TY - JOUR A1 - Barthel, Christian ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Rezension von Łukasz Różycki: Battlefield Emotions in Late Antiquity. A Study of Fear and Motivation in Roman Military Treatises BT - Brill (Leiden/Boston 2021) (= History of Warfare, Band 136), VIII + 334 S. ISBN: 978-90-04-46241-0, € 145,00 (hb) JF - thersites 16 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol16.221 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 16 SP - 154 EP - 160 ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Patrik ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Rezension von Gianna Zipp: Gewalt in Laktanz’ De mortibus persecutorum BT - De Gruyter (Berlin/Boston 2021) (= Millennium. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 95), 298 S. ISBN: 978-3-11-074066-0, 113,95 € JF - thersites 16 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol16.235 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 16 SP - 184 EP - 189 ER - TY - JOUR A1 - Ferrara, Pasquale ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Recensione di Mario Baumann/ Vasileios Liotsakis (eds.): Reading History in the Roman Empire BT - de Gruyter (Berlin/Boston 2022) (= Millennium 98), X + 266 p . ISBN: 9783110764062, Open Access JF - thersites 16 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol16.236 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 16 SP - 178 EP - 183 ER - TY - THES A1 - Knoll, Wolf-Rüdiger T1 - Die Treuhandanstalt in Brandenburg BT - regionale Privatisierungspraxis 1990-2000 T2 - Studie zur Geschichte der Treuhandandstalt Y1 - 2023 SN - 978-3-96289-173-2 PB - Ch. Links CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Skibinski, Connie ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - ‘Crazy Man-Killing Monsters’ BT - The Inimical Portrayal of the Amazons in Supernatural’s ‘Slice Girls’ JF - thersites 17 N2 - The Amazons have a long legacy in literature and the visual arts, extending from antiquity to the present day. Prior scholarship tends to treat the Amazons as hostile ‘Other’ figures, embodying the antithesis of Greco-Roman cultural norms. Recently, scholars have begun to examine positive portrayals of Amazons in contemporary media, as role models and heroic figures. However, there is a dearth of scholarship examining the Amazons’ inherently multifaceted nature, and their subsequent polarised reception in popular media. This article builds upon the large body of scholarship on contemporary Amazon narratives, in which the figures of Wonder Woman and Xena, Warrior Princess dominate scholarly discourse. These ‘modern Amazon’ figures epitomise the dominant contemporary trend of portraying Amazons as strong female role models and feminist icons. To highlight the complexity of the Amazon image in contemporary media, this article examines the representation of the Amazons in the Supernatural episode ‘Slice Girls’ (S7 E13, 2012), where their portrayal as hostile, monstrous figures diverges greatly from the positive characterisation of Wonder Woman and Xena. I also consider the show’s engagement with ancient written sources, to examine how the writers draw upon the motifs of ancient Amazon narratives when crafting their unique Amazon characters. By contrasting the Amazons of ‘Slice Girls’ to contemporary figures and ancient narratives, this article examines how factors such as feminist ideology, narrative story arcs, characters’/audience’s perspectives and male bias shape the representation of Amazons post-antiquity. KW - Amazons KW - Warrior women KW - Classical reception KW - Supernatural KW - Monsters Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.240 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 183 EP - 211 ER - TY - JOUR A1 - Martínez Jiménez, Javier ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Lycaon and classical versipelles in MTV’s Teen Wolf JF - thersites 17 N2 - The modern conception of the werewolf is heavily influenced by Gothic reinterpretations of medieval European stories. This kind of werewolf is the one that has appeared on screen and written fiction for decades, but MTV’s Teen Wolf, a re-boot of the 1980s film which aired between 2011 – 17, is different. In this young adult supernatural drama, werewolves descend directly from Lycaon, and a substantial proportion of the show’s werewolf lore derives from Graeco-Roman stories about wolf-shifters and versipelles. This paper wants to explore the extent of the use in the show of the myth of Lycaon in particular, of Classical versipelles in general, the significance of these two references for the narrative, and the degree of innovation in modern supernatural fiction of this adaptation of Greek and Roman stories. KW - Teen Wolf KW - Werewolves KW - Versipelles KW - Lycaon KW - Television series KW - World-building Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.248 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 212 EP - 244 ER - TY - JOUR A1 - Maurice, Lisa ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - From Olympian to Christ-figure: Lucifer (2016 – 2021) JF - thersites 17 N2 - On the surface the television series Lucifer (2016 – 21) is a simple police procedural but, in actuality, the criminal cases in the show serve merely as window-dressing and structure for the deeper consideration of issues, such as guilt, shame, love, and even the meaning of life on both an individual and universal level. These topics are explored through the ever-developing character of Lucifer himself, who, like other recent anti-hero depictions, is initially presented in a manner that is very different from traditional portrayals of the Devil, and is, in fact, far closer to that of the Greek Olympian gods. Over the course of six seasons, the depiction of Lucifer alters, however, as he becomes a figure that is in many ways Christ-like, but with a 21st century twist that places the individual in an exalted position that is superior to that of divinity. KW - Lucifer KW - Devil KW - Olympians KW - God KW - Christ Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.244 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 245 EP - 272 ER - TY - JOUR A1 - Potter, Amanda ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Classical Monsters and Hero(ines) in InSEXts, Eros/Psyche and Porcelain JF - thersites 17 N2 - This paper applies Monster Theory to the use of Greek mythology in three creator-owned comic series by female writers: InSEXts (2016 – 2017) by American comic writer Marguerite Bennett and Indonesian artist working in America Ariela Kristantina as well as Eros/Psyche (2021) and Porcelain (2021) by Maria Llovet, a comic writer and artist from Barcelona. In the first volume of InSEXts, set in Victorian London, there are allusions to the Furies and Pandora, linked with the discourse of the repression of women. In the second volume, set in the late nineteenth century Paris art world, the representation of classical subjects in art becomes a means to repress women, and a goddess with a Gorgon-like appearance takes revenge on the male repressors. In Eros/Psyche the story of Eros and Psyche and broken statues forms the backdrop and context for a tale of love and deception at a girls’ school, and in Porcelain a girl is faced with a choice of paths towards Eros or Thanatos, like Herakles at the crossroads choosing between the paths of virtue and vice. With reference to Cohen’s seven theses of Monster Culture I examine how Bennett and Lovett subvert the idea of the monster and the hero. KW - Comics KW - Eros KW - Psyche KW - Pygmalion KW - Medusa Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.247 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 96 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Toscano, Margaret Merrill ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Varieties of Supernatural Depictions BT - Classics in Contemporary Media JF - thersites 17 N2 - This article proposes several conceptual frameworks for examining the widespread use of classical intertexts depicting the supernatural in popular media. Whether the supernatural is viewed as reality or simply a trope, it represents the human capacity and desire to explore worlds and meanings beyond the obvious and mundane. Representations of classical gods, heroes, and monsters evoke the power of mythic stories to probe and explain human psychology, social concerns, philosophical questions, and religious beliefs, including belief about the paranormal and supernatural. The entertainment value of popular media allows creators and audiences to engage with larger issues in non-dogmatic and playful ways that help them negotiate tensions among various beliefs and identities. This paper also gives an overview of the other articles in this journal issue, showing overlapping themes and patterns that connect with these tensions. By combining knowledge of classical myths in their original contexts with knowledge about contemporary culture, classical scholars contribute unique perspectives about why classical intertexts dominate in popular media today. KW - Myth Theory KW - Classical Mythology KW - Supernatural KW - Paranormal KW - Afterlife Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.249 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 2 EP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Foster, Frances ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Gods and Magic in Megan Whalen Turner’s The Thief JF - thersites 17 N2 - Megan Whalen Turner’s series The Queen’s Thief (1996 – 2020) centres on the political intrigues in a group of countries which are at once very like – but also very unlike – Bronze Age and archaic Greece threatened by a powerful Persian Empire. The first book in the series, The Thief (1996), begins as a political adventure haunted by stories of the gods. When those gods directly influence the action, the narrative changes from present political intrigue to a fantasy from the distant past. The mythology in The Thief reflects, imitates and distorts archaic Greek creation myths – stories about how the earth and sky were formed, the divine pantheon and heroes. I examine the presentation of this divine pantheon against the narratives about the gods in Hesiod, the Homeric hymns and Homer’s epics. I evaluate how the supernatural element interacts with the largely political narrative of The Thief. In so doing, I explore how the text blends a ‘classical supernatural’ with a world that is like – but in many ways very unlike – Bronze Age and archaic Greece. KW - Greek gods KW - Mythology KW - Young Adult literature KW - Fantasy KW - Magic Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.242 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 32 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Lovatt, Helen ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Resurrecting the Argo BT - Supernatural Re-makings in Robert Holdstock’s Merlin Codex JF - thersites 17 N2 - This paper analyses the relationship between the figure of the Argo (ship and character) and the supernatural in the mythic fantasy of Robert Holdstock’s Merlin Codex. It shows how Holdstock’s re-writing of the Argonautica draws on various versions from the Argonautic tradition, including Euripides’ Medea, Apollonius, Valerius Flaccus, Nathaniel Hawthorne, Henry Treece and the 1963 film Jason and the Argonauts. It sets Holdstock’s Argo alongside other representations, as divine herself, possessed by divinity, and a channel of communication with the divine, and in the context of Holdstock’s previous work, particularly Mythago Wood, Lavondyss and Merlin’s Wood. The paper argues that Holdstock uses the Argo as a reflection of myth itself, a version of the forest in Mythago Wood, as well as a metapoetic image for the challenges and complexities of adapting a well-known story, bringing multiple mythological traditions (Arthurian, Finnish and Argonautic) together. It reflects on Holdstock’s relationship to the ancient genres of epic and tragedy, as well as Argo as plot facilitator and mechanism of transformation and transition. Holdstock’s relationship with ancient literature is richer and deeper than previously acknowledged; his self-conscious plays reveal a deep understanding of the polymorphous nature of mythical traditions. KW - Holdstock KW - Merlin Codex KW - Argonauts KW - Argo KW - myth Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.254 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 55 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Strong, Anise K. ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - The Persistence of Memory BT - Forgiveness, Forgetting, and Cultural Assimilation JF - thersites 17 N2 - The 2017 Pixar film Coco and the 2021 Disney film Encanto form a small part of an increasing modern wave of media focused on parent-child conflicts caused by intergenerational trauma and rejection. Other recent works in this genre include the video game Hades, the films Turning Red and Everything Everywhere All At Once, and the television series Ms. Marvel. The traumas in all these films, some directed explicitly at a younger audience and some pitched more broadly, serve as a distinct set of meditations on the immigrant experience, even while not necessarily focusing on literal immigration. They also all invoke imagery of ghosts and death, both echoing specific classical Mediterranean motifs and tropes and incorporating a wide variety of other cultures’ supernatural traditions. These works’ concern with familial traumas of separation, culture shock, and loss of ancestral memories and connections contrasts sharply with the individual-focused myth of the American Dream common to earlier generations of American media, in which a lone individual typically emigrates, assimilates, and succeeds in a new culture, forming a new family and set of myths. However, themes of assimilation and questions of cultural imperialism also form a bridge between ancient Roman and modern North American anxieties and traditions. KW - Classical Reception KW - Coco KW - Immigration KW - Ancestors KW - Underworld Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.255 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 125 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Ordre vergessen BT - Fontanes Italienreisen im Kontext von Hauptstadtumbau, Akademiereform und Kunsthandel JF - Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft] Y1 - 2023 SN - 978-3-11073-571-0 SN - 978-3-11071-128-8 SN - 978-3-11-073575-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110735710-003 SN - 1861-4396 VL - 16 SP - 43 EP - 62 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht Und Zwietracht - zur religiösen Grundierung Alteuropas JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee N2 - Nach der einleitenden Bemerkung, dass die alteuropäische (mittelalterliche und früh neuzeitliche) Identität grundsätzlich konfessionell bestimmt war (Heiraten, Vergabe von Ämtern, Kriegsbündnisse u. a. orientierten sich an der Konfession), gliederte der Referent seinen Vortrag in zwei Abschnitte: Teil 1: Reflexion über die christliche Identität Alteuropas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Teil 2: Die Folgen von Katholischer Reform, Reformation und Gegenreformation für die europäische Geschichte im Konfessionellen Zeitalter, mit einigen Ausblicken auf das aufgeklärte, säkulare 18. Jahrhundert Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 201 EP - 211 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben berührt JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 497 EP - 523 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Ich muss zugeben, dass ich immer mehr Gefallen an dem Begriff Alteuropa finde JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 212 EP - 227 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Zwischen politischen Zielen und ökonomischen Zwängen BT - Zukunftsaussichten der europäischen Einheitswährung JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 485 EP - 496 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Potter, Amanda A1 - Gardner, Hunter H. ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Classics and the Supernatural in Modern Media JF - thersites 17 N2 - Short preface to the special edition of Thersites. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.256 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 1 EP - 1 ER - TY - THES A1 - Dommes, Bianca T1 - »… und am Himmel standen die Sterne, aber wir sahen sie nicht« BT - die Kontroversen um »Der Müll, die Stadt und der Tod« von Rainer Werner Fassbinder T2 - Potsdamer Jüdische Studien Y1 - 2023 SN - 978-3-95410-316-4 VL - 10 PB - be.bra wissenschaft CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Prima del Novecento BT - i viaggiatori europei a Rodi tra il XVII e il XIX secolo e la costruzione dell’isola come lieu de mémoire per l’Europa occidentale T2 - Antichisti ebrei a Rodi e nel Dodecaneso italiano Y1 - 2023 SN - 979-12-5976-605-2 SP - 119 EP - 167 PB - Editoriale Scientifica CY - Napoli ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - von Brühl, Christine ED - Göse, Frank ED - Palm, Dirk T1 - Königin Luise in Berlin T3 - BeBra MINI N2 - Königin Luise von Preußen, deren Mythos sie als fürsorglich und dem Volk zugewandt umschreibt, wurde von Napoleon als der „wahre Herrscher Preußens“ gelobt. Wie passt dies zusammen? Luise brach von Beginn an das Protokoll, gab sich nahbar und packte Dinge an. Ihr früher Tod im Alter von nur 34 Jahren nahm ihr Gatte, König Friedrich Wilhelm, zum Anlass, den bis heute bestehenden Luisen-Kult mit Denkmälern, Gemälden und Gedenkstätten zu etablieren. Diesen vielen Facetten ihrer Persönlichkeit widmet sich dieses Buch und liefert einen Überblick über ihr kurzes, aber überaus ereignisreiches Leben. Y1 - 2023 SN - 978-3-8148-0288-6 PB - BeBra CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Bramante, Maria Vittoria: Statutum de rebus venalibus: contributo allo studio dell'Edictum de pretiis di Diocleziano . - Napoli: Satura Editrice, 2019. - 574 S. - ISBN:978-88-7607-204-8 JF - Bollettino di Studi Latini Y1 - 2023 SN - 0006-6583 SN - 2035-2611 VL - 53 IS - 2 SP - 758 EP - 761 CY - Paolo Loffredo ER - TY - JOUR A1 - Gieseke, Jens T1 - Brandenburger Wege in die Demokratie BT - politische Kultur in Ostdeutschland von 1980 bis 1990 JF - Umstrittene Umbrüche : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 41 EP - 59 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Braun, Jutta T1 - Von der Kaderschmiede zum "Team Brandenburg" JF - Umstrittene Umbrüche : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 127 EP - 149 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Espinosa, Ruth T1 - Domänenwirtschaftliche Staatsfinanzierung unter Landgraf Wilhelm IV. T1 - Non-monetary state finances under landgrave William IV. of Hesse BT - Landbuch und Ämterbuch 1572-1591 BT - the books of state demesnes and local administrative districts 1572-1591 N2 - Die finanzgeschichtlichen Untersuchungen sind überwiegend auf Geld konzentriert, Naturalien wurden vernachlässigt oder ausgeblendet. Die vorliegende Arbeit bezieht die Naturalien konsequent mit ein. Nur so ist eine Analyse der Domänenwirtschaft in ihrer Bedeutung für die Staatsfinanzen möglich. Der Erkenntnisfortschritt liegt in der konsequenten Berücksichtigung der Naturalien durch Umrechnung in Geldwerte. Nicht zu leisten ist der Anteil der domänenwirtschaftlichen Erträge am Gesamthaushalt des hessischen Territorialstaates, auch ist die Vermarktung der Überschüsse der Ämter quellenbedingt nicht zu ermitteln. Die Ämterfinanzen zeigen einen Rahmen für domänenwirtschaftliche Staatsfinanzierung auf, dass bei Verzicht auf militärische Aktionen der frühmoderne Territorialstaat domänenwirtschaftlich zu finanzieren war. Die vorliegende Untersuchung kann aufzeigen, dass der domänenwirtschaftliche Rahmen für die Finanzierung eines Territorialstaates ausreichte, wenn er auf militärische Aktivitäten und Abenteuer verzichtete. In dieser Studie werden erstmalig umfassende statistische Erhebungen der unteren staatlichen Ebene, das Landbuch und das Ämterbuch ausgewertet, die bisher nur von Kersten Krüger ediert waren. Die vorliegende Arbeit ist in die Staatsfinanzierung auf der Stufe der Domänenwirtschaft einzuordnen. Landgraf Wilhelm IV. von Hessen-Kassel war einer der letzten, der es geschafft hatte, seinen Staat domänenwirtschaftlich mit den Einnahmen aus den Naturalien zu finanzieren. Als Domänenstaat wird ein Staat bezeichnet, der auf den ordentlichen Einkünften aus Liegenschaften und Landbesitz beruht. Es wird in dieser Arbeit der domänenwirtschaftliche Rahmen für die Staatsfinanzen berechnet. Das bedeutet, dass die Zentralfinanzen nicht berücksichtigt sind. Es konnte gezeigt werden, dass, obwohl Landgraf Wilhelm IV. über ein kleineres Territorium als sein Vater, Landgraf Philipp der Großmütige, verfügte, die Gesamtüberschüsse höher waren. Das war seiner klugen Politik zu verdanken und seinen Bemühungen, ständig die Ämterfinanzen zu verbessern. Wilhelm IV. konsolidierte seinen Staat und konnte über domänenwirtschaftliche Einnahmen aus den Ämtern seinen Staat finanzieren. Das gelang ihm, da er erstens seinen Staat ordentlich verwaltete und zweitens keine Kriege führte. Landgraf Wilhelm IV. verabscheute den Krieg. Er sagte über den Krieg: „es ist kain abscheulicher ding auf erden als ein krieg“. N2 - Studies in financial history have predominantly focused on money; natural produces have been neglected or left out. The present work consistently includes natural resources. Only in this way is it possible to analyze the importance of the domain economy for state finances. The progress in knowledge lies in the consistent consideration of the natural produces by conversion into monetary values. The share of the domain economy revenues in the total budget of the Hessian territorial state cannot be provided, nor can the marketing of the surpluses of the local administrative districts be determined due to the sources. The finances of local administrative districts show a framework for domain-economic state financing, that if military actions were renounced, the early modern territorial state could be financed domain-economically. The present study can show that the domain economic framework was sufficient for the financing of a territorial state, if it renounced military activities and adventures. In this study, for the first time, comprehensive statistical surveys of the lower state level, the Landbuch and the Ämterbuch are evaluated, which were previously only edited by Kersten Krüger. The present work is to be classified in the state financing on the level of the domain economy. Landgrave Wilhelm IV of Hesse-Kassel was one of the last who managed to finance his state on the level of the domain economy with the income from natural resources. A domain state is a state that is based on the ordinary income from real estate and land ownership. In this work, the domain economic framework for the state finances is calculated. This means that central finances would not taken into account. It could be shown that although Landgrave William IV. had a smaller territory than his father, Landgrave Philip the Magnanimous, the overall surpluses were higher. This was due to his shrewd policies and his efforts constantly improve the local administrative district finances. William IV. consolidated his state and was able to finance his state through domain economic revenues from the local administrative districts. He succeeded in this because, first, he administered his state properly and, second, he did not wage wars. Landgrave Wilhelm IV. abhorred war. He said of war: „there is nothing more abominable on earth than war“. KW - Hessen-Kassel KW - Wilhelm IV. Landgraf von Hessen-Kassel KW - Staatsfinanzen KW - Domänenwirtschaft KW - Naturalfinanzierung KW - Amt KW - Hesse-Kassel KW - landgrave Wilhelm IV. of Hesse-Kassel KW - finances of state KW - domain economy KW - natural financing KW - local administrative district Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609329 SN - 978-3-758421-31-0 PB - epubli CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Büchel, Lara A1 - Horas, Dorothea A1 - Kahl, Axel-Wolfgang T1 - "Ein Brandenburger Weg"? BT - die Umgestaltung der Potsdamer Hochschullandschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 171 EP - 195 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Banditt, Christopher T1 - Zwischen Leistungsprinzip und Arbeitslosigkeit BT - Einkommensungleichheit innerhalb der Brandenburger Arbeitnehmerschaft vor und nach dem Systemumbruch von 1989/90 Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 105 EP - 124 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Christoph T1 - "Rock gegen Kommunismus" JF - Umstrittene Umbrüche : das Ende der SED-Diktatur und die Transformationszeit in Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-727-0 SP - 151 EP - 169 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon A1 - Kopke, Christoph A1 - Wilke, Karsten T1 - Protagonistinnen und Protagonisten der „nationalen Opposition“ in der Bundesrepublik Deutschland JF - Rechtsextrem: Biografien nach 1945 Y1 - 2023 SN - 978-3-1110-0870-7 SN - 978-3-1110-1212-4 SN - 978-3-1110-1099-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111010991-001 SP - 1 EP - 14 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Kopke, Christoph ED - Wilke, Karsten T1 - Rechtsextrem BT - Biografien nach 1945 N2 - Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anfängen. Dazu gehören u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendbünde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielfältiger Organisationen und Zusammenschlüsse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen geprägt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschlägigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse über diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensläufe stehen exemplarisch für unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverläufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig führen sie eindrücklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsfähigkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten. KW - Nationalismus KW - Rechtsradikalismus KW - Biografie KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2023 SN - 978-3-1110-0870-7 SN - 978-3-1110-1212-4 SN - 978-3-1110-1099-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111010991 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - BOOK A1 - Hannesen, Hans Gerhard A1 - Wienfort, Monika A1 - Luh, Jürgen A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo A1 - Radtke, Wolfgang A1 - Bredekamp, Horst A1 - Usenbinz, Kay A1 - Parzinger, Hermann ED - Wienfort, Monika T1 - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur BT - 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung“ benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bemühen um Kunst- und Kulturförderung als zentrale Aufgabe. KW - Friedrich II. KW - Preußen KW - Seehandlung KW - 19. Jahrhundert KW - Stiftung KW - Frederick II. KW - Prussia KW - Seehandlung KW - 19th century KW - foundation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521 SN - 978-3-86956-562-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias ED - Huschner, Wolfgang ED - Kusche, Beate ED - Menzel, Franziska T1 - Von Hessen über Württemberg nach Sachsen – das landesherrliche Stipendienwesen im patriarchalischen Fürstenstaat des Reformationsjahrhunderts JF - Fürsten – Gelehrte – Gesellschaften. Forschungen zur Fürstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert) Y1 - 2023 SN - 978-3-515-13606-8 SN - 978-3-515-13608-2 SP - 363 EP - 378 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias ED - Asche, Matthias ED - von Brühl, Christine ED - Göse, Frank ED - Palm, Dirk T1 - Die Kinder- und Jugendjahre der Königin Luise JF - Königin Luise in Berlin Y1 - 2023 SN - 978-3-8148-0288-6 SP - 7 EP - 28 PB - BeBra CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Assing, Helmut T1 - Die Logik der Schulmathematik BT - Neue Grunderkenntnisse und neue Denkhürden T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Das Buch ist der erste systematisch und allseitig angelegte wissenschaftliche Versuch, die in der Schulmathematik angewandten logischen Regeln vertieft zu erforschen. Dabei zeigte sich eine wichtige Besonderheit: In der Schulmathematik gehen - anders als in der Wissenschaft der Mathematik und anders als in den übrigen Wissenschaften - zwei Logiksysteme, das der Umgangssprache und das von G. Frege begründete kunstlogische System, eine noch kaum bekannte Beziehung ein. Im Buch wird dies besonders an der Arbeit von Ch. Schamberger und am „Ziegenproblem“ demonstriert. Die ersten Bemühungen des Buches brachten mehrere nicht unwichtige Teilergebnisse, ließen aber vor allem größere Lücken in der Erforschung der umgangssprachlichen Logik erkennen. Darauf und in der Formierung neuer Logiksysteme (z. B. quantenlogischer Art) ist in Zukunft ein Hauptwert zu legen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 187 Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604671 SN - 1866-8380 IS - 187 ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - García Morcillo, Marta T1 - Rhetorik antiker und mittelalterlicher Werbung T2 - Handbuch Werberhetorik N2 - Scholarship on the history of advertising has dedicated only a limited atten-tion to all centuries preceding 1700, even though sources and data for a history of an-cient and medieval advertising are consistent. Since the birth of writing, in the Medi-terranean basin as well as in Asia, different forms of branding emerge. Their originalfunction, showing the origin of a product, was quickly subject to a process of differen-tiation. Ancient sources also show an embeddedness of oral and written advertising–advertising became such a crucial component of daily life that it also became a topicof public discourse and poetry. In Roman times, advertising also became an object ofjuridical regulations–while a further process of differentiation took place in theMiddle Ages. The invention of print, finally, allowed a quicker reproduction and dis-tribution of posters, flyers etc.–in forms which had already been practiced for thou-sands of years in other parts of the world, particularly China. Y1 - 2023 SN - 978-3-11-031810-4 SN - 978-3-11-031821-0 SN - 978-3-11-039359-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110318210-010 SP - 191 EP - 214 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sanchez Sanz, Arturo A1 - Laudenbach, Benoît A1 - Weiß, Adrian A1 - Werner, Eva A1 - Stachon, Markus A1 - Anders, Friedrich A1 - Barthel, Christian A1 - Berrens, Dominik A1 - Avalli, Andrea A1 - Vandewalle, Alexander A1 - Ferrara, Pasquale A1 - Pohl, Patrik ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Spring Issue T2 - thersites Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol16 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 16 ER - TY - JOUR A1 - Potter, Amanda A1 - Gardner, Hunter H. A1 - Toscano, Margaret Merrill A1 - Foster, Frances A1 - Lovatt, Helen A1 - Strong, Anise K. A1 - Siegel, Janice A1 - Skibinski, Connie A1 - Martínez Jiménez, Javier A1 - Maurice, Lisa ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Classics and the supernatural in modern media T2 - thersites Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 ER - TY - JOUR A1 - Bräsel, Tim A1 - Fenn, Monika T1 - Steigerung der Relevanzeinschätzung von Fachwissen im Geschichtslehramtsstudium über eine Vorlesung und ein Online-Tutorium mit Lehr-Lern-Videos – eine Interventionsstudie JF - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Befragungsergebnisse unter Lehramtsstudierenden belegen nur mittelmäßige Relevanzeinschätzungen hinsichtlich fachwissenschaftlicher Studieninhalte. Der Relevanzwahrnehmung in Lehr-Lern-Situationen werden indes motivations- und interessensförderliche Effekte und dadurch Einflüsse auf den Wissenserwerb zugeschrieben. Der Beitrag stellt eine auf Theorien zur Relevanzeinschätzung und einem besonderen, auf Lehr-Lern-Kontexte anwendungsbezogenen Fachwissen basierende Interventionsmaßnahme im Bachelorgeschichtsstudium an der Universität Potsdam vor: eine spezielle Vorlesung und Online-Tutorium mit Lehr-Lern-Videos, die auf die Erhöhung der Relevanzwahrnehmung von Lehramts- und Fachstudierenden abzielt. Eine fragebogengestützte Erhebung zu den Relevanzeinschätzungen der Studierenden nach dem Besuch der Lehrveranstaltung zeigt, dass alle Geschichtsstudierenden die Inhalte der Vorlesung und des Online-Tutoriums als relevant für Studium und Beruf einschätzen. Insbesondere die Inhalte des Online-Tutoriums, das anwendungsbezogenes Fachwissen vertieft, werden als berufsrelevant eingestuft, Fachstudierende könnten aber noch besser adressiert und Reflexionsfragen zur eigenen Generierung von Relevanz seitens der Studierenden eingebaut werden. Die Studie belegt insgesamt Gelingensfaktoren für die Konzeption fachwissenschaftlicher Vorlesungen, die auch an anderen Universitätsstandorten die mangelnde Relevanzeinschätzung erhöhen könnten. N2 - According to surveys among students in the training program for aspiring teachers, perceived relevance is mediocre, especially in regard to academic content that is discipline-specific. The perception of relevance in teaching and learning situations is associated with motivational and interest-promoting effects, influencing knowledge acquisition. The article explores the role of the ‘relevance construct’ as well as possible support measures in the first phase of teacher education. The development of lectures based on vocational knowledge constructs is considered a possible starting point. The developed model “erweitertes Fachwissen in verschiedenen geschichtskulturellen Anwendungsbezügen” (extended subject knowledge in various historical-cultural contexts: eFWaK) forms the basis of a project at the University of Potsdam. The description and theoretical derivation of the model is part of the article. The focus is on the presentation of an intervention measure regarding the study of history at the University of Potsdam. This intervention aims to increase the perception of relevance and the eFWaK among regular history students and those participating in the teacher training programme through specific overview lectures and teaching-learning videos. The effectiveness of the intervention was evaluated using a questionnaire that was specifically developed to assess possible changes of the perceived relevance after attending the lecture. The research team presents the evaluation and results in order to discuss the intervention measure and the usage for future surveys on the basis of the knowledge gained. KW - Geschichtsstudium KW - Lehrer:innenbildung KW - Relevanzwahrnehmung KW - Relevanzeinschätzung KW - Interventionsstudie KW - history studies KW - teacher training KW - perception of relevance KW - intervention study Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616694 SN - 978-3-86956-568-2 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 3 SP - 143 EP - 163 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wienfort, Monika ED - Wienfort, Monika T1 - Die Preußische Seehandlung im Lexikon im 19. Jahrhundert JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Im 19. Jahrhundert waren Konversationslexika, wie der Name schon andeutet, dazu gedacht, die Konversation in Salon und Vereinen mit Informationen zu bereichern. In den einzelnen Artikeln wurde auf Präzision, Genauigkeit und Überprüfbarkeit gesetzt, um der Leserschaft auch ein eigenes Urteil zu ermöglichen. Die „Seehandlungs-Societät in Preußen“ oder „Seehandlung, preußische“, wie sie in deutschen Lexika vorkommt, wandelte sich im 19. Jahrhundert zur Staatsbank. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fielen die Urteile der Lexika meist ablehnend aus: Die Seehandlung erschien als eine wirtschaftspolitisch katastrophale Fehlentwicklung. Eine besondere Rolle spielte der Präsident Christian (von) Rother, der die Seehandlung zum selbständigen Unternehmen gemacht hatte. Der Wandel der allgemeinen Lexika in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veränderte auch die Sicht auf die Seehandlung. Die Geschäfte der Bank wurden positiv hervorgehoben, die Beurteilungen verwiesen auf Statistiken und Bilanzen. Der Fokus rückte von den leitenden Personen der Seehandlung hin zum Kampf um Handelsmonopole und den preußischen Landtag als öffentlichem Forum. Das vernichtende Urteil der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war einer differenzierten Bewertung der Bankentätigkeit gewichen. N2 - In the 19th century, German Konversationslexika, as the name suggests, were intended to help with conversation in salons and private clubs for an educated public. Precision, accuracy and verifiability were emphasised in the descriptions of these works in order to enable the readership to come to comprehensive conclusions. Eventually, the Seehandlung was transformed into a state bank. During the first half of the 19th century, judgements by the encyclopedias tended to be quite negative, and the Seehandlung was portrayed as an economic-political catastrophe, severely damaging commerce. Particularly frequent reference was made to president Christian Rother, who was mainly responsible for turning the Seehandlung into an independent company. In the second half of the 19th century, public perception was thoroughly altered. By referring to statistics and balance sheets, the characteristics of the bank were emphasized. The focus of many articles shifted away from the leading figures onto the fight against trade monopolies and to the Prussian parliament as decisive actor. The scathing judgement about the Seehandlung of the first half of the 19th century was gradually replaced by a differentiated assessment of the bank’s activity. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599907 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 129 EP - 150 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hannesen, Hans Gerhard ED - Wienfort, Monika T1 - Neubeginn: Wie aus der Königlichen Seehandlungs-Societät und Preußischen Staatsbank die Kultur und Wissenschaft fördernde Stiftung Preußische Seehandlung wurde JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Die Geschichte der Preußischen Seehandlung als Institut für Handels- und Gewerbeförderung ist nur partiell erforscht. Vor allem für die Jahrzehnte nach 1870, als die Seehandlung zur preußischen Staatsbank wurde, bleibt vieles unbekannt. Mit Alliiertem Kontrollratsbeschluss vom 15. Februar 1947 wurden das Land Preußen und auch die Seehandlung aufgelöst. Die Abwicklung der Geschäfte dauerte bis 1983. Mit dem Restvermögen wurde die heute existierende Stiftung gegründet, die sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur widmet. Die von der Stiftung geförderten Aktivitäten reichen von Wissenschafts- und Literaturstipendien über den Ankauf von Nachlässen und Sammlungen bis hin zu Kulturpreisen, v.a. dem Theaterpreis Berlin. N2 - The research on the history of the Preußische Seehandlung as an organization of business promotion has only been partially begun. Especially for the decades after 1870, when the Seehandlung finally became the state bank, much remains unknown. In 1947, the allies of the Second World War ordered the state of Prussia and the Seehandlung to be dissolved. The winding up of the business lasted until 1983. The remaining assets were used to establish the public foundation that exists today, which is dedicated to the promotion of science and research, art and culture. The activities supported by the foundation range from scientific and literary scholarships to the purchase of estates and collections to cultural prizes, especially the Berlin Theaterpreis. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599911 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 151 EP - 165 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo ED - Wienfort, Monika T1 - Ökonomische Aufklärung und europäische Friedenspolitik BT - Carl August von Struensee als Seehandlungs-Direktor und preußischer Finanzpolitiker von internationalem Format JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Kein anderer Akteur prägte die ersten Dezennien der Preußischen Seehandlung so sehr wie Carl August von Struensee. Als deren Direktor und dann als preußischer Finanzminister initiierte er zwischen 1782 und seinem Tod im Jahr 1804 bereits maßgeblich den langen Transformationsprozess der Seehandlung vom königlichen Wachs- und Salzmonopol hin zu einer Staatsbank, der erst im 20. Jahrhundert zum Abschluss kommen sollte. In dem Beitrag wird Struensee sowohl als Wirtschaftstheoretiker in den ökonomischen Diskursen der Aufklärung zwischen Physiokratie und Frühliberalismus situiert als auch als ein Finanzpolitiker mit konsequent europäischem Handlungshorizont vor dem Hintergrund einer beschleunigten globalen und kolonialen Mächtekonkurrenz porträtiert. N2 - The article portrays the most important protagonist in the first decades of the Preußische Seehandlung, Carl August von Struensee. Serving as its director and then as Prussian minister of finances during the years between 1782 and his death in 1804, he decisively initiated the long process of transformation of the Seehandlung from a royal wax and salt monopoly to a state bank, a process that was not to be completed until the 20th century. Struensee is discussed as an author and theorist in the economic discourses of the Enlightenment as well as a politician with a genuinely European horizon facing the challenges of accelerated global and colonial competition. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599865 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 25 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bredekamp, Horst A1 - Usenbinz, Kay ED - Wienfort, Monika T1 - Das Gebäude: Teil des Gendarmenplatzes und Relais der Berliner Museen JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Der Beitrag widmet sich der Baugeschichte des Gebäudes der Preußischen Seehandlung bis zu seinem Abriss und dem Neubau in den Jahren 1901–1903, um dann die Veränderungen dieses Bauwerkes bis in die Gegenwart zu verfolgen. In einem zweiten Schritt wird versucht, die Stellung dieser Gebäude im urbanen Kontext zu verorten. Der dritte Teil rekonstruiert an Beispielen, welch markanten Beitrag die Preußische Seehandlung für die Berliner Museen und insbesondere für die im Berliner Schloss lozierte Kunstkammer wie auch für das Museum für Naturkunde geleistet hat, indem seine Großsegler Meteor und Princess Louise von ihren Weltreisen jeweils reich beladen mit naturkundlichen und völkerkundlichen Exponaten zurückkamen, die durch Austausch oder Kauf oder auch als Geschenk erworben worden waren. N2 - The article examines the architectural history of the building of the Preußische Seehandlung up to its demolition and new construction in 1901–1903 and then traces the changes of this building up to the present. In a second step, an attempt is made to locate the position of these buildings within their urban context. The third part reconstructs by examples the distinctive contribution of the Preußische Seehandlung to the Berlin museums and in particular to the Kunstkammer located in the Berlin Palace as well as to the Museum für Naturkunde. Its tall ships Meteor and Princess Louise returned from their world voyages richly laden with natural history and ethnological exhibits, which had been acquired by exchange or purchase, or also as gifts. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599884 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 81 EP - 102 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Luh, Jürgen ED - Wienfort, Monika T1 - Das Jahr 1772 BT - Friedrich der Große, Polen, Spanien und die Seehandlung JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Im Jahr 1772 beschäftigten drei Dinge, die lange Zeit ihre Bedeutung behalten sollten, den preußischen König Friedrich den Großen. Zunächst war dies die Adelsrepublik Polen. Polen beabsichtigte er zusammen mit der Zarin Katharina II. von Russland und Kaiserin Maria Theresia zu zerteilen. Dies geschah am 5. August des Jahres. Der geraubte Landgewinn führte bei Friedrich II. zu wirtschaftlichen Überlegungen. Mit und in den annektierten Gebieten wollte er den preußischen Handel intensivieren, zuvörderst den Salzhandel, und zwar am liebsten mit Spanien, einem Land, mit dem er schon seit geraumer Zeit versuchte, einen Handelsvertrag abzuschließen. Dazu gründete er u. a. die Preußische Seehandlungs-Gesellschaft, die, um sich zu behaupten, verschiedene weitreichende Privilegien erhielt. Ein schneller Erfolg der Bemühungen blieb jedoch aus. Trotz aller gewährten Privilegien florierten die Geschäfte der Seehandlungs-Gesellschaft in den ersten Jahren nach ihrer Gründung nicht in dem erhofften Maß. Zu Lebzeiten des Königs kam auch kein Handelsvertrag mit Spanien zustande. Bis die Seehandlung durch die Vorteile, die sie aus dem annektierten Polen ziehen konnte, profitierte, dauerte es noch einige Jahre. N2 - In 1772, three matters that were to retain their importance for a long time occupied the Prussian King Frederick the Great. First was the noble republic of Poland. He intended to partition Poland together with Tsarina Catherine II of Russia and Empress Maria Theresa. This happened on August 5 of that year. The land gain resulting from this act of robbery led Frederick II. to economic considerations. Based on and with the help of the annexed territory, he wanted to intensify Prussian trade, first of all the salt trade and this preferably with Spain, a country with which he had been trying to conclude a trade treaty for quite some time. For this purpose, he founded, among others, the Prussian Sea Trading Company (Preußische Seehandlung), which, to assert itself, received various far-reaching privileges. However, the efforts were not quickly successful. Despite all the privileges granted, the business of the “Seehandlungs-Gesellschaft” did not flourish to the extent hoped for in the first years after its foundation. During the king's lifetime, no trade agreement with Spain was concluded either. It took some time before the Seehandlung profited from the advantages it could derive from annexed Poland. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599859 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 9 EP - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hannesen, Hans Gerhard A1 - Wienfort, Monika ED - Wienfort, Monika T1 - Vorwort BT - Die Geschichte der Königlich Preußischen Seehandlung und der Stiftung Preußische Seehandlung von 1772 bis in die Gegenwart JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Die Königlich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung“ benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anlässlich des Stiftungsjubiläums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gründungskonstellation 1772, als König Friedrich II. die Gewerbe in Preußen fördern wollte. Er zeichnet die Aktivitäten von Männern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unter- nehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Gebäude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehand- lung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahr- hundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bemühen um Kunst- und Kul- turförderung als zentrale Aufgabe. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599831 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 7 EP - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kuschmierz, Saskia T1 - Servate silvas! Nachhaltige Holzwirtschaft im Spiegel antiken Umweltbewusstseins BT - Anregungen für den Lateinunterricht T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - Umweltschutz und nachhaltige Lebensweise sind die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Diese Arbeit wird zu den derzeit geführten Debatten einen Beitrag aus altsprachlicher Perspektive leisten, indem sie das Thema Holzwirtschaft in den Blick nimmt und dem Lateinunterricht zugänglich macht. Dabei geht die Autorin auf die antike Forstwirtschaft ein, beleuchtet den vielfältigen Einsatz der Ressource Holz und vergleicht die damals herrschenden Vorstellungen vom Nachwachsen natürlicher Rohstoffe mit dem heutigen Kenntnisstand. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 7 KW - Schülermaterial KW - Lateinunterricht KW - Nachhaltigkeit KW - Umweltverhalten KW - Umweltschutz KW - Holz Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-603621 SN - 2748-6621 IS - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Schwab, Andreas : Fremde Religion in Herodots „Historien“. Religiöse Mehrdimensionalität bei Persern und Ägyptern. - Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020. 1 vol. - 307 p. - (Hermes, Einzelschrift ; 118). - ISBN : 978-3-515-12720-2. JF - Kernos : revue internationale et pluridisciplinaire de religion grecque antique Y1 - 2023 SN - 0776-3824 VL - 36 SP - 241 EP - 243 PB - Presses Universitaires de Liège CY - Liège [ u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - Jung, Karina A1 - Nahon, Désiré A1 - Dera, Tom A1 - Schiffner, Richard A1 - Radecke, Moritz A1 - Crone, Magnus A1 - Rinne, Ricardo A1 - Otto, Celina A1 - Offergeld, Sabeth A1 - Cazorla, Elisa A1 - Chill, Neele A1 - Mindt, Nina ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Faber, Eike ED - Tipold, Marc T1 - Sardinien BT - Historisch-archäologischer Reiseführer ; Cagliari – Carbonia – Sant’Antioco N2 - Die antike Geschichte Sardiniens ist noch heute ein sichtbarer Bestandteil der insularen Landschaft: Nuraghen und Gräber aus der Bronzezeit, punische Nekropolen, Ruinen von römischen Städten und spätantike Kirchen, in denen man teilweise noch heute Gottesdienste feiert, prägen die zweitgrößte Insel des Mittelmeeres und überraschen die Besuchenden immer wieder aufs Neue. Ausgewählte Stätten im Südwesten der Insel standen auf dem Reiseplan einer Exkursion von Studierenden der Universität Potsdam. Der vorliegende Reiseführer ist das Ergebnis ihrer Forschung und bietet eine kurze Beschreibung der sardischen Geschichte von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, thematisiert die Rolle der antiken Geschichte in all ihren Facetten für die heutige sardische Identität und ordnet die größeren Orte auf der Reiseroute historisch-archäologisch ein. Detaillierte Beschreibungen von Ausgrabungsstätten, Katakomben und nuraghischen Kraftorten runden das Buch ab. Die Beiträge wurden durch die studentischen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Denkfabrik Scriptio Continua erarbeitet und geschrieben. KW - Sardinien KW - Antike KW - Scriptio Continua KW - Mittelmeer KW - Rom KW - Rezeption KW - Nuraghen KW - Exkursion KW - Ausgrabung KW - Reiseführer KW - EDUC KW - Sardinia KW - Antiquity KW - Rome KW - Archeology KW - Reception studies KW - Travelguide KW - Excavation KW - Scriptio Continua KW - Mediterranean sea Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-566279 SN - 978-3-86956-549-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Radtke, Wolfgang ED - Wienfort, Monika T1 - Annäherungen an Christian von Rother BT - Chef der Königlichen Seehandlung von 1820 bis 1848 JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Christian (von) Rother, Chef der Preußischen Seehandlung 1820–1848, ist vermutlich die prägendste Gestalt der Institution im 19. Jahrhundert. Seine Lebensgeschichte als Sohn eines schlesischen Bauern zeugt von sozialem Aufstieg und einer eindrucksvollen Beamtenkarriere. Rother formte die Seehandlung zu einem Konglomerat von gewerblichen Unternehmen, die durch Bankengeschäfte, Chausseebauprogramme und das Engagement des Staates in der Wirtschaftsförderung leistungsstark gemacht werden sollten. Der Erfolg blieb allerdings unterschiedlich. In den 1840er Jahren stießen diese Bemühungen darüber hinaus auf Kritik von unternehmerischen Konkurrenten. Bleibende Bedeutung behauptete eine von Rother gegründete soziale Einrichtung, die in Berlin ansässige Rother-Stiftung für arme und unverheiratete Töchter von Beamten und Offizieren. N2 - Christian (von) Rother, head of the Preußische Seehandlung 1820–1848, is probably the most influential figure of the institute in the 19th century. His life story as the son of a Silesian farmer bears witness to social advancement and an impressive civil service career. Rother shaped the Seehandlung into a conglomerate of commercial enterprises, which were to be made powerful through banking transactions, road construction programs and the state's involvement in economic development. It met with only partial success. In the 1840s, moreover, these efforts met with criticism from entrepreneurial competitors. A social institution founded by Rother, the Berlin-based “Rother-Stiftung” for poor and unmarried daughters of civil servants and officers, claimed lasting significance. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599878 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 53 EP - 80 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Parzinger, Herrmann ED - Wienfort, Monika T1 - Seehandlung, Kunstkammer, Museum, Humboldt Forum – von der Vielschichtigkeit eines Federmantels und seines Weges JF - Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur : 40 Jahre Stiftung Preußische Seehandlung N2 - Das in Bremen gebaute Handelsschiff Princess Louise, gewissermaßen das Flaggschiff der Preußischen Seehandlung, unternahm zwischen 1825 und 1844 insgesamt sechs Weltumsegelungen. Das Schiff fungierte u. a. als Überbringer diplomatischer Geschenke zwischen Herrschern und Herrscherfamilien. Von der ersten Weltumsegelung brachte es den berühmten Federmantel mit, den der hawai’ianische Monarch Kamehameha III. dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. zum Geschenk machte. Bei der zweiten Weltumsegelung wurden wiederum Gaben des preußischen Königs nach Hawai‘i transportiert. Die Princess Louise brachte aber darüber hinaus auch Gebrauchsgegenstände wie Kleidung, Waffen, Körbe, Tongefäße und Fächer aus der Südsee und Südamerika nach Europa. Solche ethnographischen Objekte der Vergangenheit können nicht zuletzt mit und durch zeitgenössische Kunst Fragen an die Gegenwart stellen. N2 - The merchant ship Princess Louise, built in Bremen and to a certain extent the flagship of the Preußische Seehandlung, sailed around the world six times between 1825 and 1844. Among other things, the ship acted as a courier of diplomatic gifts between rulers and ruling families. From the first circumnavigation, it brought back the famous feather cloak gifted by the Hawai’ian monarch Kamehameha III to the Prussian King Friedrich Wilhelm III. During the second circumnavigation, gifts from the Prussian king were transported back to Hawai’i. The Princess Louise also brought everyday objects such as clothing, weapons, baskets, clay vessels and fans from the South Seas and South America to Europe. Ethnographic objects of the past can pose questions to the present, not least with and through contemporary art. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599892 SN - 978-3-86956-562-0 SP - 103 EP - 127 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias A1 - Hesse, Christian A1 - Holý, Martin T1 - Editorial JF - Acta Universitatis Carolinae. Philosophica et historica Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.14712/23365730.2023.18 SN - 2336-5730 SN - 0323-0562 VL - 1 IS - 63 SP - 9 EP - 10 PB - Charles University, Karolinum Press CY - Prag ER -