TY - JOUR A1 - Ünlüdag-Puschnerat, Tânia A1 - Blastenbrei, Peter A1 - Haug-Moritz, Gabriele A1 - Becker, Iris A1 - Schwenke, Stephan A1 - Prietzel, Malte A1 - Herfordt, Ewa A1 - Mehrkens, Heidi A1 - Kleinert, Kieron A1 - Winnige, Norbert A1 - Kroll, Stefan A1 - Sälter, Gerhard A1 - Möbius, Sascha A1 - Tresp, Uwe A1 - Franz, Matthias A1 - Fuchs, Thomas T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Aus dem Inhalt dieser Ausgabe: BEITRÄGE: Tania Ünlüdag-Puschnerat: "Wir sind keine bloße Söldnerarmee." Cromwells Revolutionsarmee 1645-49 Peter Blastenbrei: Literaten und Soldaten. Die Militärkritik der deutschen Aufklärung (Teil 1) PROJEKTE: Gabriele Haug-Moritz: "Geschwinde Welt". Krieg und öffentliche Kommunikatrion 1542-1554 Iris Becker: Militär und Aufklärung - Die Rolle der Soldatenbibliotheken im militärischen Bildungs- und Reformprozess Stephan Schwenke: Stadt und Militär - Armee und Bevölkerung. Untersuchungen zu hessischen Festungs- und Garnisonsstädten Malte Prietzel: Mittelalterliche Kriegsgeschichte als Kulturgeschichte Ewa Herfordt/Heidi Mehrkens: Frankreich und Deutschland im Krieg. Zur Kulturgeschichte der europäischen "Erbfeindschaft" Kieron Kleinert: Dialog oder Konfrontation? Der Rat der Stadt Leipzig - sein Verhältnis zu Universität und Garnison BERICHTE: Norbert Winnige: Protokoll der Mitgliederversammlung des AMG Stefan Kroll: Tagungsbericht: Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit Gerhard Sälter: Legislationspraxis in der Vormoderne. Bericht über die 5. Tagung des APO REZENSIONEN: Sascha Möbius: Constantin Hruschka, Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. Eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit, Köln et al. 2001 Uwe Tresp: Stephan Selzer, Deutsche Söldner im Italien des Trecento, Tübingen: Niemeyer, 2001 Matthias Franz: Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, hrsg. und bearbeitet von Holger Th. Gräf. Mit Beiträgen von Sven Externbrink und Ralf Pröve, Marburg a. d. Lahn 2000 Thomas Fuchs: Was ist Militärgeschichte?, hrsg. von Thomas Kühne und Benjamin Ziemann in Verbindung mit dem Arbeitskreis Mili-tärgeschichte e. V. und dem Institut für soziale Bewegungen der Ruhr-Universität Bochum, Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh 2000 T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 6, Heft 2 KW - Militär / Geschichte Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28108 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 6 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Ünlüdag-Puschnerat, Tânia T1 - "Wir sind keine bloße Söldnerarmee" BT - Cromwells Revolutionsarmee 1645-49 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Es sind drei Besonderheiten der NMA hervorzuheben, nämlich organisatorische, soziale und religiöse. 2. Stadien der Politisierung 1647 3. Die Entpolitisierung der Armee nach der Einführung der Republik 1649 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28320 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 6 IS - 2 SP - 108 EP - 124 ER - TY - JOUR A1 - Önnerfors, Andreas T1 - Freimaurerei und Offiziertum im 18. Jahrhundert JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Einleitung: Militärische Eliten und Freimaurerei 2. Vereinbarkeit der Werte 3. Der Siebenjährige Krieg als Katalysator freimaurerischer Aktivitäten in Europa 4. Die schwedische Armeeloge 1761-1788 5. Aktivitäten der Armeeloge und ihrer schwedisch-pommerschen Tochterlogen 6. Zur Kompatibilität militärischer Eliten und der Freimaurerei Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45429 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 14 IS - 1 SP - 229 EP - 250 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Zündorf, Irmgard T1 - Der Preis der Marktwirtschaft : staatliche Preispolitik und Lebensstandard in Westdeutschland 1948 bis 1963 T2 - Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte $ Beihefte Y1 - 2006 SN - 3-515-08861-X VL - 186 PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Zückert, Hartmut T1 - Bemerkungen zur Untertanenbelastung beim barocken Schloß- und Klosterbau Y1 - 1997 SN - 0940-4007 ER - TY - JOUR A1 - Zückert, Hartmut T1 - Vielfalt der Lebensverhältnisse in unmittelbarer Nachbarschaft : die "Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen" in brandenburgischen Dörfern Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Zückert, Hartmut T1 - Memmingens Bedeutung im 18. Jahrhundert Y1 - 1997 SN - 3-8062-1315-1 ER - TY - JOUR A1 - Zwierlein, Cornel T1 - "Militär und Gesellschaft im Europa der Neuzeit" (13. bis 17. September 2004 Trient) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20466 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 194 EP - 197 ER - TY - THES A1 - Zudrell, Petra T1 - Der Kulturkritiker und Schriftsteller Max Nordau : zwischen Zionismus, Deutschtum und Judentum T2 - Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft Y1 - 2001 SN - 3-8260-2376-5 VL - 421 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Zoerner, Dietmar A1 - Köhlmann, Wiebke A1 - Brandt, Christopher T1 - Mobiles spielebasiertes Lernen an historischen Lernorten JF - E-Learning Symposium 2014 : Mobil und vernetzt – studieren im digitalen Zeitalter ; Potsdam, 14. November 2014 N2 - Im Rahmen eines interdisziplinären studentischen Projekts wurde ein Framework für mobile pervasive Lernspiele entwickelt. Am Beispiel des historischen Lernortes Park Sanssouci wurde auf dieser Grundlage ein Lernspiel für Schülerinnen und Schüler implementiert. Die geplante Evaluation soll die Lernwirksamkeit von geobasierten mobilen Lernspielen messen. Dazu wird die Intensität des Flow-Erlebens mit einer ortsgebundenen alternativen Umsetzung verglichen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-442354 SP - 53 EP - 54 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zirr, Alexander T1 - Universität und fremde Besatzung BT - die Alma mater Lipsiensis während der schwedischen Herrschaft über Leipzig 1642 bis 1650 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - - Einleitung - Die Situation der Universität Leipzig nach der Einnahme durch die Schweden - Balance zwischen legitimer und faktischer Herrschaft - Streit mit Rat und Bürgerschaft - Das Verhältnis der Universität zu den schwedischen Besatzern - Positive Auswirkungen der Besatzung auf die Universität Leipzig - Fazit Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-58176 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 15 IS - 1 SP - 18 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Zur deutsch-deutschen Wahrnehmung der Krisen im stalinistischen Herrschaftssystem und ihrer Folgen 1956 Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Der Suezkanal im Fadenkreuz kolonialer und weltpolitischer Interessen (I) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Der Suezkanal im Fadenkreuz kolonialer und weltpolitischer Interessen (II) : Die Suezkrise 1956 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Europa und Deutschland in der Außenpolitik de Gaulles 1944 - 1946 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Kolonien unter deutschen Flaggen : Kolonial- und Weltpolitik im Wilhelminischen Zeitalter Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Das französische Kolonialreich zwischen den Weltkriegen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Detlev T1 - Frankreich und die Suezkrise 1956 Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Zielsdorf, Frank T1 - Militärische Erinnerungskulturen zwischen Adelsmentalität und Professionalisierung – Regimentskulturen des preußischen Offizierskorps im 17. und 18. Jahrhundert BT - (Dissertationsprojekt – SFB 434 Erinnerungskulturen – Justus-Liebig-Universität Gießen) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21229 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 11 IS - 2 SP - 158 EP - 162 ER - TY - THES A1 - Zeppenfeld, Stefan T1 - Vom Gast zum Gastwirt? BT - Türkische Arbeitswelten in West-Berlin T2 - Geschichte der Gegenwart N2 - Die Arbeitsmigration zählt zu den prägenden gesellschaftlichen Wandlungsprozessen der deutschen Nachkriegsgeschichte. 14 Millionen »Gastarbeiter« kamen zwischen 1955 und 1973 in die Bundesrepublik, etwa 3 Millionen von ihnen kehrten nicht in ihre Heimatländer zurück. Vor allem Türkeistämmige blieben nach dem Anwerbestopp häufiger in Deutschland als die Arbeitskräfte aus anderen Ländern. Wie keine andere Stadt steht Berlin bis heute für die Einwanderung aus der Türkei. Stefan Zeppenfeld untersucht den Wandel der türkischen Arbeitswelten von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Wiedervereinigung. Ausgehend von der »Gastarbeit« im industriellen Großbetrieb spürt er in seiner Studie am Beispiel West-Berlins dem Übergang in andere Branchen nach. Er zeigt, wie der öffentliche Dienst auch für Migrantinnen und Migranten attraktive Aufstiegsmöglichkeiten eröffnete, zeichnet den schwierigen Weg in die gewerbliche Selbstständigkeit nach und legt illegale Beschäftigungsformen als alternative Verdienstmöglichkeit offen. Damit bettet der Autor die Geschichte der türkischen Arbeitsmigration in die deutsche Zeitgeschichte ein. Y1 - 2021 SN - 978-3-8353-5022-9 IS - 26 PB - Wallstein-Verlag CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Zeilinger, Gabriel T1 - Der süddeutsche Städtekrieg 1449/50 BT - Fehdeorganisation und Kriegsalltag, soziale Verfasstheiten und die 'Ökonomie' des Krieges in einem Großkonflikt des 15. Jahrhunderts JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27966 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 196 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Zare-Hamedani, Naghme T1 - Gerichtsvollzieher im "Dritten Reich" JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Zakrzewski, Tanja T1 - Rezension zu: Poettering, Jorun: Migrating Merchants - Trade, Nation, and Religion in Seventeenth-Century Hamburg and Portugal . - Berlin: De Gryter, 2018. - 397 S. - ISBN: 978-3-11-047001-7 JF - Comparativ: Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung Y1 - 2022 UR - https://www.comparativ.net/v2/article/view/3241/2941 SN - 0940-3566 VL - 2 SP - 289 EP - 291 PB - Universitätsverlag CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Yael, Attia A1 - Lapidot, Elad A1 - Tzuberi, Hannah T1 - 60 Years after the Algerian War BT - Interculturality in the Postcolonial Age N2 - Over the six decades since it officially ended, the Algerian War has become a key event for marking, retrospectively, the beginning of a new era in European, Western and global history. This new era is characterized by the proclaimed end of Western hegemony – by the proclaimed end of European history as global, universal history. This era, our era, understands itself as the time after the domination of the West, a time or multiple times of “post”: the time of postcolonialism, but also postmodernity, postsecularism, posthumanism. The times of “post” are characterized by a fundamental reconfiguration of the relations between European civilization and its Others, first and foremost by the proclaimed split between Europe and its Others, and more generally by the disintegration, disruption and dispersion of the – allegedly – unified space of culture, knowledge and discourse. The postcolonial era is an era of diversity and difference, an era of dispersions and diasporas, where the space of culture is a space of multiple cultures, a space of in-between, of “inter”: the space of the intercultural, but also the interreligious, interethnic, interracial and inter-epistemic. This conference will reflect on the “inter” in the time of “post”. We invited scholars, thinkers, intellectuals and artists to discuss various aspects and models of intercultural dynamics that have been developed and articulated in the aftermath of the Algerian War or of other events that marked the decline of Western hegemony, such as the Second Vatican, May 1968 or the Vietnam War. How did the age of decolonization reshape the discourse and practice of intercultural relations? To what extent interculturality itself is a sign or a site of decolonization? To what extent, on the contrary, intercultural relations may reproduce colonial or generate neocolonial patterns? Contributions examine the emergence of intercultural notions and practices in various intellectual traditions, European or non-European; the development of new categories and constellations of identity, otherness and dialogue; the interrelations between epistemic, cultural, discursive, religious and political aspects; as well as reactions to these new developments and various forms of critique and resistance. We are especially interested in how this reflection may shed light on socio-political and cultural phenomena, trends and concerns of the present time. Y1 - 2022 UR - https://intellectualdiaspora.org/de/culture-of-difference_culture-of-difference-interculturality-in-the-postcolonial-age/ PB - Katholische Akademie Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wöhrle, Georg ED - Ambühl, Annemarie T1 - Sängers Glück BT - zu Reinhard Meys Lied Ich wollte wie Orpheus singen JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture N2 - The German singer-songwriter Reinhard Mey, although not pretending to be a second Orpheus, nevertheless appears to be very familiar with classical myth. KW - classical reception KW - Orpheus KW - Reinhard Mey Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol11.171 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 11 SP - 357 EP - 361 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Vom Lessing-Verein zur Antisemiten-Liga BT - zur Umdeutung des Toleranzbegriffs durch den Ingenieur und Schriftsteller Hector de Grousilliers (1842-1899) JF - Études germaniques : revue trimestrielle de la Société des Études Germaniques N2 - The German writer Wilhelm Marr is known as the father of modern antisemitism. Little attention has been paid to the fact that Marr did not coin the term “antisemitism” in his influential pamphlet Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum published in March 1879. The neologism first appeared in the name and programme of the “Antisemiten-Liga” which came to existence in September 1879. Even less attention has been paid to the fact that it was not Marr, but the Berlin chemist and engineer Hector de Grousilliers who was the initiator of this political organisation. Although Marr attended the founding meeting and joined it as a member, he played no active role in it. Grousilliers, paradoxically, first had the idea of founding a “Lessing-Verein”, before his “Antisemiten-Liga” came into being in an absurd volte-face. Carrying out a bizarre revaluation of Lessing’s Ring Parable, Grousilliers attributed antisemitic semantics to the concept of tolerance. He delivered several speeches on tolerance in the “League” before turning his attention to the publication of the antisemitic humorous-satirical magazine Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. N2 - On considère généralement que la notion d’antisémitisme a été forgée par l’écrivain allemand Wilhelm Marr. Ce faisant, on ne prête pas attention au fait qu’il n’emploie pas encore ce terme dans son essai influent de mars 1879 Der Sieg des Judenthums über das Germanenthums. Le néologisme apparut la première fois dans le nom et le programme de l’« Antisemiten-Liga » fondée en septembre 1879. On a prêté encore moins d’attention au fait que c’est non Wilhelm Marr qui est à l’origine de ce parti, mais le chimiste et ingénieur berlinois Hector de Grousilliers. Marr assista à l’événement fondateur et devint membre du parti, mais il n’y occupa aucune fonction. C’est par ailleurs Grousilliers qui, paradoxalement, avait eu le premier l’idée de fonder un « Lessing-Verein ». Par une volte-face absurde, il en résulta l’« Antisemiten-Liga ». Par une curieuse réévaluation de la Parabole de l’anneau de Lessing, Grousilliers attribua une sémantique antisémite au concept de tolérance. Il développa ce sujet plusieurs fois au sein de l’Antisemiten-Liga avant de devenir l’éditeur du magazine antisémite humoristique et satirique Die Wahrheit. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3917/eger.299.0521 SN - 0014-2115 VL - 75 IS - 3 SP - 521 EP - 532 PB - Didier Erudition CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Rezension zu: D’Antonio, Emanuele: Il sangue di Giuditta. Antisemitismo e voci ebraiche nell’Italia di metà Ottocento. - Roma: Carocci editore, 2020. - 157 S. - ISBN 978-88-290-0329-7 JF - Quest : Issues in Contemporary Jewish History ; journal of Fondazione CDEC T2 - The blood of Judith. Anti-Semitism and Jewish voices in Italy in the mid-nineteenth century Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.48248/issn.2037-741X/13161 SN - 2037-741X IS - 20 SP - 207 EP - 210 PB - Fondazione Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea CY - Milano ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Zum Hundertsten nichts Neues T1 - For the Hundredth nothing BT - Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg (Teil III) BT - New German Language New Releases to the First World War (Part III) JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2017 SN - 0044-2828 VL - 65 IS - 11 SP - 955 EP - 976 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Zum Hundertsten nichts Neues BT - Deutschsprachige Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg (Teil II) BT - New German-language New Publications duringthe First World War (Part II) JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft T2 - For the Hundredth nothing Y1 - 2016 SN - 0044-2828 VL - 64 SP - 683 EP - 702 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - For the Hundredth nothing New German Language New Releases to the First World War (Part I) JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2014 SN - 0044-2828 SN - 1618-0372 VL - 62 IS - 11 SP - 921 EP - 940 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - The empire in 1871 - 1914 Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Gramsci, A., Prison notebooks = Gefängnishefte; Hamburg, Argument-Verl. Vol. 10: Kritische Gesamtausgabe, 2002 BT - Prison notebooks = Gefängnishefte T2 - Gefängnishefte Y1 - 2004 SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - The roots of evil : the foundation years of anti-semitism : from the time of Bismarck to Hitler Y1 - 2004 SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Heinrich von Treitschke : historiography and public opinion in 19th-century Germany Y1 - 2003 SN - 0044-2828 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Rezension zu: Brenner, Michael: Der lange Schatten der Revolution : Juden und Antisemiten in Hitlers München 1918 bis 1923. - Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2019. - 300 S. - ISBN 978-3-633-54295-6 JF - Quest : Issues in Contemporary Jewish History ; journal of Fondazione CDEC Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.48248/issn.2037-741X/1842 SN - 2037-741X IS - 17 SP - 222 EP - 225 PB - Fondazione Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea CY - Milano ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Rezension zu: Grady,Tim: A Deadly Legacy: German Jews and the Great War.New Haven, Conn.: Yale University Press, 2017. Pp. xii, 291. - ISBN 978-0-300-19204-9 JF - The American historical review Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/ahr/rhz191 SN - 0002-8762 SN - 1937-5239 VL - 124 IS - 2 SP - 761 EP - 763 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Rezension zu: Tim Grady. A Deadly Legacy: German Jews and the Great War. - New Haven: Yale University Press, 2017. - Xii, 291 S. -ISBN: 978-0-300-19204-9 Tracy Hayes Norrell. For the Honor of Our Fatherland: German Jews on the Eastern Front during the Great War. - Lanham: Lexington Books, 2017. - XiX,187 S. - ISBN: 978-1-4985-6487-8 JF - The American historical review Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/ahr/rhz191 SN - 0002-8762 SN - 1937-5239 VL - 124 IS - 2 SP - 761 EP - 763 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Rezension zu: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, ed. Dan Diner, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, (Stuttgart –Weimar: Metzler, 2011-2017), 7 Vol T1 - Encyclopedia of Jewish History and Culture JF - Quest-Issues in Contemporary Jewish History Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.48248/issn.2037-741X/682 SN - 2037-741X VL - 2018 IS - 14 SP - 123 EP - 131 PB - Fondazione Centro Documentazione Ebraica Contemporanea CY - Milano ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Come si crea l'antisemitismo BT - la stampa cattolica italiana tra Otto e Novecento : Mantova, Milano, Venezia Y1 - 2020 SN - 978-88-8057-827-7 PB - Giuntina CY - Firenze ER - TY - THES A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Juden in der Toskana und in Preußen im Vergleich : Aufklärung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und Königsberg i. Pr. T2 - Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts Y1 - 2003 SN - 3-16-148077-5 VL - 67 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Die Internationalen Antijüdischen Kongresse von 1882 und 1883 in Dresden und Chemnitz : zum Antisemitismus als europäischer Bewegung Y1 - 2009 UR - http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=362 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Genese und Entfaltung antisemitischer Motiven in Heinrich von Treitschkes Deutscher Geschichte im 19. Jahrhundert Y1 - 2009 SN - 978-3- 8375-0114-8 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Narratives of Jewish Historiography in Europe Y1 - 2008 SN - 978-0-230-50006-8 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Heinrich von Treitschke. Effect and perception of a historian in the 19th and 20th centuries JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2014 SN - 0044-2828 SN - 1618-0372 VL - 62 IS - 12 SP - 1033 EP - 1035 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Editorial T2 - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2016 SN - 0044-2828 VL - 64 SP - 617 EP - 619 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - The Language of Anti-Semitism in the Catholic Newspapers II Veneto Cattolico/La Difesa in Late Nineteenth-Century Venice JF - Church history and religious culture N2 - The dispute between social versus religious interpretations of anti-Semitism pervaded the whole history of scholarly research. Whereas socio-historical interpretations had underlined the social aspects, current studies on anti-Semitism focus on religious motifs. The thesis that anti-Semitism was a result of a religious conflict, however, is far more alleged than substantially proved by the sources. So it seems necessary to go back to the sources. Therefore this paper analyzes the language of the Venetian Catholic newspaper Il Veneto Cattolico/La Difesa from the foundation of the newspaper in 1867 up to the First World War. Just a few years before the term anti-Semitism was coined, Catholic journalists of Venice had created the new semantic of secular anti-Semitism. They turned back to religious issues when they tried to systematize their anti-Jewish sentiments. Thus one can observe in the coverage of the Venetian Catholic journals the invention of an anti-Semitic tradition. KW - anti-Semitism KW - anti-Judaism KW - Venice KW - Catholic Church KW - nineteenth century Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1163/18712428-09603002 SN - 1871-241X SN - 1871-2428 VL - 96 SP - 346 EP - 369 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Jewish Life between East and West. New Contributions on the jewish History in Schlesien JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2016 SN - 0044-2828 SN - 1618-0372 VL - 64 SP - 76 EP - 78 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wollschläger, Thomas T1 - Die "Military Revolution" und der deutsche Territorialstaat unter besonderer Berücksichtigung Brandenburg-Preußens und Sachsens. Determinanten der Staatskonsolidierung im europäischen Kontext 1670 - 1740 (Dissertationsprojekt, abgeschlossen) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20288 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 1 SP - 54 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Wollschläger, Thomas T1 - Michael Römling, Ein Heer ist ein großes gefräßiges Tier. Soldaten in spanischen und kaiserlichen Diensten und die Bevölkerung der vom Krieg betroffenen Gebiete in Italien zwischen 1509 und 1530 / [rezensiert von] Thomas Wollschläger JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Römling, Michael: Ein Heer ist ein großes gefräßiges Tier : Soldaten in spanischen und kaiserlichen Diensten und die Bevölkerung der vom Krieg betroffenen Gebiete in Italien zwischen 1509 und 1530 / Michael Römling. - [2002]. Göttingen, Univ., Diss., 2001 [Elektronische Ressource]: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964390426 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20522 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 215 EP - 218 ER - TY - BOOK A1 - Wollfsohn, Michael A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Die Deutschen und ihre Vornamen : 200 Jahre Poitik und öffentliche Meinung Y1 - 1999 SN - 3-8284-5018-0 PB - Diana-Verl. CY - München ER -