TY - GEN A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Die Individualbeschwerde nach dem Fakultativprotokoll zum Zivilpakt : ein Handbuch für die Praxis N2 - Das vorliegende Handbuch bietet vertiefende Informationen zur Individualbeschwerde nach dem Fakultativprotokoll zum Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte. Das Handbuch richtet sich in erster Linie an Praktiker/innen, die in ihrer Arbeit mit Menschenrechtsverletzungen konfrontiert sind, insbesondere Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sowie Menschenrechtsorganisationen. In umfassender, aber komprimierter Form gibt es zuverlässige Hilfestellung bei der Einlegung einer Beschwerde. Darüber hinaus ist das Handbuch auch für Mitarbeitende in Ministerien, Universitäten und sonstigen Einrichtungen geeignet, die sich mit der Materie vertraut machen wollen. (Autorenreferat) KW - Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte KW - Menschenrechtsbeschwerde KW - Ratgeber Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6007 ER - TY - JOUR A1 - Schünzel, Julia T1 - Gemeinschaftliches Eigentum indigener Völker BT - Recht und Rechtsdurchsetzung am Fall Lhaka Honhat gegen Argentinien JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-498618 SN - 1434-2820 VL - 25 IS - 2 SP - 84 EP - 91 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Böhm, Otto T1 - Replik auf Felix Brönners Beitrag im MRM – MenschenRechtsMagazin Heft 1/2 2019 „Koloniale Kontinuitäten im Menschenrechtsdiskurs“ S. 24 – 37 (Teil 2) JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-569171 SN - 1434-2820 VL - 26 IS - 2 SP - 123 EP - 131 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kainz, Fritz T1 - Extraterritorial Constitutional Rights BT - A Comparative Case Study of the United States and Germany JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte widmeten Lehre und Rechtsprechung der extraterritorialen Anwendbarkeit von Menschenrechtsabkommen erhebliche Aufmerksamkeit. Im Gegensatz fand die extraterritoriale Anwendung verfassungsgesetzlich verankerter Grundrechte nur in den Vereinigten Staaten vergleichbares akademisches Interesse. Insbesondere lässt sich ein Mangel an vergleichender Forschung in diesem Bereich feststellen, was zur herrschenden Meinung beiträgt, dass internationale Menschenrechtskonventionen den geeigneten Rahmen bieten, unter dem inländische Gerichte extraterritoriale Fragen des Verfassungsrechts prüfen sollten. Dieser Artikel argumentiert, dass inländische verfassungsrechtliche Regelungen und die zu ihrer Durchsetzung zuständigen Gerichte ein wichtiges Gegengewicht in der festgefahrenen internationalen Extraterritorialitätsdebatte spielen sollten. Anhand zweier Fallstudien aus Deutschland und den Vereinigten Staaten wird gezeigt, dass inländische Verfassungsgerichte manchmal besser geeignet sind als Vertragsorgane, um die Grundwerte der Menschenwürde und der Universalität im extraterritorialen Kontext zu wahren. Dies zeigt sich besonders deutlich am Beispiel Deutschlands, das über eine lange Tradition der Integration in internationale Mehrebenensysteme und des grundrechtliche "Bottom-up"-Widerstands innerhalb solcher Systeme verfügt. Aktuelle Fälle des Bundesverfassungsgerichts zur extraterritorialen Anwendung des Grundgesetzes auf ausländische nachrichtendienstliche Aktivitäten und Klimawandel unterstützen diese Theorie. Allerdings kann ein unabhängiger verfassungsrechtlicher Ansatz auch in solchen nationalen Systemen eigenständige normative Effekte erzielen, welche stärker vom internationalen Menschenrechtssystem isoliert sind. So verwendete auch der amerikanische Oberste Gerichtshof (Supreme Court) die inländische verfassungsrechtliche Doktrin, um die streng territoriale Auslegung des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte durch die amerikanische Regierung zu umgehen und einen funktionalen Ansatz für die extraterritoriale Anwendbarkeit von Grundrechten im Fall der Inhaftierung mutmaßlicher Terroristen im Marinestützpunkt von Guantánamo Bay zu nutzen. Die Untersuchung dieser Beispiele beansprucht nicht, umfassend oder repräsentativ die vielfältigen Verfassungen der Welt und ihre Beziehungen zu völkerrechtlichen Menschenrechtsnormen zu untersuchen. Dennoch sollte die unabhängige Wirkung von verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen in diesen beiden disparaten Fällen umso mehr Anreiz für eine verstärkte vergleichende Forschung zu verfassungsrechtlichen Extraterritorialitätsregimen und ihrem Beitrag zum Projekt der Menschenrechte bieten. N2 - In the past decades, scholars and courts have paid considerable attention to the extraterritorial applicability of human rights treaties. By contrast, the extraterritorial application of constitutional rights has received comparable scholarly attention only in the United States. Specifically, there is a paucity of comparative research in this area, which contributes to the prevailing view that human rights law provides the proper framework under which domestic courts should examine extraterritoriality questions under constitutional law. This article argues that domestic constitutional regimes and their judicial enforcers can and should provide an important counterweight to the deadlocked extraterritoriality debate at the international level. Using two case studies from Germany and the United States, it shows that domestic constitutional courts are sometimes better suited than treaty bodies to guard the normative values of human dignity and universality in an extraterritoriality context. This is most apparent in the case of Germany, which has a long tradition of integration into international multi-level governance systems and "bottom-up" resistance based on fundamental rights within such systems. Recent cases from the Federal Constitutional Court (Bundesverfassungsgericht) about the extraterritorial application of the Basic Law (Grundgesetz) to foreign intelligence gathering and climate change support this theory. However, an independent constitutional approach can also achieve some normative effects in domestic systems that are more isolated from the international human rights system. Thus, the US Supreme Court likewise used domestic constitutional doctrine to sidestep the American government's strictly territorial interpretation of the ICCPR and employ a functional approach to the extraterritorial applicability of fundamental rights in the case of detention of suspected terrorists in the Guantánamo Bay naval base. The study of these two examples does not purport to be comprehensive or even representative of the world’s diverse array of constitutions and their relationships with international human rights law. However, the independent power of constitutional frameworks in these two disparate cases should all the more provide an impetus for increased comparative research into constitutional extraterritoriality regimes and their value for the project of human rights. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609962 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 2 SP - 140 EP - 150 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Geisler, Alexandra T1 - Dimensionen von Macht BT - Unter Betrachtung des ethischen Berufskodex, der professionellen Haltung und systemimmanenten Dilemmata im ungarischen Kinderschutzsystem JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Ziele: Die Autorin konzentriert sich auf die Betrachtung des ethischen Berufskodex der Sozialen Arbeit und untersucht Schlüsselthemen (professionelle Haltung, systemimmanente Dilemmata, Gewalt und Machtmissbrauch) in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes in Ungarn und Deutschland. Methoden: Kurzdarstellung einer standardisierten Online-Befragung von Fachkräften im System der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Kinderschutzes, die in Ungarn und Deutschland durchgeführt wurde. Der bereinigte Datensatz beläuft sich auf insgesamt 122 Fragebögen (Deutschland N=89, Ungarn N=33 aus Ungarn). Einige kinderrechtliche Herausforderungen in Bezug auf Institutionen der stationären Kinder- und Jugendhilfe und des Kinderschutzes in Ungarn werden darüber hinaus in einem Dialog vertiefend erörtert. Ergebnisse: Der ethische Rahmen der Profession ist weitgehend bekannt, aber die Bedingungen in der Praxis müssen so verbessert werden, dass professionsethisch korrektes Handeln möglich ist. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass in der täglichen Praxis Verstöße gegen die Berufsethik vorkommen. Besonders besorgniserregend sind die Ergebnisse bezüglich Gewalt und Missbrauch gegenüber Adressat*innen. Implikationen für die Sozialarbeit: Die Profession der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession ist unweigerlich in normative Fragen der gesellschaftlichen Macht- und Dominanzverhältnisse verstrickt. Professionelles Handeln erfordert zum einen Kenntnisse der Kinder- sowie Menschenrechte, das Bewusstsein für moralische Normen, Standards und Werte, zum anderen die Fähigkeit zur ethischen Urteilsbildung, Selbstreflexion sowie Intervention. N2 - Aims: The author focuses on the consideration of the ethical professional code of social work and examines key issues (professional attitude, system immanent dilemmas, violence and abuse of power) in the practice of child and youth welfare and child protection in Hungary and Germany. Methods: Brief description of a standardized online survey of professionals in the child and youth welfare and child protection system conducted in Hungary and Germany. The adjusted data set amounts to a total of 122 questionnaires (Germany N=89, Hungary N=33 from Hungary). Some child law challenges regarding institutions of inpatient child and youth care and child protection in Hungary are furthermore discussed in depth in a dialogue. Results: The ethical framework of the profession is widely known, but the conditions in practice need to be improved so that professional ethical correct action is possible. The results of the study show that violations of professional ethics occur in daily practice. Particularly worrying are the results regarding violence and abuse towards addressees. Implications for social work: The profession of social work as a human rights profession is inevitably entangled in normative questions of social power and dominance relations. Professional action requires, on the one hand, knowledge of children's as well as human rights, awareness of moral norms, standards and values, and, on the other hand, the ability to make ethical judgments, self-reflection as well as intervention. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609928 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 2 SP - 93 EP - 105 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gerbig, Stephan T1 - Das 12. Zusatzprotokoll zur EMRK – Chancen und Potenziale eines allgemeinen und umfassenden Diskriminierungsverbots JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Diskriminierungsverbote gehören zu den Grundpfeilern des internationalen Menschenrechtsschutzes. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausprägungen: Manche schützen nur vor einer Ungleichbehandlung bei der Inanspruchnahme eines Freiheitsrechts (sog. akzessorische Diskriminierungsverbote), andere schützen demgegenüber vor einer Ungleichbehandlung in sämtlichen Rechtskontexten. Ein allgemeines und umfassendes Diskriminierungsverbot, welches in allen Rechtskontexten gilt, findet sich in Artikel 1 des 12. Zusatzprotokoll zur EMRK. Dieses Zusatzprotokoll wurde von vielen europäischen Staaten - darunter auch Deutschland - bisher nicht ratifiziert. Der Beitrag möchte die menschenrechtlichen Potenziale und Mehrwerte dieses Zusatzprotokolls aufzeigen und nimmt dabei auch umfassend Bezug auf die Lernerfahrungen des UN-Zivilpakts, welcher mit Art. 26 UN-Zivilpakt eine strukturanaloge Regelung kennt. N2 - Prohibitions of discrimination are among the cornerstones of international human rights law. They exist in different forms: Some only protect against unequal treatment in the enjoyment of a freedom rights (so-called accessory prohibitions of discrimination), while others protect against unequal treatment in all legal contexts. A general and comprehensive prohibition of discrimination, which applies in all legal contexts, can be found in Article 1 of the 12th Additional Protocol to the ECHR. This additional protocol has not yet been ratified by many European states, including Germany. This article aims to demonstrate the human rights potential and added value of this Additional Protocol and also makes extensive reference to the lessons learned from the UN Covenant on Civil and Political Rights, which has a structurally analogous provision in Article 26 of the Covenant. KW - Diskriminierungsschutz KW - Diskriminierungsverbot KW - akzessorisch KW - Zusatzprotokoll KW - EMRK Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609937 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 2 SP - 106 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Heuberger, Lina T1 - Fragen nach gerechter Verteilung – eine menschenrechtliche Analyse der Allokation am Beispiel von COVID-19-Impfstoffen für Ältere JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Die Knappheit medizinischer Ressourcen im Verlauf der COVID-19-Pandemie machte die Überlegung notwendig, wie und an wen medizinische Güter, besonders COVID-19-Impfstoff, verteilt werden sollen. Dafür wurden sowohl national als auch international Priorisierungskonzepte zur Impfstoff-Allokation entwickelt. Neben verschiedenen moralphilosophischen Grundsätzen und nationalstaatlicher Gesetzgebung sollten auch die Menschenrechte bei der Etablierung von Allokationssystemen berücksichtigt werden. Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung sind etwa die Priorisierung vulnerabler Gruppen sowie die Gewährleistung von Diskriminierungsfreiheit und Chancengleichheit bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Ein intersektionaler, menschenrechtsbasierter Ansatz kann dazu beitragen, einen ganzheitlichen Blick auf die Gesundheitsversorgung der Gesellschaft zu werfen und neben den direkten medizinischen Problemen auch die sozialen Determinanten von Gesundheit und die Interdependenz aller zu schützenden Menschenrechte zu adressieren. Welche Rolle die Menschenrechte im Kontext der Ressourcenverteilung spielen, wird anhand der Verteilung von COVID-19-Impfstoff in Deutschland analysiert, wobei exemplarisch der besondere Schutz Älterer betrachtet wird. N2 - The scarcity of medical resources during the COVID-19 pandemic required consideration of how to distribute medical goods, especially COVID-19 vaccine. That is why allocation frameworks for vaccine distribution were developed at both national and international levels. In addition to various moral philosophical principles and national legislation, human rights should also be taken into account when defining allocation principles. Practical implementation includes the prioritisation of vulnerable groups as well as freedom from discrimination and equity in access to health services. An intersectional human rights approach can help to establish a comprehensive view of health care in society and address not only the direct medical problems but also the social determinants of health and the interdependence of all human rights. The role of human rights in the context of resource distribution is illustrated by analysing the distribution of COVID-19 vaccine in Germany, focussing on the protection of the elderly. T2 - Equitable distribution of scarce resources – a human rights analysis of allocation using the example of COVID-19 vaccine for the elderly Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609956 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 2 SP - 129 EP - 139 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stoppenbrink, Katja T1 - Prozeduralisierung gegen Diskriminierung? BT - Menschen mit Behinderungen, das Bundesverfassungsgericht und das ‚Triage-Problem‘ in der Pandemie JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571520 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 2 SP - 67 EP - 77 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nadjafi-Bösch, Marie T1 - 30 Jahre Ratifizierung der UN-Kinderrechte BT - Wie steht es um das Prinzip des Kindeswohlvorranges? Zum Umsetzungsstand in Deutschland am Beispiel kindgerechter Justiz JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571370 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 1 SP - 16 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gerbig, Stephan T1 - Kollektiv zum Recht BT - Der Kollektivbeschwerdemechanismus zur Europäischen Sozialcharta JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571177 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 1 SP - 5 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Goeke, Henning T1 - Rechtssache Vavřička u. a. ./. Tschechische Republik – Pflichtimpfungen für Kinder T2 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571394 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 1 SP - 41 EP - 53 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Safoklov, Yury T1 - Christian Lutsch, Wertkonflikte und Wertekonvergenz im europäischen Grundrechtsverbund. Die Würdekonzeption des Grundgesetzes und der Europäischen Grundrechtecharta im Vergleich, erschienen im Duncker & Humblot, Berlin 2021, 282 Seiten, ISBN 978-3-428-15965-9 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571418 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 1 SP - 57 EP - 60 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Czubaiko, Achim T1 - Menschenrechtsklagen vor Zivilgerichten in Deutschland BT - Eine Bestandsaufnahme der methodisch-rechtspolitischen Ansätze im Internationalen Privatrecht (IPR) BT - A stocktaking of the prevailing legal policy approaches in Private International Law (PIL) JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Spätestens seit dem Brand einer Textilfabrik in Karatschi, Pakistan, deren Hauptabnehmer das deutsche Textilunternehmen KiK war, ist die Frage nach der zivilrechtlichen Justiziabilität von Menschenrechtsverletzungen im Ausland auch in der Bundesrepublik angekommen. Parallel hierzu hatte bereits der Einsturz des Rana Plaza, einem Fabrikgebäude in Dhaka, Bangladesch, das zahlreiche Zulieferfirmen der europäischen sowie u.s.-amerikanischen Bekleidungsindustrie beherbergte, traurige Berühmtheit erlangt. Beide Vorfälle hatten in den Industriestaaten des globalen Nordens eine nachhaltige Debatte darüber ausgelöst, welche Verantwortung inländischen Abnehmerunternehmen für die Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards entlang der global angelegten Lieferkette zukommt. An deren vorläufigem Ende steht eine Reihe von Spezialgesetzen, die heimischen Betrieben ausdifferenzierte Sorgfalts- und Überwachungspflichten bezüglich der Arbeitsbedingungen in den – häufig im globalen Süden gelegenen – Produktionsstätten auferlegen. Als Folge dieses geostrategischen Nord-Süd-Konfliktes wohnt in Deutschland erhobenen Menschenrechtsklagen im Regelfall ein grenzüberscheitendes Moment inne, weshalb sich die Rechtsverfolgung individuell Betroffener mit den Fragen des Internationalen Privatrechts nach der gerichtlichen Zuständigkeit sowie des anwendbaren Sachrechts konfrontiert sieht. Dass ein Verfahren bereits auf dieser Ebene scheitern kann, verdeutlicht auf paradigmatische Weise das eingangs erwähnte Verfahren gegen KiK vor dem LG Dortmund, in welchem das ungünstige pakistanische Verjährungsrecht zur Anwendung gelangte. Rechtspolitisch wird die Funktion des Rechtsgebietes indes unterschiedlich beurteilt. Während ein Ansatz gleichsam auf materieller Ebene die Entwicklung spezieller Sorgfaltsnormen für Unternehmen in Abnehmerstaaten verfolgt („Verantwortungslösung“), führt eine andere Auffassung den Kern der Problematik nicht auf das – oftmals durchaus funktionale – Produktionslandrecht, sondern vielmehr auf dessen strukturelle Durchsetzungsdefizite zurück („Kognitionslösung“). Der Beitrag vollzieht die Implikationen beider Ansätze für Zivilprozesse in Deutschland nach. Hierfür wird die Menschenrechtsklage zunächst in das deutsche Verfahrensrecht eingeordnet (I.) bevor die Rolle des Internationalen Privatrechtes erörtert werden kann (II.). Anschließend werden sowohl die Sorgfaltsregime in den Abnehmerstaaten (III.) als auch Rechtsbehelfe in den Produktionsländern am Beispiel Bangladeschs (IV.) in den Blick genommen. N2 - In the aftermath of several tragic accidents affecting the textile industry, predominantly located in the Global South – including, but by no means limited to the collapse of the Rana Plaza, a garment factory building in Dhaka (Bangladesh) – a wide-ranging debate had been sparked in the industrialised countries of the Global North regarding the responsibility of their customer companies to comply with international human rights standards along the global supply chain. The first tangible results of this discussion have been reflected in a multitude of special legislation imposing detailed human rights due diligence and monitoring obligations on domestic businesses [e.g. Modern Slavery Act (UK), loi de vigilance (France); Supply Chain Due Diligence Act (Germany); Proposed Directive on Corporate Sustainability Due Diligence (EU)]. As a consequence of the North-South divide depicted above, human rights lawsuits in Germany will usually involve a conflict of laws, raising the notorious questions of Private International Law (PIL) about applicable law and the jurisdiction of the court – A threshold not yet sufficiently addressed in the various new legal acts. Nevertheless, taking these PIL issues into account is crucial to the success of human rights litigation. This has recently become evident in the civil action against KiK Textilien und Non-Food GmbH (acronym for „customer is king”) concerning the devastating fire of a textile factory based in Karachi (Pakistan), whose main customer was the defendant German discount clothing chain. The regional court (Landgericht) dismissed the case because the choice of law rules deemed Pakistani law applicable, or more precisely its stricter statute of limitation. However, it is still controversial in German jurisprudence what function would be appropriate for PIL in the context of the greater legal policy of human rights compliance. The major view seems to be in favour – with the general trend – of establishing substantive due diligence obligations for domestic companies with extraterritorial effect („due diligence approach”). From this perspective, the PIL’s main objective would be to ensure or not to interfere with the effective implementation of these rules. In contrast, some legal scholars identify not so much substantive law but rather structural deficits of the respective judicial systems (e.g. corruption, perversion of justice, investment protection) as the real obstacle to human rights. Accordingly, the main task of PIL is to have the – in principle quite operational – foreign law enforced before the more effective courts in the Global North (“jurisdiction approach”). This article examines the implications of both approaches for civil actions in Germany. To this end, the phenotype of human rights litigation is first classified according to German civil procedural law (I.). Second, the appropriate role of PIL is discussed (II.). Finally, against this background, the due diligence legislation in the Global North (III.) as well as legal remedies in the Global South (IV.) are examined, taking Bangladesh as an example. T2 - Human Rights Litigation in German Civil Courts KW - Menschenrechtsklage (Human Rights Litigation) KW - Internationales Privatrecht KW - UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP) KW - loi de vigilance KW - Alien Tort Statute KW - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) KW - Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 (Brüssel Ia) KW - Verordnung (EG) 864/2007 (Rom II) KW - Human Rights Litigation KW - Private International Law (conflict of laws) KW - UN Guiding Principles on Business and Human Rights (UNGP) KW - loi de vigilance KW - Alien Tort Statute KW - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) KW - Regulation (EU) No 1215/2012 (Brussels Ibis) KW - Regulation (EC) No 864/2007 (Rome II) Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587798 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 1 SP - 16 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Caspari, Catharina A1 - Czubaiko, Achim A1 - Still, Melina A1 - Valc, Jakub A1 - Mienert, Navin A1 - Buser, Andreas A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Aus dem Inhalt: - Menschenrechtsklagen vor Zivilgerichten in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme der methodisch-rechtspolitischen Ansätze im Internationalen Privatrecht (IPR) - Das Vorsorgeprinzip – ein unterschätzter Bestandteil menschenrechtlicher Klimaklagen? - Der Menschenrechtsausschuss der Vereinten Nationen und die Klimakrise – Die Entscheidung Billy et al. gegen Australien und ihr Beitrag zur „Begrünung“ des Menschenrechtsschutzes T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 28.2023/1 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584771 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Still, Melina T1 - Das Vorsorgeprinzip – ein unterschätzter Bestandteil menschenrechtlicher Klimaklagen? JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Das Vorsorgeprinzip ist ein mittlerweile weit verbreiteter und etablierter Grundsatz des internationalen und europäischen Umweltrechts. Demnach sollen auch in Situationen wissenschaftlicher Unsicherheit präventive Maßnahmen ergriffen werden, um schwerwiegende Umweltschäden zu vermeiden. Dieser Beitrag untersucht die Rolle des Vorsorgeprinzips im Zusammenhang mit menschenrechtlichen Klimaklagen, die aufgrund langsamer politischer Fortschritte und erfolgreicher Gerichtsentscheidungen zunehmend an Popularität gewinnen. Zunächst wird ein Überblick über die Entwicklung und den materiellen