TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Burggrafen v. Brandenburg, Herren v. Jabilinze, Herren u. Grafen v. Belzig Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Jaxa "von Köpenick" Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Heinrich von Antwerpen Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Pribislaw-Heinrich Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Lechfeld 955 : der Sieg Ottos I. über die Ungarn "auf dem Lechfeld" Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg : zu ihrem 850. "Geburtstag" am 11. Juni 2007 Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Markgraf Albrecht der Bär (um 1100 - 18.11.1170) Y1 - 2007 SN - 978-3-933600-14-1 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg : mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang Y1 - 2007 SN - 978-3-412-17106-3 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Knüvener, Peter T1 - Werben : Kommende des Johanniterordens Y1 - 2007 SN - 978-3-937233-26-0 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg : zu ihrem 850. "Geburtstag" am 11. Juni 2007 Y1 - 2007 ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg : mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang Y1 - 2007 SN - 978-3-412-17106-3 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg : mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang T3 - Brandenburgische historische Hefte : 19 Y1 - 2007 PB - Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Landesjubiläum "850 Jahre Mark Brandenburg" Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär und die Askanier : die Anfänge der Dynastie Y1 - 2006 SN - 3-938608-00-5 ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542 : ein Beitrag zur 1000-Jahr-Feier Werbens 2005 und zum 850. Geburtstag der Mark Brandenburg am 11. Juni 2007 Y1 - 2005 SN - 3-936872-57-0 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär : Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt Y1 - 2003 SN - 3-412-16302-3 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Rolle der Frauen beim Aufstieg der frühen Askanier Y1 - 2003 SN - 3-928466-58-5 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Kriege Albrechts des Bären Y1 - 2003 SN - 3-928466-58-5 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Brunner, H. (Hrsg.), Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit; Wiesbaden, Reichert, 2000 BT - Die Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die frühen Askanier Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Von der Herausbildung der Mark Brandenburg zur Entstehung des Königreiches Preußen Y1 - 2002 ER - TY - THES A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Deutsche Herrschaftsbildung im Fläming während des 12. und 13. Jahrhunderts T1 - History of sovereignty in the Fläming during the 12th and 13th century N2 - Aus dem Vorwort: Der entstehende deutsche Staat hatte 928/29 mit der Unterwerfung der damals östlich von Elbe und Saale siedelnden Slawen begonnen. Den meisten Stämmen war es jedoch durch den Aufstand von 983 gelungen, nochmals ihre Freiheit zu erkämpfen. Im 12. Jahrhundert begann ein erneuter Vorstoß. Während dieser zweiten Etappe der feudalen deutschen Ostexpansion wurden bis um 1300 die nördlichen und mittleren Teile des jetzt zur DDR gehörenden Gebietes endgültig dem deutschen Reich angegliedert. Damals entstand die Mehrzahl unserer Städte und Dörfer. Im 10. Jahrhundert hatten die Könige Heinrich I. und Otto I. das Vordringen nach Osten geleitet. Während des 12. und 13. Jahrhunderts lag die Initiative in den Händen der ostsächsischen Fürsten. Sie gingen daran, ihren Einfluß auf die slawischen Gebiete auszudehnen, wie der Herzog von Sachsen, Heinrich der Löwe aus dem Geschlecht der Welfen, und Erzbischof Wichmann von Magdeburg, oder gründeten östlich der Elbe neue Territorialherrschaften, wie der Markgraf der Nordmark, Albrecht der Bär aus dem Hause der Askanier, der erste Markgraf von Brandenburg. Im Süden begannen die Wettiner die Marken Lausitz und Meißen zu festigen und zu erweitern. Wie sich die eben grob skizzierten Vorgänge jedoch im einzelnen abgespielt haben, liegt immer noch weitgehend im dunkeln. Vor allem muß damit gerechnet werden, daß sich die Herrschaftsverhältnissein verschiedenen Gebieten mehrfach geändert hatten, bevor etwa in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Strukturen entstanden waren, die im wesentlichen bis in die neuere Zeit bestimmend blieben. So ist heute vielfach noch unklar oder umrtritten, welche deutsche Feudalgewalt einen bestimmten Raum als erste besetzte und wo der Einflußbereich der nächsten Herrschaft begann. Das gilt in besonderem Maße für die Grenzzonen der sich ausdehnenden Fürstentümer. Aber auch Fragen, die seit langem als geklärt galten, werden plötzlich wieder aufgeworfen, wie die vor der 750-Jahr-Feier Berlins erneut aufgenommene Diekussion über die Anfänge unsarer Hauptstadt beweist. KW - deutsche Herrschaftsbildung (12./13. Jh.) KW - Fläming KW - deutsche Geschichte KW - German history of sovereignty (12th and 13th century) KW - Fläming KW - German history Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-15847 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbständigen Adelsherrschaft? N2 - Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbständigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbischöflich-magdeburgischen Territorialherrschaft Jüterbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz über. N2 - Research shows that it is likely that an Imperial Ministerial Family occupied Treuenbrietzen before 1161 and there established its seat, beginning with a first colonisation. Between 1194 and 1208 the relative independence of the family came to an end, and Brietzen became part of the Jüterbog region of the Archbishopric of Magdeburg, finally becoming part of the ownership of Brandenburg in the 13th century. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 36 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Wem gehörte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft Mörz? N2 - Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erwähnte Burgward Mörz bei Beizig in der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig gehörte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabhängigkeit von den askanischen Herzögen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem größten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward Mörz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert. N2 - This examination indicates the probability that the manor of Mörz near Belzig. first mentioned in 1161, in the second half of 12 th century and the frist half of 13 th century was part of the county of Belzig. Perhaps around 1200 the count of Belzig became dependent on the Askanian duke of Saxony. Only after the death of the last count of Belzig around 1260, along with the greater part of the county, the manor of Mörz was also incorporated directly into the dukedom of Saxony. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 37 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321 ER - TY - GEN A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Der Raum Belzig war im Mittelalter eine selbständige Grafschaft T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 31 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40874 ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Stellmacher, André T1 - Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375/76 BT - 1. – allgemeiner – Teil nach der Edition von Johannes Schultze (1940); lateinisch-deutsch N2 - Nachdem Kaiser Karl IV. 1373 seinem Schwiegersohn, Markgraf Otto dem Faulen von Brandenburg, dessen Fürstentum abgenommen hatte, ließ er 1375/76 das sogenannte Landbuch der Mark Brandenburg in lateinischer Sprache anlegen. Es ist eine Zusammenstellung der Burgen, Städte, Dörfer, Ritter, Gerichte, Dienste, Rechte, Zölle und anderer Einkünfte, die dem Markgrafen von Brandenburg damals noch gehörten. Denn vieles davon war von seinen Vorgängern seit dem 13. Jahrhundert zur Beschaffung von Geld bereits an Adlige, Geistliche, Städte und Bürger verpfändet oder verkauft worden. Diese für die spätmittelalterliche Geschichte der Mark Brandenburg äußerst wichtige Quelle ist nur noch in drei Abschriften - von denen zwei aus dem Ende des 14.¿Jahrhunderts stammen, während eine weitere zwischen 1420 und 1450 entstand - im Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem überliefert. Der Text des Landbuches wurde 1781, 1856 und 1940 veröffentlicht. Hier liegt der Nachdruck der Edition von Johannes Schultze des allgemeinen Teils - ohne die Dorfregister - erstmals mit einer deutschen Übersetzung vor. Herausgeber und Verlag hoffen, damit den Heimat- und Ortshistorikern sowie allen an der brandenburgischen Geschichte Interessierten die Arbeit mit dieser wichtigen Quelle zu erleichtern. Y1 - 2020 SN - 978-3-88372-223-8 PB - Klaus Becker Verlag CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz ED - Freund, Stephan ED - Köster, Gabriele T1 - Die Bedeutung der Burgen Ballenstedt, Askania (Aschersleben) und Anhalt für die frühen Askanier sowie Albrecht den Bären JF - Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts Y1 - 2020 SN - 978-3-7954-3515-8 SP - 41 EP - 65 PB - Schnell und Steiner CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär und die Entstehung Brandenburgs JF - Märkische Lebensläufe ; Band 1 Y1 - 2021 SN - 978-3-948052-15-7 PB - Verlag für Regional- und Zeitgeschichte CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär, Jaxa von Köpenick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts N2 - Die ehemalige Brandenburg auf der Brandenburger Dominsel, der alte Fürstensitz der slawischen Heveller, gab der Mark Brandenburg ihren Namen. 1150 konnte der Markgraf der sächsischen Nordmark, Albrecht der Bär aus dem Geschlecht der am Ostharz begüterten Askanier, die Havelfeste nach dem Tod des letzten Hevellerherrschers besetzen. Zu den bis heute ungeklärten Problemen im Zusammenhang mit der Entstehung der Mark Brandenburg gehört die Frage, wann Albrecht die Burg wieder verlor, so daß er gezwungen war, sie durch eine Belagerung zum zweiten Male in seine Gewalt zu bringen, was am 11. Juni 1157 geschah. In der folgenden Untersuchung soll erneut der Frage nachgegangen werden, zu welchem Zeitpunkt dem Markgrafen die Brandenburg noch einmal entrissen worden war. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 33 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40882 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Anfänge deutscher Herrschaft im Raum Niemegk (Fläming) im 12. Jahrhundert N2 - Die Untersuchung vertieft die Beweisführung für die vor kurzem ausgesprochene These, daß der 1161 erstmals erwähnte Burgward Niemegk zu Beginn der 2. Etappe der deutschen Ostexpansion weder von den Askaniern noch dem Erzbistum Magdeburg okkupiert wurde, sondern von den Grafen von Jabilinze, die auch in Beizig ihre Herrschaft errichteten. N2 - The investigation reinforces the argumentation for the recent thesis that the castle Niemegk, which was mentioned for the first time in 1161, was not occupied by the Ascanians nor by the archbishopric Magdeburg at the beginning of the second stage of the German East expansion, but by the counts of Jabilinze, who also established their power in Belzig. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 32 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40868 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Alte Kulturen in Mitteleuropa [Begleitmaterial zur Sendereihe des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg] N2 - Inhalt: 1. Kritische Erläuterung der Bilder und Texte jeder Folge - 1. Folge: Funde der Bronzezeit (Ein Film von Uschi Demitter) - 2. Folge: Germanische Stämme (Ein Film von Uschi Demitter) - 3. Folge: Siedlung der Slawen (Ein Film von Kurt Barthel - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum (Ein Film von Kurt Barthel) - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt (Ein Film von Uschi Demitter und Richard Krause) 2. Einordnung der historischen Details der Folgen in den Geschichtsprozeß - 1. Folge: Funde der Bronzezeit - 2. Folge: Germanische Stämme - 3. Folge: Siedlung der Slawen - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt 3. Didaktisch-methodische Empfehlungen zum Einsatz der Sendereihe 3.1 Zuordnung der Sendefolgen zu den Rahmenplänen 3.2 Hinweise für die Unterrichtsarbeit des Lehrers 4. Ergänzende Medien zu den Themenbereichen in der Sammlung des MPZ T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 34 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40897 ER - TY - GEN A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138-1142) T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 58 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42324 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Baer und seine Vorfahren : Ursprung und Aufstieg der Askanier Y1 - 2010 SN - 978-3- 89911-132-3 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Rolle von Krieg, Verrat und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg (928/29-1157) Y1 - 2010 SN - 978-3- 89911-132-3 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Vom Hevellerfürstentum zur Mark Brandenburg Y1 - 2009 SN - 978-3-910011-56-4 ER - TY - BOOK A1 - Köhn, Tilo A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Beelitz und Belzig im Streit um eine Tausendjahrfeier : ein Beitrag zur Ostpolitik Kaiser Ottos III. im Jahre 997 Y1 - 1996 PB - Druck- u. Verlagshaus Delitzsch CY - Potsdam ; Fichtenwalde ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Müller, Joachim T1 - Der 11. Juni 1157 und seine Bedeutung für Stadt und Land Brandenburg : Versuch einer Würdigung zum 850. "Geburtsjahr" der Mark Brandenburg aus archäologischer und historischer Sicht Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Entstehung der Mark Brandenburg Y1 - 2010 SN - 978-3-910134-05-8 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Marcus, P., Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die frühen Askanier in Sachsen und im Reich; Lang, Frankfurt/Main, 1993 BT - Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die frühen Askanier in Sachsen und im Reich Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär, Konrad III. und die Partei Heinrichs des Stolzen im Kampf um das Herzogtum Sachsen (1138 1142) Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär, Jaxa von Köpenick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Alte Kulturen in Mitteleuropa : Begleitmaterial zur Sendereihe im Rahmen des Schulfernsehens des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) Y1 - 1994 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Kremmen Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-64-2 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die frühen Askanier und die Entstehung Anhalts Y1 - 2012 SN - 978-3-89923-296-7 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht (I.) der Bär, Markgraf v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht II., Markgraf v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Jabilinze, Grafen v., Burggrafen v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Köhn, Tilo T1 - Pribislaw-Heinrich, Fürst der Heveller Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Stade, Grafen v., Markgrafen der Nordmark Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Otto I., Markgraf v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Otto II., Markgraf v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Wichmann, Erzbischof v. Magdeburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär : Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt Y1 - 2001 SN - 3-412-06301-0 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Marx, Petra T1 - Die Entstehung der Markgrafschaft : Slawen und Deutsche Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Marx, Petra T1 - Die Entstehung der Markgrafschaft : das Erzbistum Magdeburg und die Mark Brandenburg ; politische Konkurrenz und Kulturtransfer Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Beelitz Y1 - 2000 SN - 3-17-015388-9 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Römer, C.(Hrsg.), Anhaltischer Harz, Profile und Kultur einer historischen Landschaft vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert; Berlin, Lucas-Verl., 2000 BT - Anhaltischer Harz, Profile und Kultur einer historischen Landschaft vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Räder, Andy A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Hahn, Peter-Michael A1 - Göse, Frank A1 - Tosch, Frank A1 - Berner, Elisabeth A1 - Schiefelbein, Claudia T1 - Portal = Erinnerungswürdig: 850 Jahre Mark Brandenburg BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Erinnerungswürdig: 850 Jahre Mark Brandenburg - Chefsessel getauscht - Angebote für Schlüsselkompetenzen - Kampf gegen übergewichtige Kinder T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 07-09/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440098 SN - 1618-6893 IS - 07-09/2007 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Die Ansiedlungspolitik der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause der Askanier JF - Hier geblieben? Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-546539 SN - 978-3-86956-506-4 SP - 49 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Asche, Matthias A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Biermann, Felix A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Folwarczny, Uwe A1 - Niggemann, Ulrich A1 - Göse, Frank A1 - Höpel, Thomas A1 - Czech, Vinzenz A1 - Yaldiz, Yunus A1 - Martin, Angela A1 - Bahl, Peter A1 - Schenck, Marcia C. A1 - Glöckner, Olaf ED - Asche, Matthias ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Hier geblieben? BT - Brandenburg als Einwanderungsland vom Mittelalter bis heute N2 - Die historische Forschung hat seit längerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen geprägt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um ökonomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung für Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-jüdischer »Kontingentflüchtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederländern, Juden, Hugenotten, Revolutionsflüchtlingen in der Frühen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert – eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bevölkerung im Spiegel der Zuwanderung. KW - Brandenburg KW - Berlin KW - Migrationsgeschichte KW - Einwanderung KW - Auswanderung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360 SN - 978-3-86956-506-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -