TY - JOUR A1 - Huhtamies, Mikko T1 - Ersatzsoldaten in Europa in der Frühen Neuzeit JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: Landstreicher als Zielgruppe der Aushebung Zwangsaushebungen werden üblich Von Zwangsaushebungen zur Vertretungspraxis Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28846 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 1 SP - 29 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Reiff, Michael T1 - Strandgut des Krieges BT - die soziale Lage Kriegsversehrter in den deutschen Armeen des Absolutismus und der napoleonischen Zeit ( 1648 – 1815 ) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28900 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 1 SP - 55 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - Gräf, Holger T1 - Valentin Wagner BT - Zeichnungen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28860 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 1 SP - 38 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Heinecke, Anne T1 - Wahrnehmung und Darstellung von Plünderung im 17. Jahrhundert im Spiegel von Selbstzeugnissen Militärangehöriger JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28832 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 1 SP - 25 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Bernhard T1 - Militär und Integration im 19. Jahrhundert BT - zur Bedeutung und Funktion der Armee bei der Eingliederung neuer Bevölkerungsgruppen in Preußen und der Habsburgermonarchie 1815-1867 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28885 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 1 SP - 47 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Reimer, Torsten F. T1 - magi-e : integriertes Publizieren in der Geschichtswissenschaft JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28871 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 1 SP - 43 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Marschke, Benjamin T1 - The development of the army chaplaincy in early eighteenth-century Prussia JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28852 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 1 SP - 36 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Kaiser, Michael A1 - Kroll, Stefan T1 - Forschungsprojekt Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit (Projektskizze) Einführende Literaturhinweise zum Themenkomplex Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28746 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 158 EP - 164 ER - TY - JOUR A1 - Blank, Ralf T1 - Die Schlosskanonen von Hohenlimburg Artilleriegeschütze mit einer wechselvollen Geschichte JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28753 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 165 EP - 170 ER - TY - JOUR A1 - Heil, Wolfgang T1 - Die Gemeinen Soldaten BT - das Sozialleben der militärischen Unterschicht im altpreußischen Heer und seine Stellung in der altständischen Gesellschaft JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28726 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 151 EP - 155 ER - TY - JOUR A1 - Reimer, Torsten F. T1 - Eine Studie in Kriegführung BT - eine Vorstellung des H-War Military History Network JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28693 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 140 EP - 143 ER - TY - JOUR A1 - Schlürmann, Jan T1 - Die Schleswig-Holstein-Gottorfischen Auxiliairtruppen im Spanischen Erbfolgekrieg BT - Ergebnisse einer Untersuchung JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28775 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 173 EP - 176 ER - TY - JOUR A1 - Pauser, Josef T1 - Das Online-Angebot des Arbeitskreises "Policey/Polizei im vormodernen Europa" JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28684 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 138 EP - 140 ER - TY - JOUR A1 - Gahlen, Gundula A1 - Gründel, Olaf T1 - Kataster zur Schlacht bei Wittstock von 1636 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28763 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 171 EP - 173 ER - TY - JOUR A1 - Wilson, Peter A1 - Huhtamies, Mikko A1 - Huck, Stephan A1 - Gahlen, Gundula A1 - Herrmann, Michael A1 - Reimer, Torsten F. A1 - Winnige, Norbert A1 - Pöhlmann, Markus A1 - Pauser, Josef A1 - Fuchs, Antje A1 - Möbius, Sascha A1 - Heil, Wolfgang A1 - Jacobs, Rainer A1 - Kaiser, Michael A1 - Kroll, Stefan A1 - Blank, Ralf A1 - Gründel, Olaf A1 - Schlürmann, Jan A1 - Geffarth, Renko A1 - Bavendamm, Gundula T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRÄGE: Peter H. Wilson: British and american perspectives on early modern warfare Mikko Huhtamies: Kriegswesen und Gesellschaft in der frühen Neuzeit in der finnisch-schwedischen Geschichtsforschung INTERNET: Stephan Huck: Nutzungsmöglichkeiten des Internets Gundula Gahlen , Michael Herrmann, Torsten F. Reimer und Norbert Winnige: Militärgeschichte der Frühen Neuzeit im Internet Die Online-Angebote des AMG und sfn Markus Pöhlmann: Die Internetpräsenz des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. Josef Pauser: Das Online-Angebot des Arbeitskreises .Policey/Polizei im vormodernen Europa. Torsten F. Reimer: Eine Studie in Kriegführung. Eine Vorstellung des H-War Military History Network PROJEKTE: Antje Fuchs: Ein neuer Konfessionskrieg? Erfahrungen von Krieg und Okkupation im Kurfürstentum Hannover und benachbarten geistlichen Fürstentümern zur Zeit des Siebenjährigen Krieges 1756-1763 Sascha Möbius: Ergebnisse der Magisterarbeit .Psychologische Aspekte friederizianischer Taktik im Siebenjährigen Krieg. Wolfgang Heil: Die Gemeinen Soldaten. Das Sozialleben der militärischen Unterschicht im altpreußischen Heer und seine Stellung in der altständischen Gesellschaft. Rainer Jacobs: Militärische Dienstpflichten in der Frühen Neuzeit Michael Kaiser und Stefan Kroll: Forschungsprojekt Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit Ralf Blank: Die Schlosskanonen von Hohenlimburg Artilleriegeschütze mit einer wechselvollen Geschichte Gundula Gahlen und Olaf Gründel: Kataster zur Schlacht bei Wittstock von 1636 Jan Schlürmann: Die Schleswig-Holstein-Gottorfischen Auxiliairtruppen im Spanischen Erbfolgekrieg . Ergebnisse einer Untersuchung BERICHTE: Renko Geffarth: Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Gundula Bavendamm: Operationsgeschichte und moderne Historiographie. Ein Widerspruch? T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 5, Heft 2 KW - Militär / Geschichte Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28126 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 5 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Pöhlmann, Markus T1 - Die Internetpräsenz des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28679 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 5 IS - 2 SP - 136 EP - 137 ER - TY - JOUR A1 - Frost, Robert A1 - Gahlen, Gundula A1 - Kleinert, Kieron A1 - Gründel, Olaf A1 - von Breithaupt, Ulrich A1 - Herrmann, Michael A1 - Hempel, Annette A1 - Fahrig, Ute A1 - Zwierlein, Cornel A. A1 - Planert, Ute A1 - Huhtamies, Mikko A1 - Möbius, Sascha A1 - Nowosadtko, Jutta A1 - Schneider, Dorit T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin N2 - Ankündigungen - Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte in Potsdam vom 16. bis 17. März 2001 - Internationale Zitadellentagung in Spandau vom 6. bis 10. Juni 2001 Veranstaltungsberichte - Scotland and the Thirty Years War (Robert Frost) - Bericht über die Mitgliederversammlung des AMG (Gundula Gahlen) - Dresden im 19. Jahrhundert. Revolution. Soldatenalltag (Kieron Kleinert) Interview - Interview mit Prof. Dr. Bernhard R. Kroener (Olaf Gründel) Projektberichte - Die Offiziere der Liga. Prosopographische Beiträge zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (Ulrich von Breithaupt) - Eigentlicher Bericht / So wol auch Abcontrafeytung (Annette Hempel) - Der Dreißigjährige Krieg in seiner Bedeutung für die ländliche Sozialstruktur (Brandenburg) (Michael Herrmann) - Militär und Gesellschaft. Die Integration Halles in den brandenburg-preußischen Staat (1680 - 1740/50) (Ute Fahrig) - Zur unkonfessionalisierten Mentalität von Söldnern im Krieg der Konfessionen (Cornel A. Zwierlein) - Der Mythos vom Befreiungskrieg (Ute Planert) - Zwangsaushebungen, Ersatzmänner und Bauerngemeinschaft im 17. Jahrhundert in Schweden (Mikko Huhtamies) - Psychologische Aspekte friedrizianischer Taktik im Siebenjährigen Krieg (Sascha Möbius) - Das stehende Heer im Ständestaat (1650 - 1803) (Jutta Nowosadtko) - Militär und Gesellschaft in Brandenburg-Preußen: Das Beispiel Nauen 1763 - 1806 (Dorit Schneider) Veröffentlichungen - Schriftenreihe des AMG: Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit - Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft, hrsg. v. Daniel Hohrath u. Klaus Gerteis - Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. und bearb. von Holger Th. Gräf - Jürgen Luh: Ancien Regime Warfare and the Military Revolution - Veröffentlichungen des AMG T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 6 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48759 VL - 4 IS - 6 ER - TY - JOUR A1 - Hohrath, Daniel A1 - Gründel, Olaf A1 - Winnige, Norbert A1 - Sakaguchi, Shuhei A1 - Reimer, Torsten F. A1 - Winter, Martin A1 - Luh, Jürgen A1 - Voigtländer, Lutz A1 - Kleinehagenbrock, Frank A1 - Hohrath, Daniel A1 - Giebmeyer, Angela A1 - Just, Thomas A1 - Weigl, Andreas T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin N2 - Aus dem Inhalt: Ankündigungen - 4. Jahrestagung des AMG “Die besetzte res publica” in Halle 2001 - Mitgliederversammlung des AMG auf dem Historikertag in Aachen 2000 - Internationale Zitadellen-Tagung in Spandau 2001 Tagungsbericht - Militär und ländliche Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Ein Tagungsbericht (Daniel Hohrath) Interview - Interview mit Dr. Mathias Rogg. Werner-Hahlweg-Preisträger 2000 (Olaf Gründel) Projektberichte - Die Homepage des AMG und ihre Erweiterung (Norbert Winnige) - Ein Jahr in Deutschland. Ein Bericht (Shuhei Sakaguchi) - Der Dreißigjährige Krieg in München (Torsten F. Reimer) - Digitale Erschließung von Quellen zum preußischen Kantonsystem (Norbert Winnige, Martin Winter) - Ancien Régime Warfare and the Military Revolution - a Study (Jürgen Luh) - Das Rapportbuch der preußischen Füsilierkompanie des Freiherrn von Dörnberg 1803/1805 (Lutz Voigtländer) - Die Grafschaft Hohenlohe im Dreißigjährigen Krieg in der Nachkriegszeit (Frank Kleinehagenbrock) - Der Krieg der Fürsten und die Städte: Belagerungen im 18. Jahrhundert (Daniel Hohrath) - Gewerbe und Militär in der Garnison- und Festungsstadt Wesel im 18. Jahrhundert (Angela Giebmeyer) - Die Wiener Stadtguardia und der Dreißigjährige Krieg (Thomas Just, Andreas Weigl) Veröffentlichungen - Begründung einer Schriftenreihe des AMG - Veröffentlichungen des AMG T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 5 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48745 VL - 4 IS - 5 ER - TY - JOUR A1 - Käser, Beate A1 - Plassmann, Max A1 - Busch, Michael A1 - Carl, Horst A1 - Rink, Martin A1 - Kaiser, Michael A1 - Jessen, Olaf T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin N2 - - Militär & ländliche Gesellschaft in der FNZ Kolloquium in Rostock (Programm) - Tagung der AG- FNZ, Essen (16.-18. September 1999) - Veröffentlichungen der AMG in der preußischen Armee(B. Käser) - „Vom Untertan zum Staatsbürger...“ (M. Plassmann) - Informationen zum Museum in Wittstock - Absolutistischer Staat und Heeresordnung. (Dr. M. Busch - „Kriegserfahrung und Religion ...1792-1815“ (PD Dr. H. Carl) - „Vom Partheygänger“ zum Partisann (M. Rink) - „Cuius exercitus, eius religio?“ (Dr. M. Kaiser) - „Mars mit Zopf? Aufstieg und Fall des Ernst v. Rüchel“ (1754-1823) (O. Jessen) - AMG-Sitzung auf dem Historikertag in Frankfurt a. M. - Beitrittserklärung T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 3 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33401 VL - 3 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Haberer, Stephanie A1 - Hochedlinger, Michael A1 - Winter, Martin A1 - Gräf, Holger Th. A1 - Muth, Jörg A1 - Göse, Frank A1 - Kaak, Heinrich A1 - Hagemann, Karen T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin N2 - - Ott Heinrich Fugger 1592-1644 (Stephanie Haberer) - Die Militarisierung der Habsburgermonarchie 1740-1790 (Michael Hochedlinger) - Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen Städten (Martin Winter) - Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges (Holger Th. Gräf) - Desertion in der Armee Friedrichs des Großen (Jörg Muth) - Sozialstruktur u. politische Wirksamkeit des brandenburgischen Adels (Frank Göse) - Eigensinnige Bauern, ehrgeizige Amtmänner, fürstliche Gutsherren (Heinrich Kaak) - Männlicher Muth und Teutsche Ehre (Karen Hagemann) - Formular für Beitrittserklärung T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 4 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33416 VL - 3 IS - 4 ER - TY - BOOK A1 - Rüpke, Jörg T1 - Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften N2 - Inhalt: 0 Einführung 0.1 Literatur 0.2 Epos 0.3 Gattung 0.4 Aufgabe der Vorlesung 1 Anfänge griechischer Epik 1.1 Homer 1.2 Das Problem 1.3 Der Text 1.4 Medienwechsel 1.4.1 Oralpoetry 1.4.2 Schriftlichkeit 1.4.3 Leistungen der Verschriftlichung 1.5 Das Publikum 1.6 Die ersten Epen 1.7 Ilias 1.7.1 Inhalt 1.7.2 Struktur 1.7.3 Charakteristika 1.7.4 Troia und die Quellenfrage 1.8 Odyssee 1.8.1 Inhalt 1.8.2 Struktur 1.9 Wirkungsgeschichte 2 Anfänge römischer Epik 2.0 Griechische Einflüsse in der vorliterarischen Epoche 2.1 Der Befund 2.2 Das Problem 2.3 Methodisches Vorgehen 2.4 Inventar und Verortung mündlicher Literatur 2.5 Ergänzungen zum Sitz im Leben 2.6 Kristallisationskerne des Verschriftlichungsprozesses 2.7 Epos 2.8 Veränderungen im Gesamtsystem literarischer Kommunikation 2.9 Die Leistung des verschriftlichten Epos 3 Entwicklungen des zweiten und ersten Jahrhunderts v. Chr 3.1 Ennius 3.1.1 Zu Person und Werk 3.1.2 Die Annales 3.1.3 Kontext 3.2 Die weitere römische Entwicklung 3.3 Hellenistische griechische Epik 3.4 Rom 4 Vergils Aeneis 4.1 Biographie 4.2 Grundentscheidungen 4.3 Inhalt 4.4 Rezeption 4.4.1 Vergil und die europäische Literaturgeschichte 4.4.2 Zeitgenössische Rezeption 4.5 Leistung 4.5.1 Hauptperson der Aeneis ist Vergil 4.5.2 Gegenstand der Aeneis ist das zeitgenössische Rom 4.5.3 Kein Götter-, sondern ein Menschenapparat in der Aeneis 4.5.4 Die Aeneis nicht Helden-, sondern Proletarierepos 5 Das antike Lehrgedicht: Lukrez 5.1 Expositorische Dichtung 5.2 Der Epikureer Lukrez 5.3 Werkübersicht 5.4 Aussage 6 Ovid 6.1 Einführung: Ovidrezeption 6.2 Zur Person 6.3 Metamorphosen: Ein erster Zugang 6.4 Augusteische Epik 6.5 Die Metamorphosen als Epos-Parodie 6.5.1 Metamorphosen 6.5.2 Großepos 6.5.3 Systematisierung 6.5.4 Handlungsführung 6.5.5 Ovid und seine Vorgänger 6.5.6 Erzählen im Epos 6.5.7 Einzelmotive 6.5.8 Gelebte Parodie 7 Historische Epik der Prinzipatszeit 7.1 Allgemeines 7.2 Lukan 7.3 Die Pharsalia 7.3.1 Titel und Quellen 7.3.2 Inhalt 7.3.3 Gehalt 7.4 Silius Italicus 7.5 Ausblick 8 Mythologische Epik 8.1 Einführung 8.2 Valerius Flaccus 8.3 Statius 8.3.1 Zur Person 8.3.2 Thebais: Inhalt 8.3.3 Komposition 8.3.4 Einheitlichkeit 8.4 Manierismus 9 Die spätantike Epik 9.1 Überblick 9.1.1 Historischer Überblick 9.1.2 Der literaturgeschichtliche Einschnitt 9.1.3 Präzisierung 1: Christentum 9.1.4 Präzisierung 2: Ausnahmen 9.1.5 Präzisierung 3: Griechische Epik 9.1.6 Entwicklungsstränge 9.2 Panegyrisch-historische Dichtung 9.2.1 Allgemeines 9.2.2 Claudius Claudianus 9.3 Christliche Dichtung 9.3.1 Anfangsphase 9.3.2 Hauptphase 10 Epilog Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50820 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Kerstin A1 - Kroll, Stefan A1 - Käser, Beate A1 - Winter, Martin T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin N2 - Inhalt - Kolloquium in Berlin - Tagungshinweis für Hamburg - Forschungskolloquium in Rostock - Mitgliederversammlung in Frankfurt a. M. - Hahlweg-Preisausschreiben - Satzung und Beitrittserklärung - Wittstock T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 2 Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33396 IS - 2 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbständigen Adelsherrschaft? N2 - Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbständigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbischöflich-magdeburgischen Territorialherrschaft Jüterbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz über. N2 - Research shows that it is likely that an Imperial Ministerial Family occupied Treuenbrietzen before 1161 and there established its seat, beginning with a first colonisation. Between 1194 and 1208 the relative independence of the family came to an end, and Brietzen became part of the Jüterbog region of the Archbishopric of Magdeburg, finally becoming part of the ownership of Brandenburg in the 13th century. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 36 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299 ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Karen T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit : Bulletin N2 - Inhalt: - Kolloquium an der TU - Tagung in Jena - Info zum Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. - Gründungsversammlung in München - Satzung Beitrittserklärung T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 1 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33366 IS - 1 ER - TY - BOOK A1 - Rüpke, Jörg T1 - Römische Geschichtsschreibung : zur Geschichte des geschichtlichen Bewußtseins und seiner Verschriftlichungsformen in der Antike N2 - Inhalt: 1 Einleitung: Der Gegenstand der Vorlesung 1.1 Das Problem 1.2 Geschichte 1.3 Geschichtserzählung 1.4 Geschichtsschreibung und ihre Alternativen 1.5 Faktum und Fiktion 1.6 Geschichtsschreibung zwischen Historik und Poetik 1.7 Der Gegenstand der Vorlesung 1.8 Das Programm der Vorlesung 2 Form- und Gattungsgeschichte 2.1 Narrative Probleme der Geschichtsschreibung 2.2 Typologie 2.3 Formengeschichtlicher Zugang 2.3.1 André Jolies 2.3.2 Bibelexegese 2.3.3 Filmanalyse 2.4 Wichtige Formen der Geschichtsschreibung 2.5 Zusammenfassung 3 Quellen und Vorformen 3.1 Die Geschichte der Schrift bzw. der Verschriftlichung in Rom 3.2 Öffentliche Archive - Schriftlichkeit von Verwaltung 3.3 Publizierte Texte 3.4 Familientradition 3.5 Priesterarchive 4 Chronologische Schemata und die Entstehung der römischen Fasten (Fabio Mora) 4.1 Fabius Pictor 4.2 Cincius Alimentus 4.3 Ein Jahr von Jahren und die Hauptgliederung der römischen Geschichte 4.4 Vorfabische Fasten 4.5 Mögliche soziologische Kontexte der Fastenredaktion 4.6 Formale Analysen der Fasten 4.7 Fastenredaktion 4.8 Genealogischen Fälschungen 4.9 Die Fasten vor den leges Liciniae Sextiae 4.10 Die Fasten nach den leges Liciniae Sextiae 4.11 Zusammenfassung 5 Epochen antiker Geschichtsschreibung 5.1 Ausbildung literarischer Formen 5.2 Chronologie 5.3 Rom in der griechischen Geschichtsschreibung 5.4 Epochenüberblick 5.5 Die einzelnen Epochen 5.5.1 Frühphase und ältere Annalistik 5.5.2 Bürgerkriegszeit 5.5.3 Das 1. Jahrhundert n. Chr 5.5.4 Die spätere Prinzipatszeit 5.5.5 Die Krise des 3. Jahrhunderts 5.5.6 Dominat 5.5.7 Spät- und subantike Welt- und Provinzgeschichte 6 Caesars Commentarii 6.1 Gründe, sich mit Caesar zu beschäftigen 6.1.0 Die Gestalt 6.1.1 Caesars Bedeutung 6.1.2 Caesars Selbstzeugnisse besitzen 6.1.3 Rezeptionsgeschichte 6.2 Caesars Präsenz 6.3 Biographischer Überblick 6.4 C. Iulii Caesaris commentarii rerum gestarum belli Gallici 6.5 Bellum Pompeianum: der sogenannte 6.6 Das Corpus Caesarianum 6.7 Die weitere Rezeptionsgeschichte 6.8 Zwölf zusammenfassende Thesen zum Corpus Caesarianum Anhang: Daten zur Biographie Caesars und zum Corpus Caesarianum 7 Die Annalistik bis auf Livius 7.1 Einführung 7.2 Biographie 7.3 Werk 7.4 Quellen und Wirkung 7.5 Leistung 7.6 Livius: Versuch einer Charakterisierung 7.6.1 Annalist 7.6.2 Mythograph 7.6.3 Historiker 7.6.4 Psychologe 7.6.5 Augusteer 8 Historische Monographien: Sallust 8.1 Das Werk 8.1.1 Bellum Catilinae 8.1.2 Bellum Iugurthinum 8.1.3 Historiae 8.1.4 Der historiographische Ort Sallusts 8.2 Biographie 8.3 Stoffwahl 8.4 Stil 8.5 Wirkung 9 Senatorische Geschichtsschreibung der Kaiserzeit: Tacitus und Ammianus Marcellinus 9.1 Senatorische Geschichtsschreibung 9.2 Tacitus: Biographie 9.3 Motive 9.4 Experimente 9.4.1 Agricola 9.4.2 Germania 9.4.3 Dialogus 9.4.4 Historiae 9.4.5 Annales 9.5 Taciteische Geschichtsschreibung 9.6 Wirkung 9.7 Ammianus Marcellinus 9.7.1 Biographie 9.7.2 Werk 9.7.3 Ausrichtung 10 Römische Geschichte in griechischen Augen 10.1 Dionysius Halikarnassos 10.2 Appian 10.3 Cassius Dio 10.4 Herodian 10.5 Die historiographische Quellenlage zur römischen Geschichte 11 Biographie 11.1 Die Problematik moderner Gattungsbezeichnungen 11.2 Biographie-Konzepte 11.3 Formgeschichtliche Aspekte 11.4 Römische Biographen 11.5 Biographie als Fachliteratur 11.6 Biographien als paränetische Literatur 11.7 Sueton: Biographie 11.8 Sueton: Euvre 11.9 Sueton als Historiker 11.10 Historia Augusta 12 Historiographische Kurzformen 12.1 Spektrum 12.2 Geschichtsschreibung in Listenform 12.2.1 Die beiden frühsten Exemplare 12.2.2 Fasti Ostienses 12.2.3 Fasti im Gefüge historiographischer Gattungen 12.2.4 Von Augusteischen Inschriften zum spätantiken Buchmarkt: Die Fasti Filocali 13 Universal- und Kirchengeschichte 13.1 Der Sinn der Geschichte 13.2 Universalgeschichte: Pompeius Tragus 13.3 Christliche Universalgeschichte 13.4 Kirchengeschichte 14 Bibel Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50810 ER - TY - GEN A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138-1142) T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 58 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42324 ER - TY - GEN A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär, Jaxa von Köpenick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts N2 - Die ehemalige Brandenburg auf der Brandenburger Dominsel, der alte Fürstensitz der slawischen Heveller, gab der Mark Brandenburg ihren Namen. 1150 konnte der Markgraf der sächsischen Nordmark, Albrecht der Bär aus dem Geschlecht der am Ostharz begüterten Askanier, die Havelfeste nach dem Tod des letzten Hevellerherrschers besetzen. Zu den bis heute ungeklärten Problemen im Zusammenhang mit der Entstehung der Mark Brandenburg gehört die Frage, wann Albrecht die Burg wieder verlor, so daß er gezwungen war, sie durch eine Belagerung zum zweiten Male in seine Gewalt zu bringen, was am 11. Juni 1157 geschah. In der folgenden Untersuchung soll erneut der Frage nachgegangen werden, zu welchem Zeitpunkt dem Markgrafen die Brandenburg noch einmal entrissen worden war. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 33 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40882 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Alte Kulturen in Mitteleuropa [Begleitmaterial zur Sendereihe des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg] N2 - Inhalt: 1. Kritische Erläuterung der Bilder und Texte jeder Folge - 1. Folge: Funde der Bronzezeit (Ein Film von Uschi Demitter) - 2. Folge: Germanische Stämme (Ein Film von Uschi Demitter) - 3. Folge: Siedlung der Slawen (Ein Film von Kurt Barthel - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum (Ein Film von Kurt Barthel) - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt (Ein Film von Uschi Demitter und Richard Krause) 2. Einordnung der historischen Details der Folgen in den Geschichtsprozeß - 1. Folge: Funde der Bronzezeit - 2. Folge: Germanische Stämme - 3. Folge: Siedlung der Slawen - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt 3. Didaktisch-methodische Empfehlungen zum Einsatz der Sendereihe 3.1 Zuordnung der Sendefolgen zu den Rahmenplänen 3.2 Hinweise für die Unterrichtsarbeit des Lehrers 4. Ergänzende Medien zu den Themenbereichen in der Sammlung des MPZ T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 34 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40897 ER - TY - GEN A1 - de Libero, Loretana T1 - Obstruktion : politische Praktiken im Senat und in der Volksversammlung der ausgehenden römischen Republik (70-49 v. Chr.) N2 - Inhalt: I. VERSCHLEPPUNGSMASSNAHMEN a.) Longa Oratio b.) Aktive und passive Art der Verschleppung II FORMALE VERHINDERUNGSTECHNIKEN a.) Intercession b.) Das Aufdecken und Herbeiführen von Formfehlern III. SAKRALE OBSTRUKTIONSMÖGLICHKEITEN a.) Manipulationen im Kalender b.) Servatio und Obnuntiatio c.) Mißachtung, Verbot und gesetzliche Restriktionen IV. VERWEIGERUNGSHALTUNG a.) Verweigerung der Beschlußfassung durch den Gesamtsenat b.) Boykott des Senats durch Senatoren c.) Magistratische Verweigerung V. KASSATION SCHLUSSBETRACHTUNG T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 75 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45092 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Anfänge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fläming) im 12. Jahrhundert N2 - Die Untersuchung vertieft die Beweisführung für die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erwähnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten. N2 - The investigation reinforces the argumentation for the recent thesis that the castle Niemegk, which was mentioned for the first time in 1161, was not occupied by the Ascanians nor by the archbishopric Magdeburg at the beginning of the second stage of the German East expansion, but by the counts of Jabilinze, who also established their power in Belzig. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 32 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868 ER - TY - GEN A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbständige Grafschaft T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 31 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874 ER - TY - THES A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Deutsche Herrschaftsbildung im Fläming während des 12. und 13. Jahrhunderts T1 - History of sovereignty in the Fläming during the 12th and 13th century N2 - Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals östlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten Stämmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erkämpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. Während dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die nördlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR gehörenden Gebietes endgültig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer Städte und Dörfer. Im 10. Jahrhundert hatten die Könige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. Während des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den Händen der ostsächsischen Fürsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der Löwe aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gründeten östlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der Bär aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im Süden begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorgänge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverhältnissein verschiedenen Gebieten mehrfach geändert hatten, bevor etwa in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der nächsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße für die Grenzzonen der sich ausdehnenden Fürstentümer. Aber auch Fragen, die seit langem als geklärt galten, werden plötzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion über die Anfänge unsarer Hauptstadt beweist. KW - deutsche Herrschaftsbildung (12./13. Jh.) KW - Fläming KW - deutsche Geschichte KW - German history of sovereignty (12th and 13th century) KW - Fläming KW - German history Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Wem gehörte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft Mörz? N2 - Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erwähnte Burgward Mörz bei Beizig in der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig gehörte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabhängigkeit von den askanischen Herzögen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem größten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward Mörz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert. N2 - This examination indicates the probability that the manor of Mörz near Belzig. first mentioned in 1161, in the second half of 12 th century and the frist half of 13 th century was part of the county of Belzig. Perhaps around 1200 the count of Belzig became dependent on the Askanian duke of Saxony. Only after the death of the last count of Belzig around 1260, along with the greater part of the county, the manor of Mörz was also incorporated directly into the dukedom of Saxony. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 37 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321 ER - TY - JOUR A1 - Siegel, Janice ED - Potter, Amanda ED - Gardner, Hunter H. T1 - Guillermo del Toro’s Hellboy: A Kinder, Gentler, More Modern Heracles JF - thersites 17 N2 - In Hellboy (2004, Sony Pictures), Guillermo del Toro presents a mythic hero (half human/half demon) seemingly made from the same mold as the classical hero Heracles (Hercules). Hellboy’s modern world is shaped by a cosmology not unlike that of Greek mythology, and as is true for Heracles, his unique pedigree and superior physicality empower him to mediate between the forces of supernaturality and humanity. Hellboy’s experiences evoke comparison with most characters and exploits in the Heraclean mythological corpus; his good character precludes comparison with others. Hellboy must contend with his own versions of Hera, Eurystheus, and a Nemean Lion/Hydra-like monster. He, too, relies on his own superhuman strength, innate cunning and an Athena-like protector to be successful at his job. Both heroes navigate a difficult path to their very different destinies. But in the end, Hellboy’s compassion, humility, unerring moral compass, and genuinely altruistic motivations make him both a better man and a better mythic hero, one worthy even of being loved. KW - Hellboy KW - Heracles/Herakles/Hercules KW - Classical Reception KW - Reception of Mythology KW - Mythic Hero Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol17.253 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 17 SP - 143 EP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Singer-Brehm, Elisabeth ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Neues zur Historie von der Schönen Melusina JF - Genisa Blätter III KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Franken KW - Landesgeschichte KW - Ländliches Judentum KW - Franconia KW - Rural Jewry KW - regional history Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-470905 SN - 978-3-86956-470-8 SP - 13 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Rudolf Hess : der Stellvertreter BT - eine Biographie N2 - Welch ein Anblick für die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteriösen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von Rätseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Manfred Görtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes ermöglicht. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten, mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog, einsehen sowie eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien heranziehen. Das Resultat ist das Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und dünn ging, dessen wachsende Machtfülle wie ein Alter Ego verwaltete und über dessen Einfluss als "Stellvertreter des Führers" sich kein Rivale Illusionen machte. Manfred Görtemaker konnte als Erster Briefe und Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Hess auswerten Hitlers treuester Paladin in einer präzisen biographischen Rekonstruktion Eine exemplarische Studie darüber, wie jemand zum Nazi wird Y1 - 2023 SN - 978-3-406-65291-2 SN - 978-3-406-65292-9 PB - C.H. Beck CY - München ER -