TY - JOUR A1 - Dassau, Petra T1 - Voßebürger, Petra , Weber, Andrea, Planerischer Umgang mit Freizeitgroßprojekten : Bausteine zum Konfliktmanagement am Beispiel eines „Center Parcs“-Projektes / [rezensiert von] Petra Dassau JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Voßebürger, Petra ; Weber, Andrea: Planerischer Umgang mit Freizeitgroßprojekten : Bausteine zum Konfliktmanagement am Beispiel eines "Center Parcs"-Projektes / Petra Voßebürger; Andrea Weber. - Dortmund : IRPUD, 1998. - 185 S. : Ill., graph. Darst., Kt. - (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung : Blaue Reihe ; 86) ISBN 3-88211-105-4 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23977 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 1 SP - 83 EP - 85 ER - TY - JOUR A1 - Dassau, Petra T1 - Zillinger, Sylvia, Regionalwirtschaftlicher Strukturwandel und individuelle Arbeitsplatzproblematik – untersucht am Beispiel der Region Heinsberg und der Zeche Sophia-Jacoba / [rezensiert von] Petra Dassau JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Zillinger, Sylvia: Regionalwirtschaftlicher Strukturwandel und individuelle Arbeitsplatzproblematik : untersucht am Beispiel der Region Heinsberg und der Zeche Sophia-Jacoba / vorgelegt von Sylvia Zillinger, geb. Peters. - Aachen : Maas-Rhein-Inst. für Angewandte Geographie, 1997. - XII, 382 S. : graph. Darst., Kt. (Informationen und Materialien zur Geographie der Euregio Maas, Rhein : Beiheft ; 7) Zugl.: Aachen, Univ., Diss., 1997 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23821 SN - 1438-3039 VL - 1 IS - 1 SP - 87 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Dassau, Petra T1 - Göler, Daniel, Postsozialistische Segregationstendenzen : sozial- und bevölkerungsgeographische Aspekte von Wanderungen in Mittelstädten der Neuen Länder; untersucht an den Beispielen Halberstadt und Nordhausen / [rezensiert von] Petra Dassau JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Göler, Daniel: Postsozialistische Segregationstendenzen : sozial- und bevölkerungsgeographische Aspekte von Wanderungen in Mittelstädten der Neuen Länder ; untersucht an den Beispielen Halberstadt und Nordhausen / von Daniel Göler. - Bamberg : Fach Geographie an der Univ., 1999. - XIII, 155 S. : graph. Darst., Kt. - (Bamberger geographische Schriften ; 18) Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 1998 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24065 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 2 SP - 76 EP - 78 ER - TY - JOUR A1 - Damköhler, Jens A1 - Elsholz, Markus A1 - Trefzger, Thomas ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Qualität von Reflexionsprozessen BT - Förderung der Reflexionskompetenz im Lehr-Lern-Labor-Seminar JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Inwiefern begünstigt die Fähigkeit zur Fremdreflexion die Selbstreflexionsfähigkeit? Welche Rolle spielen affektiv-motivationale Dispositionen der Reflektierenden? Praxisveranstaltungen wird in der Lehrkräftebildung eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Eine mögliche Ausgestaltung sind Lehr-Lern-Labore mit iterativen Ansätzen. Studierende führen dabei an mehreren Durchführungstagen in zeitlichem Abstand außerschulischen Unterricht mit kleineren Schüler:innengruppen durch. Zwischen den einzelnen Erprobungen finden Überarbeitungen der verwendeten Materialien und Erklärungen statt. Ergebnisse aus der Forschung erlauben die Interpretation, dass für die Professionalisierung von Lehrpersonen die Qualität der ablaufenden Reflexionsprozesse bedeutsam ist. Die geplante Studie im Rahmen des Lehr-Lern-Labor-Seminars Physik an der Universität Würzburg möchte mögliche Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Ansätzen der Qualitätsbestimmung genauer beleuchten. Begleitend zum Lehr-Lern-Labor-Seminar mit Phasen intensiver Selbstreflexion werden die Entwicklung von Fremd- und Selbstreflexionsfähigkeit sowie die Reflexionsbereitschaft bei Studierenden erhoben und Zusammenhänge zwischen diesen untersucht. KW - Reflexionsqualität KW - Reflexionskompetenz KW - Lehr-Lern-Labor-Seminar Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631980 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 431 EP - 436 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dach, Joachim T1 - Anforderung an die Deponierung von MBA-Abfällen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3273 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 6 SP - 98 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo ED - Wienfort, Monika T1 - Ökonomische Aufklärung und europäische Friedenspolitik BT - Carl August von Struensee als Seehandlungs-Direktor und preußischer Finanzpolitiker von internationalem Format JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Kein anderer Akteur prägte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom königlichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den ökonomischen Diskursen der Aufklärung zwischen Physiokratie und Frühliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europäischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen Mächtekonkurrenz porträtiert. N2 - The article portrays the most important protagonist in the first decades of the Preußische Seehandlung, Carl August von Struensee. Serving as its director and then as Prussian minister of finances during the years between 1782 and his death in 1804, he decisively initiated the long process of transformation of the Seehandlung from a royal wax and salt monopoly to a state bank, a process that was not to be completed until the 20th century. Struensee is discussed as an author and theorist in the economic discourses of the Enlightenment as well as a politician with a genuinely European horizon facing the challenges of accelerated global and colonial competition. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 25 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Czubaiko, Achim T1 - Menschenrechtsklagen vor Zivilgerichten in Deutschland BT - Eine Bestandsaufnahme der methodisch-rechtspolitischen Ansätze im Internationalen Privatrecht (IPR) BT - A stocktaking of the prevailing legal policy approaches in Private International Law (PIL) JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Spätestens seit dem Brand einer Textilfabrik in Karatschi, Pakistan, deren Hauptabnehmer das deutsche Textilunternehmen KiK war, ist die Frage nach der zivilrechtlichen Justiziabilität von Menschenrechtsverletzungen im Ausland auch in der Bundesrepublik angekommen. Parallel hierzu hatte bereits der Einsturz des Rana Plaza, einem Fabrikgebäude in Dhaka, Bangladesch, das zahlreiche Zulieferfirmen der europäischen sowie u.s.-amerikanischen Bekleidungsindustrie beherbergte, traurige Berühmtheit erlangt. Beide Vorfälle hatten in den Industriestaaten des globalen Nordens eine nachhaltige Debatte darüber ausgelöst, welche Verantwortung inländischen Abnehmerunternehmen für die Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards entlang der global angelegten Lieferkette zukommt. An deren vorläufigem Ende steht eine Reihe von Spezialgesetzen, die heimischen Betrieben ausdifferenzierte Sorgfalts- und Überwachungspflichten bezüglich der Arbeitsbedingungen in den – häufig im globalen Süden gelegenen – Produktionsstätten auferlegen. Als Folge dieses geostrategischen Nord-Süd-Konfliktes wohnt in Deutschland erhobenen Menschenrechtsklagen im Regelfall ein grenzüberscheitendes Moment inne, weshalb sich die Rechtsverfolgung individuell Betroffener mit den Fragen des Internationalen Privatrechts nach der gerichtlichen Zuständigkeit sowie des anwendbaren Sachrechts konfrontiert sieht. Dass ein Verfahren bereits auf dieser Ebene scheitern kann, verdeutlicht auf paradigmatische Weise das eingangs erwähnte Verfahren gegen KiK vor dem LG Dortmund, in welchem das ungünstige pakistanische Verjährungsrecht zur Anwendung gelangte. Rechtspolitisch wird die Funktion des Rechtsgebietes indes unterschiedlich beurteilt. Während ein Ansatz gleichsam auf materieller Ebene die Entwicklung spezieller Sorgfaltsnormen für Unternehmen in Abnehmerstaaten verfolgt („Verantwortungslösung“), führt eine andere Auffassung den Kern der Problematik nicht auf das – oftmals durchaus funktionale – Produktionslandrecht, sondern vielmehr auf dessen strukturelle Durchsetzungsdefizite zurück („Kognitionslösung“). Der Beitrag vollzieht die Implikationen beider Ansätze für Zivilprozesse in Deutschland nach. Hierfür wird die Menschenrechtsklage zunächst in das deutsche Verfahrensrecht eingeordnet (I.) bevor die Rolle des Internationalen Privatrechtes erörtert werden kann (II.). Anschließend werden sowohl die Sorgfaltsregime in den Abnehmerstaaten (III.) als auch Rechtsbehelfe in den Produktionsländern am Beispiel Bangladeschs (IV.) in den Blick genommen. N2 - In the aftermath of several tragic accidents affecting the textile industry, predominantly located in the Global South – including, but by no means limited to the collapse of the Rana Plaza, a garment factory building in Dhaka (Bangladesh) – a wide-ranging debate had been sparked in the industrialised countries of the Global North regarding the responsibility of their customer companies to comply with international human rights standards along the global supply chain. The first tangible results of this discussion have been reflected in a multitude of special legislation imposing detailed human rights due diligence and monitoring obligations on domestic businesses [e.g. Modern Slavery Act (UK), loi de vigilance (France); Supply Chain Due Diligence Act (Germany); Proposed Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (EU)]. As a consequence of the North-South divide depicted above, human rights lawsuits in Germany will usually involve a conflict of laws, raising the notorious questions of Private International Law (PIL) about applicable law and the jurisdiction of the court – A threshold not yet sufficiently addressed in the various new legal acts. Nevertheless, taking these PIL issues into account is crucial to the success of human rights litigation. This has recently become evident in the civil action against KiK Textilien und Non-Food GmbH (acronym for „customer is king”) concerning the devastating fire of a textile factory based in Karachi (Pakistan), whose main customer was the defendant German discount clothing chain. The regional court (Landgericht) dismissed the case because the choice of law rules deemed Pakistani law applicable, or more precisely its stricter statute of limitation. However, it is still controversial in German jurisprudence what function would be appropriate for PIL in the context of the greater legal policy of human rights compliance. The major view seems to be in favour – with the general trend – of establishing substantive due diligence obligations for domestic companies with extraterritorial effect („due diligence approach”). From this perspective, the PIL’s main objective would be to ensure or not to interfere with the effective implementation of these rules. In contrast, some legal scholars identify not so much substantive law but rather structural deficits of the respective judicial systems (e.g. corruption, perversion of justice, investment protection) as the real obstacle to human rights. Accordingly, the main task of PIL is to have the – in principle quite operational – foreign law enforced before the more effective courts in the Global North (“jurisdiction approach”). This article examines the implications of both approaches for civil actions in Germany. To this end, the phenotype of human rights litigation is first classified according to German civil procedural law (I.). Second, the appropriate role of PIL is discussed (II.). Finally, against this background, the due diligence legislation in the Global North (III.) as well as legal remedies in the Global South (IV.) are examined, taking Bangladesh as an example. T2 - Human Rights Litigation in German Civil Courts KW - Menschenrechtsklage (Human Rights Litigation) KW - Internationales Privatrecht KW - UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) KW - loi de vigilance KW - Alien Tort Statute KW - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) KW - Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 (Brüssel Ia) KW - Verordnung (EG) 864/2007 (Rom II) KW - Human Rights Litigation KW - Private International Law (conflict of laws) KW - UN Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGP) KW - loi de vigilance KW - Alien Tort Statute KW - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) KW - Regulation (EU) No 1215/2012 (Brussels Ibis) KW - Regulation (EC) No 864/2007 (Rome II) Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587798 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 1 SP - 16 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Czauderna, André T1 - Unvollständigkeit als didaktische Chance BT - Überlegungen zum Einsatz von DEMOCRACY 3 im Politikunterricht JF - DIGAREC Series N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Potential von Computerspielen für den Politikunterricht. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich die Politiksimulation DEMOCRACY 3 für einen Einsatz in der gymnasialen Oberstufe eignet. Es wird herausgearbeitet, dass sich die Spieler von DEMOCRACY 3 mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen auf die ökonomische, soziale und kulturelle Lage eines westlichen Landes auseinandersetzen, während die Komplexität politischer Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in demokratischen Regierungssystemen nicht erfahrbar wird. Die hier festgestellte Unvollständigkeit der politischen Simulation wird für die pädagogische Praxis aber nicht nur als Problem, sondern vor allem auch als didaktische Chance gesehen. Denn es sind gerade die Leer- und Schwachstellen der Simulation des Spieles, die besondere Anknüpfungsmöglichkeiten für den Unterricht bieten, da sie eine kritische Analyse der Simulation bzw. einen Vergleich mit der Realität politischer Prozesse und damit eine tiefe Auseinandersetzung mit Politik im Allgemeinen herausfordern. Schließlich werden drei konkrete Ideen für die schulische Praxis vorgestellt. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430742 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 266 EP - 291 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Cuhls, Carsten A1 - Knoth, Bernd T1 - Lufttechnische Anlagen an MBA BT - verbesserte Minderung von Emissionen aus Biofiltern bei Einsatz einer vorgeschalteten Ammoniakwäsche sowie von integriertem Trägermaterial JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3246 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 6 SP - 70 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Cuhls, Carsten T1 - Emissionspotenziale und Verfahren zur Abluftreinigung JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3423 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 6 SP - 55 EP - 69 ER - TY - GEN A1 - Crome, Erhard A1 - Franzke, Jochen T1 - Die DDR und Polen : Betrachtungen über das Verhältnis der Ostdeutschen zu den Polen T1 - The GDR and the Polish : considerations about the attitude of the East Germans to the Polish N2 - The attitude of the East Germans to the Polish is burdened with the heritage of the past. After 1945 the composition of the population on both sides of the new border along the Oder and Neisse rivers changed drastically. On the eastern side the Germans were expelled and Polish people were settled. On the western side many expelled Germans found a new home. Despite the fact that the GDR signed the Oder-Neisse border treaty, the ruling communist party (SED) did not encourage contacts between the people living on both sides of Oder and Neisse in the following years. The policy of the SED towards the Polish communists during the whole period between 1946-1989 was characterised by arrogance and suspicion, at times falling back on old anti-Polish stereotypes. Especially in the 1980s, the GDR tried to prevent the influence of Solidarnosc and dissident ideas from entering the country. Despite this policy, substantial personal contacts developed, particularly in the 1970s when the border was fully opened. The authors argue that current German-Polish relations should make use of these experiences. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11261 ER - TY - GEN A1 - Crome, Erhard T1 - Die Deutschen und ihre Außenpolitik Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9389 ER - TY - GEN A1 - Crome, Erhard T1 - Woher und wohin? : Zur Analyse der osteuropäischen Transition T1 - What about the past? What about the future? : towards an analysis of East-European transition N2 - There has never been a theory of transition from really existing Socialism to a democratic and market-oriented system. Different theoretical approaches are taken into consideration by the author. Experiences of other transitional processes are practicable on Eastern Europe in a limited way. The missing of socio-structural differentiation, the socio-cultural consequences of the really existing Socialism and the international conditions did not promote the transition. It seems that the transition in Eastern Europe is obviously not a change from one political system to another one, but for the time being an open process. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11007 ER - TY - GEN A1 - Crome, Erhard T1 - Kaukasische Verwicklungen N2 - Inhalt: Der „neue“ Nationalismus Politisches Personal Das „Große Spiel“ Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23347 ER - TY - GEN A1 - Croissant, Aurel A1 - Thiery, Peter T1 - Von defekten und anderen Demokratien T1 - Defective and other democracies N2 - After the democratic euphoria of the early 1990s, today the "third wave of democratization" seems to be less a triumph of political liberalism and much more a success story of a "defective" form of democracy. The authors argue that none of the strategies which can be found in contemporary democratization studies is satisfactory. They offer an alternative two-step-strategy of (1) specifying the root concept of democracy and (2) building subtypes of democracy which are based on this specified root concept. In doing so, the authors conceptualize the model of embedded democracy, from which they generate the concept of "defective democracy" and present a typology of these "defective democracies". Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11629 ER - TY - GEN A1 - Crabtree, John T1 - Autoritarismus in Peru : das Fujimori-Regime T1 - Authoritarianism in Peru : the Fujimori regime N2 - The ten-years presidency of Alberto Fujimori in Peru is a classic example of the sort of hybrid democracy that emerged in various Latin American countries in the 1990s, combining a mixture of democratic and clearly non-democratic elements. Fujimori was one of the more autocratic Latin American leaders of the 1990s, he is being the only regime formally to break with pre-existing constitutional rules. Closely tied to the military and intelligence apparatus, his government involved a concentration of political power that reduced the scope and autonomy of other branches of the state. But, unlike previous Latin American military dictatorships, Fujimori’s government enjoyed a considerable popularity, born out of disaffection for representative institutions. The article argues, however, that these characteristics of apparent strength carried within them the seeds of their own destruction. Far from establishing lasting political stability, the regime was weakly based. Within six weeks of his inauguration for a third term in July 2000, Fujimori was obliged to announce his intention to withdraw from politics. Two months later, he was ousted altogether. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11630 ER - TY - JOUR A1 - Conty, Valentina A1 - Grundmann, Stephanie ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Eine Checkliste als fachdidaktisches Instrument zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben für die Berufliche Bildung BT - Reflexion des Einsatzes einer Methode JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Um universitär vermittelte Inhalte (Theorie) und praktische Anforderungen in der Berufsschule (doppelte Praxis – Unterricht und Beruf) sowie den Einfluss gesellschaftsrelevanter Themen (Nachhaltigkeit und Digitalisierung) kohärent in der Lehrkräftebildung zu verknüpfen, sind innovative Ansätze nötig. Die Kooperationslabore (Ko-Labs) der Technischen Universität Berlin bedienen dieses Anliegen für den Bereich der Aufgabengestaltung. Teil dieses Ansatzes ist eine Checkliste, die es Dozierenden und zukünftigen Lehrkräften ermöglicht, relevante Punkte bei der Gestaltung von Unterrichtsaufgaben adäquat zu berücksichtigen. In diesem Beitrag wird als fachdidaktisches Instrument die Checkliste vorgestellt sowie deren Einsatz in der universitären Lehre nach dem ALACT-Modell reflektiert. KW - Checkliste KW - Unterrichtsaufgaben KW - Kooperationslabor KW - Berufliche Bildung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631914 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 379 EP - 387 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Collasius, Valerie T1 - Berufsübergreifende Kooperation in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis BT - Ergebnisse einer Online-Befragung zu Modellen und Bewertungen der Zusammenarbeit JF - Spektrum Patholinguistik 16 N2 - Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen forderte bereits 2007 eine verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe und beschreibt in seinem Gutachten „Kooperation und Verantwortung als Voraussetzung einer zielorientierten Gesundheitsversorgung“ (S. 25). Mit der vorgestellten Arbeit wird untersucht, welche Modelle der berufsübergreifenden Kooperation in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis Anwendung finden und wie diese Kooperationen von Sprachtherapeut*innen bewertet werden. Zu diesem Zweck wurde ein Online-Fragebogen konzipiert. Anschließend wurden die Antworten von insgesamt 30 teilnehmenden Sprachtherapeut*innen ausgewertet. Dabei wurde deutlich, dass die viel diskutierte und häufig geforderte interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis nur selten zu finden ist. Vielmehr arbeiten die befragten Sprachtherapeut*innen nach multiprofessionellen Modellen. Es fehlen berufsübergreifende Besprechungen, und der fachliche Austausch ist noch viel zu oft dem Engagement einzelner Personen überlassen. Auch die Bewertung der Kooperationen zeigt Verbesserungspotenzial: Die Befragten bewerteten die Zusammenarbeit mit angrenzenden Berufsgruppen durchschnittlich als „befriedigend“. KW - Sprachtherapie KW - Zusammenarbeit KW - Interprofessionalität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613585 SN - 978-3-86956-559-0 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 16 SP - 201 EP - 217 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Chuchaev, Alexander T1 - Strafbarkeit des Bannbruchs JF - Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67488 SN - 2191-0898 IS - 3 SP - 21 EP - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ceglarek, Petra A1 - Wulsch, Iris A1 - Frenzel, Tom A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Gesundheitsförderung in Brandenburger Kindertagesstätten : eine Bestandsaufnahme N2 - Theoretischer Hintergrund: Eine frühzeitige Gesundheitsförderung wird als wesentliches Bestimmungsstück zur Prävention körperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting für eine gezielte Gesundheitsförderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivitäten zur Gesundheitsförderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsnähe/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den größten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, pädagogischer Konzepte, Aktivitäten zur Gesundheitsförderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivitäten und große Kreativität. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ernährung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierfür der größte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbewältigung) vorlag. KW - Gesundheitsförderung KW - Kindertagesstätten KW - Bewegung KW - Ernährung KW - Psychosoziale Gesundheit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105 SN - 978-3-939469-50-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Caspari, Catharina A1 - Czubaiko, Achim A1 - Still, Melina A1 - Valc, Jakub A1 - Mienert, Navin A1 - Buser, Andreas A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Aus dem Inhalt: - Menschenrechtsklagen vor Zivilgerichten in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme der methodisch-rechtspolitischen Ansätze im Internationalen Privatrecht (IPR) - Das Vorsorgeprinzip – ein unterschätzter Bestandteil menschenrechtlicher Klimaklagen? - Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen und die Klimakrise – Die Entscheidung Billy et al. gegen Australien und ihr Beitrag zur „Begrünung“ des Menschenrechtsschutzes T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 28.2023/1 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584771 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Carty, Anthony T1 - Der gescheiterte Staat, Gewalt und die Chancen des Völkerrechts T1 - The concept of state, violence and international law N2 - The article argues that the concept of statehood is not functioning any longer. It exists a crisis for the international legal order which is represented by the failure of state to maintain order within its borders. The problem of violence in international relations are connected to the implosion of a considerable number of the state entities in the contemporary international society. The federalist institutional approach in international law and international theory could not contribute in an appropriate way to the solution of the "problem of violence", because it supposes a willingness on the part of states to do so. Only the concept of "national interest", in a sociological sense, connected to the development of a discource of solidarity and mutual responsibility between the "West" and the "rest of the world" offers the possibility to create a common consciousness which could make it easier to overcome the contemporary crises for the international legal order. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11092 ER - TY - GEN A1 - Carstens, Margret T1 - Indigene Rechte und COVID-19 (Brasilien) – indigenes Land und Gesundheit unter ernster Bedrohung T2 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571573 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 2 SP - 138 EP - 139 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bürkner, Hans-Joachim T1 - Werlen, Benno, Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung / [rezensiert von] Hans-Joachim Bürkner JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Globalisierung, Region und Regionalisierung / Benno Werlen. - Stuttgart : Steiner, 1997. - XI, 464 S. (Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen ; Bd. 2; Schriftenreihe Erdkundliches Wissen ; 119) ISBN 3-515-06607-1 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23803 SN - 1438-3039 VL - 1 IS - 1 SP - 81 EP - 86 ER - TY - GEN A1 - Böttger, Katrin T1 - Ostpolitik als Nachbarschaftspolitik N2 - Mit diesem Heft wird die Diskussion über eine neue deutsche Ostpolitik fortgesetzt und abgeschlossen. Diese hatte im Heft Nr. 49 mit Thesen von Jochen Franzke begonnen, im nächsten Heft wurden erste Beiträge publiziert. Insgesamt haben sich Wissenschaftler und Politiker aus Deutschland, Österreich, Polen, Finnland und Tschechien beteiligt. Die Debatte schließt mit Schlussbemerkungen des Initiators. Ulrich Best, Katrin Böttger, Vladimir Handl, Heinz Timmermann, Christian Wipperfürth, Sabina Wölkner, Gesine Schwan, Dieter Segert, Beata Wilga, Markus Löning und Ole Diehl, Angelica Schwall-Düren, Wolfgang Gehrcke und Jochen Franzke Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10108 ER - TY - JOUR A1 - Böttger, Julia A1 - Hannover, Bettina ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Systematisch mit Daten aus standardisierten Testverfahren arbeiten BT - Stärkung der Verhaltensintention durch den Einsatz einer reflexionsbezogenen Lerngelegenheit zu VERA JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Die Potenziale von standardisierten Testverfahren wie VERA werden von Lehrkräften nur selten im vollen Umfang ausgeschöpft. Vor diesem Hintergrund wurde gemeinsam mit dem Institut für Schulqualität Berlin-Brandenburg auf der Grundlage von realen VERA-Ergebnissen die „VERA-Box“ entwickelt. Die Lerngelegenheit soll Erwartungen und Werte von Lehrkräften im Umgang mit Ergebnissen standardisierter Testverfahren, deren Absicht, Unterricht zukünftig unter Bezug auf solche Testergebnisse zu entwickeln, sowie den differenziellen Nutzen dieser Rückmeldeinformationen stärken. Es wurde experimentell variiert, ob zusätzlich entweder die Aufforderung enthalten war, die Relevanz standardisierter Daten für die spätere Lehrtätigkeit zu reflektieren, oder sich mit negativen Argumentationen zu VERA auseinanderzusetzen. An drei Stichproben von insgesamt 763 Lehramtsstudierenden wurde die „VERA-Box“ über drei Semester erprobt und die Wirksamkeit evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Intention, VERA-Rückmeldungen für die eigene Unterrichtsentwicklung zu nutzen, vom ersten zum zweiten Messzeitpunkt in allen Kohorten signifikant gestärkt wurde. KW - VERA KW - Verhaltensintention KW - Datennutzung KW - reflexionsbezogene Lerngelegenheit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631893 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 365 EP - 370 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Böttcher, Axel A1 - Thurner, Veronika A1 - Häfner, Tanja A1 - Ottinger, Sarah T1 - Erkenntnisse aus der Analyse von Studienverlaufsdaten als Grundlage für die Gestaltung von Beratungsangeboten JF - Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae) N2 - Viele Studierende stoßen im Rahmen ihres Informatikstudiums auf Probleme und benötigen individuell bedarfsgerechte Unterstützung, um beispielsweise trotz gewisser Startschwierigkeiten ihr Studium erfolgreich zu Ende zu führen. In die damit verbundene Lern- bzw. Studienberatung fließen Empfehlungen zur weiteren Studienverlaufsplanung ein. Anhand einer Datenanalyse über den Prüfungsleistungsdaten der Studierenden überprüfen wir die hinter diesen Empfehlungen liegenden Hypothesen und leiten aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen Konsequenzen für die Beratung ab. Insgesamt zeigt sich, dass sich nach den ersten Semestern ein mittlerer Bereich von Studierenden identifizieren lässt, bei denen Studienabbruch und Studienerfolg etwa gleich wahrscheinlich sind. Für diese Personengruppe ist Beratungsbedarf dringend gegeben. Gleichzeitig stößt die Datenanalyse auch an gewisse Grenzen, denn es zeigen sich insgesamt keine echt trennscharfen Muster, die frühzeitig im Studium eindeutig Erfolg oder Misserfolg prognostizieren. Dieses Ergebnis ist jedoch insofern erfreulich, als es bedeutet, dass jede:r Studierende:r auch nach einem suboptimalen Start ins Studium noch eine Chance auf einen Abschluss hat. KW - Learning Analytics KW - Datenanalyse KW - Studienverläufe KW - Erfolgsmessung KW - Datenschutz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615693 SN - 978-3-86956-548-4 SN - 1868-0844 SN - 2191-1940 IS - 13 SP - 137 EP - 156 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Böhnke, Anja A1 - Dietz, Dennis A1 - Großmann, Leroy A1 - Wienmeister, Annett A1 - Zoppke, Till ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Neue videobasierte Lehr-Lern- Gelegenheiten für die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung im FOCUS Videoportal BT - Fachdidaktische und pädagogisch-psychologische Perspektiven zur Reflexion von Unterrichtsvideos JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Die professionelle Entwicklung von Lehrkräften kann durch die Analyse von Unterrichtsvideos gefördert werden. Hierfür benötigte videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten werden im FOCUS Videoportal der Freien Universität (https://tetfolio.fu-berlin.de/focus) Berlin bereitgestellt. In diesem Beitrag werden neue Lehr-Lern-Gelegenheiten der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung vorgestellt, die im Zuge der Weiterentwicklung des FOCUS Videoportals implementiert wurden. Für die erste Phase der Lehrkräftebildung werden Lehr-Lern-Gelegenheiten zu drei fachdidaktischen Schwerpunkten (Didaktik der Chemie, der Philosophie und Ethik sowie der Informatik) vorgestellt. Für die zweite Phase der Lehrkräftebildung wird ein neu entwickeltes Format (der Videozirkel) zur Reflexion eigener Unterrichtspraxis bei Lehramtsanwärter:innen präsentiert. KW - Unterrichtsvideos KW - professionelle Wahrnehmung KW - Experiment KW - ethischer Relativismus KW - Debugging Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631518 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 309 EP - 316 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Böhm, Otto T1 - Replik auf Felix Brönners Beitrag im MRM – MenschenRechtsMagazin Heft 1/2 2019 „Koloniale Kontinuitäten im Menschenrechtsdiskurs“ S. 24 – 37 (Teil 2) JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-569171 SN - 1434-2820 VL - 26 IS - 2 SP - 123 EP - 131 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Böckmann, Christine T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Luftreinhaltung / Klima JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3678 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 60 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Butzin, Bernhard T1 - Wissen, Markus, Die Peripherie in der Metropole : zur Regulation sozialräumlicher Polarisierung in Nordrhein-Westfalen / [rezensiert von] Bernhard Butzin JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Wissen, Markus: Die Peripherie in der Metropole : zur Regulation sozialräumlicher Polarisierung in Nordrhein-Westfalen / Markus Wissen. - 1. Aufl. - Münster : Westfälisches Dampfboot, 2000. - 293 S. Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1999 ISBN 3-89691-482-0 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24416 SN - 1438-3039 VL - 3 IS - 2 SP - 97 EP - 99 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Klagge, Britta, Armut in westdeutschen Städten : Strukturen und Trends aus stadtteilorientierter Perspektive ; eine vergleichende Langzeitstudie der Städte Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hannover und Stuttgart / [rezensiert von] Christoph Butterwegge JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Klagge, Britta: Armut in westdeutschen Städten : Strukturen und Trends aus stadtteilorientierter Perspektive ; eine vergleichende Langzeitstudie der Städte Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hannover und Stuttgart / Britta Klagge. - Stuttgart : Steiner, 2005. - 310 S. : graph. Darst., Kt. - (Erdkundliches Wissen ; 137) Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2004 ISBN 3-515-08556-4 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-31253 SN - 1438-3039 VL - 8 IS - 1 SP - 51 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Burkart, Michael A1 - Wichmann, Matthias A1 - Wattenbach, Martin A1 - Pötsch, Joachim T1 - Die Vegetation der unteren Havelaue BT - Stand der Forschung und Perspektiven JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4035 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 13 SP - 53 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Bung, Stephanie T1 - Von der chambre bleue zum salon vert BT - der französische Salon des sechzehnten Jahrhunderts JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10589 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 215 EP - 232 ER - TY - JOUR A1 - Bukow, Wolf-Dietrich T1 - Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der modernen gesellschaftlichen Entwicklung JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert 2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, zum Beispiel im Dienst eines politischen Kalküls 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24024 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 2 SP - 18 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Budke, Alexandra T1 - Selbst- und Fremdbilder im Geographieunterricht JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: - Vermittlung eines realistischen Weltbildes? - Nationalcharaktere = Nationalkulturen? - Vorurteile und Stereotypen als interkulturelle Kontakthemmnisse? - Zusammenfassung und Folgerungen für die Behandlung von nationalen Selbst- und Fremdbildern im Geographieunterricht Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30948 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 2 SP - 27 EP - 41 ER - TY - JOUR A1 - Buddeberg, Magdalena A1 - Sonnenburg, Nadine ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Förderung von didaktischen Reflexionsprozessen bei der Gestaltung von digital gestütztem Lernmaterial JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Wie nicht zuletzt der pandemiebedingte Distanzunterricht deutlich gemacht hat, besteht ein Bedarf an der Förderung von Medienkompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften. Diesbezügliche Lerngelegenheiten in der Lehrkräftebildung werden als essenziell angesehen, um eine lernförderliche Anwendung digitaler Medien im Unterricht zu erlernen und dahingehende didaktische Reflexionsprozesse anzustoßen. Hieran anknüpfend wird ein Projekt vorgestellt, in dem ein Selbstlernkurs für Lehramtsstudierende zur digital gestützten Gestaltung von interaktivem Lernmaterial entwickelt und eingesetzt wird. Eingebettet in die universitäre Lehre erhalten Lehramtsstudierende Lerngelegenheiten zum Einüben mediendidaktischer Kompetenzen, indem sie eigenständig Themen als digitale Lerneinheiten aufbereiten und dazu direktes Feedback bekommen. Ziel ist es, dass die Studierenden nicht nur in der technischen Aufbereitung von Lerninhalten unterstützt werden, sondern – verknüpft mit kognitionspsychologischen Lerntheorien und didaktischen Konzepten – interaktive Lernmaterialien derart reflektieren und digital-gestützt aufbereiten können, dass sie adaptiv, motivierend und lernunterstützend eingesetzt werden können. KW - Mediendidaktische Reflexion KW - Digitale Medien KW - Inverted Classroom Modell KW - Open-Source-Software H5P KW - digitales interaktives Lernmaterial Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631822 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 335 EP - 341 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Buchta, Rocco T1 - Der Aufbau neuer Naturparke in Brandenburg am Beispiel des Naturparkes Westhavelland JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4092 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 13 SP - 121 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Brüske, Anne T1 - Weibliche Subjektivität in Laclos' Liaisons dangereuses BT - das Zusammenspiel von Anthropologie und Gesellschaftsstruktur beim Scheitern der weiblichen Figuren JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10793 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 275 EP - 298 ER - TY - JOUR A1 - Brückner, Hans-Joachim T1 - Weck, Sabine, Neue Kooperationsformen in Stadtregionen : eine regulationstheoretische Einordnung; das Beispiel München / [rezensiert von] Hans-Joachim Bürkner JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Weck, Sabine: Neue Kooperationsformen in Stadtregionen : eine regulationstheoretische Einordnung ; das Beispiel München / Sabine Weck. [Hrsg.: Institut für Raumplanung (IRPUD), Fakultät Raumplanung, Universität Dortmund]. - Dortmund : IRPUD; Dortmund : Informationskreis für Raumplanung (IfR), 1995. - 122 S. : Kt. (Dortmunder Beiträge zur Raumplanung : Blaue Reihe ; 74) ISBN 3-88211-093-7 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23831 SN - 1438-3039 VL - 1 IS - 1 SP - 89 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Brüchner, Melanie A1 - Riehle, Tamara A1 - Leopold, Bengta Marie ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Benachteiligtenförderung in der beruflichen Bildung BT - Ein Seminarkonzept zum Aufbau einer reflexiven Lehrer:innen-Grundhaltung JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Der Berufsbildungsbericht (BMBF, 2022) verweist darauf, dass inzwischen eine Viertelmillion junger Menschen im spezifischen Ausbildungssegment „Übergangssektor“ münden. Dazu zählen berufsorientierende (Aus-)Bildungsangebote, die u. a. das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses ermöglichen, jedoch zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss führen. Hierbei handelt es sich längst nicht mehr um einen institutionell gesonderten Bereich der beruflichen Bildung, sondern i. d. R. um einen schulorganisatorisch eigenständigen Bereich. Es gehört somit zum beruflichen Alltag von Lehrkräften der Beruflichen Bildung, in unterschiedlichen (Aus-)Bildungsgängen zu unterrichten. Diese Zielgruppe wird jedoch in der Lehrer:innenbildung kaum berücksichtigt und somit haben auch die Studierenden diese kaum im Blick. Das wirft die Frage auf, wie angehende Lehrkräfte für die besondere Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung und die damit verbundenen Anforderungen an eine adressatengerechte Didaktik sensibilisiert werden können ? Der Beitrag stellt sowohl den Aufbau des Seminarkonzepts sowie ausgewählte Ergebnisse der seminarbegleitenden Forschung vor. KW - reflexive Grundhaltung KW - Design-based Research KW - theoriegeleitete Praxisphasen KW - Reflexionsanlässe KW - Benachteiligtenförderung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631969 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 415 EP - 422 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bröker, Elmar A1 - Nieweler, Andreas A1 - Tegtmeyer, Erich T1 - Status der niedersächsischen Anlagen JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3346 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 6 SP - 191 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Brunner, Horst T1 - Schultz, Hans Dieter (Hg.), Quodlibet Geographicum : Einblicke in unsere Arbeit / [rezensiert von] Horst Brunner JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Rezensiertes Werk: Quodlibet Geographicum : Einblicke in unsere Arbeit / H.-D. Schultz (Hg.). - Berlin : Geographisches Institut der Humboldt-Univ., 1999. - VIII, 214 S. : graph. Darst., Kt. - (Berliner geographische Arbeiten ; 90) ISBN 3-9805075-6-4 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-24111 SN - 1438-3039 VL - 2 IS - 2 SP - 90 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Brodde, Peter T1 - Umweltforschung für das Land Brandenburg BT - Projekt Umweltrecht, Umweltpolitik JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-3739 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 2 SP - 24 EP - 27 ER - TY - GEN A1 - Brill, Heinz T1 - Das Zeitalter der Globalisierung Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9528 ER - TY - GEN A1 - Brenner, Neil T1 - Globalisierung und Reterritorialisierung : Städte, Staaten und die Politik der räumlichen Redimensionierung im heutigen Europa T1 - Globalisation and reterritorialisation : re-scaling of cities and states in today’s Europe N2 - In the rapidly growing literature on globalization, many authors have emphasized the apparent disembedding of social relations from their local-territorial preconditions. Such arguments neglect the relatively fixed and immobile forms of territorial organization upon which the current round of globalization is premised, such as urban-regional agglomerations and territorial states. Drawing on the work of David Harvey and Henri Lefebvre, this article argues that processes of reterritorialization - the reconfiguration of forms of terrritorial organization such as cities and states - must be viewed as an intrinsic moment of the current round of globalization. Globalization is conceived here as a reterritorialization of both socio-economic and political-institutional spaces that unfolds simultaneously upon multiple, superimposed geographical scales. The ongoing restructuring of contemporary urban spaces and state institutional-territorial structures must be viewed at once as presupposition, a medium and an outcome of this highly contested dynamic of global spatial restructuring. New theories and representations of the scaling of spatial practices are needed to grasp the rapidly changing territorial organization of world capitalism in the late 20th century. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11314 ER - TY - JOUR A1 - Brendel, Nina A1 - Matzner, Nils A1 - Menzel, Max-Peter T1 - Geographisches Gezwitscher – Analyse von Twitter-Daten als Methode im GW-Unterricht JF - GW-Unterricht N2 - Soziale Medien sind ein wesentlicher Bestandteil des Alltags von Schüler*innen und gleichzeitig zunehmend wichtig in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Am Beispiel von Twitter zeigt dieser Beitrag, dass soziale Medien im Unterricht auch für die Beantwortung geographischer Fragestellungen verwendet werden können. Hierfür eignen sich Twitter-Daten aufgrund ihrer Georeferenzierung und weiterer interessanter Inhalte besonders. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Verwendung von Twitter für sozialwissenschaftliche und humangeographische Fragestellungen und reflektiert die Nutzung von Twitter im Unterricht. Für die Unterrichtspraxis werden Beispiele zu den Themen Braunkohle, Flutereignisse und Raumwahrnehmungen sowie Anleitungen zur Auswertung, Anwendung und Reflexion von Twitter-Analysen vorgestellt. KW - Twitter KW - Soziale Medien KW - Forschungsmethodik KW - Unterrichtsmethoden Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1553/gw-unterricht164s72 SN - 2414-4169 SP - 72 EP - 85 PB - Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Brendel, Heiko T1 - 4X-Spiele in Geschichtswissenschaft, Geografie und Politikwissenschaft BT - Konzepte aus dem Computerspieldesign als didaktisches Instrument? JF - DIGAREC Series N2 - Nach einer Einführung in die Geschichte der Strategiespiele und im Speziellen von 4X-Spielen wird das Phänomen der „Hands-off-Games“ erläutert. Im Anschluss wird ein Vorschlag unterbreitet, wie 4X-Geschichtsspiele im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei soll ein 4X-Strategiespiel zu einem historischen Thema entworfen werden. Die Modellierung erfolgt in drei Arbeitsschritten: Themenfindung, Modellfindung, Parametrierung. In den Entwurf des Modells fließen viele Überlegungen ein, die zentrale Fragen der Gemeinschaftskunde betreffen. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430709 SN - 978-3-86956-467-8 SN - 1867-6219 SN - 1867-6227 IS - 08 SP - 206 EP - 236 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bredekamp, Horst A1 - Usenbinz, Kay ED - Wienfort, Monika T1 - Das Gebäude: Teil des Gendarmenplatzes und Relais der Berliner Museen JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Der Beitrag widmet sich der Baugeschichte des Gebäudes der Preußischen Seehandlung bis zu seinem Abriss und dem Neubau in den Jahren 1901–1903, um dann die Veränderungen dieses Bauwerkes bis in die Gegenwart zu verfolgen. In einem zweiten Schritt wird versucht, die Stellung dieser Gebäude im urbanen Kontext zu verorten. Der dritte Teil rekonstruiert an Beispielen, welch markanten Beitrag die Preußische Seehandlung für die Berliner Museen und insbesondere für die im Berliner Schloss lozierte Kunstkammer wie auch für das Museum für Naturkunde geleistet hat, indem seine Großsegler Meteor und Princess Louise von ihren Weltreisen jeweils reich beladen mit naturkundlichen und völkerkundlichen Exponaten zurückkamen, die durch Austausch oder Kauf oder auch als Geschenk erworben worden waren. N2 - The article examines the architectural history of the building of the Preußische Seehandlung up to its demolition and new construction in 1901–1903 and then traces the changes of this building up to the present. In a second step, an attempt is made to locate the position of these buildings within their urban context. The third part reconstructs by examples the distinctive contribution of the Preußische Seehandlung to the Berlin museums and in particular to the Kunstkammer located in the Berlin Palace as well as to the Museum für Naturkunde. Its tall ships Meteor and Princess Louise returned from their world voyages richly laden with natural history and ethnological exhibits, which had been acquired by exchange or purchase, or also as gifts. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599884 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 81 EP - 102 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brauns, Sarah A1 - Abels, Simone ED - Mientus, Lukas ED - Klempin, Christiane ED - Nowak, Anna T1 - Professionalisierung für den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht durch videostimulierte Reflexionen JF - Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4) N2 - Lehrkräfte fühlen sich nicht genug auf inklusiven Unterricht vorbereitet, wenngleich sie allen Schülerinnen und Schülern Zugänge zu Phänomenen, Konzepten, Arbeitsweisen usw. ermöglichen sollen. Im Projekt Nawi-In haben wir u. a. die Fragen adressiert, welche inklusiv naturwissenschaftlichen Charakteristika Lehramtsstudierende in ihren eigenen und fremden Unterrichtsvideos wahrnehmen und wie sich ihre Kompetenzen entwickeln. Die Reflexionen des Unterrichts fanden über drei Semester einschließlich der Praxisphase statt. In ausgewählten Videoszenen sollten die Studierenden inklusiv naturwissenschaftliche Charakteristika beschreiben und reflektieren. Ausgewertet wurden die autographierten und transkribierten Reflexionen mit dem KinU, welches systematisch die Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts abbildet. Zu Beginn haben die Studierenden eher allgemeinpädagogische Aspekte und die Lehrkräftepersönlichkeit wahrgenommen. Später haben sie den Fokus auf den Naturwissenschaftsunterricht und die Diversität der Klasse gesetzt. Insgesamt haben die Studierenden zunehmend mehr Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts identifiziert und Handlungsalternativen generiert. KW - Eigen- und Fremdreflexionen KW - Inklusion KW - Professional Vision KW - professionelle Handlungskompetenzen KW - Unterrichtswahrnehmung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629089 SN - 978-3-86956-566-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 4 SP - 125 EP - 132 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -