TY - JOUR A1 - Tan, Sarah A1 - Düring, Sarah A1 - Wilde, Alina A1 - Hamburger, Lara A1 - Fritzsche, Tom A1 - Felsing, Ulrike A1 - Lauer, Norina A1 - Corsten, Sabine A1 - Ostermann, Frank A1 - Nonn, Kerstin A1 - Nerz, Verena A1 - Neumann, Sandra A1 - Zauke, Svenja A1 - Sandrieser, Patricia A1 - Steinberg, Romy Simone A1 - Thurmann, Anika A1 - Dörr, Fiona A1 - Bilda, Kerstin A1 - Kluth, Alicia A1 - Lemire-Tremblay, Marilyne A1 - Jamey, Kevin A1 - Dalla Bella, Simone A1 - Falk, Simone A1 - Kleingünther, Constanze A1 - Gabler, Katrin A1 - Elligsen, Chiara A1 - Weiland, Katharina A1 - Wiehe, Lea A1 - Wahl, Michael A1 - Binczyk, Sarah A1 - Staebel, Cornelia A1 - Jung, Stefanie A1 - Eikerling, Maren A1 - Czok, Clara A1 - Sallat, Stephan A1 - Collasius, Valerie A1 - Grahovac, Tena ED - Tan, Sarah ED - Düring, Sarah ED - Wilde, Alina ED - Hamburger, Lara ED - Fritzsche, Tom T1 - Spektrum Patholinguistik Band 16. Schwerpunktthema: Schnittstelle Alltag: Transfer und Teilhabe in der Sprachtherapie N2 - Das 16. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Schnittstelle Alltag: Transfer und Teilhabe in der Sprachtherapie« fand am 19.11.2022 als Online-Veranstaltung statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl), seit 2021 vom Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) in Kooperation mit der Universität Potsdam durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema sowie die Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis. N2 - The Sixteenth Autumn Meeting Patholinguistics with its main topic »Interface everyday life: Transfer and participation in speech/language therapy« took place online on the 19th of November 2022. This annual meeting has been organised since 2007 by the Association for Patholinguistics (vpl), since 2021 by the German Federal Association for Academic Speech/Language Therapy and Logopaedics (dbs) in cooperation with the University of Potsdam. The present proceedings feature the presentations on the main topic as well as articles from the poster session covering a broad range of areas in research and practice of speech/language therapy. T3 - Spektrum Patholinguistik - 16 KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Transfer KW - Teilhabe KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - transfer KW - participation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-590433 SN - 978-3-86956-559-0 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 16 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kluth, Alicia A1 - Lemire-Tremblay, Marilyne A1 - Jamey, Kevin A1 - Dalla Bella, Simone A1 - Falk, Simone T1 - Auswirkungen eines nonverbalen Rhythmustrainings auf die Sprechmotorik und Sprechflüssigkeit bei stotternden Kindern JF - Spektrum Patholinguistik 16 N2 - Die alleinige Ursache von Stottern ist weiterhin nicht abschließend geklärt. Auf neurofunktioneller und -morphologischer Ebene zeigen stotternde Personen Abweichungen in den Arealen, welche nicht nur für die Initiierung von sprechmotorischen Programmen, sondern auch für die Produktion und Perzeption von musikalischen Rhythmen zuständig sind. Unterschiede zu flüssigsprechenden Personen treten jedoch nicht nur im verbalen, sondern auch im nonverbal sensomotorischen Bereich auf, was auf eine Störung domänenübergreifender auditiv-motorischer Koordinationsprozesse hindeutet. Ausgehend davon wurde in einigen Studien postuliert, dass dem Störungsbild Stottern ein domänenübergreifendes Rhythmusdefizit zugrunde liegt. Im Gegensatz zu anderen Störungsbildern, welche auch Probleme in rhythmischen Aufgaben aufweisen, gibt es bis dato jedoch keine Intervention, welche dieses Defizit angeht. Es soll untersucht werden, ob ein nonverbales rhythmisches Training bei stotternden Kindern im Alter von zehn bis zwölf Jahren eine Verbesserung der sensomotorischen Synchronisationsfähigkeiten zur Folge hat. Zudem soll erforscht werden, ob es Transfereffekte auf die Sprechmotorik und Sprechflüssigkeit gibt. Für die vorliegende einfach verblindete Pilotstudie sollen 20 Kinder rekrutiert werden. Zehn davon werden randomisiert der Experimentalgruppe zugewiesen, welche das rhythmische Spiel Rhythm Workers über drei Wochen daheim auf einem Tablet spielen sollen. Die Kontrollgruppe spielt ein nicht-rhythmisches Bubble-Shooter-Spiel namens Frozen Bubble. Diese Studie könnte somit den Weg ebnen für technologieunterstützte Rehabilitationsmaßnahmen, welche darauf abzielen die rhythmisch-motorischen Defizite bei Stottern zu lindern. KW - Stottern KW - sensomotorische Synchronisation KW - Rhythmustraining KW - Sprechmotorik KW - Apps Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613497 SN - 978-3-86956-559-0 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 16 SP - 135 EP - 149 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -