TY - JOUR A1 - Seidel, Andreas T1 - (Weiter-)Entwicklung der Lehrerbildung im Land Brandenburg BT - Der Beitrag der Bildungswissenschaften in der Potsdamer Sekundarstufenlehrerausbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399709 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 137 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - A subject-theoretical perspective on transformative learning and transformative Bildung BT - Transformative Bildung as a Research Strategy on the Processes of Bildung JF - Transformative learning meets Bildung : an international exchange N2 - The German theory on transformative Bildung (Koller, Marotzki, & Sanders, 2007; Koller, 2012; Nohl, 2014) deals with transformation processes in human thinking. Bildung is defined as self and world reference, causing change in the fundamental orientation of people in the course of their biography. Y1 - 2017 SN - 978-94-6300-795-5 SN - 978-94-6300-796-2 SN - 978-94-6300-797-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-94-6300-797-9_4 VL - 21 SP - 43 EP - 55 PB - Sense Publishers CY - Rotterdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi T1 - Alles auf (Studien)anfang! BT - Sieben Thesen und erste Befunde zum Studieneingang aus dem StuFo-Projekt JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399615 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 19 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Buschmann, Jana A1 - Jank, Birgit A1 - Prengel, Annedore A1 - Spychiger, Maria A1 - Kähler, Claudia A1 - Böhme, Juliane ED - Buschmann, Jana ED - Jank, Birgit T1 - Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! BT - Ein Singprojekt zur Fortbildung für musikunterrichtende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer im Land Brandenburg ; wissenschaftliche Edition T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Dieser Band knüpft an die repräsentative Dokumentation des Fortbildungsprojektes Belcantare Brandenburg. Jedes Kind kann singen! für musikunterrichtende Grundschullehrkräfte im Land Brandenburg und seine begleitendende Evaluationsforschung an. Inhaltlicher Schwerpunkt dieses Bandes ist die Vorstellung der explorativen Evaluationsstudie mit ihren sensiblen Konzepten, Fragenstellungen, ihrem triangulierenden Forschungsdesign und ausgewählten Forschungsergebnissen aus den Staffeln 1 und 2. Die fachdidaktischen, musikpsychologischen und methodischen Kontexte der Evaluationsforschung werden durch Fachartikel entsprechender Autoren in diesem Band transparent und bereichern ihn im besonderen Maße. Die Mitwirkung von Studierenden am Forschungsprozess erforderte Anwendungsleitfäden zur methodischen Handhabung verschiedener Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden zu entwickeln, denen hier der Raum zur Veröffentlichung gegeben wurde. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 3/2 KW - Singprojekt KW - Fortbildung KW - Grundschule KW - Lieddidaktik KW - singing project KW - further education KW - primary school KW - song teaching methods Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65303 SN - 978-3-86956-254-4 SN - 1861-8529 SN - 2196-5080 IS - 3/2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Beschäftigungsbefähigung – ein Bildungsziel an Hochschulen? JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399666 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 75 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Martin A1 - Keller, Ulrich A1 - Wenger, Marina A1 - Fischbach, Antoine A1 - Lüdtke, Oliver T1 - Between-School Variation in Students' Achievement, Motivation, Affect, and Learning Strategies BT - Results from 81 Countries for Planning Group-Randomized Trials in Education JF - Journal of research on educational effectiveness / Society for Research on Educational Effectiveness (SREE) N2 - To plan group-randomized trials where treatment conditions are assigned to schools, researchers need design parameters that provide information about between-school differences in outcomes as well as the amount of variance that can be explained by covariates at the student (L1) and school (L2) levels. Most previous research has offered these parameters for U.S. samples and for achievement as the outcome. This paper and the online supplementary materials provide design parameters for 81 countries in three broad outcome categories (achievement, affect and motivation, and learning strategies) for domain-general and domain-specific (mathematics, reading, and science) measures. Sociodemographic characteristics were used as covariates. Data from representative samples of 15-year-old students stemmed from five cycles of the Programme for International Student Assessment (PISA; total number of students/schools: 1,905,147/70,098). Between-school differences as well as the amount of variance explained at L1 and L2 varied widely across countries and educational outcomes, demonstrating the limited generalizability of design parameters across these dimensions. The use of the design parameters to plan group-randomized trials is illustrated. KW - student achievement KW - motivation KW - affect KW - learning styles KW - intraclass correlation KW - large-scale assessment KW - multilevel models KW - design parameters Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/19345747.2017.1375584 SN - 1934-5747 SN - 1934-5739 VL - 11 IS - 3 SP - 452 EP - 478 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Penk, Christiane A1 - Richter, Dirk T1 - Change in test-taking motivation and its relationship to test performance in low-stakes assessments JF - Educational assessment, evaluation and accountability N2 - Since the turn of the century, an increasing number of low-stakes assessments (i.e., assessments without direct consequences for the test-takers) are being used to evaluate the quality of educational systems. Internationally, research has shown that low-stakes test results can be biased due to students’ low test-taking motivation and that students’ effort levels can vary throughout a testing session involving both cognitive and noncognitive tests. Thus, it is possible that students’ motivation varies throughout a single cognitive test and in turn affects test performance. This study examines the change in test-taking motivation within a 2-h cognitive low-stakes test and its association with test performance. Based on expectancy-value theory, we assessed three components of test-taking motivation (expectancy for success, value, and effort) and investigated its change. Using data from a large-scale student achievement study of German ninth-graders, we employed second-order latent growth modeling and structural equation modeling to predict test performance in mathematics. On average, students’ effort and perceived value of the test decreased, whereas expectancy for success remained stable. Overall, initial test-taking motivation was a better predictor of test performance than change in motivation. Only the variability of change in the expectancy component was positively related to test performance. The theoretical and practical implications for test practitioners are discussed. KW - Test-taking motivation KW - Low-stakes tests KW - Large-scale assessments KW - Expectancy-value theory KW - Growth modeling Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s11092-016-9248-7 SN - 1874-8597 SN - 1874-8600 VL - 29 SP - 55 EP - 79 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Gil T1 - Conditions N2 - Whenever we think, decide or act, different sorts of conditions are involved which substantially determine how we do it. We do not create the contents of our thoughts. They are given to us in experience. And the constraints and restrictions that bind our decisions and actions are imposed upon us by the environments and milieus to which we as deciding agents belong, and in which we have to decide and act. The conditions which determine us when thinking, deciding and acting are the subject matter of this essay, how they work, and what possibilities we have got of changing or transforming them. Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-56-9 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Wachs, Sebastian ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Cybermobbing BT - Verbreitung, demografische Unterschiede und Zusammenhänge mit traditionellem Mobbing T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 73 EP - 85 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Der Umgang mit Schülergewalt und -mobbing BT - Ein Modell zu den Bedingungen und Konsequenzen des Lehrerhandel T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 17 EP - 28 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Muwonge, Charles Magoba A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Ssenyonga, Joseph A1 - Kibedi, Henry T1 - Determinants of persistence among science teacher-trainees BT - Examining the role of self-efficacy, task value, and academic hope JF - ournal of science teacher education : official journal of the Association for Science Teacher Education (ASTE) N2 - Grounded in the expectancy-value and hope theories, the present study was conducted to examine the extent to which self-efficacy, task value, and academic hope predict persistence among science teacher-trainees in Uganda. The sample consisted of 278 undergrad- uate science teacher-trainees selected from a large public university in northern Uganda. Data were collected using several scales from the modified Motivated Strategies for Learning Questionnaire, Academic Hope Scale, and College Persistence Questionnaire and analyzed using structural equation modeling. Task value and aca- demic hope significantly predicted students’ persistence. Academic hope made a greater contribution to students’ persistence compared to task value. The combined effect of task value and academic hope did not make any significant contribution to students’ persistence. The study highlights the need to strengthen students’ hopeful think- ing and task value in order to increase their chances of completing their studies. Implications of the study findings for educational practice and for the training of science teacher-trainees are elaborated in the article. KW - Academic hope KW - persistence KW - science teacher-trainees KW - self-efficacy KW - task value Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/1046560X.2017.1379860 SN - 1046-560X SN - 1573-1847 VL - 28 SP - 522 EP - 548 PB - Taylor & Francis CY - Abingdon ER - TY - THES A1 - Dannenberg, Gesine T1 - Die Alternative für Deutschland - eine parlamentarische Kraft wie jede andere? T1 - The Alternative for Germany (AfD) – a Parliamentary Player like Any Other? BT - eine Analyse oppositionellen Handelns am Beispiel der AfD-Fraktion im Brandenburger Landtag BT - an Analysis of the AfD’s Oppositional Activity using the Example of the AfD Faction in the Landtag of Brandenburg N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die 2013 gegründete ‚Alternative für Deutschland‘ (AfD) im Hinblick auf ihre parlamentarische Arbeit als 'populistische radikale Rechtspartei' (nach Cas Mudde, 2007) bezeichnet werden kann. Muddes Definition besteht aus drei Komponenten: Nativismus, Autoritarismus und Populismus. Sie ist präzise und ermöglicht die Anknüpfung an die vergleichende Politikwissenschaft, die sich auch mit der AfD sehr ähnlichen Parteien außerhalb Deutschlands befasst. Der Begriff 'populistische radikale Rechtspartei' vermeidet außerdem eine mögliche Verharmlosung dieses ernstzunehmenden politischen Phänomens – im Gegensatz zum im deutschsprachigen Raum weit verbreiteten Begriff des ‚Rechtspopulismus‘. Die Definition ist damit sowohl für den wissenschaftlichen Kontext als auch für den Bildungskontext geeignet. In Bezug auf die politische Bildung ist sie ein analytisches Instrument, das Unsicherheiten abbauen kann, wenn es darum geht, die AfD und ihre Politik im schulischen und außerschulischen Bereich angemessen zu thematisieren: Die Definition macht deutlich, dass die AfD eben nicht wie jede andere parlamentarische Kraft thematisiert werden kann. Dies ergibt sich aus dem Ergebnis der Analyse. Nach einem Überblick über das öffentliche Gebaren namhafter Vertreter/innen der Partei sowie einer groben ideologischen Einordnung anhand der AfD-Programme folgt eine empirische Untersuchung: Untersuchungsgegenstand waren ausgewählte Aspekte der Arbeit der Brandenburger AfD-Landtagsfraktion in den ersten beiden Jahren der sechsten Wahlperiode (2014-2016). Die Analyse erfolgte sowohl quantitativ als auch qualitativ unter Hinzunahme von Überlegungen zu den Handlungsoptionen einer parlamentarischen Opposition im besonderen parlamentarischen Institutionengeflecht der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem bedurfte es zusätzlicher Überlegungen zum Begriff der „Fundamentalopposition“, den Alexander Gauland für die AfD propagierte. Die Analyse erfolgte außerdem mit vergleichendem Blick auf die anderen Fraktionen. Im Ergebnis der Arbeit ist es legitim, die Bezeichnung ‚populistische radikale Rechtspartei‘ in Bezug auf die AfD zu verwenden; die drei Bestandteile der Definition sind geeignet, die AfD damit fortwährend zu analysieren und immer wieder auch auf ihre Gültigkeit zu prüfen. Die Arbeit gibt schließlich sechs Empfehlungen für die schulische und außerschulische politische Bildung; sie ergeben sich aus den Ergebnissen dieser Arbeit und reflektieren die Konsequenzen nativistischer, autoritärer und populistischer Politik der AfD für das demokratische und parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland. N2 - This thesis deals with the question whether the ‚Alternative for Germany‘ (AfD), founded in 2013, can be referred to as a ‘populist radical right party’ with regard to their parliamentary activity (according to Cas Mudde, 2007). Mudde’s definition consists of three components: nativism, authoritarianism, and populism. It is precise, and it helps to link respective findings to comparative politics with a research focus on parties beyond Germany that are very similar to the AfD. The term ‘populist radical right party’ further helps to prevent a potential playing down of this serious political phenomenon – as opposed to the term ‘right-wing populism’ which is, as a matter of fact, widely used in the German-speaking sphere. The definition is, thus, suitable for both the scientific and the educational context. Concerning political education, it is an analytical instrument that helps to reduce a potential hesitancy when it comes to addressing the AfD and their politics in schools and outside of schools appropriately: The definition makes clear that the AfD cannot be addressed just like any other parliamentary player. This is a conclusion that the findings from the empirical analysis suggest. The empirical analysis follows an overview of the public demeanor of well-known representatives of the party as well as a rough ideological classification according to the AfD’s manifesto and election programs: Objects of investigation were selected aspects of the parliamentary activity of the AfD faction in the Landtag of Brandenburg (state-level parliament) during the first two years of the sixth legislative period (2014-2016). The analysis was carried out quantitatively and qualitatively taking into consideration the options a parliamentary opposition has to fulfill its role in the very special parliamentary structure of institutions in the German Federal Republic. Furthermore, reflections on the term fundamental opposition (German: Fundamentalopposition) that Alexander Gauland promoted for his party were needed. The analysis was also carried out by comparing the AfD faction to the other factions. As a result, it is legitimate to use the term ‘populist radical right party’ when talking about the AfD; the definition’s three components are suitable for an analysis of the AfD and its validity can be assessed continuously. The thesis finally offers six suggestions for political education in schools and outside of schools; they are drawn from the results of this paper and reflect on the consequences of the AfD’s nativist, authoritarian, and populist politics for the democratic and parliamentary system of the Federal Republic of Germany. KW - Rechtspopulismus KW - Populismus KW - Neue Rechte KW - rechtsradikal KW - radikale Rechte KW - radikale Rechtspartei KW - Alternative für Deutschland KW - AfD KW - Fundamentalopposition KW - totale Opposition KW - illegitime Opposition KW - parlamentarische Opposition KW - Landtag Brandenburg KW - Alexander Gauland KW - Andreas Kalbitz KW - Frauke Petry KW - Björn Höcke KW - Bernd Lucke KW - Beatrix von Storch KW - Hans-Thomas Tillschneider KW - Steffen Königer KW - Thomas Jung KW - Andreas Galau KW - right-wing populism KW - populism KW - New Right KW - radical right KW - radical right party KW - Alternative for Germany KW - AfD KW - fundamental opposition KW - total opposition KW - illegitimate opposition KW - parliamentary opposition KW - Landtag of Brandenburg KW - Alexander Gauland KW - Andreas Kalbitz KW - Frauke Petry KW - Björn Höcke KW - Bernd Lucke KW - Beatrix von Storch KW - Hans-Thomas Tillschneider KW - Steffen Königer KW - Thomas Jung KW - Andreas Galau Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396821 ER - TY - THES A1 - Knoppick, Henrike T1 - Die Entwicklung und Vorhersage des Wohlbefindens von Schulkindern im Rahmen des Übergangs von der Grundschule in die weiterführende Schule BT - die Bedeutung der Schulumwelt, der subjektiven Verarbeitung und der elterlichen Unterstützung Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Faaß, Marcel T1 - Die Studienvor- und die Studieneingangsphase an der Universität Potsdam BT - Eine Bestandsaufnahme JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399630 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 39 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Wright, Michelle F. T1 - Do emotional components of alexithymia mediate the interplay between cyberbullying victimization and perpetration? JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - A substantial amount of research has revealed that cyberbully-victims have more emotional and behavioral problems than either cyberbullying victims or perpetrators. However, until now, little research has been conducted into the factors that contribute to the interplay between cyberbullying victimization and perpetration. The purpose of this study was to examine the relationship between cyberbullying victimization, perpetration, and two emotional components of alexithymia, namely difficulties in identifying and describing one's own feelings. Self-report questions were administered to 1549 adolescents between 12 and 18 years old (M = 14.51; SD = 1.68; 42.1% (n = 652) male) from Germany and Thailand. Results showed that cyberbullying victimization and alexithymia are associated with cyberbullying perpetration. Moreover, alexithymia mediated the associations between cyberbullying victimization and adolescents' cyberbullying perpetration. Consequently, we suggest that the ability to describe and identify one's own feelings might be important for understanding the link between cyberbullying, victimization, and perpetration. The results may help develop prevention and intervention programs focused on reducing cyberbullying. KW - alexithymia KW - cyberbully-victims KW - cyberbullying KW - cybervictimization KW - mediation Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph14121530 SN - 1660-4601 VL - 14 IS - 12 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - THES A1 - Börnert-Ringleb, Moritz T1 - Dynamisches Testen in der sonderpädagogischen Diagnostik BT - Beiträge zur Entwicklung eines dynamischen Testinstruments zur Erfassung konkret-operationalen Denkens Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Kaliga, Sarah Ninette T1 - Eine Frage der Zeit. Wie Einflüsse individueller Merkmale auf Einkommen bei Frauen über ihre familiären Verpflichtungen vermittelt werden T1 - A question of time. How the influence of individual characteristics on women’s income is conveyed through their family responsibilities BT - eine Untersuchung mit Daten der LifE-Studie BT - an analysis with data from the LifE study N2 - Die vorliegende Arbeit mit dem Titel „Eine Frage der Zeit. Wie Einflüsse individueller Merkmale auf Einkommen bei Frauen über ihre familiären Verpflichtungen vermittelt werden“ geht der Frage der Heterogenität bei weiblichen Einkommensergebnissen nach. Dabei steht die Thematik der individuellen Investitionen in die familiäre Arbeit als erklärender Faktor im Vordergrund und es wird der Frage nachgegangen, warum die einen Frauen viele und andere weniger häusliche Verpflichtungen übernehmen. Hierfür werden das individuelle Humankapital der Frauen, ihre Werteorientierungen und individuelle berufliche Motivationen aus der Jugendzeit und im Erwachsenenalter herangezogen. Die analysierten Daten (Daten der LifE-Studie) repräsentieren eine Langzeitperspektive vom 16. bis zum 45. Lebensjahr der befragten Frauen. Zusammenfassend kann im Ergebnis gezeigt werden, dass ein Effekt familiärer Verpflichtungen auf Einkommensergebnisse bei Frauen im frühen und mittleren Erwachsenenalter als Zeiteffekt über die investierte Erwerbsarbeitszeit vermittelt wird. Die Relevanz privater Routinearbeiten für Berufserfolge von Frauen und insbesondere Müttern stellt somit eine Frage der Zeit dar. Weiterhin kann für individuelle Einflüsse auf Einkommen bei Frauen gezeigt werden, dass höhere zeitliche Investitionen in den Beruf von Frauen mit hohem Bildungsniveau als indirect-only-Mediation nur über die Umverteilung häuslicher Arbeiten erklärbar werden. Frauen sind demnach zwar Gewinnerinnen der Bildungsexpansion. Die Bildungsexpansion stellt jedoch auch die Geschichte der Entstehung eines Vereinbarkeitskonflikts für eben diese Frauen dar, weil die bis heute virulenten Beharrungskräfte hinsichtlich der Frauen zugeschriebenen familiären Verpflichtungen mit ihren gestiegenen beruflichen Erwartungen und Chancen kollidieren. Die Arbeit leistet in ihren Analyseresultaten einen wichtigen Beitrag zur Erklärung heterogener Investitionen von Frauen in den Beruf und ihrer Einkommensergebnisse aus dem Privaten heraus. N2 - The present work entitled „A question of time. How the influence of individual characteristics on women’s income is conveyed through their family responsibilities“ examines the question of the heterogenity of female income results. The topic of individual investment in family work is at the forefront as an explanatory factor and the question is why some women assume many and other less domestic obligations. For this purpose, the individual human capital of women, their value orientations and individual professional motivations from adolescence and adulthood are used. The analysed data (data from the LifE-Study) represent a long-term perspective from the 16th to the 45th year of life of the women surveyed. In summary, it can be shown that an effect of family responsibilities on income outcomes for women in early and middle adulthood is conveyed as a time effect over imvested working time. The relevance of private routine work for the professional success of women and especially mothers is therefore a question of time. Furthermore, it can be shown for individual influences on women’s income, that higher investments in the occupation of women with a high educational level can only be explained by the redistribution of domestic work as an indirect-only-mediation. According to this, women are winners in the expansion of education, however, the expansion of education also represents the history of emergence of a conflict of reconciliation for precisely these women, because the family obligations ascribed to women, which are still virulent today, conflict with their increased professional expectations and opportunities. The analysis results of this work make an important contribution to explaining women’s heterogeneous investments in the profession and their income results from the private sphere. KW - Einkommen KW - income KW - Frauen KW - women KW - domestic work KW - Hausarbeit KW - family work KW - Familienarbeit KW - mediation analysis KW - Mediationsanalyse KW - occupational career KW - Berufskarriere KW - human capital KW - Humankapital KW - educational expansion KW - Bildungsexpansion KW - Arbeitsteilung KW - division of labour Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-407353 ER - TY - CHAP A1 - Seidel, Andreas A1 - Oertel, Lars ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Eine Systemaik der Interventionsformen und -ziele bei Gewalt und Mobbing BT - Ergebnisse der Vorstudie T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 89 EP - 101 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Einführung in den Band T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 13 EP - 14 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Seidel, Andreas T1 - Einführung: Debatten und Positionen zur Hochschulentwicklung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399372 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 9 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Niproschke, Saskia A1 - Oertel, Lars A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Bilz, Ludwig ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Entwicklungstrends von Schülergewalt von Mitte der 1990er Jahre bis heute T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 39 EP - 56 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - GEN A1 - Penk, Christiane A1 - Richter, Dirk T1 - Erratum to: Penk, Christiane, Richter, Dirk: Change in test-taking motivation and its relationship to test performance in low-stakes assessments. - (Educational Assessment, Evaluation and Accountability. - 29 (2017), S. 55 – 79. - doi.org/10.1007/s11092-016-9248-7) T2 - Educational assessment, evaluation and accountability Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s11092-016-9249-6 SN - 1874-8597 SN - 1874-8600 VL - 29 SP - 81 EP - 82 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ulbricht, Juliane ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Exkurs: Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing - angehende, berufseinsteigende und erfahrene Lehrkräfte im Vergleich T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 129 EP - 143 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Fazit und Folgerungen T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 277 EP - 284 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Niproschke, Saskia A1 - Zylla, Birgitta T1 - Generation Y: Vom Hörsaal in das Berufsleben BT - Problemstellungen für die Hochschule und den Arbeitsmarkt JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399649 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 53 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hintze, Ksenia A1 - Giest, Hartmut T1 - Gesundes Trinken - unsichtbarer Zucker JF - Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2161-2 SP - 169 EP - 179 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Gewalt und Mobbing an Schulen BT - wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen N2 - Wie reagieren Lehrkräfte bei Gewalt und Mobbing? Welche Rolle spielen dabei Wissen, Überzeugungen oder Empathie? Und: Wie hat sich das Ausmaß von Gewalt und Mobbing an deutschen Schulen in den letzten Jahren entwickelt? Auf diese Fragen hat die Forschung bisher kaum Antworten. Der Band stellt die Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes 'Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing' vor, das diese Fragen an einer groß angelegten Studie mit über 2000 Schülerinnen und Schülern und 550 Lehrkräften untersucht hat. Sowohl aus Lehrer- als auch aus Schülerperspektive wird erstmals analysiert, wie häufig Lehrerinnen und Lehrer bei Gewaltvorfällen eingreifen und was genau sie mit welchem Ziel und mit welchem Erfolg tun. Die Forschungsergebnisse decken neben Entwicklungstrends insbesondere auf, welche Interventionsstrategien hilfreich sind und was kompetente Lehrerinnen und Lehrer auszeichnet. Folgerungen für die Lehrerbildung und die Schulentwicklung werden gezogen. Der Band richtet sich an einen breiten Adressatenkreis aus den Bereichen Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis. Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Hermeneutik JF - Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1726-0 SP - 453 EP - 458 PB - Schneider Verlag Hohengehren GmbH CY - Baltmannsweiler ET - 2. unveränderte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Dudziak, Ines A1 - Niproschke, Saskia A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Oertel, Lars A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Seidel, Andreas A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Wachs, Sebastian ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Häufigkeiten, Formen und Erfolg von Lehrerinterventionen aus Lehrerund Schülersicht T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 103 EP - 127 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - THES A1 - Jahn, Ronny T1 - Im Sog des Infantilen BT - Schulleitung als Beruf T2 - Rekonstruktive Bildungsforschung ; 9 N2 - Ronny Jahn geht der Frage nach, was einen Manager im Finanzwesen von einem Schulleiter unterscheidet. Der Autor bietet ungewohnte Einblicke in die tägliche Arbeit von Schulleitern, zeigt, worin sie und Führungskräfte anderer Berufsfelder sich gleichen und unterscheiden und arbeitet dabei die Besonderheit der Schule als Organisation und Institution heraus. Es ist nicht das Managen, das die Arbeit eines Schulleiters prägt. Die besondere Herausforderung in der Leitung einer Schule liegt in der stetigen Auseinandersetzung mit dem Sog des Infantilen in einer Kultur des Machtverdikts. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-14847-8 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Naumann, Rosemarie T1 - Juniorwahl JF - Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1726-0 SP - 554 EP - 560 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ET - 2. unveränderte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Herzog, Moritz A1 - Ehlert, Antje A1 - Fritz, Annemarie T1 - Kombinatorikaufgaben in der dritten Grundschulklasse BT - Darstellung, Abstraktionsgrad und Strategieeinsatz als Einflussfaktoren auf die Lösungsgüte JF - Journal für Mathematik-Didaktik N2 - Seit einigen Jahren werden kombinatorische Aufgaben als eigenständiges Thema im Mathematikunterricht der Grundschule behandelt, das diverse Lerngelegenheiten bereithält. Dies wirft Fragen zur Bearbeitungsweise sowie zu den Repräsentationen der Schülerinnen und Schüler auf. In einer empirischen Studie (N = 548) wurden anhand von sechs Kombinatorikaufgaben Leistungen und Bearbeitungsweisen von Lernenden in der dritten Klasse erhoben. Besonderes Augenmerk wurde auf die verwendeten Darstellungen und den Abstraktionsgrad sowie den Einsatz von Makrostrategien gerichtet. Diese drei Faktoren wurden hinsichtlich ihres Einflusses auf die Lösungsgüte untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler ohne Anleitung geeignete Lösungsansätze zu kombinatorischen Problemen fanden. Die Darstellungsweise hatte einen vergleichsweise geringen Einfluss auf die Lösungsquote. Im Gegensatz dazu konnten unterschiedlich starke positive Zusammenhänge zwischen Abstraktionsgrad bzw. Strategieeinsatz und Lösungserfolg nachgewiesen werden. Aus den Ergebnissen der Studie lassen sich Schlüsse über die Vermittlung und didaktische Aufbereitung des Themenfeldes Kombinatorik in der Grundschulmathematik ziehen. N2 - For several years now, combinatorics has been taught as an independent mathematics topic in primary school that provides various learning opportunities. This raises questions about how learners actually solve and represent combinatorial problems. On the basis of six different combinatorics tasks, the performance and approach of pupils were assessed in an empirical study (N = 548). Particular attention was paid to the representation of the approach the children used, the degree of abstraction as well as the application of overarching (macro) strategies. The influence of each of these three factors on the quality of the solution was investigated. The results show that not all students were able to find suitable solutions for combinatorial problems without guidance. The representations the learners used had relatively little influence on the task performance. In contrast, influences on performance of levels of abstraction and use of strategies were found to varying degree. From the results of the study, conclusions can be drawn about the teaching methods used with regards to the treatment of combinatorics in primary school mathematics. T2 - Combinatorial Problems in Grade 3 Influences of Representation, Level of Abstraction and use of Strategies on Solving Success KW - Primary school KW - Combinatorics KW - Representation KW - Strategies KW - Grundschule KW - Kombinatorik KW - Darstellen KW - Makrostrategien Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s13138-017-0118-8 SN - 0173-5322 SN - 1869-2699 VL - 38 SP - 263 EP - 289 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Grell, Petra T1 - Learning and teaching in adult education BT - contemporary theories T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 374 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403628 ER - TY - BOOK ED - Schweer, Martin K.W. ED - Hascher, Tina ED - Horstkemper, Marianne ED - Melzer, Wolfgang ED - Züchner, Ivo T1 - Lehrer-Schüler-Interaktion BT - Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge T3 - Schule und Gesellschaft ; 24 N2 - Eines der zentralen Themen der Schul- und Unterrichtsforschung ist Interaktion im Klassenzimmer, das in diesem Buch umfassend behandelt wird. Was zeichnet die Strukturen des alltäglichen Umgangs im schulischen Kontext aus? Welchen Einfluss hat die Interaktion von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften auf die Unterrichtsqualität? Wo liegen die eigentlichen Problem- und Anwendungsfelder? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Buchs, das neue Themen wie ‚Intersektionalität‘ und ‚Inklusionspädagogik‘ aufnimmt. Ein Akzent wird auf die ‚Beratungskompetenz‘ von Lehrerinnen und Lehrern gelegt, die gleichermaßen für Wissenschaft und pädagogische Praxis von Interesse ist. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-15082-2 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 3., überarb. u. aktual. ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Lehrerbildung in Deutschland BT - Sieben Thesen zur Diskussion JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399696 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 127 EP - 136 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Scholkmann, Antonia A1 - Siemon, Jens A1 - Boom, Kay-Dennis A1 - Knigge, Michel T1 - Lernzeitnutzung im Planspielunterricht BT - Eine Analyse des Einflusses kognitiver Fähigkeiten, Zielorientierungen und Charakteristika von Lernpartnern anhand von Videodaten JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - The effective use of learning time is considered one of the most important predictors of successful and good teaching. In the present study we investigated how cognitive skills and goal orientation influenced the effective use of learning time during the open phases of game-based learning We used a newly developed method for video- and audio analysis (German: MuVA), which allowed for reliable documentation of students’ interactions during those phases. The two-step multiple regression model demonstrated that both the learner’s and the learning partner’s goal orientation explain significant parts of the variance: A high performance goal orientation impairs a student’s effective use of learning time, while a high performance avoidance orientation has a positive impact on his or her effective use of learning time. Working with a partner who has a high learning goal orientation or a high work avoidance orientation increases a student’s effective use of his or her learning time, while a high work avoidance orientation on the partner’s side has the opposite effect. Cognitive skills did not influence the effective use of learning time. N2 - Effektive Lernzeitnutzung gilt als einer der wichtigsten Prädiktoren für erfolgreichen Unterricht. Die vorliegende Studie untersucht in einem dyadischen kooperativen Lernsetting, wie sich die kognitiven Grundfähigkeiten und Zielorientierungen der Partner in den offenen Phasen eines Planspielunterrichts auf die effektive Lernzeitnutzung auswirken. Hierzu nutzten wir die neu entwickelte Multimodale Video- und Audioanalysemethode (MuVA), welche es ermöglicht, Schüler-Interaktionen in offenen Unterrichtsphasen reliabel zu dokumentieren. In zweischrittigen Regressionsmodellen ließ sich aufzeigen, dass sowohl Lernenden- als auch Partnervariablen signifikante Anteile der Varianz erklären: Bei Lernenden selbst beeinflusst eine hohe Leistungszielorientierung die effektive Lernzeitnutzung negativ und eine hohe Vermeidungs-Leistungszielorientierung positiv. Einflüsse durch die Eigenschaften der Lernpartner zeigten sich in positiver Richtung für hohe Ausprägungen der Lern-Zielorientierung und der Vermeidungs-Leistungszielorientierung sowie in negativer Richtung für eine hohe Arbeitsvermeidungsorientierung. Kognitive Grundfähigkeiten hatten keinen Einfluss auf die effektive Lernzeitnutzung. T2 - Time on task during game-based learning. The effects of cognitive skills, goal orientations and the characteristics of learning partners - an analysis based on video data KW - Cognitive skills KW - Effective learning time KW - Game-based learning KW - Goal orientation KW - Time on task KW - Video analysis KW - Videoanalyse KW - effektive Lernzeit KW - kognitive Grundfähigkeiten KW - Zielorientierung KW - Planspiel Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-017-0736-4 SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 20 SP - 651 EP - 669 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Höft, Tina A1 - Tänzer, Bianca A1 - Gerischer, Christiane A1 - Platz, Jessica A1 - Ferchow, Carolin A1 - Tellisch, Christin A1 - Peschel, Kathrin A1 - Budweis, Birk ED - Jank, Birgit ED - Bossen, Anja T1 - Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration BT - Wissenschaftliche Edition T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Die zweiteilige Publikation „Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration“ der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik beinhaltet Erträge aus Veranstaltungen und Qualifikationsarbeiten mehrerer Jahre, die am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Beide Bände enthalten neben theoretischen Beiträgen auch Beiträge aus Praxis und Ausbildung in verschiedenen Berufsfeldern, die das besondere Potenzial musikalischer Betätigung für Inklusion und Integration anhand von best-practise-Beispielen darstellen und sind somit als umfassendes Studienmaterial konzipiert. Der erste Band legt den Schwerpunkt auf die Dokumentation der am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik durchgeführten internationalen Fachtagung „Musik in sozialen Feldern und Inklusionskontexten“ sowie auf Qualifikationsarbeiten, die im Anschluss an die Tagung entstanden sind. Die Veröffentlichung der vorliegenden Arbeits- und Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 6/1 KW - Inklusion KW - Musik in der Sozialen Arbeit KW - Musikunterricht KW - Integration KW - inclusion KW - music in social work KW - music education KW - integration Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400066 SN - 978-3-86956-411-1 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 6/1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Naturphänomene auf Regelhaftigkeiten zurückführen - Die goldene Regel der Mechanik JF - Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2161-2 SP - 39 EP - 52 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Egbert, Björn A1 - Giest, Hartmut T1 - Naturphänomene sachorientiert (objektiv) untersuchen und verstehen - Wärme und Temperaturmessung JF - Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2161-2 SP - 13 EP - 24 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Praktika aufwerten – aber wie? JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399672 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 87 EP - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Apostolow, Benjamin A1 - Wippermann, Melanie A1 - Schulze-Reichelt, Friederike T1 - Praktika aus Studierendensicht BT - Ein vergleichender Blick auf Praktika geistes- und sozialwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge in Potsdam JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399681 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 101 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Isabelle A1 - Brunner, Martin A1 - Keller, Lena A1 - Scherrer, Vsevolod A1 - Wollschlager, Rachel A1 - Baudson, Tanja Gabriele A1 - Preckel, Franzis T1 - Profile formation of academic self-concept in elementary school students in grades 1 to 4 JF - PLoS one Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1371/journal.pone.0177854 SN - 1932-6203 VL - 12 PB - PLoS CY - San Fransisco ER - TY - JOUR A1 - Muszynski, Bernhard T1 - Recherche JF - Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1726-0 SP - 473 EP - 478 PB - Schneider CY - Baltmannsweiler ET - 2. unveränderte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Muwonge, Charles Magoba A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Ssenyonga, Joseph A1 - Kibedi, Henry T1 - Self-regulated learning among teacher education students BT - Motivational beliefs influence on the use of metacognition JF - Journal of psychology in Africa N2 - In the present study, we examined the relationships between motivational beliefs (self-efficacy, task value, and control of learning beliefs) and use of metacognitive learning strategies among teacher education students in Uganda. The sample comprised of 649 students selected from seven universities. Data were collected using several scales from the modified Motivated Strategies for Learning Questionnaire, and analysed using Structural Equation Modelling. Task value and self-efficacy independently and significantly predicted students’ reported use of metacognition. Students’ self-reported self-efficacy and task value explained 38% of the variance in their use of metacognition. The evidence suggests interventions aimed at improving teacher education students’ metacognitive skills to focus on enhancing their efficacy and value beliefs. KW - metacognition KW - motivational beliefs KW - motivated strategies for learning questionnaire KW - teacher education students Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/14330237.2017.1399973 SN - 1433-0237 SN - 1815-5626 VL - 27 IS - 6 SP - 515 EP - 521 PB - Routledge CY - Abingdon ER - TY - THES A1 - Kondratjuk, Maria T1 - Soziale Welt Hochschulweiterbildung BT - Figurationsmerkmale, Arenastruktur, Handlungsmodell T2 - Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen ; 30 Y1 - 2017 SN - 978-3-7639-5643-2 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Muszynski, Bernhard T1 - Sozialstudie JF - Forschung, Planung und Methoden politischer Bildung Y1 - 2017 SN - 978-3-8340-1726-0 SP - 459 EP - 464 PB - Schneider Verlag Hohengehren GmbH CY - Baltmannsweiler ET - 2. unveränderte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Bossen, Anja A1 - Biegholdt, Georg A1 - Tellisch, Christin A1 - Steinmann, Brigitte ED - Bossen, Anja ED - Jank, Birgit T1 - Sprache im Musikunterricht BT - Ausgewählte Aspekte sprachbewussten Handelns im Kontext von Inklusion T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik N2 - Mit dem vorliegenden Band 5 der Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik wird die bildungspolitische Diskussion um den Stellenwert bewussten Sprachhandelns im Fach aufgegriffen. Ausgehend vom aktuellen Forschungsstand zum Thema „Sprache und Sprechen im Musikunterricht“ werden Forschungsarbeiten vorgestellt, die in diesem Kontext zwischen 2013 und 2016 am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Potsdam entstanden sind. Die Beiträge skizzieren sowohl Möglichkeiten zur Umsetzung eines sprachbildenden Fachunterrichts Musik als auch soziale Aspekte sprachlichen Lehrerhandelns und setzen damit neue Impulse im musikpädagogischen Diskurs. Die Veröffentlichung der vorliegenden Forschungsergebnisse wurde durch die Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg und der Integrationsbeauftragten sowie durch die Universitätsgesellschaft Potsdam e. V. ermöglicht. T3 - Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik - 5 KW - Musikunterricht KW - Inklusion KW - Sprache KW - Lehrer KW - Interaktion KW - music in school KW - inclusion KW - language KW - teacher KW - interaction Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399125 SN - 978-3-86956-410-4 SN - 2196-5080 SN - 1861-8529 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Seidel, Andreas A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Fuhrmann, Michaela A1 - Faaß, Marcel A1 - Niproschke, Saskia A1 - Zylla, Birgitta A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Köhler, Anke A1 - Erdmann, Melinda A1 - Ratzlaff, Olaf A1 - Kottmann, Andrea A1 - Unger, Martin A1 - Dibiasi, Anna A1 - Grzywacz, Małgorzata A1 - Miłkowska, Grażyna A1 - Piorunek, Magdalena A1 - Sałaciński, Lech A1 - Grecmanová, Helena A1 - Dopita, Miroslav A1 - Kantorová, Jana A1 - Wippermann, Melanie A1 - Skopalová, Jitka A1 - V’junova, Natalja Ivanovna A1 - Ivanova, Olga Anatol’evna A1 - Apostolow, Benjamin ED - Schubarth, Wilfried ED - Mauermeister, Sylvi ED - Seidel, Andreas T1 - Studium nach Bologna BT - Befunde und Positionen T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im ­Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren. T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung - 3 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103998 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Buchholz, Janine A1 - Rubach, Charlott T1 - Teacher enthusiasm and self-efficacy, student-perceived mastery goal orientation, and student motivation in mathematics classrooms JF - Teaching and Teacher Education N2 - The purpose of this study is to examine whether teacher enthusiasm and classroom management self efficacy are related to classroom mastery orientation and student motivation. We used data from 803 students in grades 9 and 10 (53.3% girls) and their mathematics teachers (N = 41; 58.5% men). Student perceived teacher enthusiasm was related to classroom mastery orientation as well as to intrinsic value and cost at the student level. Teacher-reported self-efficacy was related to classroom mastery orientation at the classroom level. At both the individual and the classroom level, classroom mastery orientation was related to attainment and utility value. KW - Teacher enthusiasm KW - Teacher self-efficacy KW - Mathematics classrooms KW - Multilevel analyses Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.tate.2017.08.017 SN - 0742-051X VL - 69 SP - 1 EP - 10 PB - Elsevier CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Wurster, Sebastian A1 - Richter, Dirk A1 - Lenski, Anna Eva T1 - Teachers' use of evaluation data to improve instruction and its relationship to student achievement JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - In Deutschland stehen Lehrkräften mit Ergebnissen aus Vergleichsarbeiten, zentralen Abschlussprüfungen und internen Evaluationen verschiedene Informationen zur Verfügung. Diese Daten können von ihnen dazu verwendet werden, den eigenen Unterricht zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Studie geht auf Basis des IQB-Ländervergleichs 2012 den Fragen nach, ob und welche Daten von Lehrkräften zur Unterrichtsentwicklung herangezogen werden und ob datenbasierte Unterrichtsentwicklung mit Schülerleistung zusammenhängt. Die Betrachtung mehrerer Evaluationsverfahren ermöglicht eine kontrastierende Analyse und die Untersuchung einer gemeinsamen Verwendung mehrerer Informationsquellen. Die überwiegende Mehrheit der befragten Lehrkräfte berichtet, Evaluationsergebnisse als Ausgangspunkt zur Unterrichtsentwicklung zu verwenden. Allerdings zeigt sich Heterogenität zwischen einzelnen Unterrichtsentwicklungsaktivitäten und Lehrkräften. Zur Initiierung einzelner Entwicklungsaktivitäten werden auch mehrere Datenquellen simultan herangezogen. Ein direkter signifikanter Zusammenhang zwischen datenbasierter Unterrichtsentwicklung und Schülerleistung kann nicht festgestellt werden. (DIPF/Orig.). KW - Centralized examinations KW - Data-based decision making KW - Self-evaluation KW - State-wide comparison tests Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-017-0759-x SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 20 SP - 628 EP - 650 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -