TY - BOOK A1 - Denz, Rebekka A1 - Rudolf, Gabi A1 - Singer-Brehm, Elisabeth A1 - Sowa, Oliver A1 - Müller, Monika A1 - Schulz, Michael Karl A1 - Uličná, Lenka A1 - Ullrich, Rebecca A1 - Weinhold, Beate A1 - Fuchs, Stefanie ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Genisa-Blätter III N2 - Ursprünglich sollten die „Genisa-Blätter III“ ein europäisches Projekt werden. Veröffentlicht werden sollten Quellen aus ­Genisot, die im vormals deutschsprachigen Raum gehoben wurden. Das Vorhaben scheiterte. Nunmehr sind im Band sieben Beiträge versammelt, in denen kenntnisreich Funde aus den Ablagen in Alsenz, Altenschönbach, Memmelsdorf, Reckendorf und Veitshöchheim besprochen werden. Der achte Aufsatz knüpft am internationalen Vorhaben an: Im Mittelpunkt des Artikels stehen drei Genisafunde aus Tschechien, genauer gesagt aus den beiden ostböhmischen Ortschaften Luže und Rychnov nad Kněžnou. Alle acht Beiträge gemeinsam verdeutlichen die inhaltliche Spannbreite von Genisot, die sich die Forschung zunutze machen kann: Sie reicht von Aspekten der Wirtschaft und des Rechts, über die Religion bis hin zum alltäglichen Leben und bietet jeweils eigene Geschichten im Spannungsfeld des möglichen Scheiterns. KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies KW - Landesgeschichte KW - Franken KW - Ländliches Judentum KW - regional history KW - Franconia KW - Rural Jewry Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435289 SN - 978-3-86956-470-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Albeck-Gidron, Rachel A1 - Baraldi, Luca A1 - Bethke, Svenja A1 - Dallapiazza, Michael A1 - Denz, Rebekka A1 - Dordanas, Stratos N. A1 - Dubrau, Alexander A1 - Feinberg, Anat A1 - Gerhardt, Kristiane A1 - Grözinger, Elvira A1 - Grözinger, Karl E. A1 - Hiscott, William A1 - Jütte, Robert A1 - Kalogrias, Vaios A1 - Kinzel, Tanja A1 - Knufinke, Ulrich A1 - Lewy, Mordechay A1 - Liska, Vivian A1 - Riemer, Nathanael A1 - Schmidt Holländer, Hanna A1 - Solomon, Francisca A1 - Szulc, Michał A1 - Talabardon, Susanne A1 - Ulmer, Martin A1 - Wagner, Birgitt ED - Denz, Rebekka ED - Jurewicz, Grażyna T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. = Ghetto : Räume und Grenzen im Judentum N2 - Unter Rekurs auf zwei historische Erscheinungsformen des Ghettos – auf jüdische Wohnviertel der Frühen Neuzeit und nationalsozialistische Ghettos – wurde der Begriff ‚Ghetto’ zum Symbol von Joch und Verfolgung stilisiert. Diese Sprachpraxis etablierte eine einseitige Forschungsperspektive, die sich ihrem Gegenstand aus dem Täter-Opfer-Paradigma heraus näherte. In der jüngsten Zeit unternahm man jedoch Versuche, diese Perspektive zu brechen, indem man das Ghetto-Phänomen anhand solcher Untersuchungskategorien wie ‚Lebenswelt’, ‚Erfahrung’ und ‚Konstruktion von Raum’ sowie ‚Ambivalenz von Raum und Grenze’ befragte. Das stetig wachsende Interesse an begrifflicher Reflexion über den Sprachkörper ‚Ghetto’ und an den von ihm bezeichneten historischen Phänomenen samt ihren Widerspiegelungen in der Literatur und bildenden Künsten ist ein starkes Indiz für einen Wandel der Sehgewohnheiten innerhalb der Forschung. In Folge der vorgenommenen Differenzierungen entwickeln sich neue Fragestellungen und Ansätze, die die Reduktion der Wissenschaft von der jüdischen Geschichte und Kultur auf die Kategorien von ‚Unterdrückung’ und ‚Verfolgung’ zu überwinden erlauben. Mit dem vorliegenden Heft möchten wir einen Beitrag zu diesem Fachgespräch leisten. Die hier abgedruckten Beiträge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen sind es explizite Befragungen des Ghetto-Begriffs im Dienste wissenschaftsgeschichtlicher Reflexionen oder neuer Verfahren zur Erforschung historischer Erscheinungsformen des Ghettos. Hierzu gehören die Artikel von Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke und Hanna Schmidt Holländer sowie Birgitt Wagner. In ihren historiographiegeschichtlich bzw. methodologisch orientierten Erörterungen zeigen die Autorinnen die normative Dimension und die daraus resultierende semantische Wandelbarkeit des Ghetto-Begriffs samt ihren Konsequenzen für die Forschungspraxis. In die zweite Kategorie lassen sich wiederum phänomenologisch interessierte Untersuchungen einreihen, die entweder geschichtliche Fallstudien oder Betrachtungen literarischer Repräsentationen des Themas sind. Hierzu gehören die Beiträge von Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas und Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon und Elvira Grözinger. N2 - Under recourse of two historical forms of ‘ghetto’ – a Jewish quarter in the Early Modern Era and the National Socialist ghetto – the term ‘ghetto’ became stylised as a symbol of yoke and persecution. Through everyday language this established itself as a one sided research perspective, which has the purpose of using the perpetrator-victim-paradigm. Recently people have tried to break this perspective, by analysing the ghetto phenomenon with the use of research categories, for example, ‘living environment’, ‘experience’, ‘construction and area’ as well as ‘ambivalence to the area and border’. The continuing interest in the conceptual reflection of the word ‘ghetto’, including its historical phenomenon together with its reflection in literature and the educational arts, is a strong indication of a change in the viewing habits within this field of research. Following the conducted differentiation, new questions and approaches developed which allowed one to overcome the reduction of this academic field from Jewish history and culture into the category of ‘oppression’ and ‘persecution’. By using this periodical we would like to contribute to this field of expertise. The articles, which are printed here, can be divided into two categories. Firstly there are explicit questions regarding the concept of the ghetto relating to academic historical reflections or new procedures into the research of the historical manifestation of the ghetto. The articles from Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke and Hanna Schmidt Holländer as well as Birgitt Wagner belong to this group. In their historiography, or rather methodological orientated discussions, the authors show the normative dimension and the resulting semantic change of the ‘ghetto’ concept together with their consequences in the field of research. In the second category, on the other hand, the phenomenological interested research can be indexed as either historical case studies or observations of literary representations of the topics. The articles from Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas and Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon and Elvira Grözinger belong to this group. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - 17 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49387 SN - 978-3-86956-132-5 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Aus dem Lehrmittelfundus eines jüdischen Religionslehrers auf dem Lande JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104643 SP - 97 EP - 108 ER - TY - BOOK A1 - Denz, Rebekka T1 - Bundistinnen BT - Frauen im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund („Bund“) dargestellt anhand der jiddischen Biographiensammlung „Doires Bundistn“ T3 - Pri ha-Pardes N2 - Pri ha-Pardes (Früchte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Zentrum für Jüdische Studien der Universität Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes möchte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Im fünften Band der Reihe Pri ha-Pardes skizziert Rebekka Denz die Geschichte von Frauen im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund („Bund“) seit seiner Gründung 1897 bis zum Jahr 1939. Durch das Prisma der gewählten Hauptquelle ─ die Frauenbiographien der „Doires Bundistn“, einer jiddischsprachigen Biographiensammlung verfasst von Mitgliedern des „Bund“ ─ werden das Mitwirken und die Bedeutung von Frauen in dieser sozialistischen, jiddischistischen Bewegung Ost(mittel)europas dargestellt. Zudem wird ein erster Versuch unternommen, diesen Teil der bundischen Parteigeschichtsschreibung hinsichtlich ihrer (Re-) Konstruktionsprinzipien zu lesen. Die Arbeit gliedert sich dabei analog zum bundischen Selbstverständnis und der geographischen Verschiebung seines Hauptwirkungsfeldes in zwei Teile: Frauen im „Russischen Bund“ (1897-1917) und Frauen im „Polnischen Bund“ (1918-1939). Die Auswirkungen der unterschiedlichen historischen Kontexte auf lebensweltliche Aspekte, Tätigkeiten in Bewegung und Partei sowie Tendenzen der Lebensgestaltung der Bundistinnen werden anhand von drei Vergleichskapiteln aufgezeigt; weitere Einzelkapitel behandeln zeitspezifische Aspekte. Die Instabilität der Lebensverhältnisse für die Mitglieder im illegalen „Russischen Bund“ bzw. die größere Stabilität in der Zeit des „Bund“ in Polen als legale Partei bilden wichtige, bislang vernachlässigte Faktoren bei der Betrachtung der weiblichen Lebensmuster. N2 - In this publication the history of women active in the General Jewish Workers Bund (Bund) is outlined from its foundation 1897 up to 1939. The taken main sources are the women biographies of “Doires Bundistn”, a collection of biographies written in Yiddish by members of the Bund. Through the prism of these texts the work and importance of women in this socialist, Yiddishistic movement in Eastern and Middle Europe are presented. Furthermore a first attempt is made to read this part of Bundist party history concerning its principles of (re-)construction. The publication consists of two parts which are based on the Bundist self-concept and the geographical dislocation of its main field: Women in the “Russian Bund” (1897-1918) and women in the “Polish Bund” (1918-1939). The impact of the different historical contexts on lifestyle aspects, activities in the movement or rather in the party, the complex of themes concerning the way of living of female Bundists are pointed out in three comparative chapters. In other chapters it is dealt with themes specific for the different periods. The instability of the living conditions for the members of the illegal “Russian Bund” or the larger stability in the time of the “Polish Bund” as a legal party generates important, up to now neglected factors while examining the paradigms of female life styles. T3 - Pri ha-Pardes - 5 KW - Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund KW - Jiddisch KW - Biografie KW - Bund KW - Gender Forschung KW - Sozialismus KW - Judentum KW - General Jewish Workers KW - Yiddish KW - biography KW - Bund KW - Gender studies KW - socialism KW - Jewry/Judaism Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27889 SN - 978-3-940793-58-4 SN - 1863-7442 SN - 2191-4540 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Der „Froyenvinkl“ BT - die Frauenrubrik in der bundischen Tageszeitung „Naye Folkstsaytung“ JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: 1. Der „Froyenvinkl“ der „Naye Folkstsaytung“ 2. Die Themenfelder des „Froyenvinkl“ 2.1 Die Berichterstattung über die „Yidishe Arbeter Froy“ (YAF) im „Froyenvinkl“ 2.2 Die Berichterstattung über die (Inter-)Nationalen Frauenbewegungen im „Froyenvinkl“ 2.3 Beiträge von Leserinnen im „Froyenvinkl“ 2.4 Die Diskussionen im „Froyenvinkl“ 2.5 Die Serien im „Froyenvinkl“ Schlussbemerkungen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22786 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 14 SP - 96 EP - 124 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred A1 - Riemer, Nathanael A1 - Jurewicz, Grażyna A1 - Denz, Rebekka T1 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. [Sonderheft] = Bibliographie (1997-2009) N2 - PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V., erscheint seit 1997. Zunächst als Vereinsblatt unter dem Titel VJS-Nachrichten macht sich das Periodikum seit seiner Umbenennung 2004 zur Aufgabe, die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Berührungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen zu dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der Fächer Jüdische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung. T3 - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. - Sonderheft Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41821 SN - 978-3-86956-056-4 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Margarete Grandner u.a. (Hg.), Geschlecht, Religion und Engagement, die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Rezensiertes Werk: Geschlecht, Religion und Engagement : die jüdischen Frauenbewegungen im deutschsprachigen Raum ; 19. und frühes 20. Jahrhundert / Margarete Grandner ... (Hg.). - Wien [u.a.] : Böhlau, 2005. - 262 S. : Ill. - (L' homme ; 9, Schriften) ISBN 3-205-77259-8 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22460 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 13 SP - 164 EP - 167 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Elvira Grözinger/Magdalena Ruta (Hg.): Under the Red Banner. Yiddish Culture in the Communist Countries in the Postwar Era / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Under the Red Banner : Yiddish Culture in Communist Countries in the Postwar Era / hrsg. von Grözinger, Elvira ; Ruta, Magdalena. - Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. - 268 S. (Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 20) ISBN 978-3-447-05808-7 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38174 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 188 EP - 191 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka T1 - Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland / [rezensiert von] Rebekka Denz JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - rezensiertes Werk: Knufinke, Ulrich: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland. - Petersberg : Imhof Verlag, 2007. - 456 S. (Schriftenreihe der Bet Tfila-Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa ; 3) ISBN 978-3-86568-206-2 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38091 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 15 SP - 167 EP - 170 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Denz, Rebekka A1 - Rudolf, Gabi ED - Denz, Rebekka ED - Rudolf, Gabi T1 - Werkstattbericht: Genisot in Franken JF - Genisa-Blätter II KW - Genisa KW - Jüdische Studien KW - Geniza KW - Jewish Studies Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-104464 SP - 7 EP - 14 ER -