TY - JOUR A1 - Prengel, Annedore A1 - Friebertshäuser, Barbara A1 - Langer, Antje T1 - Perspektiven qualitativer Forschung in der Erziehungswissenschaft - eine Einfuhrung JF - Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-0799-2 SP - 17 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Joachim T1 - Lernende verstehen : Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten N2 - Inhalt: 1. Teil: Fragestellung und Forschungsstand I. Problemstellung und Fragestellung dieser Untersuchung II. Der Forschungsstand zum Verhältnis von Erwachsenenbildung und Lernen 2. Teil: Das Untersuchungskonzept III. Projektskizze zur empirischen Analyse betrieblichen Lernhandelns IV. Der heuristische Rahmen für die Rekonstruktion des Lernhandelns V. Das rekonstruktive Untersuchungsverfahren für die Analyse des Lernhandelns 3. Teil: Die Fallstudien – Darstellung und Interpretation der Ergebnisse VI. Das Lernumfeld: Analyse der betrieblichen Bedeutungskonstellationen VII. Die Rekonstruktion des Lernhandelns der Frau Claus VIII. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall des Herrn Schnell entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit“ IX. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall der Frau Brause entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit“ X. Selektives Kodieren – Formulierung des Theorieentwicklungsstandes zu Lern- und Bildungsprozessen in betrieblichen Modernisierungsprojekten 4. Teil: Reflexion des Untersuchungsverfahrens und Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenpädagogik XI. Kritische Reflexion des Untersuchungsverfahrens XII. Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenpädagogik T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 190 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45450 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - To Γερμανικó Σχολείο : Εισαγωγή για Έλληνες Εκπαιδευτικούς = Die deutsche Schule : eine Einführung für griechische Lehrer N2 - Περιεχόμενα: 1. ΕΙΣΑΓΩΓΗ 2. Το σχολικό σύστημα του γερμανικού σχολείου 2.1. Η βασική δομή του 2.2. Η ιστορική εξέλιξη του εκπαιδευτικού συστήματος 2.3. Οι μαθητές 2.4. Οι Εκπαιδευτικοί 3. Η εσωτερική πλευρά του σχολείου 3.1. Συνθήκες της εκπαίδευσης 3.2. Η διδακταία ύλη 3.3. Μέθοδο.ι δ ιδασκαλ ίας 3.4. Αξιολόγηση των επιδόσεων 3.5. Άλλες δραστηριότητες και κοινωνικές εμπειρίες μέσα στο σχολείο 4. Βιβλιογραφία N2 - Inhalt: 1 Einführung 2 Das deutsche Schulsystem 2.1 Grundstruktur 2.2 Die historische Entwicklung des Schulsystems 2.3 Die Schüler 2.4 Die Lehrer 3 Die Schule von innen 3.1 Rahmenbedingungen 3.2 Curriculum 3.3 Unterrichtsmethoden 3.4 Leistungsbeurteilung 3.5 Sonstige Tätigkeiten und soziale Erfahrungen in der Schule 4 Literaturverzeichnis T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 189 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44408 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Meinert A. T1 - Pädagogische Führung und Selbsttätigkeit JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4803 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - JOUR A1 - Drews, Ursula T1 - Das Problem der didaktischen Kompetenz von Schülerinnen und Schülern JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4824 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - JOUR A1 - Leutert, Hans T1 - Was ist ein "guter Lehrplan"? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4833 SN - 0945-294X VL - 14 ER - TY - THES A1 - Buchholz, Sophie T1 - Hans Herbert Hammerstein/Yisrael Shiloni : eine pädagogische Biographie T1 - Hans Herbert Hammerstein/Yisrael Shiloni : a pedagogic biography N2 - Die hier vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der bisher unbekannten pädagogischen Biographie des jüdischen Lehrers, Schulleiters, Museumsgründers und Zionisten Hans Herbert Hammerstein/ Yisrael Shiloni (1901-1996). Eingebunden in die Darstellung des bildungshistorischen Kontexts beleuchtet der Beitrag alle relevanten Lebensabschnitte des Protagonisten. Wichtigste Station seines pädagogischen Werdegangs ist die „Private Jüdische Volksschule Bonn“. Zwischen 1934 bis 1937 gründete und leitete Hammerstein/ Shiloni diese Einrichtung, die vielleicht die einzige jüdische Volksschule ihrer Zeit war, die ausschließlich nach reformpädagogischen Prinzipien arbeitete. Nicht unerwähnt soll auch das „Museum Deutsches Judentum“ bleiben, dass den Abschluss seines pädagogischen Lebensweges bildet. Hammerstein/ Shiloni gründete diese Institution 1971 in Israel, um die Geschichte des deutschen Judentums zu dokumentieren. Das Museum besteht bis heute als „Museum der deutschsprachigen Juden – Kulturzentrum der Jeckes“ in Tefen und nimmt einen festen Platz in der israelischen Museumslandschaft ein. Hammersteins/ Shilonis Leben ist trotz seiner Einzigartigkeit doch zugleich exemplarisch für die Generation deutscher Zionisten, die nach dem Ersten Weltkrieg den Zionismus als Erziehungs- und Bildungsprojekt verstand und ihre persönliche, kulturelle sowie politische Identität aus ihm schöpfte. Damit leistet diese biographische Arbeit sowohl einen Beitrag zur Geschichte der weitgehend vergessenen jüdischen Reformpädagogik, als auch zur Bildungsgeschichte der deutschen Juden im 20. Jahrhundert. N2 - This MA-Thesis describes the so fare unknown pedagogic biography of the Jewish teacher, headmaster, founder of a museum and Zionist Hans Herbert Hammerstein/ Yisrael Shiloni (1901-1996). While displaying the historic educational background the thesis specifies all relevant stages of the protagonist’s life. The most important achievement in his pedagogic career was the “Private Jüdische Volksschule Bonn” (Private Jewish Elementary School in Bonn). Hammerstein/ Shiloni founded this institution in 1934 and led it until 1937. The school was probably the only Jewish school in that time, which worked solely with progressive educational principles. His last undertaking in his pedagogic life was the foundation of the “Museum Deutsches Judentum” (Museum of German Jewry) in 1971 in Israel. Hammerstein/ Shiloni were also the curator of this institution, which documented the history of the German Jewry. The museum still exists as the “Museum der deutschsprachigen Juden – Kulturzentrum der Jeckes” (Museum of the German- speaking Jewry – Cultural Centre of the Jekkes”) in Tefen and is part of the Israeli museum scene. Hammerstein/ Shiloni’ s life is, despite it’s uniqueness, exemplarily for the generation of German Zionists, that saw the Zionism as an educational project, after World War I and gained personal, cultural and political identity from this ideology. Therefore this biographic paper contributes to the history of the Jewish progressive education, which was almost forgotten and to the history of the education of the German Jewry in the 20. century. KW - Reformpädagogik KW - Jüdische Schule KW - Jeckes KW - progressive education KW - Jewish school KW - Jekkes Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27894 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Große, Ulrike A1 - Seidel, Andreas A1 - Gemsa, Charlotte T1 - Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie BT - ein Beispiel für Evaluation in der Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - Die Potsdamer Lehramtskandidatinnen-Studie 2004/05 hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Qualität der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg aus Sicht der Betroffenen vorgenommen. Mittels unterschiedlicher Methoden (standardisierte Befragung, Gruppendiskussionen, Dokumentenrecherchen u.a.) wurden in Anlehnung an ein Evaluationsdesign von STUFFLEBEAM (1984) wesentliche Aspekte der Kontext-, Input-, Prozess- und Outputqualität erfasst. Im Ergebnis entsteht – z.T. wider Erwarten – ein eher positives Bild vom Vorbereitungsdienst mit seinen vielen positiven, aber auch weniger positiven Seiten. Auf der Basis einer Stärken- und Schwächen-Analyse treten insbesondere in den qualitativen Befragungen auch eine Reihe von Kritikpunkten zutage. Determinanten für eine hohe Ergebnisqualität in Form von Kompetenzzuwachs bei den Lehramtskandidatinnen werden herausgearbeitet. Aufbauend auf den umfangreichen und facettenreichen Untersuchungsergebnissen werden abschließend entsprechende Folgerungen für die Reform der Lehrerbildung abgeleitet. KW - Lehrerbildung KW - Evaluation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21938 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 13 EP - 175 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wernet, Andreas T1 - „Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Schüler-Verhältnis“ BT - Eine fallanalytische Skizze zu Kollegialitätsproblemen im Referendariat JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - Dieser Beitrag nimmt sich dem Unbehagen der Referendare an ihrer Ausbildungssituation an. Obwohl sich die Befragten eher positiv zur zweiten Phase ihrer Ausbildung äußern und obwohl die Befragungsergebnisse der Potsdamer „Lehramtskandidatinnen-Studie“ [vgl. SCHUBARTH U.A. 2005 und in diesem Band] zunächst kaum einen Anhaltspunkt für das Vorliegen massiver, manifest artikulierter Unzufriedenheiten geben, verweisen die offen geführten Gruppendiskussionen auf ein latentes, diffuses Unbehagen, das den subjektiven Selbstdeutungen der Befragten nicht explizit zur Verfügung steht. Durch eine objektiv-hermeneutische Feinanalyse einer kurzen Sequenz aus einer Gruppendiskussion will der Artikel zur Aufklärung dieses Problems beitragen, dessen unterschwellige und unscheinbare Artikulation die Bedeutung des Phänomens nicht mindert. Ihm sollte forschungs- und ausbildungslogisch Aufmerksamkeit geschenkt werden. In diesem Sinne plädiert der Beitrag für eine forschungsmethodisch verstehende Exploration der Situation der LehramtskandidatInnen, von der auch die Ausbildungspraxis profitieren könnte. KW - Lehrerbildung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21952 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 193 EP - 207 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Baitinger, Oksanna T1 - Soziale Probleme Jugendlicher BT - Ergebnisse der Jugend- und Schulforschung in Deutschland JF - Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagsleben und Lebensperspektiven KW - Jugendforschung KW - Schulforschung KW - Kulturvergleich Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21550 SN - 978-3-939469-79-7 SP - 6 EP - 43 ER -