TY - JOUR A1 - Kühne, Franziska A1 - Maas, Jana A1 - Wiesenthal, Sophia A1 - Weck, Florian T1 - Supervision in der Verhaltenstherapie T1 - Supervision in behavioral therapy BT - ein Scoping Review zur Identifikation von Forschungszielen BT - a scoping review for identification of research objectives JF - Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie : Forschung und Praxis N2 - Theoretischer Hintergrund:Supervision spielt eine zentrale Rolle zum Wissens- und Kompetenzerwerb sowie in der Qualitätssicherung. Fragestellung:Ziel war es, den aktuellen Forschungsstand zur Supervision im Rahmen der kognitiven Verhaltenstherapie abzubilden, um daraus Schlussfolgerungen für die zukünftige Forschung abzuleiten. Methode:Zur Evidenzsynthese wurde ein Scoping Review durchgeführt, das die Darstellung zentraler Konzepte, aktueller Evidenz und möglicher Forschungsbedarfe ermöglichte. Neben einer systematischen Literaturrecherche wurden Vorwärts- und Rückwärtssuchstrategien eingesetzt. Ergebnisse:Eingeschlossen wurden zwölf Publikationen basierend auf zehn empirischen Studien. Alle Studien beschrieben Ausbildungssettings, aber nur wenige untersuchten übende Interventionen (z. B. Rollenspiele). Häufig wurden Effekte subjektiv erfasst, die methodische Qualität der Begleitstudien variierte. Schlussfolgerungen:Notwendig sind weitere methodisch hochwertige Studien, experimentell orientiert oder in der klinischen Praxis, die die Supervisionsforschung bereichern können. N2 - Background:Supervision plays a central role for the acquisition of therapeutic knowledge and competence and for quality control. Objective:The study aimed at mapping the current evidence regarding cognitive–behavioral supervision, and drawing conclusions for future research. Method:For evidence synthesis, we conducted a scoping review to outline key concepts, the current evidence, and potential gaps in research. In addition to a systematic literature search, forward and backward search strategies were implemented. Results:We included 12 publications on 10 empirical studies. All studies referred to education and training, but only a few examined exercises (e. g., role plays). Mostly, outcomes were evaluated subjectively, and study quality varied. Conclusion:Further methodologically sound studies, experimentally oriented or in clinical care, may support research. KW - clinical supervision KW - review KW - scoping study KW - cognitive behavioral therapy KW - psychotherapy KW - klinische Supervision KW - Übersichtsarbeit KW - kognitive Verhaltenstheraphie KW - Psychoterapie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000414 SN - 1616-3443 SN - 2190-6297 VL - 46 IS - 2 SP - 73 EP - 82 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Franziska A1 - Ay, Destina Sevde A1 - Otterbeck, Mara Jasmin A1 - Weck, Florian T1 - Standardized Patients in Clinical Psychology and Psychotherapy BT - a Scoping Review of Barriers and Facilitators for Implementation JF - Academic psychiatry N2 - ObjectivesThe use of simulated and standardized patients (SP) is widely accepted in the medical field and, from there, is beginning to disseminate into clinical psychology and psychotherapy. The purpose of this study was therefore to systematically review barriers and facilitators that should be considered in the implementation of SP interventions specific to clinical psychology and psychotherapy.MethodsFollowing current guidelines, a scoping review was conducted. The literature search focused on the MEDLINE, PsycINFO and Web of Science databases, including Dissertation Abstracts International. After screening for titles and abstracts, full texts were screened independently and in duplicate according to our inclusion criteria. For data extraction, a pre-defined form was piloted and used. Units of meaning with respect to barriers and facilitators were extracted and categorized inductively using content-analysis techniques. From the results, a matrix of interconnections and a network graph were compiled.ResultsThe 41 included publications were mainly in the fields of psychiatry and mental health nursing, as well as in training and education. The detailed category system contrasts four supercategories, i.e., which organizational and economic aspects to consider, which persons to include as eligible SPs, how to develop adequate scenarios, and how to authentically and consistently portray mental health patients.ConclusionsPublications focused especially on the interrelation between authenticity and consistency of portrayals, on how to evoke empathy in learners, and on economic and training aspects. A variety of recommendations for implementing SP programs, from planning to training, monitoring, and debriefing, is provided, for example, ethical screening of and ongoing support for SPs. KW - Standardized patients KW - Simulated patients KW - Systematic review KW - Psychotherapy research Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s40596-018-0886-6 SN - 1042-9670 SN - 1545-7230 VL - 42 IS - 6 SP - 773 EP - 781 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Gropalis, Maria A1 - Bailer, Josef A1 - Weck, Florian A1 - Witthöft, Michael T1 - Optimierung von Expositionstherapie bei pathologischen Krankheitsängsten T1 - Optimization of exposure therapy for pathological health anxiety BT - Theoretische Grundlagen und praktische Implikationen BT - Theoretical principles and practical implications JF - Psychotherapeut N2 - Pathologische Krankheitsängste wurden bislang nach ICD und DSM primär als somatoforme Störung bzw. als somatische Belastungsstörung klassifiziert. Theoretische Erwägungen und empirische Befunde legen jedoch nahe, dass es sich bei pathologischen Krankheitsängsten eigentlich um eine Angststörung handelt. Innerhalb des vorliegenden Beitrags wird dafür argumentiert, dass Defizite in der aktuellen Behandlungspraxis und in der Wahrnehmung von Patienten mit Hypochondrie als „schwierige Patienten“ teilweise auf Unklarheit in der Nosologie sowie bezüglich der entscheidenden Mechanismen der Entstehung und Aufrechterhaltung zurückzuführen sind. Ausgehend von innovativen theoretischen Ansätzen zur Erklärung pathologischer Krankheitsängste werden Vorschläge für eine verbesserte therapeutische Praxis skizziert. Der Fokus liegt hierbei auf einem verstärken Einsatz expositionsbasierter Behandlungselemente, die sich am „Inhibitory-learning“-Ansatz orientieren und sich bei anderen Angststörungen bereits bewährt haben. N2 - Up to now pathological health anxiety has been classified primarily as a somatoform disorder or a somatic symptom disorder in ICD and DSM. Theoretical and empirical evidence, however, suggest that pathological health anxiety basically represents an anxiety disorder. In this paper, it is argued that deficits in the treatment and perception of patients with pathological health anxiety as "difficult patients" are partly attributable to a lack of clarity in terms of nosology and with respect to central mechanisms of etiology and pathogenesis. Based on novel theoretical approaches for the explanation of pathological health anxiety, suggestions for an improved therapeutic practice are outlined. This approach focuses on a more intensive use of exposure-based treatment elements that are oriented to the inhibitory learning approach, which has already proven its effectiveness for other anxiety disorders. KW - Hypochondriasis KW - Anxiety disorders KW - Inhibition KW - Learning KW - Cognitive behavior therapy KW - Hypochondrie KW - Angststörungen KW - Inhibition KW - Lernen KW - Kognitive Verhaltenstherapie Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-018-0285-1 SN - 0935-6185 SN - 1432-2080 VL - 63 IS - 3 SP - 188 EP - 193 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Weck, Florian T1 - Ein praxisnaher Leitfaden zur kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung von Auftrittsängsten bei Musikerinnen und Musikern BT - Rezension zu: Mumm, Jennifer ; Plag, Jens ; Fehm, Lydia ; Witzleben Ines von ; Fernholz, Isabel; Schmidt, Alexander; Stöhle, Andreas: Auftrittsängste bei Musikerinnen und Musikern : ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Behandlungsleitfaden. - Göttingen: Hogrefe, 2020. - 231 S. - ISBN 978-3-8017-2988-2 JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Y1 - 2021 SN - 978-3-8017-2988-2 U6 - https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000615 SN - 1616-3443 SN - 2190-6297 VL - 50 IS - 1 SP - 46 EP - 47 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Weck, Florian T1 - Ein hilfreicher Leitfaden zur Verfassung des Berichts an den Gutachterim Rahmen der Verhaltenstherapie BT - Rezension zu: Surall, Daniel; Kunz, Oliver: Leitfaden für den VT-Bericht. Psychotherapie-Anträge erfolgreich stellen. - Göttingen: Hogrefe, 2019. - 205 S. - ISBN 978-3-8017-2947-9 JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie N2 - Seit dem 01. 04. 2017 erfolgte eine umfangreiche Reform der Psychotherapie-Richtlinie. Neben der Einführung neuer Leistungen (z. B. Akutbehandlung, psychotherapeutische Sprechstunde) wurden auch Änderungen im Ablauf und der Beantragung von Psychotherapie beschlossen. Beispielsweise ist der Bericht an den Gutachter bzw. die Gutachterin seltener eine notwendige Voraussetzung zur Durchführung einer psychotherapeutischen Behandlung, als dass zuvor der Fall war. Im Zuge der Reform wurde auch der Leitfaden für die Gestaltung des Berichts an den Gutachter bzw. die Gutachterin überarbeitet. Vor dem Hintergrund der Psychotherapie-Richtlinien-Reform ist das Werk „Leitfaden für den VT-Bericht an den Gutachter“ von Daniel Surall und Oliver Kunz sehr willkommen. Das Buch gliedert sich insgesamt in zehn Kapitel, in denen die Autoren ausführlich auf den reformierten Bericht an den Gutachter bzw. an die Gutachterin eingehen. In den ersten beiden Kapiteln fassen die Autoren die Änderungen zur Psychotherapie-Richtlinie und im Bericht an den Gutachter / die Gutachterin zusammen. In den folgenden sechs Kapiteln wird auf die einzelnen Abschnitte des neuen Berichts an den Gutachter/die Gutachterin eingegangen. Sehr hilfreich ist hierbei, dass die Autoren zahlreiche Fallbeispiele nutzen, um die einzelnen Abschnitte des Berichts an den Gutachter/die Gutachterin zu erläutern. Auch die übersichtliche Darstellungsform in Form von Tabellen (z. B. zur Darstellung der Verhaltensanalyse) erleichtert den Leser_innen die Nachvollziehbarkeit der Inhalte. Erfreulich ist auch, dass die Autoren hinsichtlich der Antragstellung auch immer auf Unterschiede zwischen erwachsenen Patient_innen und Kindern und Jugendlichen eingehen. Im neunten Kapitel des Leitfadens wird ausführlicher das Thema Umwandlungs- und Fortführungsanträge aufgegriffen. Dies ist insbesondere sinnvoll, da nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie für Kurzzeitanträge in der Regel keine Berichtspflicht besteht und Umwandlungs- und Fortführungsanträge in der Praxis häufiger als zuvor von Relevanz sein dürften. Im zehnten Kapitel wird in knapper Weise darauf eingegangen, wie bei Ablehnung oder Kürzung von beantragten Leistungen vorgegangen werden kann. Das Buch umfasst einen umfangreichen Anhang (67 Seiten), in dem Beispiele für Berichte an den Gutachter / die Gutachterin und Behandlungspläne für verschiedene psychische Störungen zu finden sind. Auch hierbei werden sowohl Berichte für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche präsentiert. Zudem beinhaltet der Anhang des Buches das Berner Inventar für Therapieziele, Auszüge aus dem AMDP-Befundbogen (Arbeitsgemeinschaft Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie, 2018)<\litr>, den Leitfaden zum Erstellen des Berichts an die Gutachter_innen (PTV 3) sowie einer Gegenüberstellung des alten und des neuen Leitfadens für den Bericht an die Gutachter_innen. Bei dem von Surall und Kunz vorgelegten Buch handelt es sich um einen äußerst hilfreichen Leitfaden, der Therapeut:innen bei der Abfassung des Berichts an den Gutachter / die Gutachterin im Rahmen der Verhaltenstherapie unterstützen kann. Hierbei kann der Leitfaden Psychotherapeut_innen in Ausbildung bei der Abfassung ihrer ersten Anträge unterstützen. Aber auch erfahrenen Kolleg_innen können bei dem Übergang in die neuen Antragsformalitäten, die mit der Reform der Psychotherapie-Richtlinie einhergingen, unterstützen werden. Hierbei ist insbesondere die Im Anhang befindliche Gegenüberstellung des alten und des neuen Leitfadens für den Bericht an den Gutachter / die Gutachterin hilfreich, um sich einen schnellen Überblick über die Änderungen zu verschaffen. Insgesamt werden die einzelnen Abschnitte des Berichts an den Gutachter / die Gutachterin sehr gut strukturiert und verständlich erläutert. Die vielen Beispiele und die ausführlichen Materialien im Anhang ergänzen zudem die Erläuterungen und erleichtern das Verständnis. Zu Beginn des Buches wäre zudem noch eine Abbildung hilfreich gewesen, die den Ablauf der Beantragung von Psychotherapie schematisch darstellt, um einen genaueren Überblick über die Beantragung von Psychotherapie nach der neuen Psychotherapie-Richtlinie zu erhalten. Auch ein Stichwortverzeichnis würde die Suche nach bestimmten Inhalten erleichtern. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass es sich bei dem Werk von Surall und Kunz um einen sehr empfehlenswerten Leitfaden handelt, der im Rahmen der Antragstellung von Verhaltenstherapie genutzt werden kann. Aufgrund der klaren Struktur und Anschaulichkeit durch viele Beispielanträge bringt das Buch alle Voraussetzungen mit, um sich als Standartwerk zu etablieren, dass Therapeut_innen bei der Beantragung von Verhaltenstherapie in äußerst hilfreicher Weise unterstützt. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000553 SN - 1616-3443 SN - 2190-6297 VL - 49 IS - 3 SP - 193 EP - 194 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -