TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Die Performanz von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für 43 Länder und 6 Wohlfahrtsregime T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 40 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410430 IS - 40 ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Politics, economy and society BT - The performance profiles of 43 countries and 6 welfare regimes T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 41 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-411536 IS - 41 ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter T1 - Zum Wandel der Wohlstands- und Wohlfahrtsdimensionen nach der Weltfinanzkrise BT - Eine Analyse auf der Grundlage von 43 Ländern T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 39 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409480 IS - 39 ER - TY - THES A1 - Büchner, Stefanie T1 - Der organisierte Fall BT - Zur Strukturierung von Fallbearbeitung durch Organisation N2 - Stefanie Büchner untersucht in ihrer qualitativ-explorativen Studie die Fallbearbeitung in drei Jugendämtern. Sie zeigt, dass sich die Bearbeitung von Fällen nur unzureichend verstehen lässt, wenn man Organisationen primär als Rahmen begreift oder auf ihre formale Logik reduziert. Vielmehr strukturieren Organisationen als soziale Systeme Fallbearbeitung modular. Fünf Module der Strukturierung stehen im Zentrum der Untersuchung: Wie werden Fälle arbeitsteilig bearbeitet und wie schlägt sich Organisation in der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Klienten nieder? Wie lässt sich die unterschiedliche Relevanz von Standards beschreiben? Worin besteht die Herausforderung für Jugendämter, Hilfe und Eingriff zu verantworten und was dokumentiert sich in Dokumentation? Für die Beantwortung dieser Fragen plädiert die Autorin für ein komplexes, allgemeines und spezifisches Verständnis von Organisationen im Feld sozialer Hilfe. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-19114-6 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Seyfried, Markus A1 - Siegel, John Philipp T1 - Was bewirken Gebietsreformen? BT - Eine Bilanz deutscher und europäischer Erfahrungen JF - Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Der vorliegende Beitrag fasst die bisherige Forschung über die Wirkungen von Gebietsreformen zusammen und analysiert diese aus inhaltlicher und methodischer Perspektive. Basierend auf einer Auswertung von ausgewählten nationalen und europäischen Studien werden Wirkungsbefunde in drei zentralen Dimensionen dargestellt: (1) Leistungsfähigkeit, Verwaltungs- und Veranstaltungskraft, (2) Einsparungen, Skalenerträge und Wirtschaftlichkeit und (3) Partizipation und demokratische Kontrolle. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Leistungs- und Handlungsfähigkeit kommunaler Verwaltungen durch Gebietsreformen überwiegend positiv beeinflusst wird. Dagegen sind die empirischen Befunde bezüglich Wirtschaftlichkeit, Einsparungen und Skalenerträge sowie zur Partizipation und demokratischen Kontrolle nicht eindeutig. Y1 - 2018 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 11 IS - 1 SP - 119 EP - 141 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - THES A1 - Gaus, Alexander T1 - Politics at the international competition network BT - a new perspective on power, poltics and logic compromise in meta-organizations Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - van Helden, Jan A1 - Reichard, Christoph T1 - Management control and public sector performance management JF - Baltic Journal of Management N2 - Purpose The purpose of this paper is to investigate whether and how evolving ideas about management control (MC) emerge in research about public sector performance management (PSPM). Design/methodology/approach This is a literature review on PSPM research through using a set of key terms derived from a review of recent developments in MC. Findings MC research, originating in the management accounting discipline, is largely disconnected from PSPM research as part of public administration and public management disciplines. Overlaps between MC and PSPM research are visible in a cybernetic control approach, control variety and contingency-based reasoning. Both academic communities share an understanding of certain issues, although under diverging labels, especially enabling controls or, in a more general sense, usable performance controls, horizontal controls and control packaging. Specific MC concepts are valuable for future PSPM research, i.e. trust as a complement of performance-based controls in complex settings, and strategy as a variable in contingency-based studies. Research limitations/implications Breaking the boundaries between two currently remote research disciplines, on the one hand, might dismantle “would-be” innovations in one of these disciplines, and, on the other hand, may provide a fertile soil for mutual transfer of knowledge. A limitation of the authors’ review of PSPM research is that it may insufficiently cover research published in the public sector accounting journals, which could be an outlet for MC-inspired PSPM research. Originality/value The paper unravels the “apparent” and “real” differences between MC and PSPM research, and, in doing so, takes the detected “real” differences as a starting point for discussing in what ways PSPM research can benefit from MC achievements. KW - Public sector KW - Performance management KW - Management control Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1108/BJM-01-2018-0021 SN - 1746-5265 SN - 1746-5273 VL - 14 IS - 1 SP - 158 EP - 176 PB - Emerald Group Publishing Limited CY - Bingley ER -