TY - GEN A1 - Ernst, Sebastian A1 - Pröve, Ralf A1 - Krieger, Jannis M. T1 - Konstruktivistisches Prozessmodell Historischer Erkenntnisbildung T1 - Constructivist modell of historiography N2 - Vergangenheit ist vergangen, Geschichte wird gemacht. An diesem Konstruktionsprozess sind nicht nur die historischen Akteur:innen und deren Quellen, sondern in besonderem Maße auch die Historiker:innen, die sich mit diesen auseinandersetzen, beteiligt. Sie sind es, die die Quellen erst zum Sprudeln bringen. Was dabei zutage tritt, ist somit in hohem Maße von den Forschenden selbst, von ihren Vorannahmen und Methoden aber auch von ihren sozialen, kulturellen und biografischen Prägungen abhängig. Das hier vorgestellte Prozessmodell versucht, diese als Einflussfaktoren zu fassen und sichtbar zu machen, um auf dieser Basis eine erweiterte wissenschaftliche (Selbst-)Reflexion zu ermöglichen. N2 - The past is gone, history is made. In the process of making history, not only the historical actors and their sources are involved, but also historians who engage with them, to a significant extent. They are the ones who bring the sources to life. What emerges from this is therefore highly dependent on the researchers themselves, their assumptions and methods, but also on their social, cultural, and biographical backgrounds. The process model presented here attempts to capture these factors as influences and make them visible, in order to enable an extended scholarly (self-)reflection on this basis. KW - Konstruktivismus KW - Geschichte KW - Geschichtswissenschaft KW - history KW - constructivism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-626341 ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - 'Per voler del primo amor ch'i' sento' BT - Justinian and Theodora from the sixth to sixteenth centuries T2 - Representing Rome's emperors: historical and cultural perspectives through time Y1 - 2024 SN - 978-0-19-286926-5 SP - 195 EP - 213 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - THES A1 - Tomović, Jelena T1 - Sexualität in der Geschichte BT - innige Praktiken sozialer Kommunikation 1700–1850: ein »Sexual Turn« T2 - Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam N2 - Jelena Tomović führt in diesem Band durch die Entwicklungen unserer sexuellen Sprache und Praktiken. Sie zeigt, dass die Art und Weise, wie über Sexualität gesprochen wird, nicht nur ein Spiegelbild, sondern auch ein treibender Faktor für soziale Veränderungen ist. Die Studie stellt die konventionelle Vorstellung von Sexualität in Frage und führt die Lesenden in eine Welt der subtilen Nuancen und kulturellen Veränderungen. Mit kommunikationstheoretischen Ansätzen, dem praxeologischen Ansatz, ihrer sozialkonstruktivistischen Grundannahme und einem klaren Fokus auf Akteur*innen bietet die Autorin eine frische Perspektive auf die Geschichte der Sexualität. Das Buch eröffnet neue Wege für die Erforschung und das Verständnis von Intimität und sozialer Kommunikation. N2 - In this volume, Jelena Tomović takes us through the developments of our sexual language and practices. She demonstrates that the way we talk about sexuality is not only a reflection but also a driving force of social change. The study challenges conventional notions of sexuality and immerses readers in a world of subtle nuances and cultural shifts. Using communication theory approaches, the praxeological approach, her social constructivist foundation, and a clear focus on actors, Tomović offers a fresh perspective on the history of sexuality. The book paves new avenues for exploring and understanding intimacy and social communication. Y1 - 2024 SN - 978-3-8471-1686-8 SN - 978-3-7370-1686-5 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737016865 SN - 2198-5251 VL - 12 PB - V&R unipress - Brill Deutschland GmbH CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Jaß, Franz Ivan T1 - Silent leges inter arma. Von der Tat bis zur Verurteilung BT - Ciceros Rede Pro Milone im Lateinunterricht T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - Der Fall des T. Annius Milo bietet für den Lateinunterricht großes didaktisches Potenzial. Denn an seinem Beispiel kann die Lektüre eines lateinischen Textes hervorragend mit realienkundlichen Aspekten verknüpft und es können plausible Bezüge zur Gegenwart hergestellt werden. Die vorliegende Masterarbeit zeigt, welch reiches Themenspektrum in Ciceros Rede Pro Milone steckt. Dazu zählen der historische Kontext des Falls, der Tatbestand des Mordes und der Ablauf des damaligen Gerichtsverfahrens. Darüber hinaus wird das römische Recht mit dem heutzutage in Deutschland geltenden Strafrecht verglichen. Und zu guter Letzt wird hier die Glaubwürdigkeit verschiedener schriftlicher Zeugnisse geprüft, insbesondere die Frage, ob die überlieferte Rede das einstige Prozessgeschehen in authentischer Weise widerspiegelt. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 8 KW - Lateinunterricht KW - Schülermaterial KW - Cicero KW - Pro Milone KW - römisches Recht Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-622627 SN - 2748-6621 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - García Morcillo, Marta T1 - Problemas y desafíos de la investigación histórica sobre la corrupción BT - la República romana JF - Eunomía : Revista en Cultura de la Legalidad N2 - El artículo analiza la corrupción como un fenómeno complejo y con frecuencia ambiguo, relacionado con comportamientos y mentalidades individuales y colectivas, que son percibidos como ilegítimos o inmorales y, por lo tanto, desviados de normas establecidas. Más allá de un acercamiento reduccionista u objetivista a lugares comunes de la corrupción política, o a delitos tipificados por la ley, esta contribución pretende destacar la relevancia del análisis histórico del discurso en el estudio del tema. Este enfoque nos permite reconstruir contextos en los que se identifica la corrupción, así como analizar relatos, no siempre unánimes, sobre estas prácticas. El trabajo se adentra en una época lejana, pero a la vez cercana a nuestro tiempo, el último siglo la República romana. La evidencia nos permite evaluar críticamente aspectos fundamentales de la construcción retórica de la corrupción y de sus zonas grises, como la distinción, a menudo borrosa, entre regalo y soborno. N2 - The article analyses corruption as a complex, often ambiguous, phenomenon linked to individual and collective behaviors and mentalities that are perceived as illegitimate or immoral, and thus as deviated from established norms. Beyond reductionist and objectivist approaches to common places of political corruption, or to typified criminal acts, this contribution seeks to highlight the importance of historical discourse analysis for the study of the topic. This approach permits to reconstruct contexts in which corruption is identified, as well as analyse multisided discourses about such practices. This piece proposes an insight into a remote period, yet in some respects also close to us, the last century of the Roman Republic. The available evidence allows to critically evaluate fundamental aspects of the rhetoric construction of corruption and its grey -zones, such as the sometimes - blurred distinction between gift and bribery. KW - Corrupción KW - República romana KW - análisis del discurso, KW - normas sociales KW - moralidad KW - Corruption, KW - Roman Republic KW - discourse analysis KW - social norms KW - morality Y1 - 2024 UR - https://e-revistas.uc3m.es/index.php/EUNOM/article/view/8506 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.20318/eunomia.2024.8506 SN - 2253-6655 VL - 26 SP - 146 EP - 164 PB - Madrid CY - Universidad Carlos III de Madrid ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - ‘He had thoughtlessly accepted certain gifts’ BT - corrnuption and ormative behaviour for roman magistrates JF - Cultural History N2 - It has been highlighted many times how difficult it is to draw a boundary between gift and bribe, and how the same transfer can be interpreted in different ways according to the position of the observer and the narrative frame into which it is inserted. This also applied of course to Ancient Rome; in both the Republic and Principate lawgivers tried to define the limits of acceptable transfers and thus also to identify what we might call ‘corruption’. Yet, such definitions remained to a large extent blurred, and what was constructed was mostly a ‘code of conduct’, allowing Roman politicians to perform their own ‘honesty’ in public duty – while being aware at all times that their involvement in different kinds of transfer might be used by their opponents against them and presented as a case of ‘corrupt’ behaviour. KW - corruption KW - gift-giving KW - Ancient Rome KW - bribery KW - transfers KW - code of conduct KW - embezzlement KW - Cicero Y1 - 2024 UR - https://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/cult.2024.0296 SN - 2045-290X SN - 2045-2918 VL - 13 IS - 1 SP - 52 EP - 70 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - García Morcillo, Marta T1 - Discursive constructions of corruption in Ancient Rome BT - Introduction JF - Cultural History Y1 - 2024 UR - https://www.euppublishing.com/doi/abs/10.3366/cult.2024.0293 SN - 2045-290X SN - 2045-2918 VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 11 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Emmelius, Daniel: Das Pomerium : Geschriebene Grenze des antiken Rom. - Göttingen : Verlag Antike, 2021. - 411 S. Gr.-8° (Studien zur Alten Geschichte; 30) JF - Anzeiger für die Altertumswissenschaft Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:at:at-ubi:4-10771 SN - 0003-6293 VL - 76 IS - 2 SP - 64 EP - 69 PB - Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Latinistik/Gräzistik CY - Innsbruck ER - TY - GEN ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - García Morcillo, Marta T1 - Discursive Constructions of Corruption in Ancient Rome T2 - Cultural History Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.3366/cult.2024.0293 SN - 2045-290X SN - 2045-2918 VL - 13 IS - 1 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension zu: Authority and history: ancient models, modern questions / Bastos Marques, Juliana; Santangelo, Federico (Eds.). - London: Bloomsbury Academic, 2022. - 193 S. - ISBN 978-1-350-26944-6 JF - Historische Zeitschrift Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/hzhz-2024-1068 SN - 2196-680X SN - 0018-2613 VL - 318 IS - 2 SP - 398 EP - 399 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Düvel, Pia A1 - Ehmig, Ulrike A1 - McCall, Jeremiah A1 - Unceta Gómez, Luis A1 - Bakogianni, Anastasia A1 - Fischer, Jens A1 - Serrano Lozano, David A1 - Ambühl, Annemarie A1 - Matz, Alicia A1 - Brinker, Wolfram A1 - Mach, Jonas Konstantin A1 - Mancini, Mattia A1 - Werner, Eva ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Spring Issue T2 - thersites KW - history textbooks KW - textbook research KW - historical consciousness KW - Spartacus KW - slavery KW - history teaching KW - Anfänge der systematischen lateinische Epigraphik KW - Corpus Inscriptionum Latinarum KW - Archiv KW - Reproduktion von Inschriften KW - history KW - video games KW - agents KW - historiography KW - Jonathan Muroya KW - Greek mythology KW - classical reception KW - cartoons Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol18 SN - 2364-7612 VL - 2024 IS - 18 ER - TY - THES A1 - Mahncke-Zare, Naghme T1 - Legitimiertes Unrecht T1 - Legitimized injustice BT - die Urteile des Obersten Gerichts zu Fällen der „Republikflucht“ und ihr Einfluss auf die Rechtspraxis der DDR 1949-1975 BT - the verdicts of the Supreme Court in cases of "desertion from the Republic" and their influence on legal practice in the GDR 1949-1975 N2 - Das Oberste Gericht der DDR war integraler Bestandteil der sozialistischen Staatsführung und unterlag strengen Denk- und Organisationsstrukturen. Es war eng in die politische Agenda der SED eingebunden und genoss keinerlei Unabhängigkeit. Die Auslegung des DDR-Rechts durch das Gericht orientierte sich ausschließlich an den innen- und außenpolitischen Interessen der SED. Dies galt auch für die Rechtsprechung in Fällen der Republikflucht und ihrer gesetzlichen Vorläufer. Die höchste Gerichtsinstanz im Staat war aktiv an der Gestaltung und Umsetzung der Strafjustiz gegen Republikflüchtige beteiligt, was wesentlich zur Festigung der Herrschaftsgewalt der SED beitrug. Die vorliegende Untersuchung analysiert Urteile des Obersten Gerichts im historisch-politischen Kontext und zeigt auf, dass die Urteilspraxis ausschließlich im Interesse parteipolitischer Ziele handelte und weder dem Volk noch der eigentlichen Rechtsfindung verpflichtet war. Des Weiteren wird der maßgebliche Beitrag des Obersten Gerichts an der schrittweisen Kriminalisierung der Bürger der DDR beleuchtet. Dies wirft ein kritisches Licht auf die Rolle des Rechtssystems bei der Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten in autoritären Regimen. N2 - The Supreme Court of the German Democratic Republic (GDR) was an integral part of the socialist state leadership and was subject to strict thought and organizational structures. It was closely integrated into the political agenda of the Socialist Unity Party of Germany (SED) and enjoyed no independence. The court's interpretation of GDR law was oriented exclusively towards the domestic and foreign policy interests of the SED, including the jurisdiction in cases of “Republikflucht” and its legal precursors. The highest court instance in the state was actively involved in the design and implementation of criminal justice against fugitives from the republic, which contributed significantly to the consolidation of the SED's power to rule. This study analyses judgments of the Supreme Court in a historical-political context and shows that the sentencing practice acted exclusively in the interests of party political goals and was neither committed to the people nor to the actual finding of justice. Moreover, the pivotal role of the Supreme Court in the gradual criminalization of citizens in the GDR is underscored. This sheds light on the critical role of the legal system in safeguarding the rule of law and human rights in authoritarian regimes. KW - DDR-Recht KW - Oberstes Gericht KW - SED-Herrschaft KW - Republiklflucht KW - Unrechtsjustiz KW - GDR law KW - supreme court of the GDR KW - SED regime KW - travel ban KW - human rights violation Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-635499 ER - TY - CHAP A1 - Kay, Alex James T1 - Holocaust Research in Germany BT - current status and future challenges T2 - Hurbán Folyóirat Y1 - 2020 UR - https://hdke.hu/wp-content/uploads/2024/01/3-kay-alex-j.pdf UR - https://hdke.hu/folyoirat/2023-2/ SN - 3004-023X VL - 2 SP - 22 EP - 28 PB - Holokauszt Emlékközpont – Holocaust Memorial Center CY - Budapest ER - TY - JOUR A1 - Kay, Alex James T1 - The extermination of Red Army soldiers in German captivity, 1941–1945 BT - causes, patterns, dimensions JF - Journal of Slavic Military Studies N2 - Captive Red Army soldiers made up the majority of victims of Nazi Germany’s starvation policy against Soviet civilians and other non-combatants and thus constituted the largest single victim group of the German war of annihilation against the Soviet Union. Indeed, Soviet prisoners of war were the largest victim group of all National Socialist annihilation policies after the European Jews. Before the launch of Operation Barbarossa, it was clear to the Wehrmacht planning departments on exactly what scale they could expect to capture Soviet troops. Yet, they neglected to make the necessary preparations for feeding and sheltering the captured soldiers, who were viewed by the economic staffs and the military leadership alike as direct competitors of German troops and the German home front for precious food supplies. The number of extra mouths to feed was incompatible with German war aims. The obvious limitations on their freedom of movement and the relative ease with which large numbers could be segregated and their rations controlled were crucial factors in the death of over 3 million Soviet POWs, the vast majority directly or indirectly as a result of deliberate policies of neglect, undernourishment, and starvation while in the ‘care’ of the Wehrmacht. The most reliable figures for the mortality of Soviet POWs in German captivity reveal that up to 3.3 million died from a total of just over 5.7 million captured between June 1941 and February 1945 — a proportion of almost 58 percent. Of these, 2 million were already dead by the beginning of February 1942. In English, there is still neither a single monograph nor a single edited volume dedicated to the subject. This article now provides the first detailed stand-alone synthesis in that language addressing the whole period from 1941 to 1945. KW - Red Army KW - prisoners of war KW - Wehrmacht KW - extermination KW - starvation KW - Eastern Europe KW - Second World War Y1 - 2024 UR - https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13518046.2024.2340839 U6 - https://doi.org/10.1080/13518046.2024.2340839 SN - 1556-3006 SN - 1351-8046) VL - 37 IS - 1 SP - 80 EP - 104 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - BOOK ED - Kaak, Heinrich ED - Lindemann, Stefan T1 - Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … BT - die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793 T3 - Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25 N2 - Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeuropäische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des häufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrarökonomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren Überlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-ökonomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havelländischen Groß Behnitz aus und sollten über ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgekämpft, aber erfüllt heim.Die von den beiden unterwegs regelmäßig an... Y1 - 2023 SN - 978-3-86732-359-8 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kaak, Heinrich T1 - Chronologie der Englandreise JF - Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793 Y1 - 2023 SN - 978-3-86732-359-8 SP - 45 EP - 53 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kaak, Heinrich T1 - Einleitender Kommentar JF - Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue … : Die Englandbriefe des märkischen Ehepaares von Itzenplitz 1792/1793 Y1 - 2023 SN - 978-3-86732-359-8 SP - 11 EP - 44 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fenn, Monika A1 - Zülsdorf-Kersting, Meik T1 - Historisches Denken, historisches Wissen, historische Kompetenzen JF - Geschichts-Didaktik - Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II Y1 - 2023 SN - 978-3-589-16886-6 SP - 53 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Fenn, Monika ED - Zülsdorf-Kersting, Meik T1 - Geschichts-Didaktik BT - Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I und II - Y1 - 2023 SN - 978-3-589-16886-6 PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Bäcker Roesike statt Humboldt BT - Theodor Fontane, die Revolution und die Demokratie - Vorwort JF - Nur in Freiheit wird man frei Y1 - 2023 SN - 978-3-462-50002-8 SN - 978-3-462-51002-7 SP - 7 EP - 20 PB - Kiepenheuer & Witsch CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike ED - Rink, Martin ED - Haug, Clemens ED - Hammerich, Helmuth R. T1 - Der nördliche Schwarzmeerraum in der Antike JF - Ukraine und Ostmitteleuropa Y1 - 2023 UR - https://zms.bundeswehr.de/resource/blob/5588072/c693a0a201fb24f4c9274ce07ed99dfc/wegweiser-ukraine-und-ostmitteleuropa-data.pdf SN - 978-3-506-79153-5 SP - 28 EP - 37 PB - Brill CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - Rollinger, Christian ED - Carlà-Uhink, Filippo T1 - The Tetrarchy as Ideology BT - an Introduction T2 - The Tetrarchy as Ideology. Recoonfigurations and Representations of an Imperial Power Y1 - 2023 SN - 978-3-515-13403-3 SN - 978-3-515-13400-2 SP - 11 EP - 24 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - Freitag, Florian A1 - Anton Clavé, Salvador A1 - Böger, Astrid A1 - Clément, Thibaut A1 - Lukas, Scott A1 - Mittermeier, Sabrina A1 - Molter, Céline A1 - Paine, Crispin A1 - Schwarz, Ariane A1 - Staszak, Jean-Francois A1 - Steinkrüger, Jan-Erik A1 - Widmann, Torsten T1 - Key concepts in theme park studies BT - understanding tourism and leisure spaces N2 - This book offers a comprehensive, multidisciplinary introduction to theme parks and the field of theme park studies. It identifies and discusses relevant economic, social, and cultural as well as medial, historical, and geographical aspects of theme parks worldwide, from the big international theme park chains to smaller, regional, family-operated parks. The book also describes the theories and methods that have been used to study theme parks in various academic disciplines and reviews the major contexts in which theme parks have been studied. By providing the necessary backgrounds, theories, and methods to analyze and understand theme parks both as a business field and as a socio-cultural phenomenon, this book will be a great resource to students, academics from all disciplines interested in theme parks, and professionals and policy-makers in the leisure and entertainment as well as the urban planning sector. Y1 - 2023 SN - 978-3-031-11131-0 SN - 978-3-031-11132-7 SN - 978-3-031-11134-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-11132-7 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Carlà-Uhink, Filippo A1 - Rollinger, Chrstian ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian T1 - The Tetrarchy as Ideology BT - Reconfigurations and Representations of an Imperial Power T3 - Heidelberger althistorische Beiträge und epigraphische Studien (HABES) ; 64 N2 - The 'Tetrarchy', the modern name assigned to the period of Roman history that started with the emperor Diocletian and ended with Constantine I, has been a much-studied and much-debated field of the Roman Empire. Debate, however, has focused primarily on whether it was a true 'system' of government, or rather a collection of ad-hoc measures undertaken to stabilise the empire after the troubled period of the 3rd century CE. The papers collected here aim to go beyond this question and to present an innovative approach to a fascinating period of Roman history by understanding the Tetrarchy not as a system of government, but primarily as a political language. Their focus thus lies on the language and ideology of the imperial college and court, on the performance of power in imperial ceremonies, the representation of the emperors and their enemies in the provinces of the Roman world, as well as on the afterlife of Tetrarchic power in the Constantinian period. Y1 - 2023 SN - 978-3-515-13400-2 SN - 978-3-515-13403-3 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Bihlmayer, Antonia T1 - DDR-Sozialismus in der Karibik? BT - die ostdeutsche Kuba-Politik zwischen 1959 und 1989 N2 - Beinahe 30 Jahre lang glänzte die »Völkerfreundschaft« zwischen Kuba und der DDR im öffentlichen Diskurs der SED als Musterbeispiel ihres proletarischen Internationalismus. Doch die Rhetorik täuscht: Besonders in den Anfangsjahren der bilateralen Beziehungen nahmen die deutschen Kader ihre kubanischen »Genossen« in der Karibik als notorische Querschläger wahr, die mit ihrem Aufbegehren gegen den ideologischen Suprematieanspruch des Kremls die Stabilität des Ostblocks gefährdeten. Anhand bislang unveröffentlichten Quellenmaterials aus deutschen und kubanischen Archiven veranschaulicht Antonia Bihlmayer die Bemühungen der Regierung Walter Ulbrichts, die widerspenstigen Sozialisten in der Karibik auf Moskau auszurichten. Auf politisch-ideologischer, wirtschaftlicher und kulturpolitischer Ebene analysiert ihre Studie zum einen die Charakteristika dieser sozialistischen Zivilisierungsmission. Zum anderen nimmt sie diejenigen Faktoren in den Blick, die dafür ausschlaggebend waren, dass sich diese beiden sozialistischen Enklaven ab Mitte der 1970er Jahre schließlich zu gleichwertigen »Juniorpartnern« der Sowjetunion entwickelten. Y1 - 2023 SN - 978-3-95410-299-0 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Biefang, Andreas ED - Geppert, Dominik Nicolas ED - Recker, Marie-Luise ED - Wirsching, Andreas T1 - Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart BT - historische Perspektiven auf die repräsentative Demokratie T3 - Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung N2 - Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repräsentation Regierter durch gewählte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem frühen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verbänden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplementärer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse. Welcher Weg führte von den zunächst kaum wirkmächtigen und nicht im Ansatz repräsentativen Parlamenten der Restaurationszeit über die Paulskirche bis in die Gegenwart? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen dem Parlamentarismus und dem Föderalismus? Wie entwickelten sich Wahlen und Wahlsysteme als Grundlage allgemeiner Repräsentation? Wer sah oder sieht sich im Parlamentarismus in-, wer exkludiert? Wie leben und arbeiten Parlamentsangehörige ehedem und heute? Welche Formen medialer Interaktion zwischen ihnen und der Öffentlichkeit haben sich herausgebildet? Worin gründen Vorbehalte, Reformwünsche, aber auch Anfeindungen des Parlamentarismus? Und welchen Herausforderungen wird sich die repräsentative Demokratie in Zukunft stellen müssen? Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0975-8 VL - 10975 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ET - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung ER - TY - JOUR A1 - Reed, Kate A1 - Schenck, Marcia C. T1 - A right to research? JF - International migration Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1111/imig.13145 SN - 0020-7985 SN - 1468-2435 VL - 61 IS - 3 SP - 390 EP - 393 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo ED - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Quod omni consanguinitate certius est, virtutibus fratres Families and Family Relationships in ‘Tetrarchic’ Ideology T2 - The Tetrarchy as Ideology : Recoonfigurations and Representations of an Imperial Power Y1 - 2023 SN - 978-3-515-13403-3 SN - 978-3-515-13400-2 SP - 25 EP - 46 PB - Franz Steiner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Bösch, Frank ED - Biefang, Andreas ED - Geppert, Dominik Nicolas ED - Recker, Marie-Luise ED - Wirsching, Andreas T1 - Parlamente, Medien und Öffentlichkeiten T2 - Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0989-5 SP - 235 EP - 254 PB - Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ET - Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung ER - TY - THES A1 - Palm, Stefanie T1 - Fördern und Zensieren BT - die Medienpolitik des Bundesinnenministeriums nach dem Nationalsozialismus T2 - Veröffentlichung zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945 Y1 - 2023 SN - 978-3-8353-8512-2 SN - 978-3-8353-3480-9 VL - 7 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Konopka, Torsten T1 - Deutsche Blauhelme in Afrika BT - die Bundesrepublik Deutschland und die Missionen der Vereinten Nationen Anfang der 1990er Jahre T2 - Bundeswehr im Einsatz N2 - Warum trat die Bundesregierung ab Ende der 1980er Jahre weltweit als sicherheitspolitischer Akteur in Erscheinung? Warum engagierte sie sich in multinationalen Missionen der Vereinten Nationen etwa in Somalia, Namibia und Ruanda mit Soldaten oder Polizisten - und in anderen Missionen in Afrika im gleichen Zeitraum nicht? Gestützt auf ministerielle Archivquellen untersucht Torsten Konopka die Prozesse der nationalen Entscheidungsfindung, die zu einer Beteiligung oder Nichtbeteiligung an VN-Missionen in Afrika führten. Das Buch leistet einen politik- sowie militärgeschichtlichen Beitrag zur Genese der frühen Auslandsverwendungen der Bundeswehr. Y1 - 2023 SN - 978-3-525-30239-2 SN - 978-3-647-30239-3 VL - 5 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Senger, Stefanie Sabine T1 - Reiz der Revolution T1 - Allure of the revolution BT - Zivilgesellschaftliche Solidarität für das sandinistische Nicaragua in Ost- und Westdeutschland (1976-1990) BT - civil society solidarity for Sandinista Nicaragua in East and West Germany (1976-1990) N2 - Die Dissertation untersucht die vielseitigen Verflechtungen und Transfers im Rahmen der deutschen Nicaraguasolidarität der späten 1970er und der 1980er Jahre. Bereits im Vorfeld ihres Machtantritts hatten die Sandinistas in beiden Lagern um ausländische staatliche und zivile Unterstützung geworben. Nun gestalteten sie mit dem sandinistischen Reformstaat zugleich ein internationales Netz an Solidaritätsbeziehungen aus, die zur Finanzierung ihrer sozialreformerischen Programme, aber auch zur Legitimation ihrer Herrschaft dienten. Allein in der Bundesrepublik entstanden mehrere hundert Solidaritätsgruppen. In der DDR löste die politische Führung eine staatlich gelenkte Solidarisierung mit Nicaragua aus, der sich zehntausende Menschen und unabhängige Basisinitiativen anschlossen. Trotz ihrer Verwurzelung in rivalisierenden Systemen und der Heterogenität ihrer Weltbilder – von christlicher Soziallehre bis zur kritischen Linken – arbeiteten etliche Solidaritätsinitiativen in beiden Ländern am selben Zielobjekt: einem Nicaragua jenseits der Blöcke. Gemeinsam mit ihren nicaraguanischen Projektpartner_innen eröffneten sie auf transnationaler Ebene einen neuen Raum für Kommunikation und stießen dabei auf Differenzen und Auseinandersetzungen über politische Ideen, die beiderseits des Atlantiks neue Praktiken anregten. Die Forschungsarbeit basiert auf einer umfangreichen Quellenauswertung in insgesamt 13 Archiven, darunter das Archiv der Robert-Havemann-Gesellschaft, das Archiv der BStU, verschiedene westdeutsche Bewegungsarchive und die archivalischen Nachlässe des nicaraguanischen Kulturministeriums. N2 - This dissertation explores the diverse interconnections and transfers within the German solidarity for Nicaragua in the late 1970s and 1980s. Even before coming to power, the Sandinistas sought foreign governmental and civilian support from both political factions during the Cold War. With the establishment of the Sandinista reform state, they simultaneously formed an international network of solidarity relationships that served to finance their social reform programs and legitimize their governance. Hundreds of solidarity groups emerged in the Federal Republic alone, while in the German Democratic Republic (GDR), the political leadership initiated a state-guided solidarity movement with Nicaragua, attracting tens of thousands of individuals and independent grassroots initiatives. Despite being rooted in rival systems and the heterogeneity of their ideological frameworks, ranging from Christian social teachings to the critical left, numerous solidarity initiatives in both countries worked towards a common goal: a Nicaragua beyond the ideological blocs. Collaborating with their Nicaraguan project partners, they created a new space for transnational communication, encountering differences and debates over political ideas that stimulated new practices on both sides of the Atlantic. The research is based on an extensive analysis of sources from a total of 13 archives, including the Robert Havemann Society Archive, the Archive of the Federal Commissioner for the Stasi Records (BStU), various movement archives in West Germany, and the archival holdings of the Nicaraguan Ministry of Culture. KW - Solidarität KW - Nicaragua KW - Entwicklungshilfe KW - Transfergeschichte KW - Revolution KW - solidarity KW - Nicaragua KW - development aid KW - transfer history KW - revolution Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-596637 ER - TY - THES A1 - Mende, Christiane T1 - Spur der Scherben BT - die Selbstverwaltung der Glashütte Süßmuth und der Niedergang der bundesdeutschen Mundglasbranche, 1969-1989 T2 - 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne ; 13 Y1 - 2023 SN - 978-3-8376-6303-7 SN - 978-3-8394-6303-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839463031 SN - 2747-383X SN - 2747-3848 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Leonardis, Irene ED - Dinter, Martin T. ED - Guérin, Charles T1 - Varro and the re-foundation of Roman cultural memory through genealogy and humanitas T2 - Cultural memory in republican and Augustan Rome N2 - In the last two centuries BC, with the Republic limping towards its end, the cultivated ruling elite began to lose its moral and political authority.1 Its members not only held themselves responsible for the so-called crisis of tradition, but at the same time also conveyed the impression of a loss of memory, as if all Romans were suffering from some kind of amnesia or identity crisis.2 In particular, institutional figures such as pontiffs and augurs, who had preserved Rome’s memory throughout its history, were accused of neglecting their duties and, by extension, of allowing ancient practices and values to slowly disappear.3 Accordingly, Cicero and Varro, both perfect representatives of this elite, employed recurrent terms such as neglect (neglegentia/neglegere), involuntary abandon (amittere), oblivion (oblivio), vanishing of institutions (evanescere), and ignorance (ignoratio/ignorare) to describe this critical loss of information; they depicted the citizenry of Rome (civitas) as disoriented and estranged, incapable of sharing any common knowledge or values. Y1 - 2023 SN - 978-1-009-32775-6 SN - 978-1-009-32774-9 U6 - https://doi.org/10.1017/9781009327749.006 SP - 97 EP - 114 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - THES A1 - Klein, Jonas T1 - Der Prophet des Staatsgedankens BT - Hans Delbrück und die »Preußischen Jahrbücher« (1883–1919) T2 - Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften N2 - Kaum eine Studie zum Deutschen Kaiserreich kommt ohne einen Verweis auf die »Preußischen Jahrbücher« als einflussreicher Stimme der Zeit aus, deren Herausgeber Hans Delbrück keine Kontroverse scheute. Jonas Kleins systematische Beziehungsgeschichte untersucht, woher das Vertrauen resultierte, das Hans Delbrück als politischer Intellektueller parteiübergreifend genoss. Indem die wichtigsten innen- und außenpolitischen Krisenherde des Kaiserreichs in den Blick genommen werden, kristallisieren sich die politischen Grundlinien heraus, auf die Delbrück die »Preußischen Jahrbücher« verpflichtete: für einen starken Staat, kulturellen Liberalismus, progressive Sozialpolitik und nationale Integration. Sein unermüdlicher, keineswegs solitärer Kampf für einen »aufgeklärten Konservatismus« zeugt von alternativen Entwicklungsoptionen des Hohenzollernstaates. Y1 - 2023 SN - 978-3-525-30238-5 SN - 978-3-647-30238-6 SN - 978-3-666-30238-1 SN - 0568-4323 VL - 111 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Ruoffner-Unterrainer, Simone T1 - Zwischen Verein, Korporation und Gesinnungsgemeinschaft BT - die Damenverbindungen an den Universitäten Tübingen und Würzburg von den Anfängen bis zum Nationalsozialismus T2 - Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen Y1 - 2023 SN - 978-3-412-52837-9 VL - 22 PB - Böhlau CY - Wien ; Köln ER - TY - BOOK ED - Parr, Rolf ED - Radecke, Gabriele ED - Trickle, Peer ED - Bertschik, Julia T1 - Theodor Fontane Handbuch N2 - Für Theodor Fontanes Werk und Leben liegt derzeit keine umfassend angelegte Publikation vor, die den aktuellen Stand der Forschung für das Gesamtwerk (einschließlich der Texte aus dem Nachlass) auf Basis des aktuellen Stands der Editionen aufarbeiten würde. Diese Lücke füllt das vorliegende Handbuch, indem es einen differenzierten Einblick in Fontanes facettenreiches Œuvre bietet, dieses in seiner ganzen Breite vorstellt, in seinen Traditionslinien verortet und mit Blick auf die zeitgenössischen Kontexte erschließt. Werke und Schriften sowie die wichtigsten Korrespondenzen werden in Artikelgruppen behandelt, wobei Entstehungsgeschichte und -kontexte berücksichtigt werden. Weiter stellt das Handbuch die Lebenswelten und sozialen Beziehungen, in denen sich Fontane bewegte, dar und situiert sein Werk sowie sein Wirken im Spektrum der mentalitäts-, ideen-, wissens- und nicht zuletzt mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts. Die einzelnen Artikel stellen dabei zum größten Teil genuine Forschungsarbeiten dar, die ein Gebiet, ein Thema oder einen Gegenstand mit Blick auf Fontane neu erschließen. umfassend angelegt auf Basis des neuesten Forschungsstandes unter Einbezug der Texte im Nachlass Y1 - 2023 SN - 978-3-11-054538-8 SN - 978-3-11-054149-6 SN - 978-3-11-054437-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110545388 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 2 Teilbände ER - TY - THES A1 - Blaschka, Birk-Matti T1 - Aggredior ad ipsum crimen magiae BT - Apuleius' Verteidigungsrede "De magia" im Lateinunterricht T2 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht N2 - "Aggredior ad ipsum crimen magiae." Mit diesen Worten leitet Apuleius die Widerlegung der gegen ihn gerichteten Anklage ein: Er soll die reiche Witwe Pudentilla durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst haben. Dagegen setzt er sich in seiner Verteidigungsrede "De magia" zur Wehr. Die vorliegende Arbeit soll diese spannende Rede Lateinschülern der gymnasialen Oberstufe durch ein Lektüreheft bekannt machen. Letzteres ist mit kompetenzorientierten Aufgaben und einem Erwartungshorizont versehen. Es wird ferner von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den in der Rede behandelten Themen flankiert. Das Heft soll den Schülern einerseits die argumentative Strategie der Rede und andererseits das antike Alltagsphänomen 'Magie' näherbringen. Dabei tauchen sie ein in die antiken Vorstellungen von Zauberei und versuchen zugleich die einstigen Vorwürfe der Ankläger zu rekonstruieren, die etwa die Suche nach bestimmten Fischarten, die Behandlung von Epilepsie oder gewisse nächtliche Rituale betreffen. Darüber hinaus fragen sie nach der Unterscheidung magischer von religiösen Praktiken und stellen dabei Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt her. T3 - Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht - 6 KW - Schülermaterial KW - Lateinunterricht KW - Magie KW - Apuleius KW - Lektüreheft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577425 SN - 2748-6621 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Völker, Florian T1 - Kälte-Pop BT - die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Popmusik-Exports N2 - Am Ende der 1970er Jahre entstand ein ästhetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte‘ affirmierte: ‚Kälte-Pop‘. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einstürzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen Wärme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne ästhetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gefühlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, Künstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und körperliche Funktionalität, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚Kälte‘-Akteur:innen eine Brücke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche‘. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verknüpfungen die ‚Kälte-Welle‘ (1978–1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bezüge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter‘ Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen. KW - Neue Deutsche Welle KW - Kraftwerk KW - Rammstein KW - Kältepop Y1 - 2023 SN - 978-3-11-124515-7 SN - 978-3-11-124709-0 SN - 978-3-11-124735-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111247090 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Christoph T1 - Jürgen Rieger (1946–2009) BT - Anwalt für den Neonazismus und Propagandist des neuheidnischen „Artglaubens“ JF - Rechtsextrem: Biografien nach 1945 Y1 - 2023 SN - 978-3-1110-0870-7 SN - 978-3-1110-1212-4 SN - 978-3-1110-1099-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111010991-021 SP - 381 EP - 402 PB - De Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Wienfort, Monika T1 - Katholizismus im Kalten Krieg BT - Vertriebene in Königstein 1945–1996 JF - Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte Reihe C: Themen der kirchlichen Zeitgeschichte ; 4 N2 - In Königstein im Taunus gründeten vertriebene katholische Priester aus den ehemaligen Ostgebieten nach 1945 eine Bildungsstätte, in der die Frömmigkeitskultur an die nächsten Generationen weitergegeben werden sollte. Hier entwickelte sich in den 1950er Jahren ein Kommunikationszentrum, in dem eine Hochschule Priester für den Osten ausbildete und vielfältige Medien über die Lage hinter dem Eisernen Vorhang informierten. Von Königstein ging die Kapellenwagenmission aus, die katholische Gläubige in der westdeutschen Diaspora aufsuchte. Nostalgische Rückbesinnung verband sich mit der Errichtung eines modernen Tagungsbaus. Seit den 1970er Jahren gerieten die Königsteiner Unternehmungen in eine grundlegende Krise. Mit der Gründungsgeneration starben die auf den Osten bezogene Mentalität und letztlich auch die Königsteiner Anstalten. Das Ende des Kalten Kriegs verschob die Nachkriegszeit der katholischen Vetriebenen endgültig in die Erinnerungskultur. Y1 - 2022 UR - https://www.schoeningh.de/display/title/62021 SN - 978-3-506-79538-0 SN - 978-3-657-79538-3 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Werberg, Dennis T1 - Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten T1 - The Steel Helmet – Association of Frontline Soldiers BT - eine Veteranenorganisation und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus BT - a Veterans’ Organization and its Attitude Toward National Socialism T2 - Zeitalter der Weltkriege N2 - Als eine der großen Veteranenorganisationen und rechte Sammlungsbewegung war der "Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten" ein bedeutender politischer Akteur der Weimarer Republik. Er stand in einem äußerst ambivalenten Verhältnis zum aufstrebenden Nationalsozialismus. Einerseits konkurrierten sie um die Vorherrschaft innerhalb des nationalen Lagers, andererseits erkannten beide Seiten den Nutzen einer Kooperation. Insbesondere den einfachen Stahlhelm-Mitgliedern erschien die NS-Bewegung als attraktive Alternative, die ihre Ziele zu erreichen schien. Die Konkurrenz steigerte sich 1931/32 zur erbitterten Feindschaft. Nach der Eingliederung eines Großteils der Bundesmitglieder in die SA im Jahr 1933 sah sich der Rest-Bund immer heftigeren Repressalien ausgesetzt, bevor er 1935 aufgelöst wurde. 1951 neu gegründet, konnte er nicht an seine früheren Erfolge anknüpfen. Mehrere Spaltungen beschleunigten den Niedergang der Organisation. N2 - The Steel Helmet – Association of Frontline Soldiers was one of the major veterans’ organizations and a political movement in the Weimar Republic. As such, it had an extremely ambivalent attitude toward rising National Socialism that oscillated between rivalry and cooperation. Dissolved by the Nazi regime in 1935, it was re-founded in 1951, but was not destined for the same success that it had had in the Weimar years. KW - Rechtsextremismus KW - Veteranen KW - Faschismustheorie KW - Kriegserinnerung KW - veterans KW - interwar period KW - right-wing extremism KW - ascism theory KW - war memory Y1 - 2023 SN - 978-3-11-108234-9 SN - 978-3-11-114756-7 SN - 978-3-11-114901-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783111147567 SN - 2569-7145 VL - 25 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Anders, Friedrich ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Rezension von Erich Claßen u. a. (Hrsgg.): Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung Nordrhein- Westfalen 2021/2022 BT - wbg Theiss (Darmstadt 2021) (= Schriften zur Bodendenkmalpf lege in Nordrhein-Westfalen Band 12), 584 S., 410 farb. Abb. ISBN: 978-3-8062-4428-1, 40,00 € JF - thersites 16 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol16.212 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 16 SP - 145 EP - 153 ER - TY - JOUR A1 - Barthel, Christian ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Rezension von Łukasz Różycki: Battlefield Emotions in Late Antiquity. A Study of Fear and Motivation in Roman Military Treatises BT - Brill (Leiden/Boston 2021) (= History of Warfare, Band 136), VIII + 334 S. ISBN: 978-90-04-46241-0, € 145,00 (hb) JF - thersites 16 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol16.221 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 16 SP - 154 EP - 160 ER - TY - JOUR A1 - Pohl, Patrik ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Rezension von Gianna Zipp: Gewalt in Laktanz’ De mortibus persecutorum BT - De Gruyter (Berlin/Boston 2021) (= Millennium. Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 95), 298 S. ISBN: 978-3-11-074066-0, 113,95 € JF - thersites 16 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol16.235 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 16 SP - 184 EP - 189 ER - TY - JOUR A1 - Ferrara, Pasquale ED - Ambühl, Annemarie ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Recensione di Mario Baumann/ Vasileios Liotsakis (eds.): Reading History in the Roman Empire BT - de Gruyter (Berlin/Boston 2022) (= Millennium 98), X + 266 p . ISBN: 9783110764062, Open Access JF - thersites 16 Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol16.236 SN - 2364-7612 VL - 2023 IS - 16 SP - 178 EP - 183 ER - TY - THES A1 - Knoll, Wolf-Rüdiger T1 - Die Treuhandanstalt in Brandenburg BT - regionale Privatisierungspraxis 1990-2000 T2 - Studie zur Geschichte der Treuhandandstalt Y1 - 2023 SN - 978-3-96289-173-2 PB - Ch. Links CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Ordre vergessen BT - Fontanes Italienreisen im Kontext von Hauptstadtumbau, Akademiereform und Kunsthandel JF - Grenzüberschreitungen in Theodor Fontanes Werk: Sprache, Literatur, Medien [=Schriften der Fontane-Gesellschaft] Y1 - 2023 SN - 978-3-11073-571-0 SN - 978-3-11071-128-8 SN - 978-3-11-073575-8 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110735710-003 SN - 1861-4396 VL - 16 SP - 43 EP - 62 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht Und Zwietracht - zur religiösen Grundierung Alteuropas JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee N2 - Nach der einleitenden Bemerkung, dass die alteuropäische (mittelalterliche und früh neuzeitliche) Identität grundsätzlich konfessionell bestimmt war (Heiraten, Vergabe von Ämtern, Kriegsbündnisse u. a. orientierten sich an der Konfession), gliederte der Referent seinen Vortrag in zwei Abschnitte: Teil 1: Reflexion über die christliche Identität Alteuropas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Teil 2: Die Folgen von Katholischer Reform, Reformation und Gegenreformation für die europäische Geschichte im Konfessionellen Zeitalter, mit einigen Ausblicken auf das aufgeklärte, säkulare 18. Jahrhundert Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 201 EP - 211 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben berührt JF - Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorläufer, Perzeptionen und Perspektiven der europäischen Idee Y1 - 2023 UR - https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/63246/external_content.pdf?sequence=1&isAllowed=y SN - 978-3-487-16328-4 SN - 3-487-16328-4 SN - 1869-1196 VL - 1 SP - 497 EP - 523 PB - Universitätsverlag Hildesheim CY - Hildesheim ER -