TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - UNIcert und weitere Zertifikationssysteme für Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch als Fremdsprache N2 - In dem Beitrag werden Zertifikationssysteme für vier romanische Sprachen mit dem Hochschulfremdsprachenzertifikat UNIcert verglichen: Für Französisch Diplôme d'études en langue française und Diplôme approfondi de langue française, für Italienisch Certificato di Conoscenza della Lingua Italiana, für Portugiesisch Certificado de Língua Portuguesa und Diploma de Língua Portuguesa und für Spanisch Diplomas de Español como Lengua Extranjera. Y1 - 1998 SN - 3-925453- 28-8 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Die Nominalflexion im Spanischunterricht an Deutschsprachige : Lehrinhaltsbestimmung und Grundlagen zur Progressionsplanung N2 - Die Studie wurde u.a. durch die Ergebnisse einer Umfrage unter Lehrkräften bezüglich ihrer Erwartungen an Lehrwerke für den Spanischunterricht an allgemein- und berufsbildenden Schulen veranlaßt. Sie hat die wichtigsten Lehrinhalte zur Vermittlung der Nominalflexion für einen systematischen Lehrgang des Spanischen als Fremdsprache zum Gegenstand. Außerdem sollen einige Voraussetzungen für ihre schrittweise Einführung in Lehrwerken geschaffen werden. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Impulse zum interkulturellen Dialog durch projektorientierten Französischunterricht N2 - Mittels eines Unterrichtsprojekt sollen an allgemeinbildenden Gymnasien Anstöße zu einem Dialog mit Angehörigen einer uns weitgehend unbekannten Kultur gegeben werden. Zwei Selbsthilfegruppen aus einer ehemaligen französischen Kolonie in Zentralafrika, dem Tschad, wären dankbar, in ihren Anstrengungen für eine bessere Umwelt und für die Achtung der Menschenrechte Unterstützung zu finden.. Vielleicht lassen sich Französischlehrer ermutigen, in Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fächer entsprechende Projektpartnerschaften auf zubauen. Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Zur Weiterentwicklung des Französischunterrichts an Deutschsprachige : Empfehlungen zu den Verbparadigmen N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Französischunterrichts an Deutschsprachige. Im einzelnen werden die zu vermittelnden Verbparadigmen neu bestimmt, Vorschläge für eine Harmoni sierung der Lehrpläne unterbreitet und einige Voraussetzungen für eine Veränderung der gegenwärtigen Lehrgangsstruktur genannt. Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Die Verbalflexion im Französischunterricht an Deutschsprachige : Lehrinhaltsbestimmung und Progressionsplanung ; Lehrplan- und Lehrwerkanalyse T3 - Fremdsprachendidaktik Y1 - 1993 SN - 3-928898-29-9 VL - 1 PB - Wissner CY - Augsburg ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Hypermedia für das integrierte Fremdsprachenlernen an Universitäten und Hochschulen N2 - Im Mittelpunkt des Beitrags steht ein Plädoyer für didaktische Innovationen in der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung an Universitäten und Hochschulen. Zunächst werden für die Lernziele Studierfähigkeit in der Fremdsprache und Ausübung eines akademischen Berufs im internationalen Umfeld Curricula angeregt, die Studieninhalte sowie fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten integrieren (Eggensperger 2000b). Um die Lernziele zu verwirklichen, werden innovative Lernmaterialien benötigt, die sowohl fachwissenschaftlichen als auch fremdsprachendidaktischen Ansprüchen genügen und die Grundlagen zu wissenschaftlicher Weiterbildung sowie zu lebenslangem, selbstbestimmtem Lernen legen. Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Projekt Hyperbuch : Entwicklung eines elektronischen Mediums für den fachbezogenen Fremdsprachenunterricht Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Zertifikationssysteme für vier romanische Sprachen und UNIcert Y1 - 2001 SN - 3-925453-33-4 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Les catégories verbales dans les programmes et manuels de français langue étrangère N2 - L'objectif principal de cet article est de déterminer les temps verbaux, les modes et les voix qui devraient figurer parmi les contenus linguistiques d'un cours de français 2e ou 3e langue étrangère obligatoire dans le cadre de l'enseignement général en Allemagne. Mes propositions s'adressent en premier lieu aux auteurs des futurs programmes de lycées et aux auteurs des manuels utilisés dans ces établissements. Mes conclusions sont valables également pour l'enseignement du français dans d'autres pays. Y1 - 2000 SN - 1176-315X ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Fachbezogene Studierfähigkeit in der Fremdsprache N2 - This article focuses on university students' foreign language competence as an essential requirement for the successful completion of courses of study abroad. The first part gives a brief overview of publications on intercultural and study skills. Most of those articles, however, do not deal with any specific subject or a particular foreign language. Therefore, the main part of this article provides a detailed description of subject-oriented language courses for German students who are being prepared for their studies in French Law at the University of Paris X - Nanterre. On the basis of his experience in the areas of curriculum and course design as well as teachng, the author proposes ways and means of providing students with the skills needed to participate in different types of university courses and exminations at a French university. Y1 - 2000 SN - 0256- 2510 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Fachvorlesung in der Fremdsprache und fachbezogener Fremdsprachenunterricht : Plädoyer für eine Ausbildung im Studienfach und in der Fremdsprache Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - Materialien zur phonetischen Korrektur im fortgeschrittenen Spanischunterricht N2 - Gegenstand des Beitrags sind Verfahren des Ausspracheunterrichts und Materialien zur phonetischen Korrektur im fortgeschrittenen Spanischunterricht für Schüler mit Deutsch als Erstsprache. Erfahrungen aus dem eigenen Unterricht und Tonbandaufzeichnungen belegen, dass die Aussprache von Gymnasialschülern nach knapp zwei Jahren Unterricht beträchtlich von der kastilischen Standardnorm abweicht. Diese Abweichungen bestätigen, dass die Bemühungen um eine Aussprache gemäß der kastilischen Standardnorm sich nicht auf die Anfangsphase des Spanischunterrichts beschränken dürfen, sondern sich über den gesamten Lehrgang erstrecken sollten. Wenn imitative Verfahren, d.h. das Nachsprechen bestimmter phonischer Segmente der Fremdsprache, ohne Erfolg bleiben, können sich vergessensresistente, normwidrige Aussprachegewohnheiten herausbilden. Wenn man sich als Spanischlehrer nicht mit der Fossilisierung abfinden will, muß man den Lernern ihre abweichende Aussprache bewußt machen, insbesondere durch kontrastive Verfahren. Wir erarbeiteten deshalb Übungen und Materialien, die von Spanischlehrern im fortgeschrittenen Unterricht zur Förderung der auditiven Diskrimination und der Artikulation sowie zur normkonformen phonischen Realisierung von Schriftzeichen eingesetzt werden können. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - UNICERT : ein hochschulübergreifendes Zertifikat für den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht N2 - Mit UNIcert wird seit 1992 ein Zertifikationssystem für hochschulspezifischen Fremdsprachenunterricht in der Trägerschaft des Arbeitskreises der Sprachenzentren der Bundesrepublik Deutschland (AKS) bezeichnet. Der AKS hat einen Wissenschaftlichen Beirat als Koordinationsgremium eingesetzt und mit der Weiterentwicklung der strukturell- organisatorischen und inhaltlichen Rahmenvorgaben beauftragt. Der Beitrag fasst die wichtigsten Charakteristika des Zertifikationssystems kurz zusammen. Y1 - 1999 SN - 3-900592-47-0 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - UNIcert in zehn Punkten : Stand und Perspektiven eines hochschulübergreifenden Zertifikats für den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht N2 - In ihren Bemühungen, berechtigte Qualitätsanforderungen zu erfüllen, setzen immer mehr Hochschulen und Universitäten auf das UNIcert-Zertifikationssystem. Der Beitrag beschreibt in zehn Thesen zukunftsweisende Signale für den studienbegleitenden Fremdsprachenunterricht an deutschen Universitäten und Hochschulen gemäß der UNIcert-Rahmenordnung. Außerdem geht er auf den Wissenschaftlichen Beirat des UNIcert ein, dem die Akkreditierung von Studien- und Prüfungsordnungen sowie die Weiterentwicklung des Zertifikatssystems obliegt. Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Eggensperger, Karl-Heinz T1 - De l’intérêt de créer une certification propre en langues pour les IUT (CLIUT) N2 - Der folgende Beitrag beschreibt die Situation der Fremdsprachenausbildung und -zertifizierung an den Instituts Universitaires de Technologie (IUT) in Frankreich. Die auf die Berufswirklichkeit ausgerichteten Ausbildungsziele und Kursinhalte unterscheiden sich von der externen Prüfung zur Zertifizierung. Die Prüfungsaufgaben einer Zertifizierungs-organisation für das Englische konzentrieren sich auf rezeptive Kenntnisse und Fertigkeiten, bieten aber den in den Fremdsprachenkursen ausgebildeten produktiven Fertigkeiten wenig Raum. Deshalb wird den IUT empfohlen, ein eigenes Zertifikat für die Sprachausbildung einzuführen, ein CLIUT (Certificat en langues pour les IUT). Das Zertifikat soll eine Fremdsprachenkompetenz bescheinigen, die auf die berufliche Verwendung der Fremdsprache ausgerichtet ist. Es wird jedoch vom Arbeitsmarkt nur dann anerkannt, wenn es mit einem transparenten Qualitätssicherungssystem verbunden wird und wenn es gelingt, die Niveaustufen nachprüfbar am Europäischen Referenzrahmen für Sprachen auszurichten. N2 - La contribution ci-dessous essaie d’expliciter quelques pistes de réflexion présentées lors de la conférence plénière sur les certifications en langue du 34e congrès de l’APLIUT à Strasbourg. Il s’agira donc de s’attarder sur les considérations du Conseil d’administration de l’APLIUT (CA d’APLIUT : 2007). La 1ère partie présentera de manière succincte des exemples de mise en situation professionnelle des étudiants dans les cours de langues étrangères en IUT. L’application de cette méthode demande de développer des compétences plus complexes que celles développées dans un cours se limitant à des sujets du vécu quotidien. Il conviendra ensuite de se demander dans quelle mesure les effets souhaités de cette approche font l’objet des épreuves de certification recommandées par les Programmes Pédagogiques Nationaux (PPN) des DUT. En raison de l’incohérence entre les cours et les épreuves de certification, la question de la certification a l’air d’être sans issue. Du fait qu’à ce jour la recherche d’une certification validant l’enseignement dans les IUT n’a toujours pas abouti au résultat escompté, il faudrait peut-être envisager de créer une attestation propre destinée aux IUT. L’atteinte de cet objectif passe par l’aboutissement d’importants travaux préliminaires et également par la valorisation d’une certification grâce à un système d’assurance qualité, voir la 3e partie. KW - Instituts Universitaires de Technologie (IUT) KW - foreign language certification KW - CLIUT KW - TOEIC KW - CLES KW - quality assurance system Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64071 ER -