, Hans-Peter T1 - Autoritäre Reaktion und Erziehungsstil : zur Entwicklung autonomer Persönlichkeit Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Oser, Fritz A1 - Sarasin, Susanna T1 - Basismodelle des Unterrichts BT - von der Sequenzierung als Lernerleichterung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4696 SN - 0945-294X VL - 11 ER - TY - BOOK A1 - Bock, Sophia A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Basiswissen Verschwörungsmythen BT - ein Leitfaden für Lehrende und Lernende T3 - Brennpunkt Schule Y1 - 2021 UR - http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170412477 SN - 978-3-17-041246-0 SN - 978-3-17-041247-7 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Iffert, Mathias A1 - Horeth, Angelika T1 - Baustelle Studienseminar BT - Überlegungen zur Qualifizierung der Arbeit in der zweiten Phase der Lehrerausbildung am Staatlichen Studienseminar Potsdam JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - Zur Qualitätsentwicklung der 2. Phase der Lehrerausbildung ist in Auswertung der „Lehramtskandidatinnen-Studie“ [nachfolgend zit. als LAK-Studie; vgl. SCHUBARTH U.A. 2005] am Studienseminar Potsdam ein Diskussionsprozess bei Haupt- und Fachseminarleiterinnen und –leitern in Gang gesetzt worden, der sich auf Bereiche bezieht, die von den befragten Lehramtskandidatinnen und –kandidaten in der Studie überwiegend kritisch eingeschätzt wurden. Im Ergebnis der Diskussion sind für das Studienseminar Potsdam erste Festlegungen getroffen worden, die sich auf die Gestaltung der Seminarpläne, die Orientierung der Ausbildung an den KMK-Standards und die Lehrerqualifikationen, die Abstimmung zwischen Haupt- und Fachseminaren, die didaktisch-methodische Gestaltung der Seminararbeit sowie auf deren Evaluation beziehen. Weiterführende Überlegungen zur Qualifizierung der Ausbildungskultur am Studienseminar Potsdam beziehen sich auf Aspekte der minarinternen Kommunikation, der seminararbeitspezifischen Fortbildung sowie einer kontinuierlichen und institutionalisierten Mitwirkung der Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten im Ausbildungsprozess. KW - Qualitätssicherung KW - Lehrerbildung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21949 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 177 EP - 192 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - be-online: kooperatives Lernen im Netz BT - Online-Foren als überörtliche Beratungs- und Weiterbildungsorte T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Fachvortrag gehalten beim 8. Bayerischen Berufsbildungskongress Aus dem Inhalt: Das Projekt be-online (www.projekt-be-online.de) entwickelt ein beratungsorientiertes Bildungsangebot im Internet für die Erwachsenenbildung und die betrieblich-berufliche Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen virtuelle Bildungsräume mit kooperativen Lernzusammenhängen, die in geschlossenen Online-Foren realisiert werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und in Bildungseinrichtungen der Gewerkschaft ver.di umgesetzt. Didaktische Grundlage ist das Konzept „fallorientierte Weiterbildung“, das von Kurt R. Müller u.a. (Universität der Bundeswehr München) entwickelt und vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert wurde. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 1 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12539 SN - 1866-8364 IS - 1 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Be-online: Lernberatung im Netz N2 - Der folgende Beitrag problematisiert aus einer didaktiktheoretischen und lerntheoretischen Perspektive Lehr-, Lernverhältnisse im Internet und stellt das didaktische Konzept einer Online-Lernberatung für Weiterbildungsprozesse in betrieblichen Modernisierungskontexten vor. Es wird zunächst die These begründet, dass Weiterbildung in gesellschaftlichbetrieblichen Modernisierungskontexten in vielen Fällen eine beratungsorientierte Didaktik - im Unterschied zu einer vermittlungsorientierten Didaktik - erfordert. Daran anschließend wird aus einer lerntheoretischen Perspektive „verstehen/beraten“ als zentraler Referenzpunkt didaktischen Handelns vorgestellt. Schließlich werden am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes be-online die Vor- und Nachteile des Mediums Internet für eine beratungsorientierte Didaktik dargelegt und zukünftige Forschungsperspektiven aufgezeigt. Dieser Beitrag konzentriert sich also auf didaktik- und lerntheoretische Begründungen sowie auf eine Problematisierung der Umsetzungsmöglichkeiten für eine beratungsorientierte Didaktik im Internet. Dabei wird der spezifische Charakter dieser Zeitschrift als Online- Zeitschrift genutzt, um an verschiedenen Stellen Verbindungen zu bildungspraktischen Darstellungen der Online-Lernberatung im Internet herzustellen (www.projekt-be-online.de). Die theoretischen Begründungen und die praktischen Darstellungen mögen zusammen einen vertieften Einblick in den Versuch einer Online-Lernberatung geben. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 020 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-14768 ER - TY - JOUR A1 - Kücholl, Denise A1 - Westphal, Andrea A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Gronostaj, Anna T1 - Beanspruchungsfolgen Lehramtsstudierender im Praxissemester T1 - Demands of beginning teachers during first practical experiences JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Der Einstieg in die berufliche Praxis ist für Lehramtsstudierende verbunden mit einer Vielzahl von Anforderungen. Selbstwirksamkeitserwartungen gelten als personenbezogene Ressource, um mit den vielfältigen Anforderungssituationen umzugehen. Die soziale Unterstützung durch Mentoring gilt demgegenüber als wichtige umgebungsbezogene Ressource. Ressourcen sind von hoher Bedeutung, um Belastungen beim Berufseinstieg zu bewältigen. Allerdings ist bislang wenig bekannt über das Zusammenwirken zwischen personen- und umgebungsbezogenen Ressourcen. Die vorliegende längsschnittliche Studie untersucht daher, welche Rolle Mentoring und Selbstwirksamkeitserwartungen für den Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester spielen. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern Mentoring den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und negativen Beanspruchungsfolgen, in diesem Fall emotionaler Erschöpfung und reduzierter Leistungsfähigkeit, moderiert. Die empirische Grundlage der Untersuchung sind Fragebogendaten von 192 Lehramtsstudierenden, die zu Beginn und zum Ende ihres viermonatigen Praxissemesters befragt wurden. Multiple Regressionsanalysen zeigen, dass hohe Selbstwirksamkeitserwartungen zu Beginn des Praxissemesters mit geringerer emotionaler Erschöpfung sowie mit höherer Leistungsfähigkeit zum Ende des Praxissemesters einhergehen. Der Zusammenhang zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Leistungsfähigkeit wird durch die von den Lehramtsstudierenden wahrgenommene soziale Unterstützung durch Mentoring moderiert. Die Implikationen der Ergebnisse für die Lehrkräftebildung werden diskutiert. N2 - For education students, the start of their professional practice can be a demanding time for a number of different reasons. Self-efficacy may help education students deal with these challenges and can be understood as a personal resource. Mentoring, on other hand, can be considered a significant social resource. Resources like these play an important role in helping education students deal with the demands of the practical phase of their training. However, little is known about the interaction between self-efficacy and mentoring. This longitudinal study investigates the role of mentoring and self-efficacy in dealing with demands of education students’ first experience of professional practice. We also explore the extent to which mentoring moderates the relationship between self-efficacy and the experience of the challenges that education students face during this time. We analysed questionnaire data from 192 education students at the beginning and at the end of their first semester of professional practice. Multiple regression analyses show that self-efficacy at the beginning of the semester is associated with less emotional exhaustion and a higher sense of personal accomplishment by the end of the semester. This relationship between self-efficacy and education students’ sense of personal accomplishment is moderated by mentoring. Implications of the study for training education students are discussed. KW - Beanspruchungsfolgen KW - Mentoring KW - Praxissemester KW - Selbstwirksamkeitserwartungen KW - Beginning teachers KW - Demands KW - Mentoring KW - Self-efficacy Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-019-00897-x SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 22 IS - 4 SP - 945 EP - 966 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Moffitt, Ursula E. A1 - Nardon, Luciara A1 - Zhang, Hui T1 - Becoming Canadian BT - immigrant narratives of professional attainment JF - International journal of intercultural relations N2 - We investigate how economic immigrants in Canada negotiate their identity in the process of "becoming Canadian" through an analysis of public texts. Drawing on the master narrative framework, we examine the interplay between individual and societal narratives as immigrants grapple with the tension between notions of "desirable" immigrants as those that are well integrated professionally and the reality of facing career related barriers. Among those whose success stories align with the master narrative of professional attainment there was little questioning of this expectation, thereby allowing it to remain invisible. Among those who had not (yet) achieved work related success in the receiving country, they tended to engage alternative narratives elaborating on the antecedents, outcomes, and barriers to labor market participation. Despite the countering nature of these alternative narratives, they strengthen the societal expectation of professional success as a key pathway to inclusion, thereby reinforcing the rigidity of this narrative. We contribute to literature on the social construction of national identity by examining the process of becoming national and the role of labor market participation in immigrants' perceptions of inclusion in their new society. Our study highlights the importance of including immigrants' voices in the construction of a more inclusive society, which may aid in breaking down exclusionary narratives of national identity. KW - inclusion KW - national identity KW - identity work KW - markers of inclusion KW - immigrants KW - master narratives Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijintrel.2019.06.004 SN - 0147-1767 SN - 1873-7552 VL - 78 SP - 84 EP - 95 PB - Elsevier CY - Oxford ER - TY - GEN A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Bedeutung von Rhythmus und Struktur für die Schul- und Unterrichtsgestaltung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6494 ER - TY - JOUR A1 - Schuster, Beate H. A1 - Uhlendorff, Harald A1 - Schmidt, Brita A1 - Traub, Angelika T1 - Bedingungen mitbürgerlichen Engagements : Interaktionserfahrungen in der Familie und Verantwortungsübernahme durch Heranwachsende Y1 - 2000 SN - 3-8100-2913-0 ER - TY - JOUR A1 - Schellhas, Bernd T1 - Befunde und Überlegungen zur handlungsnahen Untersuchung von Lernstrategien in hypermedialen Lernkontexten JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4973 SN - 0945-294X VL - 16 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Beförderung der Nahrungsgeschäfte und Bildung des Menschen : Friedrich Eberhard von Rochow und die Märkische Ökonomische Gesellschaft zu Potsdam Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Musil, Andreas ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Universität Potsdam für Lehre und Studium der Universität Potsdam JF - Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 13 EP - 14 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bąbka, Jaroslaw T1 - Behindertenbildung im Integrationssystem BT - Idee, Bedingungen und Ergebnisse JF - Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagserleben und Lebensperspektiven KW - Jugendforschung KW - Schulforschung KW - Kulturvergleich Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21613 SN - 978-3-939469-79-7 SP - 129 EP - 138 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Buschmann, Jana A1 - Jank, Birgit A1 - Prengel, Annedore A1 - Spychiger, Maria A1 - Kähler, Claudia A1 - Böhme, Juliane ED - Buschmann, Jana ED - Jank, Birgit T1 - Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! BT - Ein Singprojekt zur Fortbildung für musikunterrichtende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer im Land Brandenburg ; wissenschaftliche Edition T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Dieser Band knüpft an die repräsentative Dokumentation des Fortbildungsprojektes Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! für musikunterrichtende Grundschullehrkräfte im Land Brandenburg und seine begleitendende Evaluationsforschung an. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Bandes ist die Vorstellung der explorativen Evaluationsstudie mit ihren sensiblen Konzepten, Fragenstellungen, ihrem triangulierenden Forschungsdesign und ausgewählten Forschungsergebnissen aus den Staffeln 1 und 2. Die fachdidaktischen, musikpsychologischen und methodischen Kontexte der Evaluationsforschung werden durch Fachartikel entsprechender Autoren in diesem Band transparent und bereichern ihn im besonderen Maße. Die Mitwirkung von Studierenden am Forschungsprozess erforderte Anwendungsleitfäden zur methodischen Handhabung verschiedener Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden zu entwickeln, denen hier der Raum zur Veröffentlichung gegeben wurde. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 3/2 KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65303 SN - 978-3-86956-254-4 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 3/2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim A1 - Kielmann, Harald T1 - Beraten statt Verkünden : neue Wege in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit N2 - Es gibt aus unserer Sicht eine Reihe von Gründen, sich in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit von der Dominanz des Lehrplans abzuwenden und sich an Stelle dessen dem Lernenden in einer Weise zuzuwenden, die seine Deutungen, seine Handlungsmotive und seine Lerninteressen in den Vordergrund stellt. Für den Bildungspraktiker ergeben sich Gründe vor allem aus der wiederholten Erfahrung von Diskrepanzen. Erstens die Diskrepanzen, die zwischen der Definition von Lehrzielen und ihrem Erreichen in der Erwachsenenbildung bestehen. Zweitens die Diskrepanzen, die zwischen dem tatsächlich erlernten Wissen und seiner Umsetzung und Anwendung in der Praxis sich auftun. (aus dem Inhalt) T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 019 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13875 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Laura T1 - Beratung in der Studieneingangsphase BT - Eine Untersuchung von Maßnahmen im Qualitätspakt Lehre JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428387 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 121 EP - 135 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Artelt, Cordula T1 - Bericht über die 6. Europäische Konferenz zur Lern- und Lehrforschung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4704 SN - 0945-294X VL - 11 ER - TY - JOUR A1 - Kreisel, Marina T1 - Berichtigung zu : "Der Tätigkeitsbegriff - (k)eine Leerformel? BT - Überlegungen zu sprachdidaktischen Lösungen ( unter Nutzung von Ergebnissen der "Ostberliner Aufsatzstudie") JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5166 SN - 0945-294X VL - 8 ER - TY - JOUR A1 - Baumgardt, Iris T1 - Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter BT - Analyse von ausgewählten Projekten, Unterrichtsmaterialien und Lehrplänen N2 - Die berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter ist bislang nur in Ansätzen erforscht. Gleichwohl gibt es berufsorientierende Angebote, die auf verschiedenen Ebenen Grundschulkinder adressieren. Die Untersuchung fokussiert aktuelle Forschungsergebnisse, ausgewählte Initiativen, Kinderbücher, Unterrichtsmaterialien usw. zur beruflichen Orientierung von Kindern. Mit dem Ziel der Entwicklung und Ausdifferenzierung eines facettenreichen beruflichen Selbstkonzeptes von Kindern werden spezifische Forschungs- und Entwicklungspotenziale aufgezeigt. Y1 - 2022 SN - 978-3-8340-2199-1 SN - 978-3-7639-7188-6 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763971886 PB - Schneider Verlag Hohengehren GmbH CY - Baltmannsweiler ER - TY - THES A1 - Heitzmann, Berit T1 - Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden : Arbeitsbezogenes Beanspruchungserleben als Indikator für Interventionsbedarf und Behandlungserfolg T2 - Studien zur Stressforschung Y1 - 2007 SN - 978-3-8300-3152-9 VL - 25 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Beschäftigungsbefähigung – ein Bildungsziel an Hochschulen? JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399666 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 75 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Besonderheiten des Problemlösens bei Schülern der 4., 6. und 8. Klasse JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4770 SN - 0945-294X VL - 13 ER - TY - BOOK A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Tinsner, Karen T1 - Bestimmungsgrößen des Studienabbruchs : eine empirische Untersuchung zu Ursachen und Verantwortlichkeiten N2 - Die Studie untersucht Einflussfaktoren des vorzeitigen Studienabbruchs. Dabei wird auf die Frage eingegangen, inwieweit die Universitäten für das Studienabbruchgeschehen zur Verantwortung gezogen werden können, bzw. ob sich die verschiedenen Abbruchmotivationen auf Gründe zurückführen lassen, die sich ihrem Einfluss entziehen. Möglichkeiten der Prävention werden diskutiert. T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation - 1 KW - Exmatrikulation KW - Studienabbruch KW - Studienerfolg KW - Hochschulpolitik KW - Studienplanung KW - Berufseinmündung KW - Evaluation KW - Evaluationsforschung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5969 SN - 978-3-937786-11-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schmidt, K. ED - Köhler, Thomas ED - Wuttke, H.-D. ED - Unkroth, A. ED - Martens, J. T1 - Betreiberstrukturen und Technologien des eLearning in Thüringen : ein Vergleich mit der Entwicklung im deutschsprachigen Raum ; 7. Workshop "Multimedia für Bildung und Wirtschaft", Ilmenau, 25. - 26. September 2003 Y1 - 2003 SN - 1436-4492 CY - Ilmenau ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Between charity and education : orphans and orphanages in early modern times N2 - In early modern times orphans have been children who could not expect sufficient support from their family because of lack of at least one parent, in most cases the father. This article will clarify of whom we are talking if we talk about orphans and what have been the conditions of living in a society which was organised by a high variety of status for these children. Why could they be called children at risk? What options have been developed to raise these children and how was the variety of institutions founded in the sixteenth, seventeenth and eighteenth centuries organised? The author draws from a number of studies on the history of poverty and provisions for orphans throughout Europe concluding with some considerations of the relevance of the Waisenhausstreit, a prominent German controversy brought about by enlightened educators and medical doctors during the second half of the eighteenth century when the option of raising orphans in centralised institutions became a controversial issue. Micro-historical investigation into orphanages in various European countries between 1550 and 1750 offers strong evidence that our view of orphans and orphanages are shaped by nineteenth-century notions of poverty and indigent children. Y1 - 2009 UR - http://www.informaworld.com/openurl?genre=journal&issn=0030-9230 U6 - https://doi.org/10.1080/00309230902746396 SN - 0030-9230 ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Martin A1 - Keller, Ulrich A1 - Wenger, Marina A1 - Fischbach, Antoine A1 - Lüdtke, Oliver T1 - Between-School Variation in Students' Achievement, Motivation, Affect, and Learning Strategies BT - Results from 81 Countries for Planning Group-Randomized Trials in Education JF - Journal of research on educational effectiveness / Society for Research on Educational Effectiveness (SREE) N2 - To plan group-randomized trials where treatment conditions are assigned to schools, researchers need design parameters that provide information about between-school differences in outcomes as well as the amount of variance that can be explained by covariates at the student (L1) and school (L2) levels. Most previous research has offered these parameters for U.S. samples and for achievement as the outcome. This paper and the online supplementary materials provide design parameters for 81 countries in three broad outcome categories (achievement, affect and motivation, and learning strategies) for domain-general and domain-specific (mathematics, reading, and science) measures. Sociodemographic characteristics were used as covariates. Data from representative samples of 15-year-old students stemmed from five cycles of the Programme for International Student Assessment (PISA; total number of students/schools: 1,905,147/70,098). Between-school differences as well as the amount of variance explained at L1 and L2 varied widely across