TY - JOUR A1 - Tröndle, Tim A1 - Lilliestam, Johan A1 - Marelli, Stefano A1 - Pfenninger, Stefan T1 - Trade-offs between geographic scale, cost, and infrastructure requirements for fully renewable electricity in Europe JF - Joule N2 - The European potential for renewable electricity is sufficient to enable fully renewable supply on different scales, from self-sufficient, subnational regions to an interconnected continent. We not only show that a continental-scale system is the cheapest, but also that systems on the national scale and below are possible at cost penalties of 20% or less. Transmission is key to low cost, but it is not necessary to vastly expand the transmission system. When electricity is transmitted only to balance fluctuations, the transmission grid size is comparable to today's, albeit with expanded cross-border capacities. The largest differences across scales concern land use and thus social acceptance: in the continental system, generation capacity is concentrated on the European periphery, where the best resources are. Regional systems, in contrast, have more dispersed generation. The key trade-off is therefore not between geographic scale and cost, but between scale and the spatial distribution of required generation and transmission infrastructure. KW - energy decarbonization KW - self-sufficiency KW - cooperation KW - trade KW - transmission KW - regional equity KW - land use KW - acceptance KW - flexibility Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.joule.2020.07.018 SN - 2542-4351 VL - 4 IS - 9 SP - 1929 EP - 1948 PB - Cell Press CY - Cambridge , Mass. ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Ulrich T1 - Survey Research Methods during the COVID-19 Crisis JF - Survey research methods KW - COVID-19 KW - Survey Research Methods Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.18148/srm/2020.v14i2.7769 SN - 1864-3361 VL - 14 IS - 2 SP - 93 EP - 94 PB - European Survey Research Association CY - Konstanz ER - TY - JOUR A1 - Sælen, Håkon A1 - Hovi, Jon A1 - Sprinz, Detlef F. A1 - Underdal, Arild T1 - How US withdrawal might influence cooperation under the Paris climate agreement JF - Environmental science & policy N2 - Using a novel agent-based model, we study how US withdrawal might influence the political process established by the Paris Agreement, and hence the prospects for reaching the collective goal to limit warming below 2 degrees C. Our model enables us to analyze to what extent reaching this goal despite US withdrawal would place more stringent requirements on other core elements of the Paris cooperation process. We find, first, that the effect of a US withdrawal depends critically on the extent to which member countries reciprocate others' promises and contributions. Second, while the 2 degrees C goal will likely be reached only under a very small set of conditions in any event, even temporary US withdrawal will further narrow this set significantly. Reaching this goal will then require other countries to step up their ambition at the first opportunity and to comply nearly 100% with their pledges, while maintaining high confidence in the Paris Agreements institutions. Third, although a US withdrawal will first primarily affect the United States' own emissions, it will eventually prove even more detrimental to other countries' emissions. KW - climate change KW - Paris agreement KW - President Trump KW - 2 degrees C target KW - agent-based modeling KW - reciprocity Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.envsci.2020.03.011 SN - 1462-9011 SN - 1873-6416 VL - 108 SP - 121 EP - 132 PB - Elsevier CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Lederer, Markus A1 - Höhne, Chris A1 - Stehle, Fee A1 - Hickmann, Thomas A1 - Fuhr, Harald ED - Wurzel, Rüdiger K. W. ED - Andersen, Mikael Skou ED - Tobin, Paul T1 - Multilevel climate governance in Brazil and Indonesia BT - domestic pioneership and leadership in the Global South T2 - Climate governance across the globe : Pioneers, leaders and followers N2 - Focusing on forest policy and urban climate politics in Brazil and Indonesia, the primary objective of this chapter is to identify domestic pioneers and leaders who, compared to other sectors, governmental levels or jurisdictions within the same nation-state, move ‘ahead of the troops’ (Liefferink and Wurzel, 2017: 2-3). The chapter focuses especially on the role of multilevel governance in bringing about pioneership and leadership and on the different types of that have emerged. It also explores whether and, if so, to what extent domestic pioneers and leaders attract followers and whether there are signs of sustained domestic leadership. The chapter identifies the actors that constitute pioneers and leaders and assesses the processes which lead to their emergence. The chapter authors take up Wurzel et al.’s (2019) call to open up the black box of the nation-state. But instead of stressing the role of non-state actors, the chapter authors focus on vertical interactions among different governmental levels within nation states. The main argument put forward is that international and transnational processes, incentives, and ideas often trigger the development of domestic pioneership and leadership. Such processes, however, cannot be understood properly if domestic politics and dynamics across governmental levels within the nation-state are not taken into account. Y1 - 2020 SN - 978-1-003-01424-9 SN - 978-0-367-65047-6 SN - 978-0-367-43436-6 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003014249 SP - 101 EP - 119 PB - Routledge CY - Abingdon, Oxon ; New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - „Aber gehn Sie ins Theater, ich rat es Ihnen!“ BT - das Theater als außerschulischer politischer Lernort JF - Politisches Lernen N2 - In der Ausgabe Politisches Lernen 1-2|2019 setzte sich Kurt P. Tudyka mit dem Verhältnis von Theater und Politik auseinander. Er gelangte zu dem ernüchternden Resümee: „Der Anspruch, Theater sei die Schule der Nation, – soweit er überhaupt noch besteht –, müsste aufgegeben werden.“ (S. 32) In Tudykas Einführung hieß es bereits: „Eine politisierende Wirkung auf das Publikum wird bestritten.“ (S. 30) Vor diesem Hintergrund könnte bei Lehrerinnen und Lehrern der Politischen Bildung der Eindruck entstehen, ein Besuch im Theater mit Schülerinnen und Schülern sei didaktisch nicht sinnvoll. Dagegen wird im folgenden Beitrag die Auffassung vertreten, dass ein Theaterbesuch mit den Lernenden durchaus mit Erkenntnisgewinnen, seien sie politisch oder über das Politische hinausweisend, verbunden sein kann. Der Beitrag stellt eine gekürzte Fassung des Textes „Theater und politische Bildung“ dar, der in Markus Gloe / Tonio Oeftering (Hrsg.): Politische Bildung meets Kulturelle Bildung, Baden-Baden (Nomos) 2020, erscheinen wird. Y1 - 2020 UR - https://www.budrich-journals.de/index.php/pl/article/view/38713/32951 SN - 0937-2946 SN - 2750-1965 VL - 38 IS - 1+2 SP - 32 EP - 35 PB - Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - 1960er: Aufwind für die Politische Bildung BT - zwischen Affirmation und Kritik JF - Geschichte der politischen Bildung N2 - Zur Jahreswende 1959/60 sorgten Hakenkreuzschmierereien an jüdischen Einrichtungen in Köln und anderswo für Entsetzen und Empörung. Diese Vorkommnisse machten bewusst, was im Verlauf der 1960er Jahre zu einem Politikum für die jüngere Generation werden sollte: Die mangelnde Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Diese Thematik sowie der von den USA in Vietnam geführte Krieg stellten mobilisierende Faktoren für die Herausbildung einer außerparlamentarischen Opposition (APO) in der Bundesrepublik dar, die sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre verbreitert. Prof. Ingo Juchler beschreibt den Weg der Politischen Bildung durch die 60er Jahre und die Entwicklung hin zur sog. „didaktischen Wende“. Y1 - 2020 UR - https://profession-politischebildung.de/grundlagen/geschichte/affirmation-kritik/ PB - Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Juchler, Ingo T1 - Zur Mensch-Tier-Beziehung in der politischen Bildung JF - Wie geht gute politische Bildung? N2 - Eigentlich leben wir heute im Holozän, dem Erdzeitalter, das mit dem Ende der letzten großen Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren seinen Ausgang nahm. Doch seit geraumer Zeit ist in Wissenschaft und Öffentlichkeit die Rede vom Anthropozän als der vom Menschen bestimmten gegenwärtigen Epoche. Mit der Begriffsschöpfung soll der gravierende Einfluss des Menschen auf die Umwelt zum Ausdruck gebracht werden, der sich nicht zuletzt in der Versauerung der Meere, im Artensterben und Klimawandel äußert. Doch wie spiegelt sich diese Erkenntnis in der Politischen Bildung wider? Y1 - 2020 UR - https://profession-politischebildung.de/grundlagen/bildungsbereiche/mensch-tier/ PB - Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Jungwirth, Martin T1 - Demokratische Aufbrüche in Berlin BT - Lernen an historischen Erinnerungsorten T2 - Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View Y1 - 2020 SN - 978-3-95987-136-5 SN - 978-3-95987-135-8 U6 - https://doi.org/10.37626/GA9783959871365.0.17 SP - 155 EP - 160 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Gloe, Markus ED - Oeftering, Tonio T1 - Theater und politische Bildung T2 - Politische Bildung meets kulturelle Bildung N2 - Wie ästhetische Bildung, vom Theater ausgehend, zusammen mit politischer Bildung realisiert werden kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt. Politiklehrer_innen bekommen einen Einblick in die didaktische Bedeutung und den Gewinn für Schüler_innen durch den außerschulischen Lernort des Theaters. Am Beispiel des antiken Schauspiels wird die Bedeutung des Theaters für politische, genauer demokratische Bildung aufgezeigt, indem dargelegt wird, wie sie die Handlungskompetenz, den Perspektivwechsel sowie die Urteilsfähigkeit einzelner positiv beeinflusst. Da diese Kompetenzen heute länderübergreifend in den Curricula festgeschrieben sind, bietet es sich an, das Theater in den Unterricht miteinzubinden. Im letzten Absatz dieses Beitrags liefert der Autor ein Beispiel für den Unterricht anhand des Schauspiels „Der Volksfeind“ von Henrik Ibsen, mithilfe dessen Politiklehrer_innen das Theater in ihren Unterricht integrieren können. Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5484-7 SN - 978-3-8452-9670-8 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845296708-59 SP - 59 EP - 74 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Oeftering, Tonio ED - Meints-Stender, Waltraud ED - Lange, Dirk T1 - Politische Urteilsbildung BT - Hannah Arendts Überlegungen als archimedischer Punkt für die Politikdidaktik T2 - Hannah Arendt : Lektüren zur politischen Bildung N2 - Die Fähigkeit zum politischen Urteilen gilt als das übergeordnete Ziel politischer Bildungsbemühungen. Epistemologisch nimmt das Theorem der politischen Urteilsbildung seinen Ausgang in der Epoche der Aufklärung. Immanuel Kants Ausführungen über den Zusammenhang von Aufklärung und Mündigkeit in seiner Schrift Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? bietet eine programmatische Vorlage für die weitere Auseinandersetzung mit Mündigkeit und politischer Urteilsbildung. Der Königsberger Philosoph erklärte hierin eingangs: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“ Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30675-5 SN - 978-3-658-30676-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30676-2_3 SP - 41 EP - 58 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -