TY - THES A1 - Barben, Daniel T1 - Theorietechnik und Politik bei Niklas Luhmann : zum Konstitutionszusammenhang von theoretischer Produktionsweise und politischen Perspektiven moderner Gesellschaften Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Schubert, Hans-Joachim T1 - Demokratische Identität : der soziologische Pragmatismus von Charles Horton Cooley Y1 - 1995 SN - 3-518-58205-4 PB - Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Sturzbecher, Dietmar T1 - Wie erleben Vorschulkinder ihre Eltern in Problem- und Konfliktsituationen? Der Familien-Interaktions-Test für Kinder (FIT-K) als familiendiagnostisches Instrument zur Erfassung kindlicher Reflexionen über die Eltern- Kind-Interaktion Y1 - 1995 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Welzel, Christian T1 - Demokratischer Elitenwandel : die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht Y1 - 1996 SN - 3-8100-1952-6 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - THES A1 - Huber, Stefan T1 - Strategisches Personalcontrolling als Unterstützungsfunktion des strategischen Personalmanagements T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 1998 SN - 3-87988-329-7 SN - 0179-325X VL - 23 PB - Hampp; ZBW CY - München; Kiel, Hamburg ER - TY - THES A1 - Stopperka, Ulf T1 - Selbst- und Gesellschaftsbilder von Jugendlichen : Ursachen, Auswirkungen, Problemlagen ; eine empirische Studie am Beispiel der Stadt Dessau Y1 - 1998 ER - TY - THES A1 - Rogas, Karsten T1 - Ostdeutsche Verwaltungskultur im Wandel : Selbstbilder von Kommunalverwaltern 1992 und 1996 im Vergleich T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 1999 SN - 3-8100-2523-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-10977-8 VL - 3 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Sauer, Martina T1 - Gesellschaftliche Steuerungschancen durch Elitenintegration? : Kommunikation und Kooperation bundesdeutscher Funktionsträger vor dem Hintergrund funktionaler Differenzierung T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 1999 SN - 3-8100-2524-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-10162-8 VL - 4 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden, s.l. ER - TY - THES A1 - Lutz, Annabelle T1 - Dissidenten und Bürgerbewegung : ein Vergleich zwischen DDR und Tschechoslowakei T2 - Campus Forschung Y1 - 1999 SN - 3-593-36311-9 VL - 795 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt/Main ER - TY - THES A1 - Fischer, Wolfgang T1 - Gesellschaftliche Öffnung des Unternehmens : Anforderungen an die gesellschaftspolitisch orientierte Führungskraft T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 1999 SN - 3-87988-359-9 SN - 0179-325X VL - 24 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Langemeyer, Heiner T1 - Das Cafeteria-Verfahren : ein flexibles, individuelles Anreizsystem aus entscheidungstheoretischer Sicht T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 1999 SN - 3-87988-384-X SN - 0179-325X VL - 26 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Schäfer, Birgit T1 - Ein Vergleich der Berufsstrukturen von Ost- und Westdeutschland, Norwegen und den USA: Schichtselbsteinstufung und Einstellungen in Abhängigkeit von beruflichen Lagen Y1 - 1999 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Albrecht, Clemens A1 - Behrmann, Günter C. A1 - Bock, Michael A1 - Tenbruck, Friedrich H. A1 - Homann, Harald T1 - Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik : eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule Y1 - 1999 SN - 3-593-36214-7 PB - Campus Verl. CY - Frankfurt ER - TY - THES A1 - Obser, Andreas T1 - Communicative structuration and governance of the global environment through policy networks of international aid organizations T2 - Nomos Universitätsschriften : Politik : Leipziger Schriften zur Gesellschaftswissenschaft Y1 - 1999 SN - 3-7890-6118-2 VL - 5 PB - Nomos-Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel ED - Kleger, Heinz T1 - Die künftige Gestalt Europas: Funktionalismus oder Förderalismus? T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2000 SN - 3-8258-4838-8 VL - 1 PB - LIT CY - Münster ER - TY - THES A1 - Doye, Thomas T1 - Analyse und Bewertung von betrieblichen Zusatzleistungen T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 2000 SN - 3-87988-522-2 SN - 0179-325x VL - 31 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Hahn, Daphne T1 - Modernisierung und Biopolitik : Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch in Deutschland nach 1945 T2 - Campus Forschung Y1 - 2000 SN - 3-593-36505-7 VL - 804 PB - Campus CY - Frankfurt, New York ER - TY - THES A1 - Rost, Dietmar T1 - Gesellschaftsbilder in Sardinien : zur sozialen Konstruktion lokaler, regionaler und nationaler Identitäten T2 - Soziologie Y1 - 2000 SN - 3-8258-4864-7 VL - 33 PB - LIT CY - Münster ER - TY - THES A1 - Zorrijassateini, Darius ED - Hummel, Thomas R. ED - Wagner, Dieter ED - Zander, Ernst T1 - Organisationsentwicklung als Lernkonzept zur Nutzung von Führungsinformationssystemen T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 2000 SN - 3-87988-472-2 SN - 0179-325X VL - 30 PB - Hampp; ZBW CY - München, Mering; Kiel, Hamburg ER - TY - THES A1 - Pötschke, Manuela T1 - Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich : der virtuelle Bahnhof Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Pötschke, Manuela T1 - Dissonanzprovozierende Interventionen im Verkehrsmittelwahlbereich : Möglichkeiten und Chancen von Multimedia Y1 - 2001 SN - 3-8265-8469-4 SN - 1433-3546 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - D'Amato, Gianni T1 - Vom Ausländer zum Bürger : der Streit um die politische Integration von Einwanderern in Deutschland, Frankreich und der Schweiz T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2001 SN - 3-8258-5413-2 VL - 5 PB - LIT CY - Münster ER - TY - THES A1 - Ziege, Eva-Maria T1 - Mythische Kohärenz : Diskursanalyse des völkischen Antisemitismus Y1 - 2001 SN - 3-89669-767-6 PB - UVK-Verl.-Ges CY - Konstanz ER - TY - THES A1 - Popp, Gerfried Josef ED - Hummel, Thomas R. ED - Wagner, Dieter ED - Zander, Ernst T1 - Belegschaftsrechte ernstgenommen : Status quo und Perspektive der Demokratisierung am Arbeitsplatz T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 2001 SN - 3-87988-570-2 VL - 32 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Sailer, Michael T1 - Evaluierung auf kommunaler Ebene : ein erweitertes Modell der Erfolgskontrolle in der Stadtsanierung T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2002 SN - 3-8258-5847-2 VL - 11 PB - LIT CY - Münster ER - TY - THES A1 - Newiger-Addy, Griet T1 - Politik und Verwaltung in brandenburgischen Kommunen : eine Untersuchung zu den Chancen von Politikreformen im Rahmen kommunaler Verwaltungsmodernisierung T2 - Berliner Beiträge zur Verwaltungspolitik Y1 - 2002 SN - 3-934479-72-3 VL - 1 PB - Weißensee Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Meier, Henk Erik T1 - Strategieanpassungsprozesse im öffentlich-rechtlichen Fernsehen T2 - Schriften zur Rundfunkökonomie Y1 - 2002 SN - 3-89158-378-8 VL - 9 PB - VISTAS CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Fiegle, Thomas T1 - Von der Solidarite zur Solidarität : ein französisch-deutscher Begriffstransfer T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2003 SN - 3-8258-6691-2 VL - 18 PB - LIT-Verl. CY - Münster ER - TY - THES A1 - Armutat, Sascha T1 - Kompetenzentwicklung im universitären Studienfach Personal für das Berufsfeld Personalmanagement Y1 - 2003 SN - 3-87988-768-3 VL - 35 PB - Hampp CY - München ER - TY - THES A1 - Lederer, Markus T1 - Exchange and regulation in European capital markets T2 - Fragen politischer Ordnung in einer globalisierten Welt Y1 - 2003 SN - 3-8258-6954-7 VL - 3 PB - LIT CY - Münster ER - TY - THES A1 - Weimar, Anne-Marie T1 - Die Arbeit und die Entscheidungsprozesse der Hartz-Kommission T2 - Schriftenreihe interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2004 SN - 3-531-14219-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-80558-4 VL - 13 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Schmid, Christiane T1 - Politisches Interesse von Jugendlichen : eine Längsschnittuntersuchung zum Einfluss von Eltern, Gleichaltrigen, Massenmedien und Schulunterricht Y1 - 2004 SN - 3-8244-4574-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81338-1 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Scholz, Sylka T1 - Männlichkeit erzählen : Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer Y1 - 2004 SN - 3-89691-569-x PB - Verl. Westfälisches Dampfboot CY - Münster, Westf. ER - TY - THES A1 - Erstling, Tino T1 - Versuch über den europäischen Totalitarismus : mit einem Seitenblick auf die SED-Herrschaft in der Honecker-Ära Y1 - 2006 SN - 3-86537-825-0 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Gerhardt, Klaus-Uwe T1 - Hartz plus : Lohnsubventionen und Mindesteinkommen im Niedriglohnsektor T2 - Perspektiven der Sozialpolitik Y1 - 2006 SN - 978-3-531-14842-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90300-2 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Orlowski, Manja T1 - Das Unterrichtsfach "Politische Bildung" in Brandenburg : eine qualitative und quantitative Studie Y1 - 2006 SN - 3-8325-1231-4 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kestermann, Carsten T1 - Die ESVP als Konkurrent zur NATO? : Entwicklungen, Analysen und Strategieaussichten einer europäischen Verteidigungsdimension Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Görl, Tilo T1 - Klassengebundene Cleavage-Strukturen in Ost- und Westdeutschland : eine empirische Untersuchung T2 - Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung Y1 - 2007 SN - 3-8329-2090-0 VL - 2 PB - Nomos Verl.-Ges CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Hönnige, Christoph T1 - Verfassungsgericht, Regierung und Opposition : die vergleichende Analyse eines Spannungsdreiecks T2 - Studien zur Neuen Politischen Ökonomie Y1 - 2007 SN - 3-531-15310-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90518-1 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Liebers, Katrin T1 - Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase : Perspektiven für einen gelingenden Schulstart Y1 - 2008 SN - 978-3-531-16043-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91086-4 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Jann, Werner A1 - Laegreid, Per A1 - Verhoest, Koen T1 - The Governance, Autonomy and Coordination of Public Sector Organizations Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Lederer, Markus T1 - Ruf, W. (Hrsg.), Politische Ökonomie der Gewalt: Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg; Opladen, Leske u. Budrich, 2003 BT - Politische Ökonomie der Gewalt: Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Schimpf, Cornelia T1 - Versagen einer Zufluchtsstadt : Kulturpolitik in der Weimarer Republik am Beispiel des Staatlichen Bauhauses in Weimar von 1919 bis 1925 T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2008 SN - 978-3-8258-1132-7 VL - 52 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Eckardt, Sebastian T1 - Accountability and decentralized service delivery : Explaining performance variation across local governments in Indonesia Y1 - 2008 SN - 978-3-8329-3787-4 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Richter, Peter T1 - Ökonomisierung als gesellschaftliche Entdifferenzierung : eine Soziologie zum Wandel des öffentlichen Sektors Y1 - 2009 SN - 978-3-86764-169-2 PB - UVK Verl.-Ges CY - Konstanz ER - TY - THES A1 - Bucher, Andreas B. T1 - Neue Medien und transnationale Demokratie T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2009 SN - 978-3-643-80000-8 VL - 54 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Ganghof, Steffen A1 - Hönnig, Christoph A1 - Stecker, Christian T1 - Einleitung : Parlamente, Vetospieler und Agendakontrolle Y1 - 2009 SN - 978- 3-531-15297-4 ER - TY - THES A1 - Ganghof, Steffen A1 - Stecker, Christian T1 - Das institutionelle Design parlamentarischer Demokratien : zum Zusammenspiel von Wahl- und Gesetzessystemen Y1 - 2009 SN - 978- 3-531-15297-4 ER - TY - THES A1 - Polei, Annika T1 - Regel- versus prinzipienbasierte Normalsetzungsstrategien : Verwaltenswirkungen in der externen Rechnungslegung Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-2086-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8470-8 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Meier, Nicole T1 - Jenseits von Internationalismus und Weltbürgertum : Subjektive Handlungsoptionen bei Rosa Luxemburg, Hannah Arendt und Agnes Heller T2 - Reegion - Nation - Europa Y1 - 2009 SN - 978-3-643-100097-9 VL - 57 PB - Lit CY - Münster ER - TY - THES A1 - Dahlmann, Olaf T1 - Die Strukturen der Macht : die Organisationsentwicklung der estnischen Regierungszentrale : von der nationalen Unabhängikeit zum EU-Beitritt 1992 - 2004 Y1 - 2010 SN - 978-3-8288-2426-3 PB - Tectum-Verl. CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Apt, Wenke T1 - German foreign and security policy in transition: new constraints of demographic change Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Graf, Florian T1 - Der Entwicklungsprozess einer Oppositionspartei nach dem abrupten Ende langjähriger Regierungsverantwortung Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Tetzlaff, Ines T1 - Unternehmensnachfolge im Handwerk : eine strategische Betrachtung Y1 - 2010 SN - 978-3-86573-572-0 PB - wvb Wiss. Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Badura, Benjamin T1 - Dezentralization, network governance and territorial competitiveness : theory with empirical evidence from local governments in El Salvador and Nicaragua Y1 - 2010 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Stamp, Joachim T1 - Geschichte und Selbstverständnis der Jungen Liberalen von 1989 bis 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Gründung der Jungliberalen Aktion in der DDR und des Vereinigungsprozesses 1989/1990 Y1 - 2010 ER - TY - THES A1 - Veit, Sylvia T1 - Bessere Gesetze durch Folgenabschätzung? : Deutschland und Schweden im Vergleich T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2010 SN - 978-3-531-17112-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-92191-4 VL - 16 PB - VS Verl. für Sozialwiss CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Andrews, Claudia T1 - Fundraising interdisziplinär : ein Beitrag zur Erneuerung der Kultur gemeinwohlbezogenen Gebens Y1 - 2011 SN - 978-3-8325-2978-9 PB - Logos-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Ehlers, Nils T1 - Zwischen schön und erhaben : Friedrich Schiller als Denker des Politischen ; im Spiegel seiner theoretischen Schriften Y1 - 2011 SN - 978-3-86955-714-4 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Garcia, Anne-Laure T1 - Au croisement entre action publique et identité familiale : l 'exemple des mères seules célibataires allemandes et françaises (1919-1998) Y1 - 2011 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schröder, Miriam T1 - Local climate governance in China : hybrid actors and market mechanism Y1 - 2011 SN - 978-3-0-230-30161-0 PB - Macmillan CY - New York ER - TY - THES A1 - Seyfried, Markus T1 - Unabhängigkeit und Wirksamkeit von Landesrechnungshöfen : eine empirisch-vergleichende Bestandsaufnahme T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2011 SN - 978-3-531-92799-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-92799-2 VL - 17 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Iro, Andrea T1 - Mainstreaming climate change adaptation into development assistance "what it shapes and what it takes" : an analysis of policy, practice and implications with evidence from german official development assistance T2 - Studien zur internationalen Umweltpolitik Y1 - 2012 SN - 978-3-643-90180-4 VL - 14 PB - LIT Verl. CY - Zürich ER - TY - THES A1 - Schmidt, Cornelia T1 - Kinder- und Jugendhilfeleistungen in deutschen kreisfreien Städten : Ausprägung und Erklärungsfaktoren T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18594-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94354-1 VL - 18 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Nix, Andreas T1 - Zivilreligion und Aufklärung : der zivilreligiöse Strang der Aufklärung und die Frage nach einer europäischen Zivilreligion T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-643-11740-3 VL - 71 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Casertano, Stefano T1 - Our Land, our oil! : natural resources, local nationalism, and violent secession Y1 - 2013 SN - 978-3-531-19442-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19443-1 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Haberlandt, Niels T1 - Rechtsextreme Strategien im Sport : der organisierte Sport im strategischen Konzept rechtsextremer Gruppen im Land Brandenburg T2 - Region - Nation - Europa Y1 - 2013 SN - 978-3-643-11993-3 VL - 73 i.e. 72 PB - LIT-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Müller, Jochen T1 - Demokratische Responsivität auf regionaler Ebene : eine vergleichende Untersuchung des Entscheidungsverhaltens von Wählern und Parteien in europäischen Mehrebenensystemen Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Genschow, Jan T1 - Fahranfängervorbereitung als Bildungsinstitution : ein internationaler Vergleich Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Stachursky, Banjamin T1 - The Promise and Perils of transnationalization: NGO activism and the socialization of women's human rights in Egypt and Iran T2 - Routledge advances in internaional relations and global politics Y1 - 2013 SN - 978-3-415-66202-4 VL - 102 PB - Routledge CY - New York ER - TY - THES A1 - Hustedt, Thurid T1 - Ministerialverwaltung im Wandel : Stuktur und Rolle der Leitungsbereiche im deutsch-dänischen Vergleich T2 - Staatslehre und politische Verwaltung Y1 - 2013 SN - 978-2-8487-0788-1 VL - 18 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Barkowsky, Kai T1 - Reform der Kommunalverwaltung in England und Deutschland : new public managment zwischen Reformrhetorik und Reformergebnissen T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2014 SN - 978-3-658-05087-0 VL - 20 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Bach, Tobias T1 - Autonomie und Steuerung verselbständigter Behörden : eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands und Norwegens T2 - Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung Y1 - 2014 SN - 978-3-658-04298-1 VL - 19 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Hermawan, Romy T1 - Coordination and civil service reform in Indonesia (1999-2009) N2 - The background of civil service reform in Indonesia reveals the emergence of the reformation movement in 1998, following the fall of the authoritarian New Order regime. The reformation movement has seen the introduction of reforms in Indonesia's various governmental institutions, including the civil service. The civil service reforms were marked by the revision of Act 8/ 74 with Act 43 of 1999 on Civil Service Administration. The implementation of the civil service reform program, which was carried out by both central and local governments, required cooperation between the actors (in particular, Ministries, agencies and local governments), known as coordination. Currently, the coordination that occurs between actors tends to be rigid and hierarchical. As a result, targets are not efficiently and effectively met. Hierarchical coordination, without a strong public sector infrastructure, tends to have a negative impact on achieving the desired outcomes of the civil service reform program. As an intrinsic part of the New Order regime, hierarchical coordination resulted in inefficiency and lack of efficacy. Despite these inefficiencies, the administration and the political environment have changed significantly as a result of the reform process. Obvious examples of the reforms are changes in recruitment patterns, placement and remuneration policies. However, in the case of Indonesia, it appears that every state institution has its own policy. Thus, it appears that there has not been policy coherence in the civil service reform program, resulting in the lack of a sustainable program. The important thing to examine is how the coordination mechanisms of the civil service reform program in the central government have developed during the reform era in Indonesia The purpose of this study is to analyse the linkages between coordination mechanisms and the actual implementation of civil service reform programs. This is undertaken as a basis for intervention based on the structures and patterns of coordination mechanisms in the implementation of civil service reform programs. The next step is to formulate the development coordination mechanisms, particularly to create structures and patterns of civil service reforms which are more sustainable to the specific characteristics of public sector organisations in Indonesia. The benefits of this research are a stronger understanding of the linkages between the mechanisms of coordination and implementation of civil service reform programs. Through this analysis, the findings can then be applied as a basic consideration in planning a sustainable civil service reform program. In the basis of theoretical issues concerning the linkages between coordination mechanisms and implementation of civil service reform program sustainability, this book explores the type of coordination, which is needed to test the proportional and sustainable concept of the intended civil service reform program in Indonesia. Research conducted through studies, surveys and donors has shown that poor coordination is the major hindrance to the civil service program reform in Indonesia. This research employs a qualitative approach. In this study, the coordination mechanisms and implementations of civil service reform programs are demonstrated by means of case studies of the State Ministry for Administrative Reform, the National Civil Service Agency and the National Public Administration Institute. The coordination mechanisms in these Ministries and agencies were analysed using indicators of effective and efficient coordination. The analysis of the coordination mechanisms shows a tendency towards rigid hierarchical coordination. This raises concerns about fragmentation among departments and agencies at the central government level and calls for integrated civil service reform both at central and local governmental levels. In the context of implementation programs, a hierarchical mechanism of coordination leverages on various aspects, such as the program formulation, implementation flow of the program, the impact of policies, and achievement targets. In particular, there was a shift process of the mainstream civil service reform in the Ministries and agencies which are marked by the emergence of sectoral interest and inefficiencies in the civil service reform program. The primary result of successful civil service reform is increased professionalism in the civil service. The findings on hierarchical mechanisms and the prescriptions which will follow show that the professionalism of Indonesia’s civil service is at stake. The implementation of the program through coordination mechanisms in Ministries and agencies is measured in various dimensions: the centre of coordination, integration of coordination, sustainability of coordination and multidimensionality of coordination. The results of this analysis show that coordination mechanisms and the implementation of civil service reform are more successful when they are integration rather than hierarchical mechanisms. For a successful implementation of the reform program, it is crucial to intervene and change the type of coordination at the central government through the integration approach (hierarchy, market, and network). Furthermore, in order to move towards the integration type mechanism of coordination the separation of the administration and politics in the practice of good governance needs to be carried out immediately and simultaneously. Based on this analysis, it can be concluded that the integration type mechanism of coordination is a suitable for Indonesia for a sustainable civil service reform program. Finally, to achieve coherent civil service reforms, national policies developed according to the central government's priorities are indispensable, establishing a coordination mechanism that can be adhered to throughout all reform sectors. N2 - Seit dem Sturz des autoritären und dem Wechsel zum Regime des „New Order“ im Jahre 1998 haben die Reformbemühungen in der öffentlichen Verwaltung in Indonesien stark zugenommen. Ihren Ursprung nahmen sie mit der Revision des Gesetzes 8/74 und 43 im Jahre 1999 betreffend die Grundlagen der öffentlichen Verwaltung. Implementiert wurde die Reform sowohl durch die Zentralregierung als auch durch die Lokalregierungen. Jedoch erforderte die Implementierung dieses Programmes auch die Zusammenarbeit bzw. die Koordination verschiedener Akteure, wie beispielsweise Ministerien, Behörden, und Lokalregierungen. Die gegenwärtige Koordination zwischen diesen Akteuren ist rigide und hierarchisch. Daraus ergibt sich, dass die gesteckten Ziele nicht effizient und effektiv erreicht werden. Hierarchische Koordination ohne eine gefestigte Verwaltungsstruktur verhindert die Umsetzung des Reformprogrammes. Als intrinsisches Merkmal des „New Order“ Regimes führt die hierarchische Koordination zur Ineffizienz und einem Mangel an Effektivität. Trotz dieser Ineffizienzen haben die Reformen zu signifikanten Veränderungen in der Verwaltung und im politischen Umfeld geführt. Offensichtliche Beispiele der Verwaltungsreform sind Änderungen in der Einstellungs-, Beförderungs- und Entlohnungspraxis. Im Falle Indonesiens jedoch scheint jede einzelne Institution ihr eigenes Regelwerk zu besitzen. Dies deutet darauf hin, dass das Verwaltungsreformprogramm keine allzu große Kohärenz aufgewiesen hat. Es ist hierbei wichtig zu untersuchen wie die Koordinationsmechanismen dieses Programmes sich nach der Reformära in Indonesien entwickelt haben. Diese Studie hat die Absicht, die Verbindungen zwischen den Koordinationsmechanismen und den tatsächlichen Durchführung des Reformprogrammes der öffentlichen Verwaltung zu analysieren. Offensichtlich zeichnete sich dieseweder durch Kohärenz noch eine nachhaltige Implementierung aus. Es ist nun wichtig, eine Richtung zu bestimmen, wie die Koordinationsmechanismen sich entwickeln müssten um Strukturen und Mechanismen zu schaffen, die besser zu den spezifischen Charakteristiken der öffentlichen Verwaltungen in Indonesien passen. Diese Untersuchung trägt dazu bei, die Zusammenhänge zwischen Koordinationsmechanismen und des tatsächlichen Implementationserfolges von Reformprogrammen der öffentlichen Verwaltung zu verstehen. Ein solches Analyseergebnis kann dann zu nachhaltigen Reformbemühungen beitragen. Ausgehend von theoretischen Überlegungen bezüglich der Verbindung von Koordinationsmechanismen und der Implementierung von Reformprogrammen der öffentlichen Verwaltung, erforscht diese Studie verschiedene Aspekte des Koordinationstypus, der notwendig scheint, um das verhältnismäßige und nachhaltigeKonzept des beabsichtigten Reformprogrammes in Indonesien zu testen. Bisherige Forschung auf dem Gebiet der Koordination zeigt, dass das größte Hindernis für ein erfolgreiches Reformprogramm der öffentlichen Verwaltung ein Mangel an Koordination ist. Diese Studie wählt einen qualitativen Ansatz. Sie zeigt die Koordinationsmechanismen bei der Implementation von Reformprogrammen in der öffentlichen Verwaltung an den Fallbeispielen des „Staatsministeriums für Administrative Reformen“, der „Nationalen Agentur für den Öffentlichen Dienst“ und des „Nationalen Instituts für die Öffentliche Verwaltung“. Die Koordinationsmechanismen dieser Ministerien und Institute wurden dabei auf Grundlage von Indikatoren für effektive und effiziente Koordination untersucht. Die Analyse zeit tendenziell, dass die Koordination einerigide und hierarchische Form annimmt. Dies lässt Bedenken über die Fragmentierung der Abteilungen und Agenturen der Zentralregierung aufkommen und verdeutlicht die Notwendigkeit einer integrierten Reform der öffentlichen Verwaltung sowohl auf der Ebene der Zentralregierung als auch der Lokalregierungen. Im Kontext der Implementierungsbemühungen berührt eine hierarchische Koordination verschiedene Aspekte wie zum Beispiel die Formulierung des Programmes, der Ablauf der Implementation, der Einfluss des Regelwerks und die Erreichung der gesteckten Ziele. Insbesondere konnte beobachtet werden, dass sich der grundlegende Verwaltungsprozesses in den Ministerien und den Agenturen verlagert hat, was sich durch die Verstärkung sektoraler Interessen und zunehmender Ineffizienzen des Reformprogrammes ausdrückt. Das derzeitige Ergebnis ist im Wesentlichen eine zunehmende Professionalisierung des öffentlichen Dienstes. Die Befunde über hierarchische Mechanismen und die danach folgenden Vorgaben stellen die Professionalität des öffentlichen Dienstes in Indonesien in Frage. Die Implementierung des Reformprogrammes durch Koordinationsmechanismen in Ministerien und Agenturen werden auf mehreren Dimensionen gemessen: der Ausgangspunkt der Koordination, ihre Einbindung, Nachhaltigkeit und Mehrdimensionalität. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass integrative Koordinationsmechanismen und Implementationen erfolgreicher sind als hierarchische. Um das restliche Reformprogramm erfolgreich zu einem Ende zu bringen, erscheint es wesentlich einzugreifen und die vorherrschende Koordination in der Zentralregierung durch einen integrativen Ansatz zu ersetzen (Hierarchie, Markt, Netzwerk). Darüber hinaus muss, um dies zu erreichen, die Trennung von Verwaltung und Politik im Sinne der guten Regierungsführung gleichzeitig umgesetzt werden. Auf Grundlage dieser Analyse kann gefolgert werden, dass der integrative Ansatz bei der Koordination geeignet erscheint, um das Reformprogramm der öffentlichen Verwaltung in Indonesien umzusetzen. Schlussendlich, um eine einheitliche Reform der öffentlichen Verwaltung zu erreichen bedarf es einer zentralen Koordinationsstrategie der Zentralregierung, die einheitlich in allen Reformsektoren befolgt wird. KW - Indonesien KW - Verwaltungsreform KW - Geschichte 1999-2009 KW - Coordination KW - Civil Service Reform KW - Bureaucracy Y1 - 2014 SN - 978-602-284-061-9 PB - Center of South South Cooperation Studies, Univ. CY - Brawijaya ER - TY - THES A1 - Eger, Sandra T1 - Jugendliteratur in der politischen Bildung T2 - Politische Bildung N2 - Sandra Eger befasst sich in diesem Buch mit der Möglichkeit, politisches Verstehen durch den Einsatz von Jugendliteratur zu fördern. Dabei wird sowohl die Möglichkeit eines Einsatzes im Fachunterricht Politische Bildung als auch im fächerübergreifenden Unterricht der Sekundarstufe I betrachtet. Neben einer empirischen Studie, die die Frage beantwortet, inwiefern derzeit Jugendliteratur in der Sekundarstufe I zur Förderung politischen Verstehens eingesetzt wird, bieten jugendliterarische Beispiele zur Förderung politischen Verstehens Anregungen für die Unterrichtspraxis. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09965-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Karcher, Boris T1 - Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 25 N2 - Der Zugang zu öffentlichem und privatem Kapital ist für Innovationen unerlässlich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationstätigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zunächst ein originärer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verfügbaren internen Finanzmittel die Innovationstätigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, können die aufgezeigte Kapitallücke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch öffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert. Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschläge präsentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsförderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen für die deutsche Förderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet. Y1 - 2015 SN - 978-3-89673-698-7 PB - Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Röchert-Voigt, Tanja ED - Gronau, Norbert T1 - Gubernative Rechtsetzung mit Social Software N2 - Für Rechtsetzung sind nicht nur die Parlamente als Legislativorgan zuständig. Auch - und in weitaus größerem Umfang - werden hier exekutive öffentlich-rechtliche Organisationen tätig und erstellen Rechtsverordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften. Bisher liegen noch keine umfassenden und wissenschaftlich verwertbaren Erfahrungen darüber vor, ob sich der in Wirtschaft und Privatleben sehr intensiv entwickelnde Einsatz von Social Software auch vorteilhaft auf die Gestaltung von Rechtsetzungsprozessen auswirken kann. Im Rahmen der Arbeit wird daher ein Ordnungssystem entwickelt, das eine strukturierte und nachvollziehbare Auswahl einer Social Software-Anwendung für die Recht setzende Exekutive ermöglicht. Y1 - 2015 SN - 978-3-95545-123-3 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Seiche, Ricarda T1 - Serious games in andragogy BT - A case study research using micro-content games Y1 - 2015 SN - 978-3-95545-151-6 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Balke, Gregor T1 - Episoden des Alltäglichen - Sitcoms und Gesellschaft BT - eine wissenssoziologische und hermeneutische Lektüre N2 - Die Populärkultur hat mit der Sitcom ein eigentümliches Genre im Fernsehen etabliert. Während Fernsehserien oft hinausblicken in jene Bereiche, die sich zum Teil drastisch von der Lebenswelt des Zuschauers unterscheiden, widersetzt sich die Sitcom seit über einem halben Jahrhundert dieser Blickrichtung. Stattdessen lenkt sie die populärkulturelle Aufmerksamkeit auf Themen, die diesseits unseres lebensweltlichen Horizonts verortet sind und liefert Alltagsbeschreibungen in pointierter Form. Damit bündelt sie eine Fülle von gesellschaftlichen Relevanzen und situiert sie dort, wo sie zugleich ihr Publikum findet: zu Hause, in den eigenen vier Wänden. Situation Comedies erweisen sich nicht nur deswegen als soziologische Erkenntnismittel, die – gerade weil es sich bei ihnen um Wirklichkeitskonstruktionen zweiter Ordnung handelt – normativ aufgeladene Bilder des Alltags zeigen. Im Genre der Sitcom wird dem Alltag als Sujet gleichsam ein medialer Ort innerhalb der Populärkultur zugewiesen. Die damit einhergehenden soziologischen und medialen Facetten ergründet die vorliegende Studie – als erste deutschsprachige Monografie zu dem Thema – im Hinblick auf verschiedene Topoi wissenssoziologisch und hermeneutisch am Beispiel ausgewählter Sitcoms der zurückliegenden 20 Jahre. Als beeindruckend erweisen sich hierbei die tiefgreifenden und bildhaften Analysen der Sitcoms und ihre Rückbindungen an wissens-, kultur- und allgemeinsoziologische Erkenntnisse. Die Sitcom erscheint als Unter-haltungsformat, das nicht nur Alltagsgeschichten erzählt, sondern die Produktions- und Rezeptionsbedingungen dieser Geschichten immer auch miterzählt. Es handelt sich mithin um mediale Artefakte, die gleichsam als unterhaltsame Mittel gesellschaftlicher Wahrnehmung und medialer Selbstwahrnehmung auftreten. Angelegt als qualitative Studie an der Schnittstelle von Medien- und Sozialwis-senschaften, fügt das Buch dem gegenwärtigen Diskurs um Populärkultur, Fernsehserien und Kulturwissenschaften eine soziologisch fundierte Perspektive hinzu, die für Sozial- und Medienwissenschaftler ebenso anregend ist wie für jene, die mit besonderem Augenmerk auf die gegenwärtige akademische Rezeption von TV-Serien schauen – kenntnisreich dargelegt in einer klaren und zugänglichen Sprache Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-073-4 PB - Velbrück Wiss. CY - Weilerswist ER - TY - THES A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Gesundheitsbewusstes Konsumentenverhalten BT - Empirische Analyse der Einflussfaktoren auf der Grundlage einer Systematisierung des Bewusstseins N2 - Alexandra Silbermann entwickelt einen neuartigen, systematischen Ansatz, der eine ganzheitliche Analyse und Erklärung des Bewusstseins für einen gesunden Konsum zulässt und die Identifikation bedeutender Einflussfaktoren, die für Maßnahmen zugänglich sind, ermöglicht. Ohne fundierte Kenntnisse der kognitiven Prozesse, die dem gesundheitsbewussten Konsumentenverhalten zugrunde liegen, können Marketing- bzw. Interventionsmaßnahmen nur begrenzt wirkungsvoll sein. Die Autorin leitet Implikationen für eine effizientere Förderung gesundheitsbewussten Konsums ab. Die Systematisierung ist über den Gesundheitsbezug hinaus einsetzbar. Der Inhalt Arten des Bewusstseins als Systematisierungsansatz zentraler sozial-kognitiver Konstrukte der Verhaltensforschung Theoretische Darstellung der Determinanten gesundheitsbewussten Konsumentenverhaltens Empirische Prüfung des Modells zur Erklärung gesundheitsbewussten Konsumentenverhaltens Diskussion der Einflussfaktoren und deren Beziehungsstrukturen Implikationen für Marketingwissenschaft und -management Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften mit den Schwerpunkten Konsumentenverhalten, Marktforschung sowie präventive Gesundheitsförderung Praktiker in Marketing und Marktforschung bei Anbietern von Konsumgütern und in der präventiven Gesundheitsförderung Die AutorIn Alexandra Silbermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam bei Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn am Lehrstuhl für Marketing I. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09680-9 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Müller, Magnus Thomas T1 - Erklärungsmodell für die Bildungsbeteiligung beruflich qualifizierter Personen zwischen beruflicher und akademischer Bildungsentscheidungen BT - theoretische Reflexionen und empirische Untersuchungen zur Partizipationsforschung in der Weiterbildung Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Schneider, Stefan T1 - Mehr Wirkungsorientierung in Kommunen BT - Bedingungen für eine veränderte politisch-administrative Steuerung T2 - Difu-Impulse Y1 - 2015 SN - 978-3-88118-545-5 VL - 4 PB - Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Sylla, Ulrike T1 - Do it yourself - Die Rückkehr zur Handarbeit als Teil eines neuen an Nachhaltigkeit orientierten Lebensstils? T2 - Berichte aus der Sozialwissenschaft N2 - Die sozialwissenschaftliche Dissertation nimmt den derzeitigen DIY-Trend, konkret den Handarbeitstrend, in den Fokus. Welche individuellen Gründe und gesellschaftliche Entwicklungen bewegen die Menschen, wieder gemeinsam und/oder allein zu nähen und zu stricken, alte Dinge aufzuwerten oder anders zu nutzen bzw. einfach kreativ zu sein? Ist es der Wunsch nach dem Besonderen, die Abgrenzung von Anderen, der wiedererwachte Sinn für Gemeinschaft oder die Freude an der praktischen Arbeit? Und nicht zuletzt, gibt es eine Verbindung von Handarbeit zu einer nachhaltig orientierten Lebensweise? Ist Handarbeit eine soziale Innovation? Die Untersuchung basiert auf dem bereichsspezifischen Lebensstilkonzept, welches verschiedene gesellschaftliche Ebenen, die individuelle, gemeinschaftliche und gesellschaftliche Ebene, einschließt. Nach einer historischen Betrachtung der Handarbeit und einer ebenen-spezifischen Literaturschau einschließlich der Auswertung von Experteninterviews zum Thema Handarbeit erfolgt im empirischen Teil die Inhaltsanalyse von zwölf leitfadengestützten problemzentrierten Interviews mit Personen, die in ihrer Freizeit handarbeiten. Die Untersuchung bestätigt die forschungsleitenden Annahmen. Es wird deutlich, dass bei der Herausbildung der Affinität zur Handarbeit alle drei gesellschaftlichen Ebenen relevant sind: Individuelle Vorerfahrungen und Motivationen spielen ebenso eine Rolle wie die Gemeinschaft und Vernetzung mit Anderen.Gesellschaftlich betrachtet zeigt die Arbeit, dass die historischen Brüche in der Bedeutung der Handarbeit für deren heutigen Stellenwert relevant sind. Handarbeit - und im weiteren Sinne DIY - wird als soziale Innovation wahrgenommen und kann bewusstseinsbildend hinsichtlich nachhaltig orientierter Lebensweisen wirken. Y1 - 2016 SN - 978-3-8440-4696-0 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Schiller, Christof T1 - The Politics of Welfare State Transformation in Germany BT - Still a Semi-Sovereign State? T2 - Routledge-EUI studies in the political economy of welfare ; 17 Y1 - 2016 SN - 978-1-315-62390-0 PB - Routledge CY - London ER - TY - THES A1 - Borgnäs, Kajsa T1 - Governing through 'governing images' BT - Understanding the policy role of sustainability indicators N2 - In the debate on how to govern sustainable development, a central question concerns the interaction between knowledge about sustainability and policy developments. The discourse on what constitutes sustainable development conflict on some of the most basic issues, including the proper definitions, instruments and indicators of what should be ‘developed’ or ‘sustained’. Whereas earlier research on the role of (scientific) knowledge in policy adopted a rationalist-positivist view of knowledge as the basis for ‘evidence-based policy making’, recent literature on knowledge creation and transfer processes has instead pointed towards aspects of knowledge-policy ‘co-production’ (Jasanoff 2004). It is highlighted that knowledge utilisation is not just a matter of the quality of the knowledge as such, but a question of which knowledge fits with the institutional context and dominant power structures. Just as knowledge supports and justifies certain policy, policy can produce and stabilise certain knowledge. Moreover, rather than viewing knowledge-policy interaction as a linear and uni-directional model, this conceptualization is based on an assumption of the policy process as being more anarchic and unpredictable, something Cohen, March and Olsen (1972) has famously termed the ‘garbage-can model’. The present dissertation focuses on the interplay between knowledge and policy in sustainability governance. It takes stock with the practice of ‘Management by Objectives and Results’ (MBOR: Lundqvist 2004) whereby policy actors define sustainable development goals (based on certain knowledge) and are expected to let these definitions guide policy developments as well as evaluate whether sustainability improves or not. As such a knowledge-policy instrument, Sustainability Indicators (SI:s) help both (subjectively) construct ‘social meaning’ about sustainability and (objectively) influence policy and measure its success. The different articles in this cumulative dissertation analyse the development, implementation and policy support (personal and institutional) of Sustainability Indicators as an instrument for MBOR in a variety of settings. More specifically, the articles centre on the question of how sustainability definitions and measurement tools on the one hand (knowledge) and policy instruments and political power structures on the other, are co-produced. A first article examines the normative foundations of popular international SI:s and country rankings. Combining theoretical (constructivist) analysis with factor analysis, it analyses how the input variable structure of SI:s are related to different sustainability paradigms, producing a different output in terms of which countries (developed versus developing) are most highly ranked. Such a theoretical input-output analysis points towards a potential problem of SI:s becoming a sort of ‘circular argumentation constructs’. The article thus, highlights on a quantitative basis what others have noted qualitatively – that different definitions and interpretations of sustainability influence indicator output to the point of contradiction. The normative aspects of SI:s does thereby not merely concern the question of which indicators to use for what purposes, but also the more fundamental question of how normative and political bias are intrinsically a part of the measurement instrument as such. The study argues that, although no indicator can be expected to tell the sustainability ‘truth-out-there’, a theoretical localization of indicators – and of the input variable structure – may help facilitate interpretation of SI output and the choice of which indicators to use for what (policy or academic) purpose. A second article examines the co-production of knowledge and policy in German sustainability governance. It focuses on the German sustainability strategy ‘Perspektiven für Deutschland’ (2002), a strategy that stands out both in an international comparison of national sustainability strategies as well as among German government policy strategies because of its relative stability over five consecutive government constellations, its rather high status and increasingly coercive nature. The study analyses what impact the sustainability strategy has had on the policy process between 2002 and 2015, in terms of defining problems and shaping policy processes. Contrasting rationalist and constructivist perspectives on the role of knowledge in policy, two factors, namely the level of (scientific and political) consensus about policy goals and the ‘contextual fit’ of problem definitions, are found to be main factors explaining how different aspects of the strategy is used. Moreover, the study argues that SI:s are part of a continuous process of ‘structuring’ in which indicator, user and context factors together help structure the sustainability challenge in such a way that it becomes more manageable for government policy. A third article examines how 31 European countries have built supportive institutions of MBOR between 1992 and 2012. In particular during the 1990s and early 2000s much hope was put into the institutionalisation of Environmental Policy Integration (EPI) as a way to overcome sectoral thinking in sustainability policy making and integrate issues of environmental sustainability into all government policy. However, despite high political backing (FN, EU, OECD), implementation of EPI seems to differ widely among countries. The study is a quantitative longitudinal cross-country comparison of how countries’ ‘EPI architectures’ have developed over time. Moreover, it asks which ‘EPI architectures’ seem to be more effective in producing more ‘stringent’ sustainability policy. Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Sawert, Tim T1 - Alte Sprachen als schulische Fremdsprachen BT - ein Mechanismus der Reproduktion sozialer Privilegien durch Distinktion? Y1 - 2016 ER - TY - THES A1 - Huber, Stefan T1 - Basisaktivierung als Mittel gegen soziale Exklusion? BT - Ein Vergleich von Quartiersmanagement und Community Organizing an Berliner Beispielen T2 - Region - Nation - Europa ; 80 N2 - Seit Jahren steigen Politikverdrossenheit und die Zahl der Menschen an, die sich von der Gesellschaft exkludiert fühlen. Können Basisaktivierung durch Quartiersmanagement und Community Organizing diesen Trends entgegenwirken? Fördert die Ermöglichung der gesellschaftlichen Teilhabe von benachteiligten Bevölkerungsgruppen die Sozialkapitalbildung im Sinne Putnams? Um diese Fragen zu beantworten, wurden die vorhandene Literatur analysiert und zahlreiche Experteninterviews geführt. Y1 - 2016 SN - 978-3-643-13483-7 PB - LIT Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kanter, Heike T1 - Ikonische Macht BT - zur sozialen Gestaltung von Pressebildern T2 - Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretationen ; 7 N2 - Bilder sind Teil der medialen Öffentlichkeit. Sie konstruieren Gesellschaft. Wie machtvoll sind sie? Die Studie analysiert die soziale Gestaltung von Pressefotografien in Tageszeitungen. In Feininterpretationen werden die gestalterischen Routinen der Redaktionen nachgezeichnet. Zudem wird gezeigt, wie bei der Veröffentlichung um die Auslegung der Bilder gerungen wird. Die Autorin entwickelt die qualitative Bildanalyse innovativ weiter und liefert zugleich einen eigenständigen Beitrag zur Diskussion der ,Macht der Bilder‘. Y1 - 2016 SN - 978-3-8474-0146-9 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - THES A1 - Hirschmann, Nathalie T1 - Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos BT - Eine soziologische Analyse der gewerblichen Sicherheit N2 - Nathalie Hirschmann geht der Frage nach, auf welche Weise sich die Sicherheitswirtschaft im System der Sicherheit zu etablieren sucht und wie erfolgreich ihr dies gelingt. Ihre Analyse verdeutlicht, wie Schmuddelimage und begrenzte Kompetenzzuschreibung der Branche einerseits erschweren, neben der Polizei als institutionelle Trägerin der öffentlichen Sicherheit zu bestehen, und andererseits, gegenüber dem Kunden bzw. Auftraggeber in ein professionelleres Gefüge zu treten. Einen inhaltsanalytisch theoriegeleiteten, soziologisch-konzeptionellen Blick einnehmend wird deutlich, welche Ausbaubestrebungen kognitiver und sozialer Art die Sicherheitswirtschaft vorgenommen hat und wo diese an ihre Grenzen stoßen. KW - Politik Y1 - 2016 SN - 978-3-658-13111-1 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Spichalsky, Katharina T1 - Change Management und Mitarbeiterbefragungen BT - Konzeptionelle Überlegungen und empirische Erkenntnisse T2 - AutoUni Schriftenreihe ; 87 Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14095-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Reiners, Nina T1 - Transnational lawmaking coalitions for human rights Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Zitelmann, Rainer T1 - Persönlichkeit und Verhaltensmuster der Vermögenselite in Deutschland Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Zantke, Michael T1 - Bewaffnete Intellektuelle BT - Die Bedeutung Machiavellis für den Nationalsozialismus und die Konservative Revolution T2 - dis(s)kurs ; 2 N2 - Auf der Suche nach der geheimen Herrschaftslehre der Nazis begibt sich Michael Zantke in eine tiefe und umfassende Auseinandersetzung mit den geistigen Wurzeln des Nationalsozialismus. Er beleuchtet die Diskussionen in Deutschland um Machiavelli und überprüft die Texte auf ihren Bezug zur Gegenwart des Nationalsozialismus. Dabei gelingt es ihm, die politische Rolle der Intellektuellen im „Dritten Reich“ und die Unterschiede zwischen Nationalsozialismus, Faschismus und Konservativer Revolution herauszuarbeiten. Diese Nuancen sind nicht nur historisch bedeutungsvoll, sie sind auch für die heutige Diskussion über Rechtsnationalismus, Rechtsradikalismus und die Neue Rechte von Nutzen. KW - Politik Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-47-7 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Elad, Kizito Logan T1 - European Union Democracy Promotion in North Africa from 1990 to 2010 BT - Case Study on Morocco and Tunisia T2 - Schriftenreihe Demokratie und Demokratisierungsprozesse ; 12 N2 - Bisherige Studien zur Demokratieförderung analysierten „erfolgreiche“ Beispiele. Das ist teilweise eine Reflektion der politischen Ökonomie von Demokratieförderung, in der sie Beispielen im Inland erzeugter demokratischer Durchbrüche folgt. Dennoch kann eine wissenschaftliche Analyse externer Einflüsse auf interne Veränderungen sich nicht nur auf Fälle erfolgreicher Demokratieentwicklung beziehen, sondern muss Beispiele von Regimeveränderungen, die nicht in einer Demokratie resultierten, berücksichtigen, um Selektionsvorurteile zu vermeiden und die kausalen Mechanismen zu isolieren, die für einen demokratischen Wandel notwendig sind, neben dem Zusammenbruch eines autoritären Regimes und einer Liberalisierung. In dieser Studie dienen Marokko und Tunesien als Fallbeispiele, Länder, die nach langjähriger Diktaturerfahrung versuchen demokratische Strukturen aufzubauen und sich anderen Herausforderungen stellen müssen als sich demokratisierende Regime, die über einen relativ effektiven Staat verfügen. Da es wenig Austausch zwischen Analysten von demokratischen Übergängen, Konsolidierung und Post-Konflikt Staatenbildung gab, überrascht, dass diese radikal unterschiedliche Situation von demokratischem Wandel und variierenden Rollen externer Akteure in jeder Kategorie bisher nicht differenziert wurde. Die Studie widmet sich den hieraus resultierenden Kernfragen: „Wie, Warum und durch Was wird Demokratieförderung durch externe Akteure funktionieren?“ Die Frage nach dem „Wie“ ist hier die schwierigste, es ist eine Frage nach den Methoden und Strategien des Demokratisierungsprozesses sowie der Unterstützung, die sorgfältig durchdachte Techniken und ihre breite Akzeptanz durch eine Vielzahl von Partner erfordert. Antwort auf die Frage nach dem „Was“ und „Warum“ hingegen findet sich in der Grundlage schlechter Regierungsarbeit und schlechter Wirtschaftsleistung, die zu Aufständen der Bevölkerung führen. Die Resultate der Studie tragen zum Fortschritt in der Demokratieförderung bei. Y1 - 2017 SN - 978-3-8300-9586-6 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Proll, Eva-Charlotte T1 - Transnationale Gerechtigkeit in der EU BT - Entwurf einer Völkergesellschaft - Rawls weiterentwickelt T2 - Region - Nation - Europa ; 82 Y1 - 2017 SN - 978-3-643-13776-0 PB - Lit CY - Münster ER - TY - THES A1 - Wenzel, Bertolt T1 - The organization of coordination in marine governance N2 - Over the past decade, an increasing number of public organizations involved in fisheries and marine environmental management in Europe have changed their formal coordination structures. Similar reorganizations of formal coordination structures can be observed for organizations at different administrative levels of governance with different mandates across the policy cycle. Against the backdrop of this phenomenon, this PhD thesis is interested in exploring how these similar organizational reforms can be explained and why the formal coordination structures for fisheries and marine environmental management have been reorganized in the cases of the International Council for the Exploration of the Sea (ICES), the Directorate-General for Fisheries and Maritime Affairs of the European Commission (DG FISH), the Norwegian Institute of Marine Research (IMR) and the Swedish Agency for Marine and Water Management (SwAM). Accordingly, the objective is to shed light on how public organizations actually “behave” or “tick” in the face of increasingly complex coordination challenges in fisheries and marine environmental management. To address these questions, the thesis draws on different theoretical perspectives in organization theory, namely an instrumental and an institutional perspective. These theoretical perspectives provide different explanations for how organizations deal with issues of formal organizational structure and coordination. In order to evaluate the explanatory relevance of these theoretical perspectives in the cases of ICES, DG FISH, the IMR and the SwAM, a case study approach based on congruence analysis is applied. The case studies are based on document analysis, the analysis of organizational charts and their change over time, as well as expert interviews. The aim of the thesis is to contribute to the coordination debate in the marine policy and governance literature from a hitherto omitted public administration and organization theory perspective, as well as explaining coordination efforts at the organizational level with an organization theory approach. The findings indicate that the formal coordination structures of the organizations studied have not only changed to solve coordination problems in fisheries and marine environmental management efficiently and effectively, but also to follow modern management paradigms in marine governance and to ensure the legitimacy of these organizations. Moreover, it was found that in the cases of ICES, DG FISH, the IMR and the SwAM, the organizational changes were strongly influenced by external pressures and interactions with other organizations in the organizational field of fisheries and marine environmental management in Europe. Driven by forces of isomorphism, a gradual convergence of the formal horizontal coordination structures for fisheries and marine environmental management of the organizations studied can be observed. However, the findings also indicate that although the organizational changes observed may convey a reaction to changing environments, they do not necessarily reflect actual policy change and the implementation of new management concepts. N2 - In den vergangenen Jahren konnte bei einer wachsenden Anzahl öffentlicher Organisationen, die in das Fischerei- und Meeresumweltmanagement in Europa involviert sind, die Reorganisation von formalen Koordinationsstrukturen beobachtet werden. Solche Reorganisationen können für Organisationen auf unterschiedlichen administrativen Ebenen mit unterschiedlichen Zuständigkeiten im Policy-Cycle beobachtet werden. Vor dem Hintergrund dieses Phänomens widmet sich dieses Dissertationsprojekt der Frage, wie diese ähnlichen Organisationsreformen erklärt werden können und warum die formalen Koordinationsstrukturen für das Fischerei- und Meeresumweltmanagement in den folgenden empirischen Fällen reorganisiert wurden: dem Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES), der Generaldirektion FISCH der Europäischen Kommission (DG FISCH), dem Norwegischen Institute of Marine Reserach (IMR) und der Swedish Agency for Marine and Water Management (SwAM). Das Ziel des Projekts ist es herauszufinden, wie öffentliche Organisationen in Anbetracht komplexer Koordinationsprobleme im Fischerei- und Meeresumweltmanagement „ticken“ und wie sie sich verhalten. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein organisationstheoretischer Zugang gewählt. Das Forschungsdesign basiert auf Fallstudien mit einem Kongruenzanalyse-Ansatz. Das Ziel des Projekts ist es, einen Beitrag zur Koordinationsdebatte in der Meeres-Governance-Literatur zu leisten und Koordinationsfragen in der Meeres-Governance aus einer bisher vernachlässigten organisationstheoretischen Perspektive zu beleuchten und zu erklären. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass die formalen Koordinationsstrukturen der untersuchten Organisationen nicht unbedingt reorganisert wurden um Koordinationsprobleme im Fischerei- und Meeresumweltmanagement effizient und effektiv zu lösen, sonder dass diese auch in Reaktion auf moderne Management-Paradigmen in der Meeres-Governance und aus Legitimitätsgründen geändert wurden. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die beobachteten Reorganisationen stark durch externen Druck aus den Organisationsumwelten und durch Interaktionen mit anderen Organisationen beeinflusst wurden. KW - public organizations KW - organization theory KW - coordination KW - organizational reform KW - marine governance KW - Öffentliche Organisationen KW - Organisationstheorie KW - Koordinierung KW - Organisationsreform KW - Meeres-Governance Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Copercini, Marco T1 - Produktionsnetzwerke und kreatives Feld des Modedesigns BT - eine Fallanalyse der Produktionsstrukturen und Raumkonstrukte der kreativen Unternehmen in der Berliner Modedesignbranche Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Bunk, Bettina T1 - Governance and the Politics of Local Economic Development - South Africa and Mozambique Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Zamirirad, Azadeh T1 - Intraelitäre Präferenzformationen in der iranischen Atompolitik BT - eine subsystemische Analyse der Nukleardiplomatie in der Islamischen Republik Iran (2003-2015) Y1 - 2017 ER - TY - THES A1 - Becker, Stefanie Lyn T1 - From regimes to grassroots innovations BT - a framework for understanding the causes of the barriers to community-based initiatives and their impacts on transitions Y1 - 2017 ER -