TY - THES A1 - Kutter, Denny T1 - Three essays on misconduct and reporting outcomes T1 - Drei Essays zu unternehmerischem Fehlverhalten und Ergebnissen der Finanzberichterstattung N2 - This cumulative doctoral thesis consists of three empirical studies that examine the role of top-level executives in shaping adverse financial reporting outcomes and other forms of corporate misconduct. The first study examines CEO effects on a wide range of offenses. Using data from enforcement actions by more than 50 U.S. federal agencies, regression re-sults show CEO effects on the likelihood, frequency, and severity of corporate misconduct. The findings hold for financial, labor-related, and environmental offenses; however, CEO effects are more pronounced for non-financial misconduct. Further results show a positive relation between CEO ability and non-financial misconduct, but no relation with financial misconduct, suggesting that higher CEO ability can have adverse consequences for employee welfare and society and public health. The second study focuses on CEO and CFO effects on financial misreporting. Using data on restatements and public enforcement actions, regression results show that the incremental effect of CFOs is economically larger than that of CEOs. This greater economic impact of CFOs is particularly pronounced for fraudulent misreporting. The findings remain consistent across different samples, methods, misreporting measures, and specification choices for the underlying conceptual mechanism, highlighting the important role of the CFO as a key player in the beyond-GAAP setting. The third study reexamines the relation between equity incentives and different reporting outcomes. The literature review reveals large variation in the empirical measures for firm size as standard control variable, equity incentives as key explanatory variables, and the reporting outcome of interest. Regres-sion results show that these design choices have a direct bearing on empirical results, with changes in t-statistics that often exceed typical thresholds for statistical significance. The find-ings hold for aggressive accrual management, earnings management through discretionary accruals, and material misstatements, suggesting that common design choices can have a large impact on whether equity incentives effects are considered significant or not. N2 - Die vorliegende kumulative Doktorarbeit umfasst drei empirische Studien, die den Einfluss von Führungskräften auf nachteilige Rechnungslegungspraktiken und anderes Fehl-verhalten von Unternehmen untersuchen. Die erste Studie untersucht den Einfluss von CEOs auf ein breites Spektrum an Verstößen. Dazu werden Daten zu Durchsetzungsmaßnahmen von mehr als 50 US-Regulierungsbehörden ausgewertet. Die Ergebnisse der Regressionsana-lyse zeigen, dass CEOs die Wahrscheinlichkeit, Häufigkeit und Schwere des Fehlverhalten beeinflussen, sowohl bei finanziellen Verstößen als auch bei Verstößen gegen Arbeitnehmer-rechte und Umweltvorschriften, wobei der Einfluss von CEOs bei den nicht-finanziellen Ver-stößen durchgehend stärker ausgeprägt ist. Weitere Ergebnisse zeigen einen positiven (kei-nen) Zusammenhang zwischen der Managementbegabung des CEOs und nicht-finanziellen (finanziellen) Verstößen, was darauf hindeutet, dass höhere Managementbegabung negative Konsequenzen für das Wohlergehen von Mitarbeitern und die Gesellschaft als Ganzes haben kann. Die zweite Studie geht verstärket auf den Einfluss von CEOs und CFOs auf Falschbe-richterstattung ein. Dazu werden Daten zu nachträglichen Anpassungen bereits veröffentlich-ter Rechnungslegungswerke sowie Durchsetzungsmaßnahmen ausgewertet. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse zeigen, dass CFOs, im Vergleich zu CEOs, einen ökonomisch bedeut-sameren inkrementellen Einfluss haben. Der größere Einfluss des CFOs ist bei betrügerischer Falschberichterstattung noch stärker ausgeprägt. Die Ergebnisse bleiben konsistent, wenn verschiedene Stichproben analysiert, verschiedene Analysemethoden herangezogen und ver-schieden Operationalisierungen für das Konstrukt Falschberichterstattung verwendete werden. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass CFOs eine zentrale Rolle bei Verstößen gegen Rechnungslegungsgrundsätze zukommt. Die dritte Studie wirft einen genaueren Blick auf den Zusammenhang zwischen Anreizen aus aktienbasierter Vergütung und Rechnungsle-gungspraktiken. Der Literaturüberblick zeigt große Unterschiede bei der Operationalisierung von Firmengröße als Standardkontrollvariable, Anreizen aus aktienbasierter Vergütung als zentrale erklärenden Variable und der zu untersuchenden Rechnungslegungspraktik. Die Er-gebnisse der Regressionsanalyse zeigen, dass sich diese Unterschiede stark auf die empiri-schen Ergebnisse auswirken können, wobei die daraus resultierenden Veränderungen der t-Werte oftmals typische Grenzwerte für statistische Signifikanz übersteigen. Dies gilt für den Zusammenhang zwischen Anreizen aus aktienbasierter Vergütung und verschiedenartigen Rechnungslegungspraktiken, z.B. die Einflussnahme auf die insgesamt ausgewiesenen Posten zur Periodenabgrenzung, Ergebnissteuerung mittels solcher Posten zur Periodenabgrenzung, die stärkerem Ermessen des Managements unterliegen und wesentliche Falschdarstellungen in veröffentlichten Rechnungslegungswerken. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass kleine Unterschiede im Studienaufbau einen großen Einfluss darauf haben können, ob Ergeb-nisse zu den Anreizen aus aktienbasierter Vergütung signifikant sind. KW - misconduct KW - reporting outcomes KW - Fehlverhalten KW - Finanzberichterstattung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559333 ER - TY - THES A1 - Leue-Bensch, Carina T1 - Supporting the expression of entrepreneurial potential N2 - The ability of a company to innovate and to launch innovation is a critical competitive edge to remain competitive in the 21st century. Large organizations therefore increasingly recognize employees as a significant factor and critical source of innovation. Several studies assert the fact that every employee has to offer certain skills and knowledge and can contribute to innovation. Hence, every employee has a certain ‘entrepreneurial potential’. This potential can be expressed in the form of entrepreneurial behaviour and can occur in many ways, from monopersonal innovation championing to several small scale contributions, where several individuals team up for innovation. To support entrepreneurial behaviour of their employees, large organizations increasingly rely on Corporate Entrepreneurship. They set up organizational structures and venturing units, offer vehicles and tools to their employees to be more entrepreneurial. The evolvement of new tools and technologies thereby allow for new ways of employee involvement, also allowing for more radical innovation to be developed collaboratively. Yet, many of such offerings fail to achieve the desired outcome. While some employees immediately opt-in for innovation, others do not and their entrepreneurial potential remains untapped. This research explores how large organizations can better support their employees to express their entrepreneurial potential, thus moving from non-entrepreneurial behaviour or not wanting to be involved, to actually expressing entrepreneurial behaviour. The underlying research therefore is two-fold. While focusing on the individual level and the entrepreneurial behaviour of employees, this research also takes the organizational perspective into account in order to identify how non-entrepreneurial behaviour can be stimulated towards entrepreneurial behaviour. Using an empirical qualitative research design based on pragmatism and abduction, data is collected by means of qualitative interviews as well as a longitudinal use case setting. Grounded theory is then applied for analysis and sense making. The main outcome is a theoretical model of why employees are expressing or not expressing their entrepreneurial potential and how non-expression can potentially be triggered towards entrepreneurial behaviour. The results indicate that there is no one-size-fits all model of Corporate Entrepreneurship. This research therefore argues that organizations can achieve higher levels of entrepreneurial behaviour when addressing employees differently. By developing a theoretical model as well as suggestions of how this model can be applied in practice, this research contributes to theory and practice alike. This document closes suggesting future research areas around supporting employees to express their entrepreneurial potential. N2 - Die Fähigkeit eines Unternehmens Innovationen zu generieren und am Markt einzuführen, ist eine entscheidende Wettbewerbsfähigkeit, um im 21sten Jahrhundert konkurrenzfähig zu bleiben. Große Unternehmen erkennen dabei zunehmend den Wert ihrer Mitarbeiter als wesentliche Quelle für Innovation. Zahlreiche Studien belegen, daß alle Mitarbeiter das Potential haben, ihre Fähigkeiten und Wissen in die Entwicklung von Innovationen einzubringen. Alle Mitarbeiter verfügen dementsprechend über ein innovatives Potential. Dieses Potential kann durch innovatives Verhalten in unterschiedlicher Art und Weise ausgedrückt werden. Dazu gehört ‚innovation championing‘, in dem einzelne Mitarbeiter Innovationen vorantreiben, genauso wie kleine Beiträge verschiedener Mitarbeiter zur gemeinsamen Erarbeitung von Innovationen. Um das innovative Verhalten ihrer Mitarbeiter zu unterstützen, beruhen große Unternehmen zunehmend auf Corporate Entrepreneurship. Sie etablieren Organisationstrukturen und Venturing Units und stellen ihren Mitarbeitern Tools und Methoden bereit, um innovatives Verhalten hervorzurufen. Die Entstehung neuer Tools und Technologien ermöglicht dabei neue Wege zur Einbindung von Mitarbeitern in den Innovationsprozess und bietet zunehmend die Möglichkeit zur kollaborativen Entwicklung radikaler Innovationen. Nichtsdestotrotz erzielen vieler dieser Angebote nicht das gewünschte Ergebnis. Während einige Mitarbeiter sich intensiv am Innovationsgeschehen beteiligen, bleiben andere skeptisch und ihr Innovationspotential bleibt unausgeschöpft. Diese Arbeit untersucht, wie große Unternehmen ihre Mitarbeiter besser dabei unterstützen können, ihr Innovationspotential zum Ausdruck zu bringen und sie von nicht-innovativem Verhalten hin zu innovativem Verhalten zu bewegen. Das dieser Arbeit zugrundeliegende Vorgehen ist dabei zweigleisig. Während der Fokus auf dem Individuum und dem innovativen Verhalten von Mitarbeitern liegt, wird auch die organisatorische Ebene betrachtet, um mögliche Methoden zur Stimulation innovativen Verhaltens zu identifizieren. Anhand eines empirischen Forschungsdesigns, das auf Pragmatismus und Abduktion beruht, werden Daten anhand qualitativer Interviews sowie mittels einer longitudinalen Fallstudie erhoben. Die Auswertung und Analyse der Daten erfolgt anhand der Grounded Theory. Das Resultat dieser Studie ist ein theoretisches Model ‚Supporting the Expression of Entrepreneurial Potential‘ zur Unterstützung innovativen Verhaltens von Mitarbeitern. Die Ergebnisse implizieren, daß Unternehmen unterschiedliche Typen von Mitarbeitern differenziert adressieren sollten, um deren Innovationsverhalten zu unterstützen. Durch die Entwicklung eines theoretischen Models sowie der Ableitung konkreter Handlungsempfehlung für Unternehmen, leistet diese Arbeit einen Beitrag für Forschung und Praxis und leitet schließlich Empfehlungen für künftige Forschung zur Unterstützung innovativen Verhaltens von Mitarbeitern ab. KW - Innovation Management KW - Corporate Entrepreneurship KW - Intrapreneurship KW - innovative behaviour KW - employee driven innovation KW - employee involvement in innovation Y1 - 2020 ER - TY - THES A1 - Kirchner, Jan-Robert T1 - Negotiations in Audit Processes N2 - This cumulative dissertation consists of three full empirical investigations based on three separate collections of data dealing with the phenomenon of negotiations in audit processes, which are combined in two research articles. In the first study, I examine internal auditors’ views on negotiation interactions with auditees. My research is based on 23 semi-structured interviews with internal auditors (14 in-house and 9 external service providers) to gain insight into when and about what (RQ1), why (RQ2), and how (RQ3) they negotiate with auditees. By adapting the Gibbins et al. (2001) negotiation framework to the context of internal auditing, I obtain specific process (negotiation issue, auditor-auditee process, and outcome) and context elements that form the basis of my analyses. Through the additional use of inductive procedures, I conclude that internal auditors negotiate when they face professional and non-professional resistance from auditees during the audit process (RQ1). This resistance occurs in a variety of audit types and audit issues. Internal auditors choose negotiations to overcome this resistance primarily out of functional interest, as they cannot simply instruct auditees to acknowledge the findings and implement the required actions (RQ2). I find that the implementation of the required actions is the main goal of the respondents, which is also an important quality factor for internal auditing. Although few respondents interpret these interactions with auditees as negotiations, all respondents use a variety of negotiation strategies to create value (e.g., cost cutting, logrolling, and bridging) and claim value (e.g. positional commitment and threats) (RQ3). Finally, I contribute to empirical research on internal audit negotiations and internal audit quality by shedding light on the black box of internal auditor-auditee interactions. The second study consists of two experiments that examine the effects of tax auditors’ emotion expressions during tax audit negotiations. In the first experiment, we demonstrate that auditors expressing anger obtain more concessions from taxpayers than auditors expressing happiness. This reveals that taxpayers interpret auditors’ emotions strategically and do not respond affectively. In the second experiment, we show that the experience with an auditor who expressed either happiness or anger reduces taxpayers’ post-audit compliance compared to the experience with an emotionally neutral auditor. Apparently, taxpayers use their experience with an emotional auditor to rationalize later noncompliance. Taken together, both experiments show the potentially detrimental effects of positive and negative emotion expressions by the auditor and point to the benefits of avoiding emotion expressions. We find that when auditors avoid emotion expressions this does not result in fewer concessions from taxpayers than when auditors express anger. However, when auditors avoid emotion expressions this leads to a significantly better evaluation of the taxpayer-auditor relationship and significantly reduces taxpayers’ post-audit noncompliance. N2 - Diese kumulative Dissertation besteht aus drei vollständigen empirischen Untersuchungen, welche auf drei separaten Datenerhebungen basieren, die sich mit dem Phänomen von Verhandlungen in Prüfungsprozessen befassen und in zwei Forschungsartikeln zusammengefasst sind. In der ersten Studie untersuche ich die Ansichten von Innenrevisoren über Verhandlungsinteraktionen mit Geprüften. Meine Untersuchung stützt sich auf 23 halbstrukturierte Interviews mit internen Revisoren (14 in-house Revisoren und 9 externe Dienstleister), um einen Einblick zu gewinnen, wann und worüber (RQ1), warum (RQ2) und wie (RQ3) sie mit Geprüften verhandeln. Durch die Anpassung des Bezugsrahmens zu Verhandlungen von Gibbins et al. (2001) an den Kontext der Innenrevision, erhalte ich spezifische Prozess- (Verhandlungsgegenstand, Prüfer-Geprüften-Prozess und Ergebnis) und Kontextelemente, die die Grundlage für meine Analysen bilden. Durch den zusätzlichen Einsatz induktiver Verfahren komme ich zu dem Schluss, dass Innenrevisoren verhandeln, wenn sie während des Prüfungsprozesses mit professionellem und nicht-professionellem Widerstand seitens der Geprüften konfrontiert sind (RQ1). Dieser Widerstand tritt bei einer Vielzahl von Prüfungsarten und Prüfungsgegenständen auf. Interne Revisoren greifen in erster Linie aus einem funktionalen Interesse auf Verhandlungen zur Überwindung dieses Widerstands zurück, weil sie die Geprüften nicht einfach anweisen können, Feststellungen anzuerkennen und geforderte Maßnahmen umzusetzen (RQ2). Ich zeige weiterhin, dass die Umsetzung geforderter Maßnahmen das Hauptziel der Befragten internen Revisoren ist, welches wiederum ein wichtiger Einflussfaktor für die Qualität der internen Revision ist. Obwohl nur wenige Befragte die Interaktionen mit den geprüften Stellen als Verhandlungen interpretieren, wenden alle Befragten eine Vielzahl von Verhandlungsstrategien an, um Werte zu schaffen (z.B. durch Kostenreduzierung, „Logrolling“ und Überbrückung) und Werte zu beanspruchen (z.B. durch Positionsverpflichtungen und Drohungen) (RQ3). Diese Studie leistet einen Beitrag zur empirischen Forschung über Verhandlungen und die Qualität der internen Revision, indem sie Licht in die „Blackbox“ der Interaktionen zwischen internen Revisoren und Geprüften bringt. Die zweite Studie besteht aus zwei Experimenten, in denen die Auswirkungen emotionaler Äußerungen von Betriebsprüfern bei Verhandlungen im Betriebsprüfungskontext untersucht werden. Im ersten Experiment wird gezeigt, dass Prüfer, die Ärger während Verhandlungen zum Ausdruck bringen, mehr Zugeständnisse von den Steuerpflichtigen erhalten als Prüfer, die Freude zum Ausdruck bringen. Dies zeigt, dass die Steuerpflichtigen die Emotionen der Prüfer strategisch interpretieren und nicht affektiv reagieren. Das zweite Experiment zeigt, dass die Erfahrung mit einem Prüfer, der entweder Freude oder Ärger in einer Verhandlung geäußert hat, die Steuerehrlichkeit von Steuerpflichtigen nach der Prüfung verringert, verglichen mit der Erfahrung mit einem emotional neutralen Prüfer. Die Steuerpflichtigen scheinen ihre Erfahrungen mit einem emotionalen Prüfer zu nutzen, um ihre spätere Steuerunehrlichkeit zu rationalisieren. Zusammengenommen zeigen beide Experimente die potenziell nachteiligen Auswirkungen positiver und negativer Emotionen des Prüfers und deuten auf die Vorteile der Vermeidung von Emotionsäußerungen hin. Wir stellen zudem fest, dass die Vermeidung von Emotionsäußerungen durch die Prüfer nicht zu weniger Zugeständnissen seitens der Steuerpflichtigen führt, als wenn die Prüfer Ärger äußern. Wenn die Prüfer jedoch Emotionen vermeiden, führt dies zu einer signifikant besseren Bewertung der Steuerpflichtigen-Prüfer-Beziehung und zu einer signifikanten Verringerung der Steuerunehrlichkeit durch die Steuerpflichtigen nach der Prüfung. T2 - Verhandlungen in Prüfungsprozessen KW - Negotiation KW - Internal Audit KW - Emotions KW - Tax Compliance KW - Tax Audit KW - Verhandlung KW - Interne Revision KW - Emotionen KW - steuerliche Außenprüfung KW - Steuerehrlichkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-600854 ER - TY - THES A1 - Hoffmann, Nicole Christiane T1 - Essays on Crisis and Change From a Management-Accounting Perspective N2 - This cumulative doctoral thesis consists of five empirical studies examining various aspects of crisis and change from a management-accounting perspective. Within the first study, a bibliometric analysis is conducted. More precisely, based on publications between the financial crisis (since 2007) and the COVID-19 crisis (starting in 2020), the crisis literature in management accounting is investigated to uncover the most influential aspects of the field and to analyze the theoretical foundations of the literature. Moreover, this investigation also serves to identify future research streams and to provide starting points for future research. Based on a survey, the second study investigates the impact of several management-accounting tools on organizational resilience and its effect on a company’s competitive advantage during a crisis. The results show that their target-oriented use positively influences organizational resilience and contributes to the company’s competitive advantage during the crisis. The third study provides a more detailed view on the relationship between budgeting and risk management and their benefit for companies in times of crisis. For this purpose, the relationship between the relevance of budgeting functions and risk management in the company and the corresponding impact on company performance are investigated. The results show a positive relationship. However, a crisis can also affect the relationship between the company and its shareholders: Thus, the fourth study – based on publicly available data and a survey – examines the consequences of virtual annual general meetings on shareholder rights. The results show that, temporarily, particularly the right to information was severely restricted. For the following year, this problem was fixed, and ultimately, the virtual option was introduced permanently. The crisis has thus brought about a lasting change. But not only crises cause changes: The fifth study, also based on survey data, investigates the changes in the role of management accountants caused by digitalization. More precisely, it investigates how management accountants deal with tasks that are considered outdated and unattractive. The results of the study show that different types of personalities also act differently as far as the willingness to do those unattractive tasks is concerned, and career ambitions also influence that willingness. In addition to this, the results provide insights into the motivation of management accountants to conduct tasks and thus counteract existing assumptions based on stereotypes and clichés circulating within the research community. N2 - Diese kumulative Dissertation besteht aus fünf empirischen Studien, die aus einer Management-Accounting-Perspektive heraus verschiedene Aspekte von Krisen und Veränderungen untersuchen. In der ersten Studie, einer bibliometrischen Analyse, wird die Krisen-Literatur im Management Accounting auf Grundlage von Publikationen zwischen der Finanzkrise (ab 2007) und der COVID-19-Krise (beginnend in 2020) untersucht, um die wichtigsten Einflussfaktoren des Forschungsbereiches zu ermitteln, deren theoretische Grundlagen zu analysieren sowie zukünftige Forschungsrichtungen zu identifizieren und Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsbeiträge zu liefern. In der zweiten Studie, basierend auf einer Umfrage, wird der Einfluss verschiedener Instrumente des Management Accountings auf die Resilienz von Unternehmen und in der Folge auf einen Wettbewerbsvorteil für resilientere Unternehmen in Krisenzeiten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass der zielgerichtete Einsatz der Instrumente zur Resilienz von Unternehmen und damit zu einem Wettbewerbsvorteil beitragen. Einen detaillierteren Blick auf den Zusammenhang von Budgetierung und Risikomanagement und deren Nutzen für Unternehmen während Krisenzeiten liefert die dritte Studie. Hier wird der Zusammenhang zwischen der Bedeutung der Budgetierungsfunktionen und dem Risikomanagement im Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance untersucht. Es kann ein positiver Zusammenhang gezeigt werden. Die COVID-19-Krise und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen hatten auch Einfluss auf die Interaktion von Unternehmen und Eigenkapitalgebern. Die vierte Studie untersucht, aufbauend auf öffentlich zugänglichen Daten und einer Umfrage, welche Folgen die Durchführung von virtuellen Hauptversammlungen auf das Auskunftsrecht der Aktionäre hat. Die Ergebnisse zeigen, dass das Auskunftsrecht temporär stark eingeschränkt war. Diese Einschränkung wurde im Folgejahr wieder aufgehoben. Letztendlich wurde die Option der virtuellen Durchführung dauerhaft ermöglicht. Damit hat die Krise eine nachhaltige Veränderung bewirkt. Doch nicht nur Krisen bedingen Veränderungen. Daher untersucht die fünfte Studie umfragebasiert, wie sich die Rolle der Management Accountants unter dem Einfluss der Digitalisierung verändert. Genauer, wird untersucht, wie gerne Management Accountants bzw. Controller Aufgaben durchführen, die als veraltet und wenig attraktiv gelten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass unterschiedliche Persönlichkeiten eine unterschiedliche Bereitschaft zeigen, unattraktive Tätigkeiten zu verrichten und dass dies auch durch Karriereambitionen beeinflusst wird. Weiterhin bieten sie Einblicke in die Motivation von Management Accountants hinsichtlich der Übernahme von Aufgaben und wirken so Stereotypen und Klischees entgegen, die diesbezüglich in der Forschungsgemeinschaft kursieren. T2 - Aufsätze zu Krise und Veränderung aus Management-Accounting Perspektive KW - Crisis KW - Change KW - Management Accounting KW - Controlling KW - Survey Studies KW - Veränderung KW - Krise KW - Management Accounting KW - Controlling KW - Umfragestudien Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-601185 ER -