TY - BOOK A1 - Hark, Sabine T1 - Deviante Subjekte : die paradoxe Politik der Identität T3 - Kieler Beiträge zur Politik und Sozialwissenschaft Y1 - 1999 SN - 3-8100-1698-5 VL - 14 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Scholz, Sylka T1 - Meuser, M., Geschlecht und Männlichkeit, soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster; Opladen, Leske + Budrich, 1998 BT - Geschlecht und Männlichkeit : soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - "Geschlecht" - eine analytische Kategorie mit Perspektive in den Sozialwissenschaften? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Hark, Sabine T1 - Rayside, D., On the fringe, gays and lesbians in politics; Ithaca [u.a.], Cornell Univ. Press, 1998 BT - On the fringe : gays and lesbians in politics Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Hark, Sabine T1 - Deviante Subjekte : Normalisierung und Subjektformierung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Hark, Sabine T1 - Ohne Geländer handeln : Paradoxien einer Politik der Rechte Y1 - 1999 SN - 0157-4467 ER - TY - JOUR A1 - Hark, Sabine T1 - Normale Wissenschaft? : Frauen- und Geschlechterforschung im Kanon wissenschaftlichen Wissens Y1 - 1999 ER - TY - BOOK ED - Büchner, Christiane ED - Franzke, Jochen T1 - Kommunale Selbstverwaltung : Beiträge zur Debatte T3 - Potsdamer Textbücher Y1 - 1999 SN - 3-931703-44-4 VL - 5 PB - Berliner Debatte Wiss.-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Zeitgeschichte Y1 - 1999 SN - 3-87920-043-2 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens A1 - Bock, Michael T1 - One Culture - Many Cultures - Culture Clash Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Marcuse, Horkheimer und der Tod oder : ist die 'Kritische Theorie' eine Weltanschauung? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Ist die Säkularisierungsthese eurozentrisch? : zur globalen Bedeutung politischer Religionen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - Clemens, P., Die aus der Tuchbude, Alltag und Lebensgeschichten Forster Textilarbeiterinnen; Münster [u.a.], Waxmann, 1998 BT - Die aus der Tuchbude : Alltag und Lebensgeschichten Forster Textilarbeiterinnen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - Walter, T., Unkeuschheit und Werk der Liebe, Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland; Berlin [u.a.], de Gruyter, 1988 BT - Unkeuschheit und Werk der Liebe : Diskurse über Sexualität am Beginn der Neuzeit in Deutschland Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dietzsch, Ina T1 - Wohlstand, Freiheit, Betriebsamkeit : die Konstruktion des "Westens" in persönlichen Briefen Y1 - 1999 SN - 0932-3244 ER - TY - JOUR A1 - Dietzsch, Ina T1 - Breidenstein, G., Kelle, H., Geschlechteralltag in der Schulklasse, ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur; Weinheim, Juventa, 1998 BT - Geschlechteralltag in der Schulklasse : ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Hübinger, G. (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Band 2: Idealismus und Positivismus; Stuttgart, Steiner-Verl., 1997 BT - Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Band 2: Idealismus und Positivismus Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Kulturelle Hegemonie ohne Machtpolitik : über die Repräsentativität der französischen Salonkultur Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Clemens T1 - Kultur und Kulturwissenschaften um 1900. - T. II. Idealismus und Positivismus Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Politisch-sozial gesteuertes Lernen Y1 - 1999 SN - 3-89331-359-1 ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Die "Drei-Schulen-Lehre" in den Bildungswissenschaften der Bundesrepublik : zur Entstehungsgeschichte und zum Gebrauch einer Wissenschaftstypologie Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Keck, Otto T1 - Die Möglichkeit rationaler Politik Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Wissenschaftstheorien Y1 - 1999 SN - 3-87920-043-2 ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Verfassungspatriotismus Y1 - 1999 SN - 3-87920-043-2 ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Wirksamkeit Y1 - 1999 SN - 3-87920-043-2 ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Nationalerziehung Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Albrecht, Clemens A1 - Behrmann, Günter C. A1 - Bock, Michael A1 - Tenbruck, Friedrich H. A1 - Homann, Harald T1 - Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik : eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule Y1 - 1999 SN - 3-593-36214-7 PB - Campus Verl. CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Die Einübung ideologischer und moralischer Sprechakte durch "Stabü" : zur Pragmatik politischer Erziehung im Schulunterricht der DDR Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Seubert, Sandra T1 - Gerechtigkeit und Wohlwollen : bürgerliches Tugendverständnis nach Kant Y1 - 1999 SN - 3-593-36357-7 VL - 791 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt/Main, New York ER - TY - JOUR A1 - Behrmann, Günter C. T1 - Vorurteil Y1 - 1999 SN - 3-87920-043-2 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Verwaltungsreform auf der Ebene des Bundes: Binnenmodernisierung der Bundesverwaltung und Beendigung des Kombinationsmodells Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Obser, Andreas T1 - Patterns of nested "Institutional governance" in national forest management Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Büchner, Christiane A1 - Franzke, Jochen T1 - Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde T3 - Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung Y1 - 1999 SN - 3-932502-09-4 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Dittberner, Jürgen T1 - Schwierigkeiten mit dem Gedenken : Auseinandersetzungen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit Y1 - 1999 SN - 3-531-13406-X U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-87326-2 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Dittberner, Jürgen T1 - Die "PAM" und die FDP : Teilhabe statt Übernahme Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dittberner, Jürgen T1 - Schauer einer fernen Zeit, Streitpunkt Holocaust-Mahnmal : die Flucht vor dem Tatort Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dittberner, Jürgen T1 - Von Machtmenschen und Staatssekretären : ein Experte sagt: der Streit zwischen Radunski und Pufendorf berührt ein grundsätzliches Problem Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dittberner, Jürgen T1 - Unumgängliche Lektüre zum Parteienrecht : auf der Suche nach neuen Modellen innerparteilicher Demokratie Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Zur Entwicklung der öffentlichen Verwaltung Y1 - 1999 ER - TY - THES A1 - Obser, Andreas T1 - Communicative structuration and governance of the global environment through policy networks of international aid organizations T2 - Nomos Universitätsschriften : Politik : Leipziger Schriften zur Gesellschaftswissenschaft Y1 - 1999 SN - 3-7890-6118-2 VL - 5 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Obser, Andreas T1 - National forestry programmes between international and sub-national policy processes Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Neue Steuerungslogik Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Jann, Werner T1 - Kraus, H. S., Privatisierung öffentlicher Aufgaben, Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen; Wiesbaden, Dt. Univ.-Verl., 1997 BT - Privatisierung öffentlicher Aufgaben : Perspektiven zur Gestaltung innovativer Organisationsformen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Langner, Winfried T1 - Kinder und Jugendliche als Opfer inner- und außerfamilialer Gewalt Y1 - 1999 SN - 3-930982-47-1 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Freytag, Ronald T1 - Ein Vergleich elterlicher und kindlicher Einschätzungen der Eltern-Kind-Interaktion und ihres entwicklungsprognostischen Wertes Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Familien im Mittelpunkt : Hilfen für die örtliche Familienförderung im Land Brandenburg Y1 - 1999 ER - TY - GEN A1 - Pichler, Edith T1 - Double emigration: geographical and cultural? BT - The participation of Italian women in the German labour market N2 - Already at the beginning of the fifties on the initiative of Italy, negotiations began between the Italian and German governments for the recruitment of migrant-workers, which ended in 1955 with a bilateral agreement between the two countries. Through this recruitment policy and because of the labour-market (Industry and Building) the Italian migration was composed prevalently of men. Female immigration happened in the setting of family reunification and less as an independent movement project. After years of stagnation of italian emigration in the eighties it may also be noted that, since the early nineties, there has been a revival of immigration to Germany. This and modernisation processes in Italy changed the gender composition of the Italian immigration flow to Germany: the distance between male and female immigration is decreasing. A peculiarity of the Italians in Germany is the low occupational participation of women in comparison with other women from EU countries. However, we could observe regional differences, which depend on the migration typologies and the dominating economic structure in the areas. The paper will analyse this different aspects (immigration-processes, migrant-typologies and labour-market participation) by female Italian migrants. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 78 KW - Migration KW - female KW - Germany KW - Italian KW - labour-market KW - inclusion/exclusion KW - Europa Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395354 ER - TY - THES A1 - Schukraft, Stefan T1 - Legislativer Konflikt in den deutschen Ländern T1 - Legislative Conflict in German Subnational Parliaments BT - eine empirische Studie zur Bildung von Gesetzgebungsmehrheiten zwischen Programmatik, Wettbewerb und Mehrebenensystem N2 - Gesetzgebungsmehrheiten in parlamentarischen Systemen mit ihrem Dualismus aus Regierungslager und Oppositionsparteien bilden sich nicht frei. Vielmehr findet ihre Koordination in einem Spannungsfeld aus den programmatischen Positionen der Akteure und ihrem opportunistischen Wettbewerb untereinander statt. Diese Problematik bricht die Arbeit auf drei konkrete Fragestellungen herunter, im Rahmen derer sie die Konfliktmuster zwischen Akteuren bei der legislativen Mehrheitskoordination unter Mehrheitsregierungen in den deutschen Landesparlamenten untersucht: 1) Inwieweit hängt es von programmatischen Positionen oder vom opportunistischen Wettbewerb des Neuen Dualismus zwischen Regierungslager und Oppositionsparteien ab, ob Oppositionsparteien und Regierungslager bei der Bildung von Gesetzgebungsmehrheiten kooperieren oder konfligieren? 2) Inwieweit kommt es vor dem Hintergrund unterschiedlicher programmatischer Positionen und opportunistischer Überlegungen zu Konflikt statt Kooperation zwischen Koalitionsakteuren bei der Bildung gemeinsamer Gesetzgebungsmehrheiten? Letztere Fragestellung wird sodann auch in den Kontext des bundesrepublikanischen Kooperativföderalismus eingebettet: 3) Inwieweit geht die Bildung von Gesetzgebungsmehrheiten bei der Ausführung von Bundesgesetzen in Mischkoalitionen (bestehend aus Parteien, die sich auf Bundesebene in konkurrierenden Lagern gegenüberstehen) mit mehr Konflikt einher als in ebenenübergreifend kongruenten Regierungskoalitionen? Theoretisch wird ein rationalistisches Modell der grundlegenden Handlungsanreize bei der Bildung von Gesetzgebungsmehrheiten in den deutschen Landesparlamenten erarbeitet. Auf dieser Basis beschäftigt sich die Arbeit damit, wie die Akteure strategisch programmatische und opportunistische Anreize zu Konflikt und Kooperation abwägen. Die Arbeit leitet dann konkrete Determinanten ab, die vorwiegend – aber nicht nur – mittels quantitativer Methoden getestet werden. Die Arbeit stützt sich dabei auf eine größtenteils neu zusammengestellte Gesetzgebungsdatenbank aus 3.359 Gesetzgebungsvorgängen aus 23 Legislaturperioden zwischen 1990 und 2013 in den Ländern Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Die Analyse der Konfliktmuster zwischen Oppositionsparteien und Regierungslager zeigt, dass programmatische Distanz einer Oppositionspartei zum Regierungslager für Oppositionsverhalten eine Rolle spielt; dies gilt jedoch auch für opportunistische Aspekte (so lässt sich beispielsweise ein kompetitiveres Oppositionsverhalten beobachten, wenn nach der letzten Wahl ein vollständiger Regierungswechsel erfolgte). Oppositionsverhalten erscheint dabei recht kleinteilig ausgeprägt. Neben Unterschieden zwischen Legislaturperioden treten solche auch innerhalb von Legislaturperioden zwischen Akteuren sowie zwischen Gesetzentwürfen auf. Die Analyse generellen Koalitionskonflikts weist darauf hin, dass ein nicht unerheblicher Teil von Koalitionskonflikt strukturell bedingt ist. Handelt es sich bei einer gebildeten Regierungskoalition um die Wunschkoalition der beteiligten Parteien, so ist dies Koalitionskonflikt abträglich. Selbiges gilt für eine größere Mehrheitsmarge des Regierungslagers. Darüber hinaus ergeben sich Hinweise, dass die Ausführung von Bundesgesetzen unter Mischkoalitionen bei bundespolitischer Abgrenzung der Koalitionspartner mit mehr Koalitionskonflikt einhergeht als eine Ausführung unter kongruenten Koalitionen. Der Beitrag der Arbeit ist polymorph angelegt. Sie hilft zunächst, die Strategien von Akteuren im Gesetzgebungsprozess besser zu verstehen. Als normativer Beitrag tritt auf einer zweiten Ebene die bessere Erforschung etwaiger nachteiliger Effekte des Neuen Dualismus unter Mehrheitsregierungen hinzu. Gleichzeitig soll die Arbeit drittens in der Zusammenschau helfen, die Mechanik der parlamentarischen Systeme in den Ländern selbst zu erhellen und besser normativ bewerten zu können. Hintergrund sind hier die jahrzehntealten Debatten um das beste Regierungssystem und -format der deutschen Länder als subnationale Entitäten. Die dritte Fragestellung dieser Arbeit konnte diese Debatte zudem mit einem neuen Aspekt bereichern. Wissen darüber, inwieweit die Ausführung von Bundesgesetzen in den Ländern je nach ebenenübergreifendem Koalitionsmuster in unterschiedlichem Ausmaß mit einem ‚coalition governance‘-Problem verbunden ist, fügt der Forschung zum föderalen Entscheiden in der Bundesrepublik eine neue und beachtenswerte Facette hinzu. Denn dabei handelt es sich um eine föderal bedingte mechanische Beeinträchtigung der Mehrheitskoordination in den Landesparlamenten selbst, die die potenziell gegebene föderale Flexibilität bei der Ausführung von Bundesgesetzen hemmt. Dies ebnet den Weg zu neuen Debatten darüber, wie in den deutschen Ländern mehr legislative Abstimmungsflexibilität ermöglicht werden kann als unter den bisher üblichen Mehrheits-Koalitionsregierungen. N2 - This book analyses the legislative behaviour of political parties in parliamentary systems between programmatic and opportunistic motivation for conflict and cooperation. It focuses on three specific questions: 1) the explanation of conflict or cooperation between government and opposition parties; 2) the explanation of the conflict level in coalition governments; 3) the effect of congruence or incongruence between coalition governments on federal and state level on the conflict level in coalition governments when implementing federal laws in the German Länder. The empirical basis is a comprehensive data set on law-making processes in five German states between 1990 and 2013. KW - Parlamentarismus KW - Föderalismus KW - Landtag KW - Gesetzgebung KW - Legislativer Konflikt KW - Mehrebenensystem KW - Hamburg KW - Hessen KW - Nordrhein-Westfalen KW - Mecklenburg-Vorpommern KW - Sachsen-Anhalt KW - parliamentarism KW - federalism KW - state parliament KW - law-making KW - legislative studies KW - legislative conflict KW - multi level system Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422162 SN - 978-3-86956-450-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Techert, Kilian T1 - Freiwillige Gemeindefusionen im Land Brandenburg BT - Eine Netzwerkanalyse der Akteurskonstellationen anhand der Modellregion Oderlandregion T2 - KWI-Arbeitshefte N2 - Das kommunale System des Landes Brandenburg wurde seit der Deutschen Wiedervereinigung durch eine Vielzahl von territorialen und funktionalen Verwaltungsreformen verändert. Das hier vorliegende Arbeitsheft des kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universität Potsdam stellt diese zurückliegenden Reformen sowie den momentanen Verwaltungsaufbau und die Bevölkerungsstruktur des Landes Brandenburg dar (Stand: 1.Juli 2018). Die demographische Entwicklung war und ist dabei ein wichtiger Reformfaktor. Zudem werden verfassungsrechtliche Grundlagen für kommunale Reformen im Land Brandenburg erörtert. Anschließend werden die möglichen Auswirkungen des Gesetzes zur Weiterentwicklung der gemeindlichen Ebene vom 15.10.2018 für zukünftige Reformen des Brandenburgischen Kommunalsystems anhand einer Fallstudie aus der Modellregion Oderlandregion diskutiert. Dieses Gesetz stellt einen Wendepunkt in der bisherigen Reformstrategie des Landes Brandenburg dar, da Reformen erstmals auf freiwilliger Basis durchgeführt werden sollen. Durch eine Netzwerkanalyse wird in der Fallstudie insbesondere auf Akteurskonstellationen im Reformprozess eingegangen. Dabei zeigt sich, dass die Hauptverwaltungsbeamten reformwilliger Gemeinden großen Einfluss auf Entscheidungsprozesse nehmen. T3 - KWI-Arbeitshefte - 25 KW - Kommunalpolitik KW - Kommunalreform KW - Verwaltungsreform KW - Verwaltungsmodelle KW - Netzwerkanalyse KW - Public Administration KW - Network Analysis KW - Municipal Politics KW - Municipal Administrative Reform KW - Local Governance Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421684 SN - 978-3-86956-447-0 SN - 1616-8127 SN - 2191-6713 IS - 25 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frieß, Nina A. T1 - "From Russia with Blood". Stalinist Repression an the Gulag in Contemporary Crime Fiction JF - (Hi-)Stories of the Gulag : fiction and reality Y1 - 2016 SN - 978-3-8253-6534-9 SP - 281 EP - 302 ER -