TY - JOUR A1 - Scholkmann, Antonia A1 - Siemon, Jens A1 - Boom, Kay-Dennis A1 - Knigge, Michel T1 - Lernzeitnutzung im Planspielunterricht BT - Eine Analyse des Einflusses kognitiver Fähigkeiten, Zielorientierungen und Charakteristika von Lernpartnern anhand von Videodaten JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - The effective use of learning time is considered one of the most important predictors of successful and good teaching. In the present study we investigated how cognitive skills and goal orientation influenced the effective use of learning time during the open phases of game-based learning We used a newly developed method for video- and audio analysis (German: MuVA), which allowed for reliable documentation of students’ interactions during those phases. The two-step multiple regression model demonstrated that both the learner’s and the learning partner’s goal orientation explain significant parts of the variance: A high performance goal orientation impairs a student’s effective use of learning time, while a high performance avoidance orientation has a positive impact on his or her effective use of learning time. Working with a partner who has a high learning goal orientation or a high work avoidance orientation increases a student’s effective use of his or her learning time, while a high work avoidance orientation on the partner’s side has the opposite effect. Cognitive skills did not influence the effective use of learning time. N2 - Effektive Lernzeitnutzung gilt als einer der wichtigsten Prädiktoren für erfolgreichen Unterricht. Die vorliegende Studie untersucht in einem dyadischen kooperativen Lernsetting, wie sich die kognitiven Grundfähigkeiten und Zielorientierungen der Partner in den offenen Phasen eines Planspielunterrichts auf die effektive Lernzeitnutzung auswirken. Hierzu nutzten wir die neu entwickelte Multimodale Video- und Audioanalysemethode (MuVA), welche es ermöglicht, Schüler-Interaktionen in offenen Unterrichtsphasen reliabel zu dokumentieren. In zweischrittigen Regressionsmodellen ließ sich aufzeigen, dass sowohl Lernenden- als auch Partnervariablen signifikante Anteile der Varianz erklären: Bei Lernenden selbst beeinflusst eine hohe Leistungszielorientierung die effektive Lernzeitnutzung negativ und eine hohe Vermeidungs-Leistungszielorientierung positiv. Einflüsse durch die Eigenschaften der Lernpartner zeigten sich in positiver Richtung für hohe Ausprägungen der Lern-Zielorientierung und der Vermeidungs-Leistungszielorientierung sowie in negativer Richtung für eine hohe Arbeitsvermeidungsorientierung. Kognitive Grundfähigkeiten hatten keinen Einfluss auf die effektive Lernzeitnutzung. T2 - Time on task during game-based learning. The effects of cognitive skills, goal orientations and the characteristics of learning partners - an analysis based on video data KW - Cognitive skills KW - Effective learning time KW - Game-based learning KW - Goal orientation KW - Time on task KW - Video analysis KW - Videoanalyse KW - effektive Lernzeit KW - kognitive Grundfähigkeiten KW - Zielorientierung KW - Planspiel Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-017-0736-4 SN - 1434-663X SN - 1862-5215 VL - 20 SP - 651 EP - 669 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Rheinberg, Falko T1 - Von Bochum über Heidelberg bis Potsdam T1 - From Bochum to Heidelberg till Potsdam BT - Ein Rückblick auf die Bochumer Schule der Motivationspsychologie und auf eigene Forschungsthemen JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie N2 - Dem Text liegt ein Vortrag zugrunde, der auf dem 31. Motivationspsychologischen Kolloquium (MPK) in Heidelberg 2015 gehalten wurde. Im ersten Teil bietet er einen Überblick über die Motivationsforschung am Bochumer Heckhausen-Lehrstuhl in den 70er-Jahren („Bochumer Schule“). Dabei werden neben Heinz Heckhausen einzelne Mitarbeiter und ihre Schwerpunkte vorgestellt sowie das stimulierende Arbeitsklima an diesem Lehrstuhl beschrieben. Entsprechend der Vortragseinladung wird im Anschluss die Entwicklung der eigenen Forschungsschwerpunkte skizziert. Noch unter Heckhausens Leitung waren dies zunächst die Forschung zur Bezugsnormorientierung und die Einzelfallanalysen zur Lernmotivation mit dem Erweiterten Kognitiven Motivationsmodell. Danach geht der Vortrag auf Forschungsthemen ein, die dann in Heidelberg und Potsdam dazukamen. Hier geht es um die Erforschung von Tätigkeitsanreizen und um das Flow-Erleben. Abschließend wird der Potsdamer Versuch skizziert, herauszufinden, auf welche Weise unterschiedliche Motivationsqualitäten den Lernprozess und seine Resultate beeinflussen. N2 - The talk contained in this contribution was held at the 31st MPK in Heidelberg in 2015. It deals with research on motivation done in the 1970s in Bochum by Heinz Heckhausen and his colleagues ("Bochum Research Group"). Heckhausen and each member of the group are shortly characterized through their individual work focus. The working atmosphere created in this group was highly cooperative and stimulating. In the second part, the speech deals with the topics the author worked on and how this research developed from the ideas of the Bochum group. These topics are reference norm orientation, single-case analysis of learning motivation, activity-related (vs. purpose-related) incentives, flow experience, and the investigation of the specific influences that different kinds of motivation have on self-regulated learning. KW - Activity-related incentives KW - flow experience KW - motivation to learn KW - reference norm orientation KW - Bezugsnormorientierung KW - Flow-erleben KW - Lernmotivation KW - Tätigkeitsanreize Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000206 SN - 1010-0652 SN - 1664-2910 VL - 31 IS - 3-4 SP - 175 EP - 189 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Ludwig, Joachim T1 - A subject-theoretical perspective on transformative learning and transformative Bildung BT - Transformative Bildung as a Research Strategy on the Processes of Bildung JF - Transformative learning meets Bildung : an international exchange N2 - The German theory on transformative Bildung (Koller, Marotzki, & Sanders, 2007; Koller, 2012; Nohl, 2014) deals with transformation processes in human thinking. Bildung is defined as self and world reference, causing change in the fundamental orientation of people in the course of their biography. Y1 - 2017 SN - 978-94-6300-795-5 SN - 978-94-6300-796-2 SN - 978-94-6300-797-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-94-6300-797-9_4 VL - 21 SP - 43 EP - 55 PB - Sense Publishers CY - Rotterdam ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Steger, Jette A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Kunze, Ulrike ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 205 EP - 217 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Ulbricht, Juliane ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Welche Interventionskompetenzen sind für das Lehrerhandeln in Gewalt- und Mobbingsituationen besonders bedeutsam? T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 255 EP - 275 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Fazit und Folgerungen T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 277 EP - 284 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Schweer, Martin K.W. ED - Hascher, Tina ED - Horstkemper, Marianne ED - Melzer, Wolfgang ED - Züchner, Ivo T1 - Lehrer-Schüler-Interaktion BT - Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge T3 - Schule und Gesellschaft ; 24 N2 - Eines der zentralen Themen der Schul- und Unterrichtsforschung ist Interaktion im Klassenzimmer, das in diesem Buch umfassend behandelt wird. Was zeichnet die Strukturen des alltäglichen Umgangs im schulischen Kontext aus? Welchen Einfluss hat die Interaktion von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften auf die Unterrichtsqualität? Wo liegen die eigentlichen Problem- und Anwendungsfelder? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die überarbeitete und aktualisierte Ausgabe des Buchs, das neue Themen wie ‚Intersektionalität‘ und ‚Inklusionspädagogik‘ aufnimmt. Ein Akzent wird auf die ‚Beratungskompetenz‘ von Lehrerinnen und Lehrern gelegt, die gleichermaßen für Wissenschaft und pädagogische Praxis von Interesse ist. Y1 - 2017 SN - 978-3-658-15082-2 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 3., überarb. u. aktual. ER - TY - BOOK ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Gewalt und Mobbing an Schulen BT - wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen N2 - Wie reagieren Lehrkräfte bei Gewalt und Mobbing? Welche Rolle spielen dabei Wissen, Überzeugungen oder Empathie? Und: Wie hat sich das Ausmaß von Gewalt und Mobbing an deutschen Schulen in den letzten Jahren entwickelt? Auf diese Fragen hat die Forschung bisher kaum Antworten. Der Band stellt die Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes 'Lehrerhandeln bei Gewalt und Mobbing' vor, das diese Fragen an einer groß angelegten Studie mit über 2000 Schülerinnen und Schülern und 550 Lehrkräften untersucht hat. Sowohl aus Lehrer- als auch aus Schülerperspektive wird erstmals analysiert, wie häufig Lehrerinnen und Lehrer bei Gewaltvorfällen eingreifen und was genau sie mit welchem Ziel und mit welchem Erfolg tun. Die Forschungsergebnisse decken neben Entwicklungstrends insbesondere auf, welche Interventionsstrategien hilfreich sind und was kompetente Lehrerinnen und Lehrer auszeichnet. Folgerungen für die Lehrerbildung und die Schulentwicklung werden gezogen. Der Band richtet sich an einen breiten Adressatenkreis aus den Bereichen Wissenschaft, Lehrerbildung und Schulpraxis. Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Einführung in den Band T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 13 EP - 14 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Bilz, Ludwig A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Der Umgang mit Schülergewalt und -mobbing BT - Ein Modell zu den Bedingungen und Konsequenzen des Lehrerhandel T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 17 EP - 28 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER -