TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Wem gehörte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft Mörz? N2 - Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erwähnte Burgward Mörz bei Beizig in der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig gehörte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabhängigkeit von den askanischen Herzögen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem größten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward Mörz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert. N2 - This examination indicates the probability that the manor of Mörz near Belzig. first mentioned in 1161, in the second half of 12 th century and the frist half of 13 th century was part of the county of Belzig. Perhaps around 1200 the count of Belzig became dependent on the Askanian duke of Saxony. Only after the death of the last count of Belzig around 1260, along with the greater part of the county, the manor of Mörz was also incorporated directly into the dukedom of Saxony. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 37 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321 ER - TY - THES A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Deutsche Herrschaftsbildung im Fläming während des 12. und 13. Jahrhunderts T1 - History of sovereignty in the Fläming during the 12th and 13th century N2 - Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals östlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten Stämmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erkämpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. Während dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die nördlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR gehörenden Gebietes endgültig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer Städte und Dörfer. Im 10. Jahrhundert hatten die Könige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. Während des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den Händen der ostsächsischen Fürsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der Löwe aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gründeten östlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der Bär aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im Süden begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorgänge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverhältnissein verschiedenen Gebieten mehrfach geändert hatten, bevor etwa in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der nächsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße für die Grenzzonen der sich ausdehnenden Fürstentümer. Aber auch Fragen, die seit langem als geklärt galten, werden plötzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion über die Anfänge unsarer Hauptstadt beweist. KW - deutsche Herrschaftsbildung (12./13. Jh.) KW - Fläming KW - deutsche Geschichte KW - German history of sovereignty (12th and 13th century) KW - Fläming KW - German history Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847 ER - TY - GEN A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbständige Grafschaft T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 31 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Anfänge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fläming) im 12. Jahrhundert N2 - Die Untersuchung vertieft die Beweisführung für die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erwähnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten. N2 - The investigation reinforces the argumentation for the recent thesis that the castle Niemegk, which was mentioned for the first time in 1161, was not occupied by the Ascanians nor by the archbishopric Magdeburg at the beginning of the second stage of the German East expansion, but by the counts of Jabilinze, who also established their power in Belzig. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 32 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868 ER - TY - BOOK A1 - Herzl, Theodor ED - Schoeps, Julius H. ED - Bein, Alex T1 - Briefe und Tagebücher : Bd. 5 Anfang Dezember 1898 - Mitte August 1990 Y1 - 1991 SN - 3-549-07634-7 PB - Phropylänen CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Grözinger, Karl Erich T1 - Menora : Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte Y1 - 1991 PB - Piper CY - München [u.a.] ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Nachama, Andreas T1 - Jüdische Lebenswelten : Bd. 2 Essays Y1 - 1991 SN - 3-633-54048-2 PB - Jüdischer Verl. CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - "Wer mich auf die rechte Wange schlägt, dem haue ich zwei auf die linke" : unveröffentlichte Briefe des Schriftstellers Fritz Heymann aus dem niederländischen Exil Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Der Religionsreformer : A. Bernstein und die Anfänge der jüdischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland : von den Jahren des Aufbaus bis zum Ende der Teilung Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Ein Haus in der Hasenheide : zur Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Heinrich Graetz. Simon Dubnow Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Les Juifs dans I'Allemagne d'après-guerre Y1 - 1991 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Mußte die Emanzipation mißlingen? Y1 - 1991 ER - TY - BOOK A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Felix Busch : aus dem Leben eines königlich-preußischen Landrats Y1 - 1991 SN - 3-87584-345-2 PB - Nicolai CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Otto Friedrich Bollnow zum Gedenken Y1 - 1991 ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Nachama, Andreas T1 - Jüdische Lebenswelten : Bd. 1 Katalog Y1 - 1991 SN - 3-633-54057-1 PB - Jüdischer Verl. Suhrkamp CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Jonas, Michael T1 - Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Anhang Y1 - 1992 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Jonas, Michael T1 - Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Hauptband Y1 - 1992 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Das Problem der doppelten "Vergangenheitsbewältigung" in der früheren DDR Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Sozialismus als Tagesaufgabe? - Möglichkeiten und Grenzen sozialdemokratischer Politik der frühen Nachkriegszeit Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Zweierlei Vergangenheit : über den Umgang der Deutschen mit ihrer jüngsten Geschichte nach 1945 und nach 1989 Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Zwei Diktaturen in Deutschland - was kann die künftige DDR-Forschung aus der Geschichtsschreibung zum Nationalsozialismus lernen? Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Einwanderungsprobleme im Auswanderungsland Y1 - 1992 ER - TY - GEN A1 - de Libero, Loretana T1 - Obstruktion : politische Praktiken im Senat und in der Volksversammlung der ausgehenden römischen Republik (70-49 v. Chr.) N2 - Inhalt: I. VERSCHLEPPUNGSMASSNAHMEN a.) Longa Oratio b.) Aktive und passive Art der Verschleppung II FORMALE VERHINDERUNGSTECHNIKEN a.) Intercession b.) Das Aufdecken und Herbeiführen von Formfehlern III. SAKRALE OBSTRUKTIONSMÖGLICHKEITEN a.) Manipulationen im Kalender b.) Servatio und Obnuntiatio c.) Mißachtung, Verbot und gesetzliche Restriktionen IV. VERWEIGERUNGSHALTUNG a.) Verweigerung der Beschlußfassung durch den Gesamtsenat b.) Boykott des Senats durch Senatoren c.) Magistratische Verweigerung V. KASSATION SCHLUSSBETRACHTUNG T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 75 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45092 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Under the influence of Heinrich Heine : Aron Bernstein as a writer and literary critic Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Oppositioneller aus Prinzip? Y1 - 1992 ER - TY - BOOK A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken : A. Bernstein in seiner Zeit T3 - Studien zur Geistesgeschichte Y1 - 1992 SN - 3-922801-51-x VL - 14 PB - Burg-Verl. CY - Sachsenheim ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. T1 - Aus zweier Zeugen Mund : Festschrift für Pnina Navé Levinson und Nathan Peter Levinson Y1 - 1992 SN - 3-88350-607-9 PB - Bleicher CY - Gerlingen ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. T1 - Neues Lexikon des Judentums Y1 - 1992 SN - 3-570-09877-x PB - Bertelsmann-Lexikon-Verl. CY - Gütersloh ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. T1 - Der politische Skandal T3 - Studien zur Geistesgeschichte Y1 - 1992 VL - 13 PB - Burg-Verl. CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Fritz Heymann : ein deutsch-jüdisches Schicksal Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Messias oder Scharlatan? Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Deutsche - und nichts anderes : vom Patriotismus deutscher Juden Y1 - 1992 ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Nachwort Y1 - 1992 ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. T1 - Wegweiser durch das jüdische Rheinland Y1 - 1992 SN - 3-87584-385-1 PB - Nicolai CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Diekmann, Irene T1 - "Bjoykott-Entrechtung-Pogrom-Deportation" : die "Arisierung" jüdischen Eigentums während der NS- Diktatur ; untersucht und dargestellt an Beispielen aus der Provinz Mark Brandenburg Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Beetz, Petra T1 - Pro und Contra : moderne Medien und Aneignung von Geschichte Y1 - 1993 ER - TY - BOOK A1 - Stöver, Bernd T1 - Volksgemeinschaft im Dritten Reich : die Konsensbereitschaft der Deutschen im Spiegel sozialistischer Berichte Y1 - 1993 SN - 3-7700-0999-1 PB - Droste CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK ED - Klose, Dagmar ED - Uffelmann, Uwe T1 - Vergangenheit-Geschichte-Psyche : ein interdisziplinäres Gespräch T3 - Forschen - lehren - lernen Y1 - 1993 SN - 3-8248-0207-4 VL - 7 PB - Schulz-Kirchner CY - Idstein ER - TY - BOOK ED - Kleßmann, Christoph ED - Wagner, Georg T1 - Das gespaltene Land : Leben in Deutschland ; 1945 - 1990 ; Texte und Dokumente zur Sozialgeschichte Y1 - 1993 SN - 3-406-37165-5 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Zur Sozialgeschichte des protestantischen Milieus in der DDR Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Kontinuitätslinien und Veränderungen im protestantischen Milieu Y1 - 1993 ER - TY - BOOK ED - Kleßmann, Christoph ED - Jarausch, Konrad H. T1 - Zeithistorische Studien Y1 - 1993 PB - Akademie Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Erfahrungswelten der arbeitenden Bevölkerung nach 1945 Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - The burden of the past in the two German states Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Adenauer - ohne Denkmalssockel Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Die Aufhebung der Teilung - Umrisse für eine gemeinsame Geschichte Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - 1990 : das Ende des Ost-West-Konfliktes : Deutschlands Vereinigung und die Anerkennung der polnischen Westgrenze BT - Neunzehnhundertneunzig : das Ende des Ost-West-Konfliktes : Deutschlands Vereinigung und die Anerkennung der polnischen Westgrenze Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - Verflechtung und Abgrenzung : Aspekte der geteilten und zusammengehörigen Deutschen Nachkriegsgeschichte Y1 - 1993 ER -