countries and educational outcomes, demonstrating the limited generalizability of design parameters across these dimensions. The use of the design parameters to plan group-randomized trials is illustrated. KW - student achievement KW - motivation KW - affect KW - learning styles KW - intraclass correlation KW - large-scale assessment KW - multilevel models KW - design parameters Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/19345747.2017.1375584 SN - 1934-5747 SN - 1934-5739 VL - 11 IS - 3 SP - 452 EP - 478 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - BOOK A1 - Müller, Christina A1 - Dinter, Anja T1 - Bewegte Schule für alle BT - Modifizierungen eines Konzeptes der bewegten Schulen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, motorische, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache sowie Hören N2 - Die Forschungsgruppe „Bewegtes Lernen“ der Universität Leipzig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre an der Zielstellung, Kindern und Jugendlichen in der Schule mehr Bewegung zu ermöglichen. Jedoch können viele Ansätze der „Bewegten Schule“ nicht ohne Weiteres auf die Bedürfnisse von Schülern mit Entwicklungsbesonderheiten übertragen werden. Diese spezifischen Modifizierungen finden sich im vorliegenden Band, auch aber nicht nur als Ergänzung zu den Bänden „Bewegte Schule“ und „Bewegte Grundschule“. Zielgruppen sind dabei sowohl Lehrkräfte in inklusiven Klassen als auch an spezifischen Förderschulen. Y1 - 2020 SN - 978-3-89665-880-7 PB - Academia CY - Bade-Baden ET - 2., aktualisiert Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Hopf, Diether T1 - Bewegungserziehung im offenen Unterricht der Grundschule N2 - Inhalt: 0. Einführung 1. Zur gegenwärtigen Situation der Grundschule 2. Merkmale des offenen Unterrichts 2.1 Grundprinzipien I 2.2 Fachintegration 2.3 Zeitplan 2.4 Lernumwelt 2.5 Zusammensetzung der Lerngruppen 2.6 Lernmaterialien 2.7 Beurteilung und Bewertung der Schüler 2.8 Funktionen des Lehrers im offenen Unterricht 2.9 Grundprinzipien II: Nachüberlegung 3. Sport im offenen Unterricht der Grundschule 3.1 Offener Unterricht ohne Sport? 3.2 Merkmale des offenen Unterrichts: einige Konseguenzen für den Sportunterricht 3.3 Probleme und Grenzen der Gestaltung des Sportunterrichts nach Prinzipien des offenen Unterrichts 4. Ausländerkinder im offenen Unterricht 4.1 Lernvoraussetzungen und Lernformen 4.2 Konseguenzen für den Unterricht 5. Schlußbemerkung Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37407 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Eberhard A1 - Kieschke, Ulf T1 - Bewältigungsmuster im Lehramtsstudium BT - eine Untersuchungan den Universitäten Münster und Potsdam JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - Studierende der Lehrämter wurden zu Studienbedingungen in der Lehrerbildung an je einem Ausbildungsort in den alten und neuen Bundesländern befragt. Dabei wurden Einschätzungen zu Studium und Beruf sowie zu Gründen und Motiven der Studienwahl und zu Belastungen beim Studieren erhoben. Die persönlichen Ressourcen und das Belastungserleben der Studierenden wurden mit dem diagnostischen Inventar AVEM [Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster, vgl. SCHAARSCHMIDT U. FISCHER 2003] bestimmt. Die empirischen Auswertungen folgten einer differentialpsychologischen Vorgehensweise, um den Einfluss person- und strukturbezogener Bedingungen genauer analysieren zu können. Die Ergebnisse zeigen persönlichkeitsgebundene Unterschiede bei der Bewältigung der Anforderungen in Studium und Beruf, und das insbesondere in Abhängigkeit von Studienort und –abschnitt. Weiterhin ergibt sich eine Wechselwirkung person- und strukturbezogener Bedingungen auf Gründe und Motive sowie auf Einschätzungen zu Studium und Beruf. Implikationen für eine psychologisch angeleitete Gestaltung der Lehrerbildung werden diskutiert. KW - Qualitätssicherung KW - Lehrerbildung KW - Evaluation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21996 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 261 EP - 280 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Oswald, Hans T1 - Beziehungen zu Gleichaltrigen und schulisches Lernen in der mittleren Kindheit Y1 - 2006 SN - 3-7815-1446-3 ER - TY - BOOK ED - Schmitt, Hanno ED - Tosch, Frank ED - Link, Jörg-Werner T1 - Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte Y1 - 1997 SN - 3-7815-0898-6 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn, Obb. ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Tosch, Frank T1 - Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte : Bericht über die Jahrestagung 1995 der Historischen Kommission der DGfE Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Tosch, Frank T1 - Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte : Bericht über die Jahrestagung 1995 der Historischen Kommission der DGfE Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Lüth, Christoph A1 - Kraul, Margret A1 - Tenorth, Heinz-Elmar T1 - Bildung und Erziehung in Deutschland : Beitrag zum 14. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 14.-16. März 1994 in Dortmung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - Bildung und expansives Lernen Y1 - 2004 SN - 3-89676-811-5 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Bildung und expansives Lernen N2 - Dieser Beitrag reflektiert den Zusammenhang von Bildungs- und Lernprozessen, der im wissenschaftlichen Diskurs wenig reflektiert wird. Bildungstheoretische Diskurse verzichten regelmäßig auf den Lernbegriff, lerntheoretischen Diskursen ist der Bildungsbegriff fremd, weil dort individuell-kognitive Operationen im Mittelpunkt stehen und weniger Fragen nach den Lerngegenständen, also den Inhalten des Lernens und deren gesellschaftlicher Relevanz. Das Verhältnis von Bildung und Lernen wird im Folgenden unter dem Aspekt „expansiven Lernens“ näher bestimmt. „Expansives Lernen“ ist ein Begriff aus der Kritischen Psychologie, den Klaus Holzkamp (1993) aus einer subjektwissenschaftlichen Perspektive expliziert hat. Die Verhältnisbestimmung von Bildung und expansivem Lernen geht der Frage nach, ob mit dem Begriff „expansiven Lernens“ empirische Einsichten in das Lernhandeln von kritisch-reflexiven Bildungspraxen möglich werden oder anders formuliert: Ob der Begriff expansiven Lernens eine Grundlage für Lernberatungs- und Lernbegleitungsprozesse in kritisch-reflexiven Bildungspraxen darstellen kann. Das hier thematisierte Verhältnis von (Erwachsenen-)Bildung und expansivem Lernen ist ein Teilaspekt des Verhältnisses von Erwachsenenbildung und subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. Eine differenzierte Auseinandersetzung zu diesem Gesamtrahmen findet sich bei Faulstich/Ludwig (2004). T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 035 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18352 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Bildung und expansives Lernen N2 - Inhalt: 1. Fragestellung 2. Zum Verhältnis von Bildung und Lernen 3. Expansives Lernen: ein geeigneter heuristischer Rahmen für das Verstehen von Lernhandlungen? 3.1 Das Handeln des gesellschaftlichen Subjekts 3.2 Lernen als Gewinnung verallgemeinerter Handlungsfähigkeit 3.3 Expansive und defensive Lerngründe 3.4 Bedeutungs- Begründungs-Analysen im Rahmen von Forschungs- und Bildungsprozessen 4. Bildung und expansives Lernen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 013 KW - Bildungstheorie KW - Subjektorientierung KW - Lernen KW - Erwachsenenbildung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12879 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - Bildung und expansives Lernen Y1 - 2008 SN - 978-3-89676-811-7 ER - TY - BOOK ED - Kiesant, Knut ED - Drewek, Peter ED - Neugebauer, Wolfgang ED - Schmitt, Hanno ED - Tenorth, Heinz-Elmar ED - Tosch, Frank T1 - Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg Y1 - 1999 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Horstkemper, Marianne T1 - Bildungsforschung aus der Sicht pädagogischer Frauen- und Geschlechterforschung Y1 - 2002 SN - 3-8100-3321-9 ER - TY - BOOK ED - Hendricks, Wilfried ED - Koch-Priewe, Barbara ED - Schmitt, Hanno ED - Stübig, Heinz T1 - Bildungsfragen in kritisch-konstruktiver Perspektive Y1 - 1997 SN - 3-89271-746-X PB - Dt. Studien-Verl. CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Link, Jörg-Werner ED - Tosch, Frank T1 - Bildungsgeschichte(n) in Quellen : Hanno Schmitt zum 65. Geburtstag Y1 - 2007 SN - 978-3-7815-1564-2 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Bildungsoptimismus und Bildungskrisen - lokale und globale Phänomene? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4308 SN - 0945-294X VL - 4a ER -