TY - JOUR A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Scholz, Jana A1 - Elsner, Birgit A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Engel, Silke A1 - Blaum, Niels A1 - Rößling, Claudia A1 - Mikulla, Stefanie T1 - Portal - Spezial 2020: Corona BT - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Corona. Schon mal gehört? Noch Weihnachten 2019 hätten viele ahnungslos geantwortet: „Nö.“ Besser Informierte hätten zurückgefragt: „Meinst du die Korona – den Hof um die Sonne?“ Und ganz Schlaue hätten gesagt: „Klar, trink ich gern.“ Doch spätestens seit Februar beherrscht das Virus die Nachrichten, seit März auch unser Leben. Nach und nach mussten wir alle lernen, uns (wieder) richtig die Hände zu waschen und die „Niesetikette“ zu befolgen, Abstand zu halten, zu Hause zu arbeiten oder zu lernen, Masken zu tragen oder gar zu nähen – und überhaupt: uns mit dem Ausnahmezustand, der zum Dauerzustand zu werden droht, zu arrangieren. Aber wie macht das eine ganze Universität – mit 21.000 Studierenden, mehr als 4.500 Beschäftigten, Tausenden Kursen, Praktika, Prüfungen und Forschungsprojekten? Wie hält man einen Tanker an – in voller Fahrt – und rüstet ihn um für einen pandemiesicheren Betrieb? Die zurückliegenden Wochen haben gezeigt: Es geht. Inzwischen läuft mit dem Sommersemester 2020 das erste Online-Semester der Hochschulgeschichte. Auch das hätte Ende 2019 niemand für möglich gehalten, schon gar nicht so bald. Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit musste wie alle Unibereiche lernen, mit den ungewöhnlichen Umständen umzugehen, die mal bedrohlich, mal lästig, mal ermüdend und mal eben einfach nur umständlich wirkten. Wir haben uns bemüht, so gut es ging, zu informieren – darüber was sich tat, was getan werden musste und konnte. Und was kommt. Doch wir wollten noch mehr wissen: Was sagen die Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Corona- Pandemie, ihren Auswirkungen und Folgen, aber auch dazu, was sich dagegen tun lässt? Wie genau funktioniert eine Universität unter den besonderen Umständen? Wie wird gearbeitet, studiert, geforscht? Wie verlagert man ein ganzes Semester in den Online-Betrieb? Auf der Suche nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen ist eine Vielzahl von Texten entstanden, die wir nach und nach auf der Webseite der UP veröffentlicht haben als „Beiträge aus der Universität Potsdam zur Corona-Pandemie“.* Eine gekürzte Auswahl dieser Texte haben wir für diese „Portal Spezial“ zusammengestellt. Nicht, weil wir über nichts anderes als den Corona-Virus mehr reden wollen, sondern weil wir dokumentieren wollen, dass die Universität Potsdam durch die Pandemie keineswegs in einen Dornröschenschlaf versetzt wurde. Vielmehr entstanden durch das Engagement vieler Forschender, Studierender und Beschäftigter zahlreiche Initiativen, Ideen, Projekte, Strukturen und Neuerungen, die zeigen: Die Universität Potsdam lässt sich nicht unterkriegen! Deshalb hoffen wir, dass die Lektüre des Heftes Ihnen trotz der weiterhin herausfordernden Umstände Freude und Mut macht. (Die Texte entstanden alle im März/April 2020, als viele Entwicklungen noch am Anfang standen und ihr Verlauf nicht absehbar war. Wir haben sie dennoch unverändert aufgenommen, um diese Phase und die Reaktion der Wissenschaft darauf zu dokumentieren.) T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - Spezial 2020 Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-481430 SN - 1618-6893 IS - Spezial 2020 ER - TY - JOUR A1 - Wachs, Sebastian A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - Mobbing in der Schule BT - Auswirkungen auf das Wohlbefinden und Möglichkeiten der schulischen Prävention JF - Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-4981-7 SN - 978-3-7799-3859-0 SP - 121 EP - 139 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Wachs, Sebastian A1 - Görzig, Anke A1 - Wright, Michelle F. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - Associations among Adolescents’ Relationships with Parents, Peers, and Teachers, Self-Efficacy, and Willingness to Intervene in Bullying BT - A Social Cognitive Approach JF - International Journal of Environmental Research and Public Health N2 - We applied the Social Cognitive Theory to investigate whether parent–child relationships, bullying victimization, and teacher–student relationships are directly as well as indirectly via self-efficacy in social conflicts associated with adolescents’ willingness to intervene in a bullying incident. There were 2071 (51.3% male) adolescents between the ages of 12 and 17 from 24 schools in Germany who participated in this study. A mediation test using structural equation modeling revealed that parent–child relationships, bullying victimization, and teacher–student relationships were directly related to adolescents’ self-efficacy in social conflicts. Further, teacher–student relationships and bullying victimization were directly associated with adolescents’ willingness to intervene in bullying. Finally, relationships with parents, peers and teachers were indirectly related to higher levels of students’ willingness to intervene in bullying situations due to self-efficacy in social conflicts. Thus, our analysis confirms the general assumptions of Social Cognitive Theory and the usefulness of applying its approach to social conflicts such as bullying situations. KW - bullying KW - intervention KW - willingness to intervene KW - bullying victimization KW - school KW - parent–child relationship KW - teacher–student relationship KW - self-efficacy Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph17020420 SN - 1660-4601 SN - 1661-7827 VL - 17 IS - 2 PB - MDPI AG CY - Basel ER - TY - GEN A1 - Wachs, Sebastian A1 - Görzig, Anke A1 - Wright, Michelle F. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig T1 - Associations among Adolescents’ Relationships with Parents, Peers, and Teachers, Self-Efficacy, and Willingness to Intervene in Bullying BT - A Social Cognitive Approach T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - We applied the Social Cognitive Theory to investigate whether parent–child relationships, bullying victimization, and teacher–student relationships are directly as well as indirectly via self-efficacy in social conflicts associated with adolescents’ willingness to intervene in a bullying incident. There were 2071 (51.3% male) adolescents between the ages of 12 and 17 from 24 schools in Germany who participated in this study. A mediation test using structural equation modeling revealed that parent–child relationships, bullying victimization, and teacher–student relationships were directly related to adolescents’ self-efficacy in social conflicts. Further, teacher–student relationships and bullying victimization were directly associated with adolescents’ willingness to intervene in bullying. Finally, relationships with parents, peers and teachers were indirectly related to higher levels of students’ willingness to intervene in bullying situations due to self-efficacy in social conflicts. Thus, our analysis confirms the general assumptions of Social Cognitive Theory and the usefulness of applying its approach to social conflicts such as bullying situations. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 603 KW - bullying KW - intervention KW - willingness to intervene KW - bullying victimization KW - school KW - parent–child relationship KW - teacher–student relationship KW - self-efficacy Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445458 SN - 1866-8364 IS - 603 ER - TY - JOUR A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Niproschke, Saskia A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Bullying Intervention in Schools BT - a Multilevel Analysis of Teachers’ Success in Handling Bullying From the Students’ Perspective JF - Journal of early adolescence N2 - To date, little has been known about teachers’ success in bullying interventions. Thus, the present study analyzes how successfully teachers intervene in real bullying situations, based on an analysis of 1,996 reports by German students aged between 12 and 15 (49.2% female) from 24 schools. Predictors of success included intervention strategy (authoritarian-punitive, supportive-individual, supportive-cooperative intervention), bullying form (physical, verbal, relational, cyber), and the student’s bullying role (bully, victim, bystander) in the particular situation. Multilevel analyses showed that supportive-cooperative intervention strategies were the most successful in dealing with bullying in both the short and long term. In the long term, students evaluated teachers as being more successful in dealing with cyberbullying compared with physical bullying. Compared with students who observed bullying, students who perpetrated it were less likely to report that teachers’ interventions were successful in the short term. Implications for bullying intervention, preservice teacher-training, and future research are discussed. KW - intervention success KW - bullying KW - teacher KW - intervention strategies KW - bullies Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1177/0272431618780423 SN - 0272-4316 SN - 1552-5449 VL - 39 IS - 5 SP - 642 EP - 668 PB - Sage Publ. CY - Thousand Oaks ER - TY - JOUR A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Wright, Michelle F. T1 - Students’ Willingness to Intervene in Bullying BT - Direct and Indirect Associations with Classroom Cohesion and Self-Efficacy JF - International journal of environmental research and public health : IJERPH N2 - Although school climate and self-efficacy have received some attention in the literature, as correlates of students’ willingness to intervene in bullying, to date, very little is known about the potential mediating role of self-efficacy in the relationship between classroom climate and students’ willingness to intervene in bullying. To this end, the present study analyzes whether the relationship between classroom cohesion (as one facet of classroom climate) and students’ willingness to intervene in bullying situations is mediated by self-efficacy in social conflicts. This study is based on a representative stratified random sample of two thousand and seventy-one students (51.3% male), between the ages of twelve and seventeen, from twenty-four schools in Germany. Results showed that between 43% and 48% of students reported that they would not intervene in bullying. A mediation test using the structural equation modeling framework revealed that classroom cohesion and self-efficacy in social conflicts were directly associated with students’ willingness to intervene in bullying situations. Furthermore, classroom cohesion was indirectly associated with higher levels of students’ willingness to intervene in bullying situations, due to self-efficacy in social conflicts. We thus conclude that: (1) It is crucial to increase students’ willingness to intervene in bullying; (2) efforts to increase students’ willingness to intervene in bullying should promote students’ confidence in dealing with social conflicts and interpersonal relationships; and (3) self-efficacy plays an important role in understanding the relationship between classroom cohesion and students’ willingness to intervene in bullying. Recommendations are provided to help increase adolescents’ willingness to intervene in bullying and for future research. KW - bullying KW - intervention KW - willingness to intervene KW - verbal bullying KW - relational bullying KW - aggression KW - school KW - classroom climate KW - classroom cohesion KW - self-efficacy Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.3390/ijerph15112577 SN - 1660-4601 SN - 1661-7827 VL - 15 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - GEN A1 - Wachs, Sebastian A1 - Bilz, Ludwig A1 - Fischer, Saskia M. A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Wright, Michelle F. T1 - Students’ Willingness to Intervene in Bullying BT - Direct and Indirect Associations with Classroom Cohesion and Self-Efficacy T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Although school climate and self-efficacy have received some attention in the literature, as correlates of students’ willingness to intervene in bullying, to date, very little is known about the potential mediating role of self-efficacy in the relationship between classroom climate and students’ willingness to intervene in bullying. To this end, the present study analyzes whether the relationship between classroom cohesion (as one facet of classroom climate) and students’ willingness to intervene in bullying situations is mediated by self-efficacy in social conflicts. This study is based on a representative stratified random sample of two thousand and seventy-one students (51.3% male), between the ages of twelve and seventeen, from twenty-four schools in Germany. Results showed that between 43% and 48% of students reported that they would not intervene in bullying. A mediation test using the structural equation modeling framework revealed that classroom cohesion and self-efficacy in social conflicts were directly associated with students’ willingness to intervene in bullying situations. Furthermore, classroom cohesion was indirectly associated with higher levels of students’ willingness to intervene in bullying situations, due to self-efficacy in social conflicts. We thus conclude that: (1) It is crucial to increase students’ willingness to intervene in bullying; (2) efforts to increase students’ willingness to intervene in bullying should promote students’ confidence in dealing with social conflicts and interpersonal relationships; and (3) self-efficacy plays an important role in understanding the relationship between classroom cohesion and students’ willingness to intervene in bullying. Recommendations are provided to help increase adolescents’ willingness to intervene in bullying and for future research. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 495 KW - bullying KW - intervention KW - willingness to intervene KW - verbal bullying KW - relational bullying KW - aggression KW - school KW - classroom climate KW - self-efficacy Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421185 SN - 1866-8364 IS - 495 ER - TY - JOUR A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Praktika aufwerten – aber wie? JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399672 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 87 EP - 100 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stefan, Uhlmann A1 - Görtemaker, Manfred A1 - Assing, Helmut A1 - Reiche, Katharina A1 - Bieber, Sabine A1 - Stahl, Heiner A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Tannert, Stefanie A1 - Plattner, Hasso A1 - Bath, Friederike A1 - Sprengel, Jens Uwe T1 - Portal alumni T2 - Das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam N2 - Die Universität Potsdam hat in diesem Jahr groß gefeiert: Sie ist 25 Jahre alt geworden. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen zum Jubeljahr beleuchten, wie sich die Universität seit ihrer Gründung am 15. Juli 1991 entwickelt hat. Auch die Redaktion von Portal Alumni will dieses Vierteljahrhundert in den Blick nehmen und zwar aus der Perspektive der Studierenden und Alumni. Wir haben uns gefragt: Wie hat sich das Studium an der Universität Potsdam in der Vergangenheit geändert? Was ist den Studierenden heute wichtig, was waren wichtige Themen vor zehn oder zwanzig Jahren? Welche Erinnerungen haben Alumni an ihre Hochschulzeit? In diesem Heft lassen wir Alumni zu Wort kommen, die zu unterschiedlichen Zeiten an der Universität studiert haben und die für uns einen Blick zurück werfen auf ihre Generation. Mit dabei ist etwa Stefan Uhlmann, der sein Studium kurz vor dem Wendeherbst aufgenommen hatte. Sein erstes Semester war noch geprägt von sozialer Sicherheit: Der Staat zahlte den monatlichen studentischen Unterhalt von 200 Mark, die Universität stellte den Wohnheimplatz. Selbst der Arbeitsplatz war nach den Gesetzen der Planwirtschaft sicher. Wenige Monate später war alles anders: Die Inhalte aller Studiengänge wurden auf den Prüfstand gestellt, alle Rahmenbedingungen neu gestaltet, die gesamte Gesellschaft und damit auch der Arbeitsmarkt waren im Umbruch. Zwischen der Generation von Stefan Uhlmann und der der jungen Bachelorabsolventin Friederike Bath liegen 25 Jahre Universitätsgeschichte. Eine Zeit, in der sich Lehre und Studium gewandelt haben. Der Einführung von einer Studienordnung nach bundesdeutschem Recht folgte in der Jahrtausendwende die Bologna-Reform, die nicht nur das Studieren verändert hat. Sie hat auch einen Wertewandel mit sich gebracht, den der Sozialisationswissenschaftler Wilfried Schubarth in dieser Ausgabe beschreibt. T3 - Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam - 13/2016 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-445306 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Speck, Kersten A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Seidel, Andreas T1 - Theorie-Praxis-Verhältnis in der zweiten Phase der Lehrerbildung BT - empirische Befunde und theoretische Implikationen JF - LLF-Berichte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21447 SN - 978-3-939469-60-5 SN - 0945-294X IS - 22 SP - 5 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Speck, Karsten A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Seidel, Andreas T1 - Theorie-Praxis-Verhältnis in der zweiten der Lehrerbildung Empirische Befunde und theoretische Implikationen Y1 - 2007 SN - 978-3-939469-60-5 ER - TY - JOUR A1 - Seidel, Andreas A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten T1 - Vereint in unsicheren Zeiten? : Eine Pilotstudie unter Jugendlichen in Ostdeutschland, Polen und Russland Y1 - 2011 SN - 978-3-86956-124-0 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Zylla, Birgitta A1 - Niproschke, Saskia A1 - Guder, Petra A1 - Sonnen, Bernd-Rüdeger A1 - Kahl, Wolfgang A1 - Groeger-Roth, Frederick A1 - Kaeding, Peer A1 - Böhm, Christian A1 - Voigt, Jana A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Kohlstruck, Michael A1 - Möller, Kurt A1 - Rolfes, Manfred A1 - Winter, Frank A1 - Breitschwerdt, Michael A1 - Kopp, Andrea A1 - Hinze, Klaus A1 - Lösel, Friedrich A1 - Klindworth-Mohr, Antje A1 - Madl, Martina A1 - Dunand, Annelie A1 - Schanzenbächer, Stefan A1 - Rump-Räuber, Michael A1 - Roos, Alfred A1 - Seidel, Andreas A1 - Gröger, Ulli A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Martin, Christian A1 - Behrendt, Daniel ED - Schubarth, Wilfried T1 - Nachhaltige Prävention von Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus BT - Beiträge aus Wissenschaft und Praxis N2 - Was wird unter „nachhaltiger Prävention“ in der Präventionsforschung verstanden? Welche guten Beispiele für nachhaltige Prävention gibt es in der Praxis? Und v. a.: Wie lässt sich Prävention in den verschiedenen Bereichen wie Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus nachhaltig gestalten? Diesen Fragen will der vorliegende Sammelband nachgehen und damit der Präventionsdebatte neue Impulse verleihen. Der Band will insbesondere die nationale sowie internationale Fachdebatte konstruktiv aufgreifen, Theorie und Praxis verbinden, „good practice“ Beispiele darstellen sowie Perspektiven nachhaltiger Prävention aufzeigen. Mit diesem Themenspektrum richtet er sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis sowie insgesamt an eine interessierte Öffentlichkeit. N2 - What is meant by „sustainable prevention“ in prevention research? What are good examples for sustainable prevention? And above all: How can prevention in fields like crime, violence and right-wing extremism be arranged sustainably? This miscellany is focused on these questions and it is intend to give new inputs for the current discussion on sustainable prevention. Especially, the miscellany is meant to connect the national and international trade debate, to combine theory and practice, to describe examples of “good practice” as well as to show prospects of sustainable prevention. These range of topics focus on science and practice as well as an interested public in general. KW - Prävention KW - Nachhaltigkeit KW - Gewalt KW - Kriminalität KW - Rechtsextremismus KW - prevention KW - sustainability KW - violence KW - crime KW - right-wing extremism Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70537 SN - 978-3-86956-014-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Wendland, Mirko T1 - Einführung Y1 - 2006 SN - 3-939469-49-1 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Beschäftigungsbefähigung – ein Bildungsziel an Hochschulen? JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399666 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 75 EP - 86 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Gewalt von Lehrerinnen und Lehrern T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 278 EP - 285 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Schulische Konzepte gegen Rechtsextremismus T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 466 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Kamm, Caroline A1 - Kleinfeld, Merle A1 - Sarrar, Lea T1 - Evidenzbasierte Professionalisierung der Praxisphasen in außeruniversitären Lernorten BT - Erste Ergebnisse des Forschungsprojektes ProPrax JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52687 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 1 SP - 79 EP - 212 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Große, Ulrike A1 - Kunze, Daniela A1 - Gemsa, Charlotte A1 - Bauch, Dagmar A1 - Billing, Anke A1 - Breslawsky, Hannelore A1 - Hanßen, Klaus-Detlef A1 - Horeth, Angelika A1 - Iffert, Mathias A1 - Junginger, Evelyn A1 - Kionke, Reinhard A1 - Kreißig, Carola A1 - Kreuter, Vera A1 - Labahn, Bettina A1 - Wernet, Andreas T1 - Endlich Praxis ! : die zweite Phase der Lehrerbildung : potsdamer Studien zum Referendariat Y1 - 2007 SN - 978-3-631-55856-0 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Gottmann, Corinna A1 - Kamm, Caroline A1 - Krohn, Maud T1 - Praxisbezüge im Studium : Ergebnisse des ProPrax-Projektes zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Gottmann, Corinna A1 - Kamm, Caroline A1 - Krohn, Maud T1 - Das Praxissemester im Lehramt : ein Erfolgsmodell? Zur Wirksamkeit des Praxissemesters im Land Brandenburg Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Gottmann, Corinna A1 - Kamm, Caroline A1 - Krohn, Maud T1 - Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Baitinger, Oksanna T1 - Soziale Probleme Jugendlicher BT - Ergebnisse der Jugend- und Schulforschung in Deutschland JF - Soziale Probleme von Jugendlichen in Deutschland, Polen und Russland : Alltagsleben und Lebensperspektiven KW - Jugendforschung KW - Schulforschung KW - Kulturvergleich Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21550 SN - 978-3-939469-79-7 SP - 6 EP - 43 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas T1 - Die 2. Phase der Lehrerbildung : Ergebnisse der Potsdamer Lehramtskandidaten- und Seminarleiter-Studie zum Theorie-Praxis-Verhältnis Y1 - 2006 SN - 3-939469-49-1 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas T1 - Einführung in den Band JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52650 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 1 SP - 3 EP - 4 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas T1 - Einführung in den Band Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Große, Ulrike A1 - Seidel, Andreas A1 - Gemsa, Charlotte T1 - Die zweite Phase der Lehrerausbildung aus Sicht der Brandenburger Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten : die Potsdamer LKA-Studie 2004/05 Y1 - 2006 SN - 3- 937786-08-2 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Große, Ulrike A1 - Seidel, Andreas A1 - Gemsa, Charlotte T1 - Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie BT - ein Beispiel für Evaluation in der Lehrerbildung JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - Die Potsdamer Lehramtskandidatinnen-Studie 2004/05 hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Qualität der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg aus Sicht der Betroffenen vorgenommen. Mittels unterschiedlicher Methoden (standardisierte Befragung, Gruppendiskussionen, Dokumentenrecherchen u.a.) wurden in Anlehnung an ein Evaluationsdesign von STUFFLEBEAM (1984) wesentliche Aspekte der Kontext-, Input-, Prozess- und Outputqualität erfasst. Im Ergebnis entsteht – z.T. wider Erwarten – ein eher positives Bild vom Vorbereitungsdienst mit seinen vielen positiven, aber auch weniger positiven Seiten. Auf der Basis einer Stärken- und Schwächen-Analyse treten insbesondere in den qualitativen Befragungen auch eine Reihe von Kritikpunkten zutage. Determinanten für eine hohe Ergebnisqualität in Form von Kompetenzzuwachs bei den Lehramtskandidatinnen werden herausgearbeitet. Aufbauend auf den umfangreichen und facettenreichen Untersuchungsergebnissen werden abschließend entsprechende Folgerungen für die Reform der Lehrerbildung abgeleitet. KW - Lehrerbildung KW - Evaluation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21938 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 13 EP - 175 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Gladasch, Ulrike A1 - Seidel, Andreas T1 - Die 2. Phase der Lehrerausbildung aus Sicht der Brandenburger Lehramtskandidatinnen - die Potsdamer LAK-Studie Y1 - 2007 SN - 978-3-8309-1821-9 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten T1 - Ergebnisse zur Einschätzung des Referendariatsaus Sicht aller Akteure BT - Die Potsdamer Studien zum Referendaria T2 - Das Referendariat : ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst Y1 - 2021 SN - 978-3-8309-4332-7 SP - 254 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Seidel, Andreas A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Fuhrmann, Michaela A1 - Faaß, Marcel A1 - Niproschke, Saskia A1 - Zylla, Birgitta A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Köhler, Anke A1 - Erdmann, Melinda A1 - Ratzlaff, Olaf A1 - Kottmann, Andrea A1 - Unger, Martin A1 - Dibiasi, Anna A1 - Grzywacz, Małgorzata A1 - Miłkowska, Grażyna A1 - Piorunek, Magdalena A1 - Sałaciński, Lech A1 - Grecmanová, Helena A1 - Dopita, Miroslav A1 - Kantorová, Jana A1 - Wippermann, Melanie A1 - Skopalová, Jitka A1 - V’junova, Natalja Ivanovna A1 - Ivanova, Olga Anatol’evna A1 - Apostolow, Benjamin ED - Schubarth, Wilfried ED - Mauermeister, Sylvi ED - Seidel, Andreas T1 - Studium nach Bologna BT - Befunde und Positionen T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im ­Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert. Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren. T3 - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung - 3 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103998 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Seidel, Andreas A1 - Hartmann, Nina T1 - Einführung in den Band JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428342 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 13 EP - 22 PB - Universtitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Seidel, Andreas A1 - Apostolow, Benjamin T1 - Studieneingang optimieren! BT - Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Studieneingangsphase an Hochschulen JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428605 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 355 EP - 369 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Zur Einführung Y1 - 2006 SN - 3- 937786-08-2 ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Melzer, Wolfgang T1 - Schulische Strategien und Programme der Gewaltprävention T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 397 EP - 403 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Seidel, Andreas T1 - Einführung: Debatten und Positionen zur Hochschulentwicklung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399372 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 9 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Schulze-Reichelt, Friederike A1 - Erdmann, Melinda T1 - Alles auf (Studien-)Anfang? Faktoren für den Studienerfolg in der Eingangsphase und zur Studienmitte BT - Befunde und Empfehlungen des StuFo-Projekts JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung N2 - Die hohen Abbruchquoten, insbesondere in der Studieneingangsphase, haben die Hochschulen in Deutschland veranlasst, eine Vielzahl von Maßnahmen zu ergreifen, über deren Wirkungen bisher allerdings wenig bekannt ist. Im vorliegenden Beitrag werden Befunde eines Forschungsprojekts speziell zur Studieneingangsphase sowie ergänzend zur Studienmitte vorgestellt, dessen Ziel es war, Bedingungen eines erfolgreichen Studieneinstiegs zu identifizieren und Empfehlungen für eine Optimierung des Studieneingangs abzuleiten. Das Forschungsdesign umfasste neben qualitativen Studien vor allem eine quantitative Längsschnittbefragung an fünf Universitäten (Potsdam, Mainz, Magdeburg, Kiel und Greifswald). Im Ergebnis der Analysen konnte die forschungsleitende Hypothese, dass Maßnahmen zum Studieneingang vor allem dann zur Erhöhung des Studienerfolgs einen Beitrag leisten, wenn sie zur akademischen und sozialen Integration in die Hochschule beitragen, bestätigt werden. Bedeutsam für den Studienerfolg sind demnach insbesondere solche Faktoren wie die Identifikation mit dem Studienfach, die Selbstwirksamkeit, die berufliche bzw. erfolgsorientierte Lernmotivation und die akademische Integration. Daneben konnte ein positiver Einfluss des sozialen Klimas sowie des Forschungs- und Praxisbezugs auf die Studienzufriedenheit nachgewiesen werden. Weiterführende Analysen zur Studienmitte verdeutlichen zudem, dass für die beiden Studienphasen (Eingang und Studienmitte) gleiche Faktoren bei zum Teil unterschiedlicher Gewichtung eine Rolle spielen. So ist die soziale Integration ein wesentlicher Prädiktor in beiden Phasen – in der Eingangsphase eher in die Studierendenschaft und im weiteren Studienverlauf (Studienmitte) eher in die akademische Gemeinschaft (in Form von Lehrenden). Insofern muss die Eingangsfrage wie folgt beantwortet werden: Ja, alles auf Anfang, aber dann mit den Bemühungen, soziale und akademische Integration aller Studierenden voll und ganz zu gewährleisten. Zudem machen die Befunde auf die bisher offenbar unterschätzte Rolle von Verwertungsmotiven aufmerksam. KW - Studienabbruch KW - Studieneingang KW - Studienerfolg KW - Wirkungsforschung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-492623 SN - 978-3-86956-498-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 6 SP - 27 EP - 54 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi A1 - Erdmann, Melinda T1 - Studieneingang im Fokus BT - Einführung in das Thema und in das StuFo-Projekt JF - Alles auf Anfang! Befunde und Perspektiven zum Studieneingang Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-428359 SN - 978-3-86956-452-4 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 SP - 23 EP - 57 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Mauermeister, Sylvi T1 - Alles auf (Studien)anfang! BT - Sieben Thesen und erste Befunde zum Studieneingang aus dem StuFo-Projekt JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399615 SN - 978-3-86956-399-2 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 3 SP - 19 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ludwig, Joachim A1 - Wendland, Mirko T1 - Zusammenfassung JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64145 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 4 EP - 12 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ludwig, Joachim A1 - Wendland, Mirko T1 - Handlungsempfehlungen JF - Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung KW - Lehrerbildung KW - Professionsorientierung KW - Fachdidaktik KW - Bildungswissenschaften KW - Erziehungswissenschaften KW - Teacher education KW - didactics KW - educational sciences Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64185 SN - 2192-1075 SN - 2192-1083 IS - 2 SP - 100 EP - 105 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Kohlstruck, Michael A1 - Rolfes, Manfred T1 - Expertise zum Handlungskonzept der Landesregierung "Tolerantes Brandenburg - für eine Starke und lebendige Demokratie" JF - Potsdamer Geographische Praxis Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468198 SN - 978-3-86956-483-8 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 15 SP - 129 EP - 172 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Kohlstruck, Michael A1 - Rolfes, Manfred T1 - Zukunftsdialog tolerantes Brandenburg BT - Ergebnisse der wissenschaftlichen Beobachtung JF - Potsdamer Geographischer Praxis Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468179 SN - 978-3-86956-483-8 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 IS - 15 SP - 21 EP - 57 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Bilz, Ludwig ED - Bilz, Ludwig ED - Schubarth, Wilfried ED - Dudziak, Ines ED - Fischer, Saskia M. ED - Niproschke, Saskia ED - Ulbricht, Juliane T1 - Fazit und Folgerungen T2 - Gewalt und Mobbing an Schulen : wie sich Gewalt und Mobbing entwickelt haben, wie Lehrer intervenieren und welche Kompetenzen sie brauchen Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2095-0 SP - 277 EP - 284 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Rezension zu: May, Michael; Heinrich, Gudrun: Rechtsextremismus pädagogisch begegnen: Handlungswissen für die Schule. - Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021. - ISBN 978-3-7425-0705-1 / Gansewig, Antje; Walsh, Maria: Biografiebasierte Maßnahmen in der schulischen Präventions und Bildungsarbeit. Eine empirische Betrachtung des Einsatzes von Aussteigern aus extremistischen Szenen unter besonderer Berücksichtigung ehemaliger Rechtsextremer. - Baden-Baden: Nomos, 2020. - ISBN 978-3-8487-6317-7 BT - Handlungswissen für die Schule JF - Zeitschrift für Pädagogik Y1 - 2021 SN - 0044-3247 VL - 67 IS - 2 SP - 307 EP - 310 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Rezension zu: Moegling, Klaus: Kultureller Transfer und Bildungsinnovation: Wie Schulen die nächste Generation auf die Zukunft der Globalisierung vorbereiten können. - Immenhausen: Prolog-Verlag, 2017, 872 S. - ISBN: 978-3-93457-593-6 JF - Zeitschrift für Pädagogik Y1 - 2018 SN - 0044-3247 VL - 64 IS - 2 SP - 277 EP - 279 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Rechtsextremismus als Herausforderung für Schule und Jugendarbeit : Perspektiven für das Land Brandenburg Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Gewaltprävention durch Öffnung von Schule : Schule und Jugendhilfe - gemeinsam zum Wohle des Kindes Y1 - 2006 SN - 3-89806-938-9 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Gewalt und Mobbing an Schulen BT - Möglichkeiten der Prävention und Intervention N2 - "Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der öffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen Überblick über Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie über Möglichkeiten der Prävention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltphänomene mit Ansätzen der Gewaltprävention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Präventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplinär angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verknüpft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Präventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform. Y1 - 2013 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 2., aktuall. ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Wahrgenommene Kompetenzentwicklung im Praxissemester und dessen berufsorientierte Wirkung : Ergebnisse der ProPrax-Studie Y1 - 2014 SN - 978-3-8309-3057-0 ER -