TY - BOOK ED - Hirsch, Jonathan ED - Attia, Yael ED - Samson, Kathleen T1 - Minor perspectives on modernity beyond Europe BT - an encounter between jewish studies and postcolonial thought T3 - Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums I Sephardic Societies and Cultures N2 - Jewish Studies and Postcolonial Studies are often thought to be at odds. Both disciplines intensively debate modernity, troubling its universalist claims and showing the contradictory nature of its promises. The call to provincialize Europe allows scholars from both disciplines to think, articulate and represent modern experiences beyond Europe and engage critically with traditions of modernity across disciplines, temporalities and geographies. Mapping Sephardi and other minor perspectives on modernity from across the globe in this volume, we are presenting fascinating cases and exploring new terrain where a fruitful encounter between Jewish and Postcolonial Studies can happen. N2 - Jüdische Studien und Postkoloniale Studien werden oft als gegensätzliche Ansätze verstanden. Dabei gibt es wesentliche Gemeinsamkeiten: Beide Disziplinen setzen sich intensiv mit der Moderne auseinander, hinterfragen ihren universalistischen Anspruch und zeigen die Widersprüchlichkeit ihres Versprechens auf. Die Forderung, Europa zu provinzialisieren, ermöglicht es Wissenschaftler:innen beider Disziplinen, Erfahrungen mit der Moderne, die sich auf Kontexte außerhalb Europas beziehen, zu denken, zu artikulieren und darzustellen sowie sich kritisch mit Traditionen der Moderne über Disziplinen, Zeitkonzepte und Geografien hinweg auseinanderzusetzen. Dieser Band stellt sephardische und andere marginalisierte Perspektiven aus der ganzen Welt auf die Moderne dar. Er präsentiert faszinierende Fallbeispiele und erkundet neues Terrain, auf dem eine fruchtbare Begegnung zwischen jüdischen und postkolonialen Studien stattfinden kann. Y1 - 2023 SN - 978-3-95650-971-1 VL - 1 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schulte, Christoph T1 - Zimzum BT - God and the origin of the world N2 - Zimzum is the kabbalistic idea that God created the world by limiting his omnipresence. Zimzum originated in the teachings of the sixteenth-century Jewish mystic Isaac Luria and here, Christoph Schulte follows its traces across the Jewish and Christian intellectual history of Europe and North America over four centuries. The Hebrew word zimzum originally means “contraction,” “withdrawal,” “retreat,” “limitation,” and “concentration.” In Kabbalah, zimzum is a term for God’s self-limitation, done before creating the world to create the world. Jewish mystic Isaac Luria coined this term in Galilee in the sixteenth century, positing that the God who was “Ein-Sof,” unlimited and omnipresent before creation, must concentrate himself in the zimzum and withdraw in order to make room for the creation of the world in God’s own center. At the same time, God also limits his infinite omnipotence to allow the finite world to arise. Without the zimzum there is no creation, making zimzum one of the basic concepts of Judaism. The Lurianic doctrine of the zimzum has been considered an intellectual showpiece of the Kabbalah and of Jewish philosophy. The teaching of the zimzum has appeared in the Kabbalistic literature across Central and Eastern Europe, perhaps most famously in Hasidic literature up to the present day and in philosopher and historian Gershom Scholem’s epoch-making research on Jewish mysticism. The Zimzum has fascinated Jewish and Christian theologians, philosophers, and writers like no other Kabbalistic teaching. This can be seen across the philosophy and cultural history of the twentieth century as it gained prominence among such diverse authors and artists as Franz Rosenzweig, Hans Jonas, Isaac Bashevis Singer, Harold Bloom, Barnett Newman, and Anselm Kiefer. This book follows the traces of the zimzum across the Jewish and Christian intellectual history of Europe and North America over more than four centuries, where Judaism and Christianity, theosophy and philosophy, divine and human, mysticism and literature, Kabbalah and the arts encounter, mix, and cross-fertilize the interpretations and appropriations of this doctrine of God’s self-entanglement and limitation. Y1 - 2023 SN - 978-1-5128-2436-0 U6 - https://doi.org/10.9783/9781512824360 PB - University of Pennsylvania Press CY - Philadelphia ER - TY - BOOK A1 - Lezzi, Eva A1 - Adam, Anna T1 - Beni und Oma in den Gärten der Welt N2 - Schon wieder ist Benis Skateboard kaputt. Er braucht dringend ein neues – aber wer soll es bezahlen? Wie gut, dass es den Wettbewerb „Meine Welt in den Gärten der Welt“ gibt. Beni träumt vom Preisgeld und beschließt, ein Kunstwerk zum gerade entstehenden Jüdischen Garten zu schaffen. In Begleitung seiner vergesslichen Oma wird der Ausflug dorthin jedoch zu einer echten Herausforderung. Ständig geht Oma verloren! Im vierten Band der beliebten Kinderbuch-Reihe um Beni und seine jüdische Familie zieht Beni los. Er muss sich an Bushaltestellen und im großen Park alleine orientieren und findet heraus, dass sich Pflanzen an keine Grenzen halten und auch Menschen gerne mal jemand anders sind. Y1 - 2021 SN - 978-3-95565-430-6 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Adam, Anna A1 - Lezzi, Eva T1 - Lilly und Willy N2 - „He, du frecher Wurm, das ist mein Blatt! Mein liebster Landeplatz.“ „Quatsch! Das Blatt kommt in meine Höhle. Ich werde es mampfen.“ Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, entwickelt sich zwischen Lilly-Libelle und Willy-Regenwurm eine dicke Freundschaft voller gemeinsamer Abenteuer … Diese ungewöhnliche Freundschaftsgeschichte ist mit viel Humor erzählt und mit fantasievollen dreidimensionalen Collagen der Künstlerin Anna Adam gestaltet. Das Buch macht zugleich neugierig auf aufregende Vorgänge in der Natur. Kann ein Regenwurm wirklich beides sein, weiblich und männlich? Und wie verwandelt sich eine im Wasser lebende Larve in eine fliegende Libelle? Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-508-2 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - BOOK A1 - Lezzi, Eva T1 - Kalter Hund BT - Roman N2 - Zwischen Schulabbruch und erstem Sex, zwischen Berlin und Istanbul, zwischen religiöser Freundin und wilder Cousine sucht die 16-jährige Gülay ihren Weg. Sie verknallt sich in Hacke und erkennt zu spät, dass sein Rassismus nicht nur Fassade ist, sondern zu echter Gewalt führt. Wird Gülay vor Gericht gegen ihn aussagen? Sie muss eine Entscheidung treffen – allein, rasch und mit allen Konsequenzen. Y1 - 2021 SN - 978-3-95565-433-7 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - BOOK ED - Rauschenbach, Sina ED - Hirsch, Jonathan ED - Schapkow, Carsten T1 - Sephardic History Beyond Europe N2 - This year’s edition of the Yearbook of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg (ZJS) highlights innovative approaches to the study of Sephardic history in colonial and postcolonial contexts beyond Europe. The authors intertwine the particularities of their case studies with reflections on patterns of belonging, memorial cultures, and a transnational network of connections spanning from early modern times to the twentieth century. In the context of the early modern Atlantic world, two essays explore the notion of a Sephardic empire among Portuguese Jewish communities as well as transatlantic entanglements in and beyond the Danish Caribbean. In the frameworks of Spain as well as (post-)colonial Egypt and Morocco, three articles reflect on Jewish citizenship, modes of belonging, and present-day commemorative events of Jewish history across the Mediterranean and beyond. These collected contributions are the outcome of activities at the ZJS dedicated to Sephardic Studies during the academic year 2020—21. Y1 - 2023 SN - 978-3-95565-635-5 VL - 8 PB - Hentrich & Hentrich CY - Berlin, Leipzig ER - TY - BOOK T1 - Quellen zur jüdischen Geschichte im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten BT - Jüdische Sprachen 16. bis 20. Jahrhundert N2 - Der systematische Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Quellen in jüdischen Sprachen ist im Wissenschaftsbetrieb ein Desideratum. Das vorliegende Buch liefert hierzu eine praktische Einführung. Die ausgewählten handschriftlichen und gedruckten Quellen dokumentieren jüdische Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert in vier jüdischen Sprachen – Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch und Judenspanisch. Neben der jeweils als Faksimile wiedergegebenen Quelle werden eine Transkription und eine deutsche Übersetzung geboten. Das Buch ermöglicht nicht nur einen Einstieg in die Quellenkunde, insbesondere die Paläographie, sondern durch Kurzbeschreibungen der Texte auch einen Einblick in die Geschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Das Lehrbuch liegt nun in einer überarbeiteten Neuauflage vor. Y1 - 2023 SN - 978-3-205-21788-6 SN - 978-3-205-21876-0 U6 - https://doi.org/10.7767/9783205218760 PB - Böhlau CY - Wien ET - 2. überarbeitet ER - TY - BOOK ED - Liberatoscioli, Davide ED - Borýsek, Martin T1 - The many faces of early modern Italian Jewry BT - religious, cultural, and social identities T3 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge N2 - The Jewish population of early modern Italy was characterised by its inner diversity, which found its expression in the coexistence of various linguistic, cultural and liturgical traditions, as well as social and economic patterns. The contributions in this volume aim to explore crucial questions concerning the self-perception and identity of early modern Italian Jews from new perspectives and angles. KW - Judentum KW - Italien KW - Frühe Neuzeit KW - Identität, jüdische Y1 - 2024 SN - 978-3-11-104915-1 SN - 978-3-11-104803-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111049151 VL - 65 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schramm, Sandra ED - Lezzi, Eva ED - Ehlers, Monika ED - Schramm, Sandra T1 - Fremdes Begehren : transkulturelle Beziehungen in Litertur, Kunst und Medien Y1 - 2003 SN - 3-412-08002-0 VL - 22 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Salzer, Dorothea M. T1 - Die Magie der Anspielung : Form und Funktion biblischer Anspielungen in den magischen Texten aus der Kairoer Geniza T3 - Texte und Studien zum antiken Judentum N2 - Dorothea M. Salzer untersucht die Verwendung von Bibelzitaten und -anspielungen in den hebraeischen und aramaeischen magischen Texten, die sich unter den aus der Kairoer Geniza geborgenen Handschriften finden. Die Texte datieren in die Zeit vom 10. bis zum 16. Jh. Anspielungen auf die Hebraeische Bibel spielen in fast allen diesen magischen Texten eine wichtige Rolle, sind aber bisher niemals Gegenstand einer grundlegenden und umfassenden Analyse gewesen. Vor dem Hintergrund der Intertextualitaetstheorie stellt die Autorin dar, wie die Verfasser der Texte biblische Zitate und andere Anspielungen zu magischen und rhetorischen Zwecken einsetzten und sie als magisch wirksames Mittel verwendeten. Sie erlaeutert damit, inwiefern diese Anspielungen fuer das Verstaendnis der magischen Texte bedeutsam sind. In einem Anhang werden die in den untersuchten Texten auftretenden biblischen Anspielungen uebersichtlich dargestellt. Y1 - 2010 SN - 978-3-16-150046-6 VL - 134 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Salzer, Dorothea M. T1 - Dialog der Disziplinen : jüdische Studien und Literaturwissenschaft T3 - Minima judaica N2 - Als interdisziplinäres Fach sind die Jüdischen Studien eine grosse Herausforderung. Die methodischen Diskussionen der beteiligten Disziplinen müssen nicht nur nachvollzogen, sondern auch auf Forschungsperspektiven der Jüdischen Studien hin überprüft und oft revidiert werden. Gerade in der Literaturwissenschaft haben sich theoretische Zugaenge in den letzten Jahrzehnten verändert und die Philologien beispielsweise auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen hin erweitert. Was dies für die Jüdischen Studien bedeutet, die sich textlichen Überlieferungen aus verschiedenen Epochen und kulturellen Zusammenhängen zuwenden, ist bisher jedoch noch nicht vertiefend reflektiert worden. Ebenso gilt es zu klären, inwiefern Themen und Perspektiven der Jüdischen Studien paradigmatisch für die Literaturwissenschaft sind. In vierzehn Beiträgen analysieren international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wechselseitige Befruchtung zwischen den Jüdischen Studien und neueren literaturtheoretischen Ansätzen und bieten sowohl eine methodologische Standortbestimmung als auch beispielhafte Textanalysen. In ihrer Bedeutung für die Jüdischen Studien beleuchtet werden u. a. Übersetzungstheorien, Diskursanalyse und Medientheorie, literaturwissenschaftliche Ansätze in den gender studies und in den postcolonial studies sowie Theorien der Performativität, der Intertextualität und der Interkulturalität. Y1 - 2009 SN - 978-3-938690-92-5 VL - 6 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Salzer, Dorothea M. T1 - Mit der Bibel in die Moderne BT - Entstehung und Entwicklung jüdischer Kinderbibeln T3 - Studia Judaica N2 - Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich im Zuge der jüdischen Aufklärung erstmals eine explizit an ein kindliches Lesepublikum gerichtete Literatur. Den jüdischen Aufklärern galt die verstärkte Auseinandersetzung mit der Hebräischen Bibel als Möglichkeit, an jüdische Traditionen anzuknüpfen, gleichzeitig aber auch neuen Vorstellungen und Erwartungen, die von jüdischer und nichtjüdischer Seite an ein modernes Judentum gestellt wurden, gerecht zu werden. Daher gehörten Kinderbibeln, die eine Auswahl an oftmals überarbeiteten Texten der Hebräischen Bibel bieten, zu den ersten solcher Werke, die veröffentlicht wurden. Im 19. Und dem frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich die Jüdische Kinderbibel zur erfolgreichsten Gattung jüdisch-religiöser Bildungsmedien. Auswahl und Bearbeitung der Texte folgten dabei bestimmten pädagogischen, philosophischen und religiösen Anliegen und waren auf ein konkretes Lesepublikum abgestimmt. Die vorliegende Studie untersucht diese Werke als Quelle gesellschaftlicher und religiöser Transfer-, Transformations- und Innovationsprozesse ihrer Zeit. Dabei wird zunächst der historische Kontext der Entstehungszeit und anschließend die Entwicklung der Gattung bis in das 21. Jahrhundert nachgezeichnet und mit eingehenden Textanalysen illustriert. Grundlage und Leitlinien der Untersuchung bilden die Analyse verschiedener Bearbeitungsstrategien in Bezug auf den biblischen Text. Neben der religionshistorischen Perspektive werden auch literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen auf die Gattung Jüdische Kinderbibel angewandt. KW - Haskala KW - Religiöse Erziehung KW - Jüdische Aufklärung KW - Aufklärung KW - Emanzipation Y1 - 2023 SN - 978-3-11-074874-1 SN - 978-3-11-074867-3 SN - 978-3-11-074886-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110748741 SN - 0585-5306 VL - 122 PB - De Gruyter CY - Boston ER - TY - BOOK ED - Jurewicz, Grażyna ED - Schröder, Marie T1 - Jüdische Leben erzählen T3 - Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne N2 - Jüdische Leben erzählen versammelt Werkstattberichte von Autorinnen und Autoren biographischer Studien, die in jahrelanger, intensiver Beschäftigung mit den Hinterlassenschaften von Menschen jüdischer Herkunft deren Leben erforscht haben. Mit dem Ziel, aus der erfolgten Praxis für die künftige Biographieforschung zu lernen, bieten die Praktikerinnen und Praktiker des biographischen Genres erhellende Einblicke in die historiographischen und literarischen Aspekte ihrer Arbeit. Ihre Protagonistinnen und Protagonisten, zu denen unter anderem so einmalige Persönlichkeiten jüdischer Geschichte wie Salman Schocken, Itzik Manger, Friedrich Pollock und Susan Taubes gehören, verkörpern ein breites Spektrum jüdischer Erfahrungen in der Moderne. Eine biographische Erschließung solcher Erfahrungsräume stellt oft eine große Herausforderung dar. Multiple Identitäten, Mehrsprachigkeit, Transterritorialität, Exil, Flucht und Schoah sind nur einige Beispiele für Erfahrungen und Phänomene, deren ‚Biographierbarkeit‘ alles andere als einfach ist und die sich sogar – wie im Fall der Schoah – jeder Darstellbarkeit entziehen können. Bei der lebensgeschichtlich orientierten Erforschung und Schilderung dieser Phänomene bedarf es einer besonderen methodologischen Diskussion, zu der die Autorinnen und Autoren dieses Bandes im Rückblick auf ihre abgeschlossenen biographischen Projekte essenzielle Beiträge leisten. Ihre Werkstattberichte machen deutlich, dass Biographie zu den schwierigsten historiographischen Genres gehört, sie aber gleichzeitig der historischen Forschung im Allgemeinen und der Erforschung jüdischer Geschichte im Speziellen besondere Möglichkeiten bietet. Y1 - 2023 SN - 978-3-95808-429-2 SN - 978-3-95808-480-3 U6 - https://doi.org/10.52007/9783958084803 VL - 30 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Salzer, Dorothea M. T1 - Jüdische religiöse Erziehung im Zeitalter der Emanzipation BT - Konzepte und Praxis T3 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge N2 - Aufklärung und Emanzipation stellten das deutschsprachige Judentum vor die Aufgabe, ein modernes jüdisches Selbstverständnis zu entwickeln, das den neuen gesellschaftlichen Anforderungen entsprach. Dabei war das Gebiet der Erziehung einer jener Bereiche, in denen die jüdische Modernisierung zuerst zum Tragen kam. Durch die Neukonzeption des jüdischen Lernens, die stark von transkulturellen Diskursen geprägt war, entstanden neue pädagogische Konzepte und neue Lehrbücher. Als Erziehungsmittel trugen diese einen wichtigen Teil zum Sozialisierungsprozess des sich transformierenden Judentums bei und sind somit zentrale Quellen für die in jener Zeit stattfindende Aushandlung eines neuen jüdischen Selbstverständnisses. Der Sammelband beleuchtet in Überblicksdarstellungen und Einzelstudien die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen pädagogischen, religiösen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit und konturiert damit die im Hintergrund der jüdischen Modernisierung stehenden Prozesse des Kulturtransfers genauer. Y1 - 2021 SN - 978-3-11-074305-0 SN - 978-3-11-074289-3 SN - 978-3-11-074314-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110743050 VL - 56 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER -