TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Zugänge zum selbstgestalteten Lernen aus subjektwissenschaftlicher Sicht N2 - Inhalt: Begriffliche Abgrenzungen Interaktionistisch orientierte Zugänge Konstruktivistische Zugänge Handlungsregulationstheoretische Zugänge Ein subjektwissenschaftlicher Zugang T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 032 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18324 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang ED - Seidel, Andreas T1 - Der Lehrer in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen N2 - Der Sammelband ist ein Ergebnis internationaler Kooperation und umfasst in vier Kapiteln 15 Beiträge von Autorinnen und Autoren der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universität A. I. Herzen St. Petersburg (Psychologisch - Pädagogische Fakultät) sowie der St. Petersburger Staatlichen Universität der pädagogischen Meisterschaft und der Universität Potsdam ( Institut für Pädagogik) sowie der Hochschule der Künste Berlin. Zentrales Thema ist der Lehrer in der Epoche der gesellschaftlichen Veränderungen als entscheidender Faktor und Motor der Durchsetzung von Bildungsreformen. Im Kapitel 1 - Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen - werden Veränderungen im Schulwesen der neuen Bundesländer und daraus erwachsende Anforderungen an den Lehrer untersucht. Die Voraussetzungen und Ansätze der Weiterentwicklung einer Theorie schulischer Bildung werden erörtert. Aus einer Analyse globaler Reformen pädagogischer Bildung abgeleitet, wird die Konzeption pädagogischer Bildung an der Russischen Staatlichen Pädagogischen Universtität A. I. Herzen St. Petersburg entwickelt. Im Kapitel 2 - Die Schule von heute - Anforderungen an den Lehrer - werden Aufgaben und notwendige Qualifikationen des Lehrers der heutigen Schule aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachtet. Im Kapitel 3 - Kinder heute und ihre Vorstellungen von den Lehrern - wird der veränderten Kindheit von Großstadtkindern nachgegangen. An Hand empirischer Ergebnisse wird ein Bild des heutigen und künftigen Lehrers in den Augen der Schüler gezeichnet. Im Kapitel 4 - Das Bild des heutigen Lehrers - wird berufliches Selbstverständnis des Lehrers in den neuen Bundesländern untersucht und ein Portrait des heutigen Lehrers aus der Sicht von Selbst- und Fremdbetrachtung gezeichnet. Die Lehrerschaft wird als eigenständige pofessionelle Schicht in ihren wesentlichen Merkmalen charakterisiert. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50165 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Kursrealität aus der Perspektive der Lernenden N2 - Der Blick auf die Kursrealität erfolgt traditionell vom Außenstandpunkt der Lehrenden, die in ihrer Lehrplanung Kurse als steuerbare Einheit betrachten. Weil aber die Lernhandlungen der Subjekte nicht die Kehrseite des Lehrens sind, sondern vielmehr individuell differente Zugänge zur Kursrealität darstellen, stößt der Zugang zur Kursrealität vom Standpunkt des Lehrenden bezüglich einer Steuerung des Lernhandelns an Grenzen. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die aus der Perspektive der Lernenden deren Lernbegründungen im Rahmen betrieblicher Kurse rekonstruiert. Dieser verstehende Zugang zum Lernhandeln hat Konsequenzen für eine Lehrplanung als Lernberatung. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 008 KW - Bildungsforschung KW - Bildungspraxis KW - Kursleiter KW - Veranstaltungsplanung KW - Weiterbildung KW - Teilnehmer KW - Lernen KW - Erwachsener KW - Lernberatung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12648 ER - TY - JOUR A1 - Bünder, Wolfgang T1 - Lernziel: Naturwissenschaftliches Verständnis und begründetes Handeln in der Lebenswelt BT - Beispiele aus dem Modellversuch: "Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING)" JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5126 SN - 0945-294X VL - 19 SP - 7 EP - 52 ER - TY - THES A1 - Offenberger, Pia T1 - Konfliktbewältigung und Freundschaft in der mittleren Kindheit N2 - Fragestellung Die mittlere Kindheit ist geprägt von rapiden Fortschritten im Bereich der sozio-kognitiven Entwicklung. Besonders deutlich wird dies daran, daß Kinder in dieser Zeit komplexere Formen sozialer Perspektivenübernahme konstruieren und ihr Verständnis bezüglich sozialer Prozesse und interpersoneller Beziehungen erheblich erweitern. Dabei gewinnen Gleichaltrigenbeziehungen an Relevanz, da sie zwei entscheidende Aspekte vereinigen, die für das Fortschreiten der sozio- kognitiven und emotionalen Entwicklung des Kindes notwendig sind. Zum einen haben Kinder in diesem Alter die wichtigsten Voraussetzungen für die Herausbildung reiferer Formen sozialen Austausches erworben. Zum anderen fordert die symmetrisch- reziproke Struktur von Gleichaltrigenbeziehungen verstärkt soziale Kompetenzen heraus, da zwischen Gleichrangigen die Entwicklung gemeinsamer Sichtweisen nur möglich ist, wenn die unterschiedlichen Perspektiven der Interaktionspartner kooperativ koordiniert werden (Selman, 1984, Youniss, 1994). Konflikte spielen in diesem Ko- Konstruktionsprozeß eine besondere Rolle, da die Überwindung des durch Konflikte entstehenden kognitiven Desäquilibriums zu einer Weiterentwicklung kognitiver Strukturen und sozialer Kompetenzen beitragen kann (Piaget, 1986). Wenn soziale Konflikte wiederholt nicht befriedigend bewältigt werden, können sie allerdings auch negative Folgen für Selbstwertgefühl und Motivation nach sich ziehen und kognitives Wachstum eher behindern. Das entwicklungsförderliche Potential sozialer Konflikte kann nur dann positiv wirksam werden, wenn Konflikte erfolgreich bewältigt werden. Dies geschieht am ehesten, wenn die Konfliktpartner gegenüber sozialer Interaktion positiv eingestellt sind und versuchen, eigene Interessen mit denen des Konfliktpartners auszubalancieren. Als ungünstig für erfolgreiche Konfliktbewältigung gilt dagegen ein Übermaß negativer Emotionen und der Versuch, den Konfliktpartner zu dominieren (Putallaz & Sheppard, 1992). Freunde zeigen aufgrund der zwischen ihnen bestehenden emotionalen Bindung eine verstärkte positive soziale Orientierung, die darin zum Ausdruck kommt, daß sie auch in Konflikten vermehrt positive Emotionen austauschen und den Ausdruck negativer Emotionen kontrollieren. Im Bemühen um Aufrechterhaltung oder Vertiefen ihrer Beziehungen und in Sorge um das Wohlergehen des anderen setzen sie in ihrem aufeinander bezogenen Handeln eher moralische Prinzipien um und versuchen eher als nicht befreundete Kinder, gegensätzliche Interessen auszugleichen (Putallaz & Sheppard, 1992; v. Salisch, 1991). KW - Konflikt KW - Freundschaft KW - soziale Entwicklung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0000254 ER - TY - JOUR A1 - Bieber, Götz T1 - Praxis integrierter naturwissenschaftlicher Grundbildung (PING) im Unterricht an brandenburgischen Grundschulen BT - Erfahrungen und Ergebnisse aus dem BLK-Modellversuch JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5139 SN - 0945-294X VL - 19 SP - 53 EP - 81 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang T1 - Innere Schulreform : Qualität einer veränderten Schule Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, Tschechien und den neuen Bundesländern ; Materialien einer wissenschaftlichen Tagung mit Teilnehmern aus Belarus, Polen, Russland, Tschechien vom 05. bis zum 08. Oktober 1998 in Caputh N2 - Inhaltsverzeichnis Wolfgang Thiem Innere Schulreform : Qualität einer veränderten Schule ; Konsequenzen für die Lehrerbildung ; Resümee einer internationalen Tagung Olga Vladimirovna Akulova; Élfrida Victorovna Balakireva Besonderheiten der aktuellen Entwicklung von Schulen St. Petersburgs Vassiii A. Bondar'; Adam A . Grimot Auswertung einer Schülerbefragung an Gymnasien in Minsk Zenon Jasinski Ausgewählte Fragen der Reform in polnischen Schulen nach 1990 - am Beispiel der Grundschule in Dobrodzien Klaus-Dieter Mende Portrait der Gesamtschule Nr. 19 "Rosa Luxemburg" in Potsdam Pavía Polechová, Jan Matousek Innere Schulreform - Qualität einer veränderten Schule am Beispiel einer innovativen Schule in der Nähe von Prag Lech Salacinski Innere Schulreform - Qualität einer veränderten Schule - Portrait der 13. Grundschule in Zielona Góra Eleonora Sapia- Drewniak Staatliche Grundschule in der Zeit gesellschaftlicher Transformation - Portrait derGrundschule 17 in Opole, Europaschule Krystina Zielinska; Magdalena Piorunek Innere Schulreform und Qualität einer veränderten Schule - am Beispiel der Stanislaw- Staszic- Schule Nr. 19 in Osiedel Oswiecena in Poznan Wolfgang Thiem Qualität von Schule im Vergleich - Ergebnisse der Rekonstruktion einer Schülerbefragung Vassiii A. Bondar'; Adam A. Grimot Geistige Kultur der Schüler Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50152 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Zwischen antiaufklärerischem Konfessionalismus und demokratischem Liberalismus : Frauenbild und Frauenbildung im Kontext der Revolution von 1848 Y1 - 1999 SN - 3-407-25226-9 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Zur Konstruktion und Dekonstruktion des Selbstentwurfs : historische Kindheits- und Jugendforschung und autobiographische Quelle Y1 - 1999 SN - 3-412-04798-8 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Mütterlichkeit als Beruf Y1 - 1999 SN - 3-89611-078-0 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether A1 - Hatzichristou, Chryse T1 - Teacher gender-related influences in Greek schools N2 - BACKGROUND. Although there is a wealth of empirical studies examining the effects and the correlates of student gender in school, teacher gender has rarely been a research focus. Since Greece is one of the few Western countries with an about equal percentage of male and female teachers at primary and secondary levels of public education, it offers itself as a well-suited context for exploring teacher gender-related influences. AIMS. The aim of the study was to examine gender-related differences in Greek classrooms focusing on teacher gender. It was hypothesised that due to the societal context clear gender effects could be detected. It was also assumed that teacher-student interaction patterns would be influenced by teacher gender not so much as a main effect but as interaction effects involving variables such as student gender, student achievement, grade, and teacher specialisation. Samples. The samples consisted of 1041 elementary school (mean age = 11.4 years) and 862 secondary school (mean age = 14.3 years) students in public schools in Greece. METHODS. A multi-informant and multiperspective approach to academic and psychosocial competence was used, involving teacher, peer, and self-ratings. Achievement data were also obtained. RESULTS. Several significant teacher gender differences were found in teachers' assessment of students' competence at both age groups. Furthermore, various domains of children's self-concept were found to be different in classes of female and male teachers. CONCLUSIONS. The findings indicate the need to use teacher gender as a relevant variable in future research. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 144 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40202 ER - TY - BOOK A1 - Weber, Max ED - Flitner, Elisabeth T1 - Ausgewählte Schriften : Potsdamer Internet-Ausgabe (PIA) Y1 - 1999 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/paed/pia/index.htm PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Ahlgrimm, Helga T1 - Bücherwurm - Mein Sprachbuch [3. Schuljahr] : [Schülerband] ; Ausgabe Baden-Württemberg Y1 - 1999 PB - Klett CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Bartowski, Karin ED - Ahlgrimm, Helga T1 - Bücherwurm - Mein Sprachbuch [4. Schuljahr] : [Lehrerband] Y1 - 1999 PB - Klett CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Ahlgrimm, Helga T1 - Bücherwurm - Mein Sprachbuch [3. Schuljahr] : Lehrerband Y1 - 1999 PB - Klett CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Lüth, Christoph T1 - Relationen zwischen Ethnizität und Erziehung in Deutschland und in Preussen (1780-1820) : Anerkennung des Verschiedenen, Abgrenzung der Nationen und Kosmopolitismus Y1 - 1999 SN - 3-407-25226-9 ER - TY - JOUR A1 - Flitner, Elisabeth T1 - Fallanalyse oder Illustration? : Kommentar zum Beitrag von Andreas Gruschka Y1 - 1999 SN - 3-8100-2148-2 ER - TY - JOUR A1 - Flitner, Elisabeth T1 - Zwischen Pädagogik und Bildungsökonomie : Schul-Evaluationen in Frankreich Y1 - 1999 SN - 3- 7799-1332-1 ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Political socialization in the new States of Germany Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Erziehungshistorische Blicke auf vernünftige Autorität Y1 - 1999 SN - 3-89500-120-1 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Learning activity and its formation : Ascending from the abstract to the concrete Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Motivation and activity Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Activity formation as an alternative strategy of instruction Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Steigt die Gewalt der Jugendlichen? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans T1 - Jenseits der Grenze zur Gewalt : Sanktionen und rauhe Spiele Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans A1 - Schmid, Christine T1 - Political participation of young people in east Germany Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Oswald, Hans A1 - Schmid, Christine T1 - Political participation of young people in east Germany Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Lern- und Lehrforschung aus kulturhistorischer Sicht Y1 - 1999 SN - 1435-4594 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim A1 - Hedegaard, Mariane T1 - Foreword and Introduction Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Thiem, Wolfgang T1 - Innere Schulreform - Qualität einer veränderten Schule : Resümee einer internationalen Tagung Y1 - 1999 SN - 3-9806494-3-1 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Zum Ausbau des preußischen Volksschulwesen (1808-1827) : das Beispiel des Regierungsbezirks Potsdam Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno T1 - Vom Naturalienkabinett zum Denklehrzimmer Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Wilhelm von Türck als Förderer des Seidenbaues in Brandenburg Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Thiem, Wolfgang T1 - "Sisyphos" oder der beschwerliche Weg, einem neuen Unterrichtsfach zum Durchbruch zu verhelfen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - The collected works of L. S. Vygotsky, vol. 5 : Child psychology Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Thiem, Wolfgang T1 - Qualität von Schule im Vergleich : Ergebnisse der Rekonstruktion einer Schülerbefragung Y1 - 1999 SN - 3-9806494-3-1 ER - TY - JOUR A1 - Thiem, Wolfgang T1 - Schulbildung in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1999 SN - 3-9806494-2-3 ER - TY - JOUR A1 - Thiem, Wolfgang T1 - Ausblick auf neue Anforderungen an die Qualität von Lehrern Y1 - 1999 SN - 3-9806494-2-3 ER - TY - BOOK ED - Schmitt, Hanno ED - Tosch, Frank T1 - Erziehungsreform und Gesellschaftsinitiative in Preußen 1798-1840 T3 - Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg Y1 - 1999 SN - 3-89693-128-8 VL - 1 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Wygotski und Unterricht heute Y1 - 1999 ER - TY - BOOK ED - Kiesant, Knut ED - Drewek, Peter ED - Neugebauer, Wolfgang ED - Schmitt, Hanno ED - Tenorth, Heinz-Elmar ED - Tosch, Frank T1 - Bildungs- und kulturgeschichtliche Beiträge für Berlin und Brandenburg Y1 - 1999 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Erdmann, Christina T1 - La educatión de los hijos en le empresa familiar : un estudio de la bibliografía alemana sobre la sucesión (1950 - 1990) Y1 - 1999 ER - TY - BOOK ED - Hedegaard, Mariane T1 - Learning activity and development Y1 - 1999 SN - 87-7288-825-6 PB - Univ. Potsdam CY - Aarhus ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Haubfleisch, Dietmar A1 - Horn, Klaus-Peter A1 - Ritzi, Christian T1 - Internet und bildungshistorische Forschung Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Bartkowski, Karin ED - Bartnitzky, Horst T1 - Kunterbunt : unser Sprachbuch für Klasse 4 ; Kopiervorlagen zur Rechtschreibung Y1 - 1999 PB - Klett CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Bartkowski, Karin T1 - Die neuen Medienwelten : Konsequenzen für die medienpädagogische Praxis Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Uhlendorff, Harald A1 - Krappmann, Lothar T1 - Kinderfreundschaften und Freundschaftskonzept Y1 - 1999 SN - 1435-4594 ER - TY - JOUR A1 - Krappmann, Lothar A1 - Uhlendorff, Harald T1 - Soziometrische Akzeptanz in der Schulklasse und Kinderfreundschaften Y1 - 1999 SN - 3-89271-865-2 ER - TY - BOOK ED - Thiem, Wolfgang T1 - Innere Schulreform - Qualität einer veränderten Schule : Bildungsreformen in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus, Polen, Russland, Tschechien und den neuen Bundesländern ; Materialien einer wissenschaftlichen Tagung mit Teilnehmern aus Belarus, Polen, Russland, Tschechien vom 05. bis zum 08. Oktober 1998 in Caputh Y1 - 1999 SN - 3-9806494-3-1 PB - Univ.-Bibliothek Publ.-Stelle CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner ED - Schmitt, Hanno T1 - Untersuchungen zu Kultur und Bildung : Bd. 2 Reformpädagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder : pädagogische Ambivalenzen des Landeschulreformers Wilhelm Kircher (1898 - 1968) Y1 - 1999 PB - Lax CY - Hildesheim ER -