TY - JOUR A1 - Fischer, Florian A1 - Räder, Andy A1 - Wewetzer, Gudrun A1 - Hempel, Luisa A1 - Sack, Beate A1 - Schwill, Andreas A1 - Surrey, Heike A1 - Claussen, Martin A1 - Klein, Oliver A1 - Czempinski, Katrin A1 - Küchmeister, Heike A1 - González, Antonio Martínez A1 - Pecher, Klaus A1 - Resch-Esser, Ursula A1 - Gommert, Natalie T1 - Portal = Unbekanntes Terrain: Die EU-Erweiterung birgt neue Möglichkeiten BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Unbekanntes Terrain: Die EU-Erweiterung birgt neue Möglichkeiten - Zehn Jahre MenschenRechtsZentrum - Wassermangel im Nahen Osten - Karl-Scheel-Preis für Turbulenzforschung T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 06-08/2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439806 SN - 1618-6893 IS - 06-08/2004 ER - TY - JOUR A1 - Räder, Andy A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Resch-Esser, Ursula A1 - Kube, Christian A1 - Strigin, Natalia A1 - Finschow, Michael A1 - Bode, Anja A1 - Püschel, Almuth T1 - Portal = Zukunftsinvestition: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Zukunftsinvestition: Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - Nobelpreisträger in Potsdam - Aktionen gegen Studiengebühren - Erdbebenanalyse in Minuten T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 07-09/2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439906 SN - 1618-6893 IS - 07-09/2005 ER - TY - JOUR A1 - Ullrich, Sylvia A1 - Winter, Jean-Pierre A1 - Schrul, Barbara A1 - Dölling, Irene A1 - Ludwig, Joachim A1 - Schnabel, Patrick Roger T1 - Portal = Karriere und Familie: Eine Gratwanderung BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Karriere und Familie: Eine Gratwanderung - Studierende werfen kritischen Blick auf ihre Fakultät - Wie E-Learning das Studium verändert - Mit System Erde bei Exzellenzinitiative punkten T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439915 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2005 ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Grindel, Elisabeth A1 - Dahlmann, Olaf A1 - Harder, Benjamin A1 - Obst, Barbara A1 - Steinbach, Sylvia A1 - Schmahl, Katrin A1 - Müller, Katja A1 - Steible, Stefanie A1 - Isakowitz, Marcel A1 - Lambrecht, Alyssa T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Begonnen hat es um 1900 mit Qualitätskontrolle, später folgte Qualitätsprüfung und seit Mitte der 90er Jahre hat das Thema Qualitätsmanagement Einzug gehalten in alle Bereiche von Politik und Gesellschaft. Im Gesundheitswesen, der Justiz und auch an vielen Hochschulen wurden spezielle Stellen eingerichtet, die sich gezielt mit der Umsetzung von Qualitätsentwicklung oder Qualitätsmanagement befassen. Das übergeordnete Ziel bei Einführung eines Qualitätsmanagements ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation sowie auch die Zufriedenheit der Mitglieder der Institutionen und weiterer Stakeholder zu steigern, indem die Qualität der Tätigkeiten und der jeweiligen Rahmenbedingungen erhalten und optimiert wird. Mit der bewussten Entscheidung zur Qualitätssicherung und -entwicklung beginnt ein fortlaufender Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss. Qualitätsmanagement wirkt nachhaltig, in dem durch die Schaffung regelmäßiger und systematischer Strukturen und Prozesse auch zukünftig den beteiligten Personen ein optimales Handeln entsprechend der dann geltenden Bedingungen ermöglicht wird. Portal alumni widmet sich in seinem zehnten Heft diesem Thema und hat Absolventen der Universität Potsdam nach ihrem Tätigkeitsfeld im Qualitätsmanagement und den entsprechenden Erfolgen befragt. Dabei zeigt sich, dass Ehemalige Einsatzbereiche in Wirtschaft und Unternehmen aber auch in Sport, Bildung oder Hochschulen gefunden haben. Daneben berichten wir in diesem Heft von einem Projekt des Career Service, dem Schnupperjobben, und auch die Berichte über die Geschehnisse an Ihrer Alma mater kommen nicht zu kurz. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 10/2013 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445251 SN - 1613-2343 IS - 10 ER - TY - JOUR A1 - Bütow, Sascha A1 - Räder, Andy T1 - Portal = Gemeinsam stark: Studierende engagieren sich vielerorts BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Gemeinsam stark: Studierende engagieren sich vielerorts - Europaweit einmaliger Studiengang - Vom Ende der Glühlampe - Rätsel um Kanaren-Fisch gelöst T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 06/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440085 SN - 1618-6893 IS - 06/2007 ER - TY - JOUR A1 - Adreeva, Anna T1 - Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich der 1910er Jahre BT - Film, Media and Digital Cultures of Central and Eastern Europe JF - Apparatus N2 - Im Artikel werden von Frauen verfasste Filmdrehbücher der 1910er Jahre im Russischen Kaiserreich chronologisch untersucht. Zunächst werden die ersten Drehbuchautorinnen Makarova und Tat’jana Suchotina-Tolstaja, die am Anfang der 1910er Jahre in Koautorschaft mit den bekannten Autoren (Makarova mit den Regisseur Vladimir Gončarov; Suchotina-Tolstaja mit ihrem Vater Leo Tolstoj) arbeiteten, und ihre Filme in Betracht gezogen. Dann wird der Film Ključi sčastʹja / Schlüssel zum Glück (Vladimir Gardin, Jakov Protazanov, 1913, Russisches Kaiserreich) nach dem Roman von Anastasija Verbickaja näher behandelt. Verbickajas Film demonstrierte, dass eine Drehbuchautorin eine selbständige Autorin sein kann und diente als Impuls für die Entwicklung der Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich, deren Aufschwung in der zweiten Hälfte der 1910er Jahre begann, und prägte bestimmte Erwartungen von auf weiblichen Drehbüchern basierenden Filmen. Maria Kallaš, die an den Drehbüchern zu den Verfilmungen des russischen literarischen Kanons 1913 arbeitete, kritisierte Verbickajas Text als pseudofeministisch und behauptete in ihrem Essay „Ženskie kabare“ („Frauenkabarett“), dass Frauenliteratur noch „keine eigene Sprache“ habe (1916). Anna Mar begann ihre Arbeit im Kino 1914, parallel zu Verbiсkajas Nachfolgerinnen, und konzentrierte sich in ihren Filmen auf die soziale Problematik – die Stellung moderner Frauen in der Gesellschaft. Damit eröffnete Mar eine neue Entwicklungsperspektive für das weibliche Drehbuchschreiben. N2 - This article provides a chronological examination of women’s screenwriting in the 1910s in the Russian Empire. The first women screenwriters, Makarova and Tat’iana Suchotina-Tolstaia, worked in the early 1910s as co-authors with popular men writers (Makarova with the director Vladimir Goncharov and Sukhotina-Tolstaia with her father Lev Tolstoi). The film Kliuchi schast’ia / The Keys to Happiness (Vladimir Gardin, Iakov Protazanov, 1913, Russian Empire), based on Anastasiia Verbitskaia’s novel of the same title, proved that a woman screenwriter could be an independent author, influencing the development of women’s screenwriting in the Russian Empire, which took off in the second half of the 1910s, creating certain expectations for films written by women. Mariia Kallash, who worked on the screenplays for film adaptations of the Russian literary canon in 1913, criticised Verbitskaia’s text for its pseudo-feminism and claimed, in her essay “Women’s Cabaret”, that women’s literature still “did not have its own language” (1916). Anna Mar wrote for the screen in the second half of the 1910s, at the same time as Verbitskaia’s successors. In Mar’s screenplays, she focused on social problems and particularly on women’s position in modern society, suggesting a different perspective for women’s screenwriting in the Russian Empire. N2 - В настоящей статье речь пойдет о женской кинодраматургии 1910-х гг. в Российской империи. Сперва мы восстановим творческую судьбу первых сценаристок Макаровой и Татьяны Сухотиной-Толстой, которые работали в соавторстве с известными -авторами-мужчинами (Макарова – с режиссером Владимиром Гончаровым; Сухотина-Толстая – со своим отцом Львом Толстым) на рубеже 1910-х гг. Затем подробнее остановимся на фильме Ключи счастья (Владимир Гардин, Яков Протазанов, 1913, Российская империя) по одноименному роману Анастасии Вербицкой, которая считается автором сценария картины. Фильм Ключи счастья показал, что женщина может быть независимым автором, послужил толчком к развитию женской драматургии в Российской империи, подъем которой начался во второй половине 1910-х гг., и сформировал определенные ожидания от фильмов по сценариям, написанными авторами-женщинами. Мария Каллаш, автор экранизаций текстов русской литературы, раскритиковала роман Вербицкой за псевдофеминизм и в эссе «Женские кабаре» заявила, что женская литература до сих пор «не имеет своего собственного языка» (1916). Анна Мар пришла в кино в 1914 году одновременно с преемниками Вербицкой и сосредоточилась в своих фильмах на социальной проблематике, а именно – на положении современных женщин в обществе. Тем самым Мар предложила новую перспективу для развития женского киносценария. T2 - Women’s Screenwriting of the 1910s in the Russian Empire T2 - Женская кинодраматургия в Российской империи 1910-х годов KW - Anastasija Verbickaja KW - Maria Kallaš KW - Anna Mar KW - Rovdo KW - Antalek KW - Russisches K​a​iserreich KW - frühes russländisches Kino KW - Frauenfilmdramaturgie KW - Frauenliteratur KW - Feminismus KW - Drehbuch KW - Анастасия Вербицкая KW - Мария Каллаш KW - Анна Мар KW - Ровдо KW - Анталек KW - Российская империя KW - раннее российское кино KW - женская кинодраматургия KW - женская литература KW - феминизм KW - feminism KW - women’s literature KW - women’s screenwriting KW - early cinema in the Russian Empire KW - Russian Empire KW - Antalek KW - Rovdo KW - Anna Mar KW - Mariia Kallash KW - Anastasiia Verbitskaia KW - screenplays KW - scripts KW - сценарий Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.17892/app.2022.00015.270 SN - 2365-7758 VL - 13 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schlott, René T1 - Gipfeltreffen am Grab BT - Die Politisierung des Papsttodes in der Moderne JF - Wege zum digitalen Papsttum : der Vatikan im Wandel medialer Öffentlichkeit (Schriftenreihe "Religion und Moderne" ; Band 16) KW - Papst KW - Öffentlichkeit KW - Massenmedien KW - Berichterstattung Y1 - 2018 SN - 978-3-593-50962-4 SN - 978-3-593-43968-6 N1 - Konferenzschrift, 2017, Rom SP - 49 EP - 68 PB - Campus-Verlag CY - Frankfurt, M. ; New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Rybak, Alexander A1 - Bents, Dominik A1 - Krüger, Johanna A1 - Groth, Detlef T1 - The end of the secular trend in Norway BT - spatial trends in body height of Norwegian conscripts in the 19th, 20th and 21st century JF - Journal of biological and clinical anthropology : Anthropologischer Anzeiger ; Mitteilungsorgan der Gesellschaft für Anthropologie N2 - Aim: We aimed to examine the distribution and secular changes of conscript body height in the geographic network of Norway since 1878 and to study its association with the degree of urbanization, and population density. Material and methods: Data on body height of Norwegian military conscripts were provided by the Statistics Norway Department (SSB). The sample comprised eight cohorts with the following measurement years: 1st 1877, 1878 and 1880, 2nd 18951897, 3rd 1915-1917, 4th 1935-1937, 5th 1955-1957, 6th 1975-1977, 7th 1995-1997, and 8th 2009-2011. For determining neighborhood correlations, a network was created consisting of neighboring counties, sharing a common border. Results: Average body height of Norwegian men increased by 10.9 cm between 1878 and 2010, but this trend was heterogeneous. Some counties increased by more than 1 cm per decade (Finmark) others by only 7 mm per decade (Sor-Trondelag). Urban counties and counties with higher population density showed stronger height trends than rural counties. The largest spread in body height between the various counties was observed in 1936 when for the first time people living in the more urban counties got taller than rural people. The height advantage of urban counties however, disappeared after 1996. At this time, also the secular trend in height had come to a halt. The secular trend in height had become obvious after the dissolution of the union between Norway and Sweden in 1905 and World War I, and was strongest between 1936 and 1956. During this period maximum between-county heterogeneity in height existed with body height differences of more than 6 cm between the tallest and the shortest county. The end of this period was characterized by social democratic reforms that flattened the income distribution, eliminated poverty, and ensured social services after World War II. Conclusion: The temporal coincidence between the trends in height, the degree of urbanization and the onset of the political transition of Norway from a Swedish province into an independent democratic wealthy modern European state after World War I and particularly after World War II, and the abatement of this trend after this period of transition had stabilized, suggest social and political components interfering with the regulation of physical growth in humans. KW - male body height KW - degree of urbanization KW - population density KW - Norway Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1127/anthranz/2020/1254 SN - 0003-5548 VL - 77 IS - 5 SP - 415 EP - 421 PB - Schweizerbart CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Glaesmer, Janny A1 - Klein, Armin A1 - Pichottka, Maria T1 - Portal = Internationalisierung: Wie weit ist die Universität Potsdam BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Titel: Internationalisierung: Wie weit ist die Universität Potsdam? - Forschung: Quarz wird weich wie Kaugummi - Der neue AStA und seine Aufgaben - Personalia: Zum Tod von Hans-Jürgen Bachorski - Vermischtes: Lust an Kunst: Iris Unger T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01/2001 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439343 SN - 1618-6893 IS - 01/2001 ER - TY - JOUR A1 - Grott, Saskia A1 - Peter, Martin G. A1 - Linker, Torsten A1 - Sefkow, Michael A1 - Kroll, Jürgen A1 - Koetz, Joachim A1 - Laschewsky, André A1 - Lokatis, Siegfried A1 - Rheinberg, Falko A1 - Manig, Yvette T1 - Portal = Chemie: Werkstoffe, Wirkstoffe, Lebensvorgänge BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Chemie: Werkstoffe, Wirkstoffe, Lebensvorgänge - Institut für Kirchenrecht gegründet - Computerlinguisten erstellen digitales Wörterbuch - Vom Spaß am Graffiti-Sprayen T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-02/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439713 SN - 1618-6893 IS - 01-02/2003 ER - TY - JOUR A1 - Söll, Änne A1 - Köstler, Andreas A1 - Krause, Regina A1 - Ludwig, Joachim A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Rößler, Dirk A1 - Kirf, Marcel A1 - Klein, Armin A1 - Wagner, Nelli A1 - Angelow, Jürgen T1 - Portal = Pläne vorgelegt: Maßnahmen zur Studienreform BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Pläne vorgelegt: Maßnahmen zur Studienreform - Fische lügen beim Sex - Käfersammlerin des 21. Jahrhunderts T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440162 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2008 ER - TY - JOUR A1 - Bütow, Sascha A1 - Mayr, Tobias A1 - Räder, Andy A1 - Eberl, Clemens M. A1 - List, Henner A1 - Lehne, Alexandra A1 - Schneider, Ulrike T1 - Portal = Fit genug für den Job? Den Berufseinstieg gestalten BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Fit genug für den Job? Den Berufseinstieg gestalten - Neues Potsdamer Toleranzedikt - Paare zwischen Nähe und Distanz T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440127 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2008 ER - TY - JOUR A1 - Thust, Susann A1 - Schäfer, Judith A1 - Olias, Gisela A1 - Ludwig, Joachim A1 - Kirsch, Bärbel A1 - Burkhardt, Frieder T1 - Portal = Strategie: Gemeinsam exzellent werden BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Strategie: Gemeinsam exzellent werden - Erstsemesterbegrüßung - Drei Nobelpreisträger in Golm T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440107 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2007 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Der brandenburgische Zukunftsinvestitionsfonds BT - Sondervermögen ohne Zukunft? JF - Deutsches Verwaltungsblatt N2 - Der brandenburgische Landtag beschloss im Dezember 2019 kurz vor Beginn der uneingeschränkten Geltung der grundgesetzlichen Schuldenbremse für die Länder ab dem 01.01.2020 mit den Stimmen der neuen Regierungskoalition aus SPD, CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Errichtung eines vollständig kreditfinanzierten Sondervermögens »Zukunftsinvestitionsfonds des Landes Brandenburg«, dessen Mittel in Höhe von einer Mrd. Euro in den kommenden Jahren zur Verbesserung der Infrastruktur eingesetzt werden sollen (I.). Dies wirft die Frage auf, ob die verfassungsrechtlichen Haushaltsgrundsätze der stetigen Aufgabenerfüllung (II.), der Einheit und Vollständigkeit des Haushalts (III.), der Haushaltsklarheit und Haushaltsöffentlichkeit (IV.), der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit (V.), des Jährlichkeitsprinzips (VI.) und nicht zuletzt des Haushaltsausgleichs (VII.) gewahrt worden sind. Letztlich steht das Budgetrecht des Parlaments selbst in Frage (VIII.). Hinzu treten etwaige europarechtliche Verwerfungen (IX.). Nach einer Darstellung der prozessualen Möglichkeiten, gegen dieses Sondervermögen vorzugehen (X.), rundet eine Zusammenfassung die Darstellung ab (XI.). Y1 - 2020 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/563b5ecb-8c34-3720-8081-aff28d4fe970 SN - 0012-1363 SN - 2366-0651 IS - 17 SP - 1109 EP - 1114 PB - Heymanns CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Pichottka, Maria A1 - Schachert, Andreas A1 - Bänsch, Karin A1 - Zech, Christina A1 - Resch-Esser, Ursula A1 - Fuhrmann, Wilfried A1 - Klein, Eckart A1 - Kellermann, Rudolf T1 - Portal = Trotz Handicap: Entscheidung für die Zukunft BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Trotz Handicap: Entscheidung für die Zukunft - Sprachforschung im ersten Sonderforschungsbereich - Studentenwerk im Gebührenstreit - Evolutionsbiologe mit Plädoyer für Männer T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 05-07/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-502239 SN - 1618-6893 VL - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Lettow, Julia A1 - Wendland, Mirko A1 - Ebel, Karina A1 - Haack, Johannes A1 - Esther, Alexandra A1 - Klauss, Frank A1 - Angelow, Jürgen T1 - Portal = Exzellente Geistesleistungen: Die Kognitionswissenschaften BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Exzellente Geistesleistungen: Die Kognitionswissenschaften - Studierende werben Schüler - Uni fördert Spitzensportler T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04-06/2008 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440149 SN - 1618-6893 IS - 04-06/2008 ER - TY - JOUR A1 - Brenner, Ulrich A1 - Knüttgen, Anno A1 - Tjimbawe, Brigitte A1 - Krauss, Sandro A1 - Ballerstädt, Moritz A1 - Jenny, Krüger A1 - Wolter, Thomas A1 - Kolbuch, Sandy A1 - Puschmann, Matthias T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Die Beliebtheit von Medienberufen ist ungebrochen. Das zeigt sich unter anderem an der Zahl der Studieninteressierten. So haben sich allein in diesem Jahr mehr als 1 500 junge Leute auf einen der 44 Plätze für den Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Potsdam beworben. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss allerdings konkurrieren die Absolventen am Arbeitsmarkt mit Tausenden Abgängern anderer Hochschulen aus Film-, Medien- und Kommunikationsstudiengängen. Das sind allein in der Region Berlin-Brandenburg jährlich etwa 1 500. Doch nach jahrzehntelangem Boom der Medienbranche hat sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Jahrzehnt drastisch verändert. Konjunkturkrise, Kursrückgänge und rückläufige Werbeinvestitionen schwächten die Medien deutlich. Es folgten daraus schlechte Gewinnergebnisse, Einsparungen und Personalreduzierung, insbesondere bei den Printmedien. Die Insolvenz der Frankfurter Rundschau oder die Einstellung der Financial Times Deutschland sind nur zwei eklatante Beispiele. Auf der anderen Seite boomt der dynamische Online-Markt aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens insbesondere der jungen Generation, die ihre Informationen zunehmend aus Internet, Apps und sozialen Netzwerken gewinnen. Die Berufsaussichten für all Jene, die „Irgendwas mit Medien“ studieren wollen sind zwar aufgrund des Arbeitsmarktes schwieriger geworden, sie sind aber dennoch vielfältig. Guter Journalismus wird weiterhin benötigt und auch Öffentlichkeitsarbeiter sind gefragt. Darüber hinaus stehen Absolventen der Kommunikationswissenschaften die Türen in die Medienplanung oder in der Markt- und Meinungsforschung offen. Und nicht zuletzt sind Experten in der Online-Branche gefragt. Portal alumni hat sich in diesem Jahr dafür interessiert, welche Karrierewege Absolventen der der Universität Potsdam in Medienberufen bisher gegangen sind. Dabei zeigt sich, dass auch hier die Wege selten linear verlaufen und berufliche Erfolge sich keineswegs leicht einstellten. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 11/2014 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445274 SN - 1613-2343 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Stöhr, Alexander T1 - Die Inhaltskontrolle von Eheverträgen JF - Juristische Schulung Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-JUS-B-2022-S-805-N-1 SN - 0022-6939 VL - 62 IS - 9 SP - 805 EP - 809 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kellermann, Rudolf A1 - Michalowsky, Ulrike A1 - Gersch, Jana A1 - Böckmann, Christine A1 - Dethloff, Klaus A1 - Gerhard-Multhaupt, Reimund A1 - Klein, Armin A1 - Resch-Esser, Ursula T1 - Portal = Ideeller Lohn: Ehrenamtliches Engagement an der Uni BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Ideeller Lohn: Ehrenamtliches Engagement an der Uni - Millionenpreis für Quantenphysiker - Erfolgreiche erste Kinderuni - Virtuelles Institut für Klimaforschung T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 09-10/2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439810 SN - 1618-6893 IS - 09-10/2004 ER - TY - JOUR A1 - Mikelskis, Helmut F. A1 - Böschen, Kerstin A1 - Müller, Sabine Lenore A1 - Gessinger, Joachim A1 - Grözinger, Karl Erich A1 - Gründel, Olaf A1 - Drexler, Peter A1 - Hassler, Gerda A1 - Klinger, Sönke A1 - Scherwath, Julia A1 - Buhl, Claudia M. A1 - Böwe, Heiko A1 - Romeike, Ralf A1 - Schwill, Andreas T1 - Portal = Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Betrachtet: Profilbereich untersucht Kulturen im Vergleich - Frauenförderung mit mehr Erfolg - AStA mit neuem Profil - Universitätsverlag mit eigenem Know-how T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 11-12/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439776 SN - 1618-6893 IS - 11-12/2003 ER - TY - JOUR A1 - Mewes, Alexander A1 - Gessinger, Joachim A1 - Jann, Werner A1 - Kurlemann, Hans A1 - Schlede, Stephanie A1 - Resch-Esser, Ursula A1 - Klein, Armin A1 - Tietze, Christian A1 - Maksoud, Mohamed A1 - Lange, Eva T1 - Portal = Am Start: Bachelor und Master halten Einzug BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Am Start: Bachelor und Master halten Einzug - Uni auf der Cebit - Mit Mathematik gegen Parkinson - Bedeutender Grabungsfund in Ägypten T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04-05/2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439790 SN - 1618-6893 IS - 04-05/2004 ER - TY - JOUR A1 - Triebel, Armin A1 - Stöver, Bernd A1 - Stein, Monika T1 - Portal = Modelle mit Power: Kooperationen von Uni und Wirtschaft BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Modelle mit Power: Kooperationen von Uni und Wirtschaft - Hochschulpakt unterzeichnet - Die bittere Seite des Traubenzuckers - Spitzenforscher mit Abenteuerlust T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2004 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439785 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2004 ER - TY - JOUR A1 - Loschelder, Wolfgang A1 - Schielinski, Tino A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Helwing, Bert A1 - Hummel, Detlev A1 - Klein, Armin A1 - Gessinger, Joachim A1 - Pichottka, Maria A1 - Knappe, Christian T1 - Portal = Euro vor der Bewährungsprobe: Sind wir genügend vorbereitet? BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Euro vor der Bewährungsprobe: Sind wir genügend vorbereitet? - Erneutes Jahr der Notbewirtschaftung abgewendet - Ein Tag der Medienexperten - Forschungsstelle für Brandenburg-Berlinische Sprache T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 12/2001 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439487 SN - 1618-6893 IS - 12/2001 ER - TY - JOUR A1 - Maksimowa, Viktoria A1 - Dai, Kuang A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Weiß, Peter Ulrich A1 - Stölting, Erhard A1 - Kaina, Viktoria A1 - Pati, Roza A1 - Klein, Eckart A1 - Kirf, Marcel T1 - Portal = 20 Jahre später: Demokratie heute BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - 20 Jahre später: Demokratie heute - Uni Potsdam international - Zielvereinbarungen mit Fakultäten T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2009 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440176 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2009 ER - TY - JOUR A1 - Rochlitzer, Niels A1 - Klein, Armin A1 - Ebersbach, Lydia A1 - Konietzka, Attila A1 - Weingarten, Christine A1 - Karrasch, Arne A1 - Winter, Jean-Pierre A1 - Wagner, Jens A1 - Reininghaus, Moritz A1 - Resch-Esser, Ursula A1 - Pufal, Nadine A1 - Räder, Andy T1 - Portal = Nach dem Urteil: Diskussion um Studiengebühren BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Nach dem Urteil: Diskussion um Studiengebühren - Die Zukunft lernt im Kindergarten - Krieg im Klassenzimmer - Mittelalterhistoriker und die Bischofsburg Ziesar T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04-06/2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439880 SN - 1618-6893 IS - 04-06/2005 ER - TY - JOUR A1 - Reininghaus, Moritz A1 - Stölting, Erhard A1 - Janz, Norbert A1 - Neum, Regina A1 - Subašić, Larisa A1 - Rost, Franziska A1 - Miethling, Benjamin A1 - Sonntag, Antje T1 - Portal = Weltweit Punkte sammeln: Mehr Mobilität gefordert BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Weltweit Punkte sammeln: Mehr Mobilität gefordert - Kostbare bibliophile Zeitzeugen mit neuer Heimat - Frauen für Führungsetagen fit gemacht - Mit einem Bakterium zur Professorin T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439925 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2006 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Markus A1 - Fuhrmann, Wilfried A1 - Lehnert, Gertrud A1 - Meier, Bernd A1 - Andrae, Marianne A1 - Wernicke, Matthias A1 - Armbruster, Janny T1 - Portal = Stabwechsel: Wie soll es weitergehen? BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Stabwechsel: Wie soll es weitergehen? - Bücher der Geisteswissenschaften nun vereint - Englisch schon im Kindergarten - Marsbilder-Puzzle T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10-12/2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440019 SN - 1618-6893 IS - 10-12/2006 ER - TY - JOUR A1 - Stam, Fabian T1 - Untreue durch Kreditvergabe bei Erstkredit und Sanierungskredit BT - BGH, Urteil vom 27. Januar 2021 – 3 StR 628/19 JF - Juristische Rundschau Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1515/juru-2021-0114 SN - 0022-6920 SN - 1612-7064 VL - 2022 IS - 4 SP - 200 EP - 206 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Uçar, Magdalena T1 - Zeugenschaft im Bild T1 - Visual testimony BT - Strategien der Sichtbarmachung der Shoah im polnischen Dokumentar- und Kunstfilm nach 1989 BT - Strategies of visualization of the Holocaust in Polish documentary and artistic films post-1989 N2 - Zentrales Anliegen der Dissertation ist, Zeugenschaft als visuelle Strategie zu beleuchten. In Abgrenzung zur These der Undarstellbarkeit der Shoah wird der Begriff der Sichtbarmachung nutzbar gemacht, um Prozesse und die Wirkung von Bildern im Zusammenhang mit Zeugenschaft herauszustellen. Ausgangspunkt dabei ist, dass bildliche Zeugnisse einen Gegenpol zu den standardisierten Visualisierungspraktiken der Shoah bieten, sprich dem historischen Bildmaterial aufgenommen durch die Alliierten und der Nationalsozialisten. In der Arbeit wird das historische Bildmaterial als Visualisierungspraxis problematisiert und visuellen Zeugnissen gegenübergestellt, die Augen- und Überlebenszeugen der Shoah, aber auch authentische Orte des Geschehens aus einer nachträglichen Perspektive zeigen. Dabei werden insbesondere zwei kritische Strategien des Umgangs mit historischen Bildern der Shoah hervorgehoben: das Hinterfragen von Archivbildern innerhalb des Films (Harun Farockis AUFSCHUB, 2007) und die Verweigerung von Archivbildern aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges (Claude Lanzmanns SHOAH, 1985). Seit den 1990er Jahren wird Zeugenschaft in der Forschung als philosophische, moralische und erkenntnistheoretische Kategorie in den USA, aber auch in Deutschland viel diskutiert. Dabei wurde die bild- und medienwissenschaftliche Perspektive im Zusammenhang mit Zeugenschaft kaum beleuchtet, darin liegt der Forschungsbeitrag der Arbeit. Insbesondere drei Gesichtspunkte von visueller Zeugenschaft werden herausgearbeitet: 1) die Sichtbarmachung der Überlebenden und der Orte des Geschehens im Jetzt, 2) die nichtsprachlichen Aspekte von Zeugenaussagen und 3) die Rolle des Zuschauers, der durch den Akt des Sehens in einem Imaginationsprozess eine Verknüpfung zwischen den Bildern aus der Jetztzeit und der nicht-sichtbaren Vergangenheit herstellt. Polen nimmt eine besondere historische Rolle als Zentrum des europäischen Judentums bis zum Zweiten Weltkrieg und gleichzeitig als »Schauplatz des Holocaust« und Ort der Augenzeugenschaft ein. Maßgeblich hat Claude Lanzmanns Film SHOAH dazu beigetragen, die Konzentrations- und Vernichtungslager im Polen der Nachkriegszeit sichtbar zu machen, und damit nicht nur Generationen von polnischen Filmemachern und Künstlern nach ihm beeinflusst, sondern auch kontroverse Debatten in Polen ausgelöst. Anhand der ausgewählten Filme lässt sich in der polnischen Erinnerungskultur seit der Wende von 1989 eine Hinwendung zur polnisch-jüdischen Geschichte erkennen, die sich verstärkt mit den Fragen der polnischen Mittäterschaft und Schuld an der Shoah auseinandersetzt. Der Untersuchungsgegenstand unterteilt sich in zwei Formate: Dokumentar- und Kunstfilm. Einerseits ist das auf ihre unterschiedlichen Produktions- und Rezeptionsbedingungen sowie die Länge der Arbeiten zurückzuführen. Andererseits bewegen sich die Kategorien auf verschiedenen Reflexionsebenen und zielen auf unterschiedliche Wirkungen beim Zuschauer ab. Während sich in den Dokumentarfilmen zum Teil explizite Bezüge (aber auch Abgrenzungen) zum Lanzmann’schen Projekt erkennen lassen, handelt es sich bei den Produktionen des zeitgenössischen Künstlers Artur Żmijewski um einen Meta-Diskurs, der auf radikale und provokative Art und Weise bestehende erinnerungskulturelle Praktiken ausstellt und kritisch hinterfragt. N2 - The central aim of the thesis is to reflect on testimony as a visual strategy. In comparison to the assumption of the non-representability of the Shoah, the notion of visualization is used in order to describe processes and effects of images in connection with witnessing and testimony. The initial point of the discussion is based on the assumption that visual testimony constitutes an antipole to the standard visualization practices; that is the historical visual material recorded by the Allies and the National Socialists during World War II. Expounding the problems of the historical images, the thesis contracts the historical footage shot during the war period with the visual testimonies given by eyewitnesses and survivors of the Shoah. In particular, two central strategies are pointed out, which show a critical approach to the historical material: the critical examination of the archival footage within the film (Harun Farockis AUFSCHUB, 2007) and the refusal to show archival material shot during World War II (Claude Lanzmanns SHOAH, 1985). Since the 1990s, testimony has been discussed as a philosophical, moral, and epistemological category in the academic discourse in the USA as well as in Germany. However, a perspective of visual or media studies in this context was rarely present, and therefore this thesis wants to contribute to this subject area. Particularly, three aspects of visual testimony are highlighted: 1) the visualization of the witnesses, survivors, and the scenes of the events in the present time, 2) the non-linguistic aspects of giving testimony and 3) the role of the spectator, who combines the images from the present time with the non-visible past by the act of seeing in a process of imagination. Poland has a special historical role as the center of the European Judaism until World War II as well as »scene of the Holocaust« and eyewitnesses. Claude Lanzmann's film SHOAH significantly contributed to the visibility of the concentration and extermination camps in Poland during the postwar period. Thus, his film not only provoked a vivid public dispute in Poland, but also influenced generations of Polish filmmakers and artists. Thereby a shift to Polish-Jewish history has been perceptible in the commemorative culture in Poland since 1989 as well as in the selected films, which increasingly deal with questions of Polish complicity and co-perpetrators of the Shoah. The subject of the work is subdivided in the two different formats: documentary and artistic film. On the one hand this is due to the unequal production and reception conditions as well as the length of the works. On the other hand the categories vary in their different levels of reflection and aim to have an effect on the viewer. While the documentaries explicitly refer to Lanzmann's project to some extent –even though some are distinct to it–, Artur Żmijewski's contemporary artistic productions provide a meta discourse, which radically and provocatively calls into question existing practices of commemorative culture. KW - Zeugenschaft KW - Erinnerungskultur KW - Film KW - Shoah KW - Polen KW - testimony KW - commemorative culture KW - Poland KW - Holocaust KW - film Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406087 ER - TY - JOUR A1 - Gerber, Regina A1 - Kretschmann, Martina A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Merschin, Linda T1 - Portal = Orientierungsschwierigkeiten: Potsdams Suche nach Identität BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: Orientierungsschwierigkeiten: Potsdams Suche nach Identität -Potsdamer Lehrerbildner helfen in Vietnam -Den Pflanzen ins Innere geschaut -Herbert Wessel im Stabhochsprungfieber T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 10/2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501505 SN - 1618-6893 VL - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Gessinge, Joachim A1 - Wiese, Heike A1 - Lehker, Christoph A1 - Räder, Andy A1 - Schaarschmidt, Uwe A1 - Meyerhöfer, Wolfram T1 - Portal = Jahr der Geisteswissenschaften: Sprache im Fokus BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Jahr der Geisteswissenschaften: Sprache im Fokus - Promotionsprogramme erhalten gemeinsames Dach - Mehr Aggression durch Spiele - Sterbehilfe – ein Thema für Philosophen T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-03/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440049 SN - 1618-6893 IS - 01-03/2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Teichmann, Malte T1 - ERP-Auswahl für ein Professional Services Unternehmen JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Die Branche der Dienstleistungsunternehmen (Professional Services) hat einige Anforderungen, die sie von den „klassischen“ ERP-Branchen Industrie und Handel unterscheidet. Dieser Beitrag beschreibt einige der aktuellen Herausforderungen dieses immer wichtiger werdenden Wirtschaftszweigs und geht dann am Beispiel eines mittelständischen Ingenieurdienstleisters auf typische Anforderungen dieser Branche, infrage kommende Systeme und das Vorgehen zur Auswahl ein. KW - ERP-Systeme KW - ERP-Auswahl KW - Auswahlvorgehen KW - Professional Services Unternehmen Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP_20-2_31-35 SN - 1860-6725 VL - 16 IS - 2 SP - 31 EP - 35 PB - Gito mbh Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Bender, Benedict A1 - Bertheau, Clementine A1 - Lauppe, Hannah T1 - Robotic Process Automation statt neuem ERP-System T1 - Robotic Process Automation instead of new ERP systems BT - das steckt hinter dem Hype BT - what’s behind the hype JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Robotic Process Automation (RPA) steht für die softwareunterstützte Bedienung von Softwarelösungen über deren Benutzeroberfläche. Das primäre Ziel, das mit RPA erreicht werden soll, ist die automatisierte Ausführung von Routineaufgaben, die bisher einen menschlichen Eingriff erforderten. Das Potenzial von RPA, Prozesse langfristig zu verbessern, ist allerdings stark begrenzt. Die Automatisierung von Prozessen und die Überbrückung von Medienbrüchen auf der Front-End-Ebene führt zu einer Vielzahl von Abhängigkeiten und Bedingungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Der Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur (bestehend aus Prozessen und Systemen) erfordert offene, adaptive Systeme mit moderner Architektur, die sich durch ein hohes Maß an Interoperabilität auf verschiedenen Ebenen auszeichnen. N2 - Robotic Process Automation (RPA) stands for the software-sup-ported operation of software solutions via their user interface. The primary goal to be achieved by RPA is the automated execution of tasks that previously required human intervention. The potential of RPA to improve process improvements in the long term must be considered greatly limited. Automating processes and bridging media gaps at the front-end level results in a multitude of dependencies and conditions which this paper summarizes. The path to a sustainable enterprise architecture (consisting of processes and systems) requires open, adaptive systems with modern architecture, which are characterized by a high level of interoperability at different levels. KW - ERP KW - Robotic Process Automation KW - RPA KW - Prozessintegration KW - Automatisierung KW - process integration KW - automation Y1 - 2021 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__c8c3f3e4b15758c79ca036e7003be81d0a8b3864 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP_21-1_29-32 SN - 1860-6725 VL - 17 IS - 1 SP - 29 EP - 32 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Krause, Hannes-Vincent A1 - Große Deters, Fenne A1 - Baumann, Annika A1 - Krasnova, Hanna T1 - Active social media use and its impact on well-being BT - an experimental study on the effects of posting pictures on Instagram JF - Journal of computer-mediated communication : a journal of the International Communication Association N2 - Active use of social networking sites (SNSs) has long been assumed to benefit users' well-being. However, this established hypothesis is increasingly being challenged, with scholars criticizing its lack of empirical support and the imprecise conceptualization of active use. Nevertheless, with considerable heterogeneity among existing studies on the hypothesis and causal evidence still limited, a final verdict on its robustness is still pending. To contribute to this ongoing debate, we conducted a week-long randomized control trial with N = 381 adult Instagram users recruited via Prolific. Specifically, we tested how active SNS use, operationalized as picture postings on Instagram, affects different dimensions of well-being. The results depicted a positive effect on users' positive affect but null findings for other well-being outcomes. The findings broadly align with the recent criticism against the active use hypothesis and support the call for a more nuanced view on the impact of SNSs.
Lay Summary Active use of social networking sites (SNSs) has long been assumed to benefit users' well-being. However, this established assumption is increasingly being challenged, with scholars criticizing its lack of empirical support and the imprecise conceptualization of active use. Nevertheless, with great diversity among conducted studies on the hypothesis and a lack of causal evidence, a final verdict on its viability is still pending. To contribute to this ongoing debate, we conducted a week-long experimental investigation with 381 adult Instagram users. Specifically, we tested how posting pictures on Instagram affects different aspects of well-being. The results of this study depicted a positive effect of posting Instagram pictures on users' experienced positive emotions but no effects on other aspects of well-being. The findings broadly align with the recent criticism against the active use hypothesis and support the call for a more nuanced view on the impact of SNSs on users. KW - social networking sites KW - social media KW - Instagram KW - well-being KW - experiment KW - randomized control trial Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1093/jcmc/zmac037 SN - 1083-6101 VL - 28 IS - 1 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Reigber, Christoph A1 - Wassermann, Joachim A1 - Scherbaum, Frank A1 - Dresen, Georg A1 - Zang, Arno A1 - Altenberger, Uwe A1 - Rahmstorf, Stefan A1 - Klein, Armin A1 - Oberhänsli, Roland A1 - Herzig, Reinhard T1 - Portal = Vulkane, Erdbeben, Klima: Der Planet Erde birgt viele Geheimnisse BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Vulkane, Erdbeben, Klima: Der Planet Erde birgt viele Geheimnisse - Eine Entdeckungsreise durch die Uni Potsdam auf CD-ROM - Gewitter im Gehirn - Herr der Pflanzen: Wolfgang Pifrement T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01-02/2002 Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439544 SN - 1618-6893 IS - 01-02/2002 ER - TY - JOUR A1 - Lohwaßer, Roswitha A1 - Haßler, Gerda A1 - Behrmann, Günter C. A1 - Schulz, Burkhard A1 - Mieske, Silvio T1 - Portal = Knappe Kassen: Was das akademische Jahr bringt BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Knappe Kassen: Was das akademische Jahr bringt - Sparkasse finanziert Stiftungsprofessur - Chipkarte ersetzt Studentenausweis aus Papier - Unikonzert im Potsdamer Nikolaisaal T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 08-10/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-502262 SN - 1618-6893 VL - 2003 ER - TY - GEN A1 - Andreeva, Anna T1 - Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich der 1910er Jahre T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Im Artikel werden von Frauen verfasste Filmdrehbücher der 1910er Jahre im Russischen Kaiserreich chronologisch untersucht. Zunächst werden die ersten Drehbuchautorinnen Makarova und Tat’jana Suchotina-Tolstaja, die am Anfang der 1910er Jahre in Koautorschaft mit den bekannten Autoren (Makarova mit den Regisseur Vladimir Gončarov; Suchotina-Tolstaja mit ihrem Vater Leo Tolstoj) arbeiteten, und ihre Filme in Betracht gezogen. Dann wird der Film Ključi sčastʹja / Schlüssel zum Glück (Vladimir Gardin, Jakov Protazanov, 1913, Russisches Kaiserreich) nach dem Roman von Anastasija Verbickaja näher behandelt. Verbickajas Film demonstrierte, dass eine Drehbuchautorin eine selbständige Autorin sein kann und diente als Impuls für die Entwicklung der Frauenfilmdramaturgie im Russischen Kaiserreich, deren Aufschwung in der zweiten Hälfte der 1910er Jahre begann, und prägte bestimmte Erwartungen von auf weiblichen Drehbüchern basierenden Filmen. Maria Kallaš, die an den Drehbüchern zu den Verfilmungen des russischen literarischen Kanons 1913 arbeitete, kritisierte Verbickajas Text als pseudofeministisch und behauptete in ihrem Essay „Ženskie kabare“ („Frauenkabarett“), dass Frauenliteratur noch „keine eigene Sprache“ habe (1916). Anna Mar begann ihre Arbeit im Kino 1914, parallel zu Verbiсkajas Nachfolgerinnen, und konzentrierte sich in ihren Filmen auf die soziale Problematik – die Stellung moderner Frauen in der Gesellschaft. Damit eröffnete Mar eine neue Entwicklungsperspektive für das weibliche Drehbuchschreiben. N2 - This article provides a chronological examination of women’s screenwriting in the 1910s in the Russian Empire. The first women screenwriters, Makarova and Tat’iana Suchotina-Tolstaia, worked in the early 1910s as co-authors with popular men writers (Makarova with the director Vladimir Goncharov and Sukhotina-Tolstaia with her father Lev Tolstoi). The film Kliuchi schast’ia / The Keys to Happiness (Vladimir Gardin, Iakov Protazanov, 1913, Russian Empire), based on Anastasiia Verbitskaia’s novel of the same title, proved that a woman screenwriter could be an independent author, influencing the development of women’s screenwriting in the Russian Empire, which took off in the second half of the 1910s, creating certain expectations for films written by women. Mariia Kallash, who worked on the screenplays for film adaptations of the Russian literary canon in 1913, criticised Verbitskaia’s text for its pseudo-feminism and claimed, in her essay “Women’s Cabaret”, that women’s literature still “did not have its own language” (1916). Anna Mar wrote for the screen in the second half of the 1910s, at the same time as Verbitskaia’s successors. In Mar’s screenplays, she focused on social problems and particularly on women’s position in modern society, suggesting a different perspective for women’s screenwriting in the Russian Empire. N2 - В настоящей статье речь пойдет о женской кинодраматургии 1910-х гг. в Российской империи. Сперва мы восстановим творческую судьбу первых сценаристок Макаровой и Татьяны Сухотиной-Толстой, которые работали в соавторстве с известными -авторами-мужчинами (Макарова – с режиссером Владимиром Гончаровым; Сухотина-Толстая – со своим отцом Львом Толстым) на рубеже 1910-х гг. Затем подробнее остановимся на фильме Ключи счастья (Владимир Гардин, Яков Протазанов, 1913, Российская империя) по одноименному роману Анастасии Вербицкой, которая считается автором сценария картины. Фильм Ключи счастья показал, что женщина может быть независимым автором, послужил толчком к развитию женской драматургии в Российской империи, подъем которой начался во второй половине 1910-х гг., и сформировал определенные ожидания от фильмов по сценариям, написанными авторами-женщинами. Мария Каллаш, автор экранизаций текстов русской литературы, раскритиковала роман Вербицкой за псевдофеминизм и в эссе «Женские кабаре» заявила, что женская литература до сих пор «не имеет своего собственного языка» (1916). Анна Мар пришла в кино в 1914 году одновременно с преемниками Вербицкой и сосредоточилась в своих фильмах на социальной проблематике, а именно – на положении современных женщин в обществе. Тем самым Мар предложила новую перспективу для развития женского киносценария. T2 - Women’s Screenwriting of the 1910s in the Russian Empire T2 - Женская кинодраматургия в Российской империи 1910-х годов T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 182 KW - Anastasija Verbickaja KW - Maria Kallaš KW - Anna Mar KW - Rovdo KW - Antalek KW - Russisches K​a​iserreich KW - frühes russländisches Kino KW - Frauenfilmdramaturgie KW - Frauenliteratur KW - Feminismus KW - Drehbuch KW - Anastasiia Verbitskaia KW - Mariia Kallash KW - Anna Mar KW - Rovdo KW - Antalek KW - Russian Empire KW - early cinema in the Russian Empire KW - women’s screenwriting KW - women’s literature KW - feminism KW - screenplays KW - scripts KW - сценарий KW - феминизм KW - женская литература KW - женская кинодраматургия KW - раннее российское кино KW - Российская империя KW - Анталек KW - Ровдо KW - Анна Мар KW - Мария Каллаш KW - Анастасия Вербицкая Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586718 SN - 1866-8380 IS - 182 ER - TY - JOUR A1 - Ullrich, André A1 - Gronau, Norbert T1 - Bestimmung nachhaltiger Anwendungssystemarchitekturen JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Die teilweise sehr kurzfristig notwendige Reaktion auf Veränderungen erfordert von Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit. Anwendungssystemarchitekturen, die im Wesentlichen aus alten und selbst entwickelten Systemen bestehen, erfüllen häufig diese Anforderungen nicht. Investitionsmittel für neue Software sind jedoch begrenzt, daher müssen Prioritäten in der Ablösung von Altsystemen gesetzt werden. Eine effiziente Analysemethode zur Planung der Erneuerung der Anwendungssystemlandschaft stellt die Wandlungsfähigkeitsanalyse dar. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen und Ergebnisse am Beispiel eines international tätigen Automobilzulieferers. N2 - The sometimes necessary reaction to changes requires a high degree of adaptability and speed of reaction from companies. Application system architectures, which essentially consist of old and self-developed systems, often do not meet these requirements. However, investment funds for new software are limited, so priorities must be set in the replacement of old systems. An efficient analysis method for planning the renewal of the application system landscape is the adaptability analysis. This article describes the procedure and results using the example of an internationally active automotive supplier. KW - Anpassungsfähigkeit KW - Anwendungssystemarchitekturen KW - Bewertung KW - adaptability KW - application system architectures KW - assessment Y1 - 2020 UR - https://www.wiso-net.de/document/ERP__1ba9f709bedd19d76acba5daebbc08c9befe5b9f U6 - https://doi.org/10.30844/ERP_20-1_54-57 SN - 1860-6725 VL - 16 IS - 1 SP - 54 EP - 57 PB - GITO mbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Voeth, Markus A1 - Herbst, Uta A1 - Pöschl, Iris T1 - Sehen Sie mein Flipchart jetzt? JF - Harvard-Business-Manager N2 - Digitale Verhandlungen am Bildschirm sind seit über einem Jahr Alltag. Dennoch fremdeln viele Führungskräfte damit, wie eine aktuelle Studie zeigt. Y1 - 2021 UR - https://www.manager-magazin.de/harvard/digitalisierung/wie-digitale-verhandlungen-erfolgreich-sind-a-4ebd85a7-0002-0001-0000-000177421315?sara_ref=re-xx-cp-sh SN - 0945-6570 SN - 2195-1357 VL - 43 IS - 6 SP - 56 EP - 62 PB - Manager-Magazin-Verlags-Gesellschaft CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Tseng, Chiao-I A1 - Laubrock, Jochen A1 - Bateman, John A. T1 - The impact of multimodal cohesion on attention and interpretation in film JF - Discourse, context & media N2 - This article presents results of an exploratory investigation combining multimodal cohesion analysis and eye-tracking studies. Multimodal cohesion, as a tool of multimodal discourse analysis, goes beyond lin-guistic cohesive mechanisms to enable the construction of cross-modal discourse structures that system-atically relate technical details of audio, visual and verbal modalities. Patterns of multimodal cohesion from these discourse structures were used to design eye-tracking experiments and questionnaires in order to empirically investigate how auditory and visual cohesive cues affect attention and comprehen-sion. We argue that the cross-modal structures of cohesion revealed by our method offer a strong methodology for addressing empirical questions concerning viewers' comprehension of narrative settings and the comparative salience of visual, verbal and audio cues. Analyses are presented of the beginning of Hitchcock's The Birds (1963) and a sketch from Monty Python filmed in 1971. Our approach balances the narrative-based issue of how narrative elements in film guide meaning interpretation and the recipient -based question of where a film viewer's attention is directed during viewing and how this affects comprehension. KW - Film KW - Cohesion KW - Discourse semantics KW - Multimodality KW - Eye-tracking KW - Attention Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.dcm.2021.100544 SN - 2211-6958 VL - 44 PB - Amsterdam [u.a.] CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Lea T1 - Fortgeschrittenenklausur – Öffentliches Recht BT - Kommunalrecht – Wolfsfreie Zone JF - Juristische Schulung Y1 - 2020 SN - 0022-6939 VL - 60 IS - 7 SP - 656 EP - 660 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mitsch, Wolfgang T1 - Gerechtfertigtes Einzelrasen JF - Juristische Schulung N2 - Der Gesetzgeber hat den Prüfungsstoff im Pflichtfach Strafrecht 2017 durch Einführung des § 315 d um eine Strafvorschrift erweitert, die – zB durch eine Reihe von Gerichtsentscheidungen – schnell als Quelle schwieriger und gewiss examensrelevanter Auslegungsprobleme identifiziert worden ist. Insbesondere die gegen „Einzelraser“ gerichtete Tatbestandsvariante § 315 d I Nr. 3 bereitet den Gerichten erhebliche Probleme, von denen sich Verfasser von Prüfungsaufgaben und Prüfer in mündlichen Prüfungsgesprächen sicher gern inspirieren lassen. Studenten und Examenskandidaten müssen also damit rechnen, zu § 315 d befragt zu werden. Die spezifischen Tatbestandsprobleme sind inzwischen in Lehrbüchern und Kommentaren umfassend aufbereitet. Darauf kann in der Examensvorbereitung Bezug genommen werden. Noch nicht hinreichend berücksichtigt sind nach meiner Beobachtung Fallkonstellationen, in denen eine Erfüllung des „Einzelrasertatbestands“ § 315 d I Nr. 3 unter Begleitumständen in Betracht kommt, die geeignet sind, das Handeln des Rasers zu rechtfertigen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die einschlägigen Fallsituationen und führt in die damit verbundenen Strafrechtsprobleme ein. Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-JUS-B-2020-S-924-N-1 SN - 0022-6939 VL - 60 IS - 10 SP - 924 EP - 928 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bender, Benedict A1 - Bertheau, Clementine A1 - Körppen, Tim A1 - Lauppe, Hannah A1 - Gronau, Norbert T1 - A proposal for future data organization in enterprise systems BT - an analysis of established database approaches JF - Information systems and e-business management N2 - The digital transformation sets new requirements to all classes of enterprise systems in companies. ERP systems in particular, which represent the dominant class of enterprise systems, are struggling to meet the new requirements at all levels of the architecture. Therefore, there is an urgent need to reconsider the overall architecture of the systems and address the root of the related issues. Given that many restrictions ERP pose on their adaptability are related to the standardization of data, the database layer of ERP systems is addressed. Since database serve as the foundation for data storage and retrieval, they limit the flexibility of enterprise systems and the chance to adapt to new requirements accordingly. So far, relational databases are widely used. Using a systematic literature approach, recent requirements for ERP systems were identified. Prominent database approaches were assessed against the 23 requirements identified. The results reveal the strengths and weaknesses of recent database approaches. To this end, the results highlight the demand to combine multiple database approaches to fulfill recent business requirements. From a conceptual point of view, this paper supports the idea of federated databases which are interoperable to fulfill future requirements and support business operation. This research forms the basis for renewal of the current generation of ERP systems and proposes to ERP vendors to use different database concepts in the future. KW - database KW - enterprise system KW - ERP system KW - requirements KW - problems KW - future Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s10257-022-00555-6 SN - 1617-9846 SN - 1617-9854 VL - 20 SP - 441 EP - 494 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Umstieg auf S/4HANA BT - oder doch auf ein anderes ERP-System? JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Sehr viele langjährige R/3-Nutzer stehen derzeit vor der Frage, wie sie sich hinsichtlich des Upgrades auf S/4HANA entscheiden sollen. Die Wartung für R/3 endet absehbar in den nächsten Jahren, und mit S/4 kommen neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Dieser Beitrag beschreibt die Entscheidungen, die bei der Prüfung eines Umstiegs auf S/4HANA getroffen werden müssen und zeigt diese am Beispiel eines Multi-Channel-Handelsunternehmens. Y1 - 2023 UR - https://www.wiso-net.de/document/BLIS__8f327521f0635ca4fd8bdec54b86580b5a5fe540 SN - 1860-6725 VL - 19 IS - 1 SP - 32 EP - 37 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Steffen-R. A1 - Kriesel, Peter A1 - Kenngott, Eva-Maria A1 - Franz, Norbert A1 - Wernet, Andreas A1 - Tristram, Hildegard L. C. A1 - Klein, Armin A1 - Meyer, Till A1 - Erler, Livia A1 - Übelacker, Tanja T1 - Portal = Streitfall: Unterrichtsfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Streitfall: Unterrichtsfach Lebensgestaltung, Ethik, Religionskunde - Hasso-Plattner-Institut eingeweiht - Psychologen entwickeln Intelligenztest für Kinder - Studentisches Kulturzentrum in der Stadt T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 11/2001 Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439444 SN - 1618-6893 IS - 11/2001 ER - TY - JOUR A1 - Herbst, Uta A1 - Franzke, Jochen A1 - Wicke, Markus A1 - Weber, Susann A1 - Dobrigkeit, Philipp A1 - Mikulcová, Anna A1 - Wanagas, Torsten A1 - Sim, Chu-Won A1 - Klosa, Sven A1 - Geißler-Grünberg, Anke A1 - Winter, Jean-Pierre A1 - Koch, Helvi A1 - Henrich, Lutz A1 - König, Julia A1 - Stab, Uwe A1 - Schmidt, Sina A1 - Knuth, Alexander T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Die Beliebtheit von Medienberufen ist ungebrochen. Das zeigt sich unter anderem an der Zahl der Studieninteressierten. So haben sich allein in diesem Jahr mehr als 1 500 junge Leute auf einen der 44 Plätze für den Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Potsdam beworben. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss allerdings konkurrieren die Absolventen am Arbeitsmarkt mit Tausenden Abgängern anderer Hochschulen aus Film-, Medien- und Kommunikationsstudiengängen. Das sind allein in der Region Berlin-Brandenburg jährlich etwa 1 500. Doch nach jahrzehntelangem Boom der Medienbranche hat sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Jahrzehnt drastisch verändert. Konjunkturkrise, Kursrückgänge und rückläufige Werbeinvestitionen schwächten die Medien deutlich. Es folgten daraus schlechte Gewinnergebnisse, Einsparungen und Personalreduzierung, insbesondere bei den Printmedien. Die Insolvenz der Frankfurter Rundschau oder die Einstellung der Financial Times Deutschland sind nur zwei eklatante Beispiele. Auf der anderen Seite boomt der dynamische Online-Markt aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens insbesondere der jungen Generation, die ihre Informationen zunehmend aus Internet, Apps und sozialen Netzwerken gewinnen. Die Berufsaussichten für all Jene, die „Irgendwas mit Medien“ studieren wollen sind zwar aufgrund des Arbeitsmarktes schwieriger geworden, sie sind aber dennoch vielfältig. Guter Journalismus wird weiterhin benötigt und auch Öffentlichkeitsarbeiter sind gefragt. Darüber hinaus stehen Absolveninspiriert von den Fernsehbildern, als Tausende Flüchtlinge herzlich in München empfangen wurden, kam unserem Kollegen Eric Makswitat die Idee, sich auch auf lokaler Ebene für die hier ankommenden Flüchtlinge zu engagieren. Der Doktorand in der Politikwissenschaft sammelt über das Internet Bücher für Flüchtlinge und gibt sie dann direkt in den Flüchtlingsunterkünften ab. Eric Makswitat ist einer von Vielen, die derzeit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Flüchtlingszustroms nach Deutschland leisten. Die engagierten Helfer sind „ein Beweis dafür, wie weit die Selbstorganisationskräfte der organisierten Bürgerschaft in unserer Zivilgesellschaft mittlerweile entwickelt sind“, meint dazu der Verwaltungswissenschaftler Jochen Franzke. Unser Kollege Eric ist auch in anderer Hinsicht beispielgebend. Er ist einer von rund achtzig Prozent aller ehemaligen Studierenden, die nach dem Studienabschluss in der Region bleiben, wie eine kürzlich an der Uni veröffentlichte Studie zum Verbleib unserer Absolventinnen und Absolventen ermittelt hat. Unsere Alumni steigen ein in Berufsfeldern der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sie gründen Firmen und sie engagieren sich beruflich, privat oder gesellschaftlich. Viele davon in Potsdam. Wenn die Universität Potsdam im nächsten Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum in und mit der Stadt Potsdam feiern wird und mit Stolz auf hervorragende Leistungen aus Lehre und Forschung verweist, dann ist dies nicht zuletzt den Absolventinnen und Absolventen zu verdanken, die als hochqualifizierte Fachkräfte neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis überführen. Portal alumni ist deshalb in diesem Jahr hier, zu Hause in Potsdam geblieben. Wir haben Absolventen der Universität Potsdam gesucht, die heute in unterschiedlichen beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten in der Region aktiv sind und sich engagieren. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 12/2015 Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445297 SN - 1613-2343 IS - 12 ER - TY - JOUR A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Bagdahn, Christian A1 - Schmidt, Bernd A1 - Eckardt, Barbara A1 - Görlich, Petra A1 - Peter, Andreas A1 - Pösl, Thomas A1 - Nestler, Ralf A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Portal = Wenn die Chemie stimmt: Lösungen für heute und morgen T2 - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Wenn die Chemie stimmt: Lösungen für heute und morgen - Das Kreuz mit dem Kreuz - „Das verrückteste Jahr unseres Lebens“ T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03/2011 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459810 SN - 1618-6893 IS - 03/2011 ER - TY - JOUR A1 - Wels, Nicolett A1 - Lenz, Petra A1 - Christians, Heiko A1 - Findeklee, Ulrike A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Görlich, Petra A1 - Peter, Andreas A1 - Rist, Juri A1 - Voigt, Juliane A1 - Eman, Friderike A1 - Micka, Bettina T1 - Portal = Glaube und Wissen: Religionswissenschaften im säkularen Staat BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Glauben und Wissen: Religionswissenschaften im säkularen Staat - Geheimnisse des Geistes - Mit den Dänen auf Du und Du T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04/2010 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440225 SN - 1618-6893 IS - 04/2010 ER - TY - JOUR A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Linne, Carina Sophia A1 - Walch, Claudia A1 - Dosedla, Sabine A1 - Kirf, Marcel T1 - Portal = Transfer: Wissenschaft trifft Wirtschaft BT - Das Potsdamer Universitätmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Transfer: Wissenschaft trifft Wirtschaft - Vergessene Rekorde - Atombewegungen auf der Spur T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04-06/2009 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439893 SN - 1618-6893 IS - 04-06/2009 ER - TY - JOUR A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Görlich, Petra A1 - Eckardt, Barbara A1 - Peter, Andreas A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Findeklee, Ulrike T1 - Portal = Reform der Reform: Bologna in der Korrektur BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Reform der Reform – Bologna in der Korrektur - Schleudersitz Juniorprofessur? - Signalrot im Wiesengrün T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 01/2010 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440190 SN - 1618-6893 IS - 01/2010 ER -