Gehalt des Vorsorgeprinzips im internationalen und europäischen Recht gegeben. Obwohl das Vorsorgeprinzip seit den 1980er Jahren ein fixer Bestandteil des internationalen Umweltrechts ist, bestehen über dessen genauen Inhalt und Rechtsnatur nach wie vor Kontroversen. Im Unionsrecht wurde das Vorsorgeprinzip insbesondere durch die Rechtsprechung des EuGH konkretisiert. Im nächsten Teil des Beitrags wird beleuchtet, welche Bedeutung der EGMR dem Vorsorgeprinzip in umweltrechtlichen Fällen bisher zugemessen hat. Hierbei steht die Entscheidung Tǎtar gegen Rumänien im Mittelpunkt. Gegenstand dieser Entscheidung war der Goldabbau in der rumänischen Stadt Baia Mare, der unter anderem unter dem Einsatz von Natriumzyanid erfolgte und zu wesentlichen Schadstoffbelastungen führte. Der EGMR bejahte unter Verweis auf das Vorsorgeprinzip eine Verletzung von Art. 8 EMRK, obwohl der Beschwerdeführer die Kausalität zwischen der Schadstoffbelastung und der behaupteten Schädigung nicht nachweisen konnte. Eine Analyse der nachfolgenden Entscheidungen veranschaulicht jedoch, dass sich das Vorsorgeprinzip noch nicht als fixer Bestandteil in der Rechtsprechung des EGMR etablieren konnte. Abschließend wird gezeigt, welchen Beitrag das Vorsorgeprinzip zu der bisher wohl erfolgreichsten Klimaklage „Urgenda“ leistete. Das Vorsorgeprinzip wurde vom niederländischen Höchstgericht in diesem Fall insbesondere herangezogen, um Schutzpflichten aus Art. 2 und Art. 8 EMRK abzuleiten und den staatlichen Ermessenspielraum einzuschränken. N2 - The precautionary principle is a widely adopted and established principle of international and EU environmental law. According to this principle, precautionary measures shall be taken, even in situations of scientific uncertainty to prevent serious (environmental-)harm. This paper examines the role of the precautionary principle in the context of human rights-based climate litigation, which is becoming increasingly popular due to often slow political progress and notable judicial successes. First, an overview of the development and substantive content of the precautionary principle in international and EU law is provided. Although the precautionary principle has been an integral part of international environmental law since the 1980s, there are still controversies about its precise content and legal nature. Regarding EU law, the precautionary principle has been shaped in particular by the case law of the ECJ. In the next part of the paper, the relevance that the ECtHR has attributed to the precautionary principle in environmental law cases so far will be examined. The main focus here is on the decision Tǎtar v. Romania. In the Romanian town Baie Mare, gold mining was carried out using sodium cyanide, among other substances, which led to significant pollution. Talking into account the precautionary principle, the ECtHR ruled that there had been a violation of Art. 8 ECHR, although the complainant was unable to establish causality between the pollution and the alleged injury. However, an analysis of subsequent decisions shows that the precautionary principle has not yet become well-established aspect of ECtHR case law. Finally, the paper hightlights the contribution of the precautionary principle to the most successful climate case until now, "Urgenda”. Particularly, the Dutch Supreme Court used the precautionary principle in this case to derive duties to protect from Art. 2 and Art. 8 ECHR and to limit the state's discretion. T2 - The precautionary principle – an underestimated component of human rights-based climate litigation? Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587852 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 1 SP - 27 EP - 38 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Hajos, Yael T1 - A Critical Overview of the Public Health Emergency of International Concern Mechanism BT - The Case of Covid-19 T2 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere T2 - State, Law, and Politics — Research and Discussion Papers N2 - The last years have been affected by Covid-19 and the international emergency mecha-nism to deal with health-related threats. The effects of this period manifested differ-ently worldwide, depending on matters such as international relations, national policies, power dynamics etc. Additionally, the impact of this time will likely have long-term effects which are yet to be known. This paper gives a critical overview of the Public Health Emergency of International Concern (PHEIC) mechanism in the context of Covid-19. It does so by explaining the legal framework for states of emergency, specifically in the context of a PHEIC, while considering its restrictions and limitations on human rights. It further outlines issues in the manifestation of global protections and limitations on human rights during Covid-19. Lastly, considering the likelihood of future PHEICs and the known systemic obstructions, this paper offers ways to im-prove this mechanism from a holistic, non-zero-sum perspective. N2 - Die letzten Jahre waren geprägt von Covid-19 und dem internationalen Notfallmecha-nismus zur Bewältigung gesundheitsbe-zogener Bedrohungen. Die Auswirkungen dieser Zeit zeigten sich weltweit unter-schiedlich, abhängig von den internatio-nalen Beziehungen, der nationalen Politik, der Machtdynamik usw. Außerdem werden die Auswirkungen dieser Zeit wahrschein-lich langfristige, heute noch unbekannte Folgen haben. Diese Studie gibt einen kriti-schen Überblick über den Mechanismus für internationale gesundheitliche Notfälle (Public Health Emergency of International Concern – PHEIC) im Kontext von Covid-19. Zu diesem Zweck wird der rechtliche Rahmen für Notfälle, insbesondere im Zusammenhang mit PHEIC, erläutert, und es werden die damit verbundenen Ein-schränkungen und Begrenzungen der Menschenrechte betrachtet. In Anbetracht der Wahrscheinlichkeit künftiger PHEICs und der bekannten systemischen Hin-dernisse bietet dieses Papier schließlich Möglichkeiten zur Verbesserung dieses Mechanismus aus einer ganzheitlichen Per-spektive. T3 - Staat, Recht und Politik – Forschungs- und Diskussionspapiere = State, Law, and Politics - Research and Discussion Papers - 15 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585238 SN - 2509-6974 IS - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Valc, Jakub T1 - Menschenrechtliche Aspekte der anonymen Samen- oder Eizellspende und ihre Berücksichtigung in der Judikatur des EGMR JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einer problematischen Seite der Samen- und Eizellenspende. Konkret konzentriert er sich auf die Anonymität im Rahmen dieses Verfahrens, die in manchen europäischen Staaten als eine gesetzliche Bedingung festgelegt ist. Es geht um eine Konsequenz der unklaren Regulierung auf EU-Ebene, die es ermöglicht, nationale Vorschriften nach individuellen Präferenzen des Gesetzgebers zu konzipieren. Trotzdem muss auch der menschenrechtliche Kontext berücksichtigt werden, weil die Anonymität des:der Spender:in dazu führt, dass das Kind de facto keine Chancen hat, seine (genetischen oder biologischen) Eltern zu kennen. Im Prinzip verletzt ein solcher Ansatz das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung, das in entsprechenden Menschenrechtskonventionen verankert und in der Judikatur des EGMR interpretiert wurde. KW - Samen- und Eizellenspende KW - Anonymität KW - Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung KW - Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-587877 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 1 SP - 39 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Steinbach, Peter T1 - Dieter Gosewinkel u. Annette Weinke, Hrsg., Menschenrechte und ihre Kritiker: Ideologien, Argumente, Wirkungen, erschienen im Wallstein-Verlag, Göttingen 2019, 207 Seiten, ISBN 978-3-8353-3287-4 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-498947 SN - 1434-2820 VL - 25 IS - 2 SP - 160 EP - 166 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klimke, Romy T1 - Kangnikoé Bado, Der Gerichtshof der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) als Verfassungsgericht, erschienen im Verlag Mohr Siebeck, Jus Internationale et Europaeum 126, Tübingen 2017, 297 Seiten, ISBN 978-3-16-154694-5 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-498936 SN - 1434-2820 VL - 25 SP - 157 EP - 160 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Carstens, Margret T1 - Indigene Rechte und COVID-19 (Brasilien) – indigenes Land und Gesundheit unter ernster Bedrohung T2 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-571573 SN - 1434-2820 VL - 27 IS - 2 SP - 138 EP - 139 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -