TY - JOUR A1 - Hafer, Jörg A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike T1 - Moodle & Co. auf dem Weg zur Personal Learning Environment JF - eleed N2 - Ausgehend von der typischen IT‐Infrastruktur für E‐Learning an Hochschulen auf der einen Seite sowie vom bisherigen Stand der Forschung zu Personal Learning Environments (PLEs) auf der anderen Seite zeigt dieser Beitrag auf, wie bestehende Werkzeuge bzw. Dienste zusammengeführt und für die Anforderungen der modernen, rechnergestützten Präsenzlehre aufbereitet werden können. Für diesen interdisziplinären Entwicklungsprozess bieten sowohl klassische Softwareentwicklungsverfahren als auch bestehende PLE‐Modelle wenig Hilfestellung an. Der Beitrag beschreibt die in einem campusweiten Projekt an der Universität Potsdam verfolgten Ansätze und die damit erzielten Ergebnisse. Dafür werden zunächst typische Lehr‐/Lern‐bzw. Kommunikations‐Szenarien identifiziert, aus denen Anforderungen an eine unterstützende Plattform abgeleitet werden. Dies führt zu einer umfassenden Sammlung zu berücksichtigender Dienste und deren Funktionen, die gemäß den Spezifika ihrer Nutzung in ein Gesamtsystem zu integrieren sind. Auf dieser Basis werden grundsätzliche Integrationsansätze und technische Details dieses Mash‐Ups in einer Gesamtschau aller relevanten Dienste betrachtet und in eine integrierende Systemarchitektur überführt. Deren konkrete Realisierung mit Hilfe der Portal‐Technologie Liferay wird dargestellt, wobei die eingangs definierten Szenarien aufgegriffen und exemplarisch vorgestellt werden. Ergänzende Anpassungen im Sinne einer personalisierbaren bzw. adaptiven Lern‐(und Arbeits‐)Umgebung werden ebenfalls unterstützt und kurz aufgezeigt. Y1 - 2014 UR - https://eleed.campussource.de/archive/10/4085 SN - 1860-7470 VL - 2014 IS - 10 ER - TY - CHAP A1 - Knoth, Alexander Henning A1 - Kiy, Alexander T1 - (Self-)confident through the introductory study phase with the Reflect App BT - (Self-)confident through the introductory study phase with the Reflect App T2 - CEUR Workshop Proceedings T2 - Selbst-bewusst durch die Studieneingangsphase mit der Reflect-App Y1 - 2014 UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-84921875162&partnerID=MN8TOARS SN - 1613-0073 IS - 1227 SP - 172 EP - 179 PB - CEUR-WS CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike A1 - Zoerner, Dietmar T1 - An adaptive personal learning environment architecture T2 - Architecture of Computing Systems – ARCS 2014 Lecture Notes in Computer Science N2 - Institutions are facing the challenge to integrate legacy systems with steadily growing new ones, using different technologies and interaction patterns. With the demand of offering the best potential of all systems, several not matching systems including their functions have to be aggregated and offered in a useable way. This paper presents an adaptive, generalizable and self-organized Personal Learning Environment (PLE) framework with the potential to integrate several heterogeneous services using a service-oriented architecture. First, a general overview over the field is given, followed by the description of the core components of the PLE framework. A prototypical implementation is presented. Finally, it’s shown how the PLE framework can be dynamically adapted to a changing system environment, reflecting experiences from first user studies. KW - Service-oriented architecture KW - Personal Learning Environment KW - University Service Bus Y1 - 2014 SN - 978-3-319-04890-1 VL - 2014 IS - 8350 SP - 60 EP - 71 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Grünwald, Franka A1 - Zoerner, Dietmar A1 - Lucke, Ulrike ED - Trasch, Stephan ED - Plötzner, Rolf ED - Schneider, Gerhard ED - Sassiat, Daniel ED - Gayer, Claudia ED - Wöhrle, Nicole T1 - Ein Hochschul-App-Framework: Hybrid und modular T2 - DeLFI 2014 - Die 12. e-Learning Fachtagung Informatik Lecture Notes in Informatics N2 - Mobile Endgeräte und die dazugehörigen Applikationen sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Lebens geworden und ermöglichen den ortsund zeitunabhängigen Zugriff auf wichtige Informationen. Hochschulspezifische An- gebote sind im mobilen Bereich hingegen noch immer nicht flächendeckend anzutreffen und lassen sich i. d. R. nur auf Einzelaktivitäten Studierender und Lehrender zurückführen. Dabei können mobile Applikationen einen essentiellen Beitrag zur Verbesserung der studentischen Selbstorganisation sowie für die Ausgestaltung und Ergänzung von konkreten Lehr-/Lernszenarien leisten. Dieser Artikel stellt ein modulares Hochschul-App-Framework vor, das sowohl zentrale campusbezogene Dienste als auch dezentrale Lernapplikationen unter einer Oberfläche vereint anbietet. Anhand einer Analyse von Stärken und Schwächen werden verschiedene Ansätze in Hinblick auf Anforderungen, Entwicklung, Wartung und Betrieb der Hochschul-App zusammengefasst und bewertet. Es wird auf die zugrundeliegende serviceorientierte Architektur eingegangen, die eine Portierung der Applikation auf andere Hochschulen mit einem vertretbaren Aufwand ermöglicht. Der Beitrag schließt mit einer Darstellung der ersten Ergebnisse und weiterführender Überlegungen und Arbeiten. Y1 - 2014 UR - https://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings233/article18.html SN - 978-3-88579-627-5 IS - P-233 SP - 205 EP - 216 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kiy, Alexander A1 - Lucke, Ulrike ED - Rensing, C. ED - Trahasch, S. T1 - Learning analytic tools in practical comparison T2 - DeLFI Workshops of the 12th e-Learning Conference of the German Computer Society, DeLFI 2014; Freiburg; Germany; 15 September 2014 through 15 September 2014 CEUR Workshop Proceedings T2 - Learning-analytics-werkzeuge im praxisvergleich Y1 - 2014 UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?eid=2-s2.0-84921854348&partnerID=MN8TOARS SN - 1613-0073 VL - 2014 IS - 1227 SP - 104 EP - 111 PB - Technical University of Aachen CY - Aachen ER -