TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Compulsory education for german immigrant children in the United States of America during the second half of the nineteenth century : the case of rural Wisconsin T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 212 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47690 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Gibt es „weibliche Aufgaben" in der Pädagogik? : Untersuchung der Konzeption der Geschlechterdifferenz in der Pädagogik Herman Nohls N2 - Inhalt: I. Zur Bedeutung der Geschlechterdifferenz für die pädagogische Theorie und Praxis II. „Krise des Bürgertums" und „Pädagogische Bewegung" III. Geschlechteranthropologie als Grundlage einer Bildungstheorie für Frauen IV. Politische Irrwege als Folge einer ungeschichtlichen Definition des „Weiblichen" T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 131 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39232 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Der Polizeidirektor als feministischer Jakobiner : Theodor Gottlieb von Hippel und seine Schrift "Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber", Berlin 1792 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 177 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42624 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Geistige Mütterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen Männerdominanz im Mädchenschulwesen? N2 - Inhalt: - Veröffentlichte Intimität und „sphärisches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 133 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Wer ist Sophie?" N2 - Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverhältnis IV. Emile, oder über die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 134 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286 ER - TY - BOOK A1 - Holtmann, Dieter A1 - Holtmann, Elisabeth A1 - Görl, Tilo A1 - Goltz, Elke A1 - Fischer, Ulrike A1 - Janeczka, Ines A1 - Jacobi, Lena A1 - Otto, Christian A1 - Klauß, Christian A1 - Hoffmann, Juliane A1 - Tinsner, Karen A1 - Patzwald, Claudia A1 - Buchheister, Claudia A1 - Bsdok, Ursula A1 - Christ, Mirja A1 - Elsner, Anne A1 - Hagenmüller, Jan-Peter A1 - Kellner, Andreas T1 - Gewalt und Fremdenfeindlichkeit : Erklärungsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen zu den kriminalpräventiven und zivilgesellschaftlichen Potentialen Y1 - 2004 UR - http://www.sicherheitsoffensive.brandenburg.de/sixcms/media.php/4055/ Brosch%C3%BCre_Fremdenfeindlichkeit.pdf (13.09.2013) PB - Landespräventionsrat Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : über die Bürgerliche Verbesserung der Weiber" T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 218 Y1 - 1981 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Erfahrungsformen des Jugendlebens : weibliche und männliche bürgerliche Jugend zwischen 1870 und 1960 T1 - Modes of experiencing youth : female and male middle-class between 1870 and 1960 N2 - Anhand der Analyse ausgewählter Texte der Geburtsjahrgänge zwischen 1870 und 1940, die Reflexionen über Jugend vom Kaiserreich bis zu Beginn der weltweiten Jugendproteste der 60er Jahre enthielten, wird durch den Vergleich von Texten von Männern und Frauen der Versuch gemacht, herauszuarbeiten, wie Jugend als Altersphase, jeweils geschlechtsspezifisch reflektiert, sich im Verlauf des untersuchten Zeitraums verändert. Von der strengen Trennung der Lebensräume weiblicher und männlicher Mittelklasse-Jugendlicher bis zu ihrer stärkeren gegenseitigen Durchdringung im Verlauf des 20. Jahrhunderts läßt sich einerseits eine Annäherung der Formen des Jugendlebens feststellen, andererseits aber auch die anhaltende geschlechtsspezifische Erfahrungsform dieser Altersphase in der autobiographischen Reflexion aufzeigen. Für die weiblichen Autoren stellt sich die Diffusion der Identifikationsmuster durch die beschriebene Entwicklung der Annäherung der Erfahrungsräume und gesellschaftlichen Erwartungshaltungen anders als für die männlichen, denen das Problem der Geschlechtsidentität in der autobiographischen Reflexion höchstens peripher erwähnenswert erscheint. Die explorative Studie weist auf, daß geschlechtsdeterminierte Erfahrungsformen dieser Altersstufe durch den Untersuchungszeitraum erhalten bleiben. N2 - The article elaborates through comparison of female and male autobiographical reflection on youth characteristic traits of gender determination of this reflection. It covers writing of women and men who are bom during the stretch of time between 1870 and 1940 and who's autobiographical writing hence deals with youth from the formative time of the late nineteenth century through post-world war I and the Nazi era until the beginning of the world wide student movement of the sixties. The development from strict seperation to gradual integration of areas where youth took place has been significant for the time in question. The adaptive capacities of female middle class youth have developed rapidly during the twentieth century. Yet while female writers describe youth as a lifespan determined through the search for gender identity male writers only casually mention this aspect of youth experience. As a result the comparisons between female and male autobiographical writing reveal that the gender-determined experience of the age group did persist. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 175 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-26482 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Geschichte er Mädchenbildung : Erfolgsgeschichte oder Wiederholung der Chancengleichheit? N2 - Inhalt: - Doppelte Diskriminierung: Tochter aus unteren Soziaischichten - «Das Allgemeine, die Bildung und das Weib» - Ergebnisse T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 216 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47745 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane A1 - Kelle, Helga T1 - «Erziehung jenseits patriarchaler Leitbilder?» : Probleme einer feministischen Erziehungswissenschaft N2 - Inhalt: - Die Anfänge der Pädagogik und das weibliche Geschlecht - Reformpädagogik und weibliche Pädagogik - Feministische Pädagogik - Exkurs: Frauen, Natur und die Dialektik der Aufklärung - Thesen für ein feministisches Bildungskonzept? - Der blinde Fleck im weiblichen Blick T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 132 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39268 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Elisabeth Blochmann zum 100. Geburtstag T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 135 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39294 ER - TY - CHAP A1 - Jacobi, Juliane T1 - Education BT - learning, literacy and domestic virtues T2 - The routledge history of women in early modern Europe N2 - Vives emphasizes needlework as an appropriate occupation for all women, even for ‘a princess or a queen’. A wide variety of schools run by individual tradesmen or women offered instruction in certain fields, such as writing and calculus, while schools erected or licensed by the authorities concentrated on religious education. A large group of orphanages founded during the sixteenth and early seventeenth centuries provided a sound education for boys and girls. Authorities, parents and educational thinkers of the time were much less concerned with girls’ education than with that of boys. Private tutoring at home concentrated on the same subjects but, when boys were instructed at home, some girls had a chance to participate in a more academically oriented education. In most educational settings, be it at day schools, boarding schools or in private homes, teachers, mothers and governesses were expected to raise good housewives, pious mothers and obedient spouses. Y1 - 2019 SN - 978-0-429-35578-3 SN - 978-0-415-73251-2 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429355783 SP - 115 EP - 134 PB - Routledge CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Pestalozzi nach 250 Jahren entmythologisiert Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Anthropologie und Pädagogik : empirische Aspekte der Erziehung im Halleschen Waisenhaus, 1695 - 1769 Y1 - 2007 SN - 978-3-484-84022-5 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Zwischen "nöthigen Wissenschaften" und "Gottesfurcht": schulische Mädchenbildung von der Reformation bis zum 18. Jahrhundert Y1 - 2008 ER - TY - BOOK A1 - Jacobi, Juliane ED - Jacobi, Juliane T1 - Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne : das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext T3 - Hallesche Forschungen Y1 - 2007 SN - 978-3-484-84022-5 VL - 22 PB - Verl. der Franckeschen Stiftungen Halle im Niemeyer-Verl. CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Lektüre schützt vor Neuentdeckung : zur Funktion der historischen Bildungsforschung für die Erziehungswissenschaft Y1 - 2007 SN - 978-3-86649-148-9 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Feministische Fragestellungen in den Erziehungswissenschaften Y1 - 2007 SN - 978-3-89370-434-7 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Entzauberung der Welt" oder "Rettung der Welt" : Mädchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert in Deutschland N2 - Religion und Religiosität von Frauen nahmen überall in Europa einen zentralen Stellenwert für den Auf-und Ausbau der Mädchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert ein. Auch in Deutschland gehen sowohl das Mädchenschulwesen wie die Lehrerinnenausbildung als auch das Ausbildungswesen für sozialpädagogische und pflegerische Berufe zu einem nicht unerheblichen Teil auf Aktivitäten von religiös motivierten Frauen zurück. Die religiösen Motive erzieherischen Handelns eröffneten vielen Frauen im 19. Jahrhundert, die ihren Lebensentwurf nicht in Ehe und Familie sahen, eine Perspektive beruflicher Tätigkeit, die die Geschlechterordnung stützte. Gleichzeitig nutzten diese Frauen die Geschlechterordnung für die Schaffung eines weiblichen Bildungsmilieus, das in relativer Unabhängigkeit von einzelnen Männern ein aktives Berufsleben ermöglichte. Entlang konfessioneller Linien (Katholizismus, Protestantismus, Judentum und Freireligiöse) werden institutionelle und biographische Dimensionen eines bildungsgeschichtlichen Entwicklungsprozesses nachgezeichnet, der treffender mit den Begriffen "Dechristianisierung" und "Rechristianisierung" als mit dem modernisierungstheoretischen Begriff "Säkularisierung" erfasst wird. Y1 - 2006 UR - http://www.springerlink.com/content/120463/ U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-006-0016-1 SN - 1434-663X ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Elementar- und Berufsbildung der Mädchen im halleschen Waisenhaus (1695 - 1769) Y1 - 2005 SN - 3-412-22605-X ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - "August Hermann Francke" Y1 - 2004 SN - 0-02-865915-5 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Gender and the modern research university : the admission of women to German higher education, 1865-1914 Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Jacobi, Juliane ED - Jacobi, Juliane T1 - Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung T3 - Martin Buber Werkausgabe Y1 - 2005 SN - 978-3-579-02684-8 VL - 8 PB - Gütersloher Verl.-Haus CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Die Bedeutung der Waisenhausschulen als Bildungseinrichtungen für die Stadt Halle Y1 - 2003 SN - 3-89812-219-0 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Man hatte von ihm gute Hoffnung : die soziale Kontur der Halleschen Waisenkinder Y1 - 2003 SN - 3-931479-27-7 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Gender stuies en sciences de 'éducation en Allemagne Y1 - 2003 SN - 2-7071-4111-9 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Theologie als Norm der pädagogischen Form? Y1 - 2003 SN - 978-3-16- 146943-7 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Geschlecht Y1 - 2004 SN - 3-407-83153-6 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Der Blick auf das Kind : zur Entstehung der Pädagogik in den Schulen des Waisenhauses Y1 - 2000 SN - 3-931479-13-7 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Friedrich Schleiermachers "Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen" Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Helene Lange Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Pietismus und Pädagogik Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Zwischen antiaufklärerischem Konfessionalismus und demokratischem Liberalismus : Frauenbild und Frauenbildung im Kontext der Revolution von 1848 Y1 - 1999 SN - 3-407-25226-9 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Zur Konstruktion und Dekonstruktion des Selbstentwurfs : historische Kindheits- und Jugendforschung und autobiographische Quelle Y1 - 1999 SN - 3-412-04798-8 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Das Jahrhundert des Kindes revisited Y1 - 2000 SN - 3-88474-888-2 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Mütterlichkeit als Beruf Y1 - 1999 SN - 3-89611-078-0 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Das erste Waisenalbum des Halleschen Waisenhauses (1695-1749) Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Regine Jolberg (1800-1870) : sozialpädagogische Frauenbildung zwischen Judentum und Pietismus Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Ist eine säkulare Pädagogik möglich? :Bemerkungen zum Gespräch zwischen Pädagogik und Theologie Y1 - 1997 SN - 3-8172-1396-4 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Erziehung als Mission Y1 - 1998 SN - 3-931321-17-7 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Modernisierung durch Feminisierung : zur Geschichte des Lehrerinnenberufes Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Are girls less political than boys : research strategies and concepts for gender studies on 9-12-years-olds Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Religiosität und Mädchenbildung Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Jacobi, Juliane A1 - Kraul, Margret A1 - Schmid, Pia A1 - Lüth, Christoph T1 - Erziehung der Menschengeschlechter : Studien zur Religion, Sozialisation und Bildung in Europa seit der Aufklärung T3 - Frauen- und Geschlechterforschung in der historischen Pädagogik Y1 - 1996 VL - 1 PB - Dt. Studien-Verl. CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Die Reformpädagogik : Lehrerinnen in ihrer Praxis, Geschlechterdimensionen in ihrer Theorie Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Allgemeine Bildung und Religionsunterricht Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Between charity and education : orphans and orphanages in early modern times N2 - In early modern times orphans have been children who could not expect sufficient support from their family because of lack of at least one parent, in most cases the father. This article will clarify of whom we are talking if we talk about orphans and what have been the conditions of living in a society which was organised by a high variety of status for these children. Why could they be called children at risk? What options have been developed to raise these children and how was the variety of institutions founded in the sixteenth, seventeenth and eighteenth centuries organised? The author draws from a number of studies on the history of poverty and provisions for orphans throughout Europe concluding with some considerations of the relevance of the Waisenhausstreit, a prominent German controversy brought about by enlightened educators and medical doctors during the second half of the eighteenth century when the option of raising orphans in centralised institutions became a controversial issue. Micro-historical investigation into orphanages in various European countries between 1550 and 1750 offers strong evidence that our view of orphans and orphanages are shaped by nineteenth-century notions of poverty and indigent children. Y1 - 2009 UR - http://www.informaworld.com/openurl?genre=journal&issn=0030-9230 U6 - https://doi.org/10.1080/00309230902746396 SN - 0030-9230 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Wie allgemein ist die Allgemeine Pädagogik? Zum Geschlechterverhältnis in der wissenschaftlichen Pädagogik T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 223 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50958 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - ›Mütterlichkeit‹ und ›natürliche‹ Begabung zur Erziehung : Lehrerinnen in der bürgerlichen Gesellschaft N2 - Inhalt: 1.1. Veröffentlichte Intimität 1.2. Von der ›Bestimmung des Weibes zur höheren Geistesbildung‹ zur ›Sogenannten Emancipation‹ 2. Der allgemeine deutsche Lahrerinnenverein (ADLV) und seine Professionalisierungsstrategie 3. Vom Fortschritt und seinen Kosten T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 217 Y1 - 1989 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47751 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Öffentliche" und "private" Erziehung aus der Sicht der pädagogisch-historischen Frauenforschung N2 - Inhalt: 1. Zur Geschichte der Mädchenerziehung 2. Zur Geschichte des Lehrer- und Lehrerinnenberufes 3. Familienerziehung 4. Literatur T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 226 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50986 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Elisabeth Blochmann : First-Lady der akademischen Pädagogik T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 227 Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50991 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Töchterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 225 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Politische Theologie und Pädagogik : zum Verhältnis von Religion, Politik und Erziehung in Leben und Werk Martin Bubers (1878-1965) Y1 - 2004 SN - 3-407-32054-x ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Schoolmarm, Volkserzieher, Kantor und Schulschwester : German teachers among German immigrants during the second half of the nineteenth century JF - Publications of the German Historical Institute, Washington D. C. Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Das junge Mädchen : Kontinuität und Wandel eines Weiblichkeitskonzeptes im 19. und 20. Jahrhundert ; vom "Jüngling" zum "new girl" Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Zwischen Erwerbsfleiß und Bildungsreligion : Mädchenerziehung in Deutschland Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Geförderte Lebensläufe? Werdegänge Hallescher Waisenkinder (1695 - 1730) Y1 - 2012 SN - 978-3-412-20492-1 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Love, Lust and Load the Pill as a female Generation experience in the Federal Republic 1960-1980 JF - Feministische Studien : Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Y1 - 2011 SN - 0723-5186 VL - 29 IS - 1 SP - 164 EP - 167 PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - The Chosen Few: How Education Shaped Jewish History (70 - 1492) JF - Paedagogica historica : international journal of the history of education Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/00309230.2014.895117 SN - 0030-9230 SN - 1477-674X VL - 51 IS - 1-2 SP - 243 EP - 246 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Das junge Mädchen : Kontinuität und Wandel eines Weiblichkeits-Konzepts im 19. und 20. Jahrhundert ; vom "Jüngling" zum "new girl" N2 - Inhalt: 1. Theorien zu Erklärungen von Sozialisationsmustern in der Historischen Sozialisationsforschung 2. Das 19. Jahrhundert: Die höhere Tochter 3. Das 20. Jahrhundert: "Die neue Frau" Ausblick T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 215 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47732 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - Die Erziehungswissenschaft im Jahr 2007 : Potential und Grenzen feministischer Wissenschaftskritik in einer "handlungsorientierten" Wissenschaft Y1 - 2008 SN - 978-3-89942-748-6 ER - TY - JOUR A1 - Jacobi, Juliane T1 - August Hermann Francke Y1 - 2008 SN - 978-3-8252-8401-5 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Growing up female in the nineteenth century N2 - Content: I Konnte ich nicht auch ein Wolkenschwimmer werden? II La réalité ne se forme que dans la memoire. III Girls in the family - Sexuality and eroticism before and after puberty - Searching for and selecting a husband - School and girls' education IV Normal childhood experiences T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 213 Y1 - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47705 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Zwischen Erwerbsfleiss und Bildungsreligion : Mädchenbildung in Deutschland N2 - Inhalt: - "Das Recht der Frauen auf Erwerb". Weibliche Bildung zwischen Allgemein- und Berufsbildung - Höhere Mädchenbildung zwischen 1889-1914 - der Kampf um gleihberechtigte Teilhabe an Wissenschaft, Staat und Kultur T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 136 Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39306 ER - TY - GEN A1 - Dittrich, Eckhard A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - Die Autobiographie als Quelle zur Sozialgeschichte der Erziehung N2 - Inhalt: - Die bürgerliche Autobiographie 1. Die Autobiographie im 18. Jahrhundert 2. Die bürgerliche Autobiographie im 19. Jahrhundert 3. Lebensweltanalyse — Geschichte der Kindheit - Proletarische Autobiographie 1. Zum Verhältnis von Kollektivität und Individualität 2. Historische Vielfalt und Homogenität 3. Die drei Phasen proletarischer Lebensgeschichten 4. Defizite in der Sozialgeschichte der Erziehung und Arbeiterautobiographie - Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 211 Y1 - 1979 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47675 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Jugendalter und geschlechtsspezifiscbe Sozialisation : die Forschungssituation in der Bundesrepublik Deutschland T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 214 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47713 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - The struggle for an identity BT - working-class autobigraphies by women in nineteenth-century germany N2 - Contents: - Clara Mueller-Jahnke - Adelheid Popp - Marie Wegrainer T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 176 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32369 SP - 321 EP - 345 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane A1 - Weimer, Hermann T1 - Geschichte der Pädagogik N2 - Inhalt: I. Das Erziehungs- und Bildungswesen des Altertums 1. Das griechische Erziehungs- und Bildungswesen 2. Römisches und altchristliches Bildungswesen II. Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen 3. Das Frühmittelalter 4. Das Hoch- und Spätmittelalter in. III. Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation(bis Ende des 16. Jh.) 5. Die humanistische Bewegung in Italien 6. Der Humanismus in Deutschland 7. Stellung der Reformatoren zur humanistischen Bewegung 8. Das protestantisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 9. Das katholisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 10. Die Bildung des Volkes 11. Frauenbildung in der frühen Neuzeit 68 IV. Der Rationalismus und seine ersten pädagogischen Auswirkungen 12. Der Rationalismus des 17. Jh. Die muttersprachliche Bewegung 13. Ratke 14. Comenius 15. Das Bildungswesen im 17. Jh. 16. August Hermann Francke und die pietistische Pädagogik V. Das Zeitalter der Aufklärung 17. Die Aufklärung, Locke und Rousseau 18. Die philanthropische Bewegung 19. Die Entwicklung des staadichen Schulwesens im Zeitalter der Aufklärung 20. Die Mädchenerziehung im 18. und frühen 19. Jahrhundert VI. Der Neuhumanismus, die deutsche Klassik und Pestalozzi 21. Der Neuhumanismus 22. Die Bildungsideale der deutschen Klassik 23. Pestalozzi VII. Das 19. Jahrhundert 24. Die Schulreform am Anfang des 19. Jh. 25. Konservative gegen liberale Schulpolitik 26. Die Fürsorge- und Heilerziehung. Die Kleinkindererziehung 27. Das Bildungswesen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. VIII. Das 20. Jahrhundert 28. Das Schulwesen und die pädagogischen Reformbestrebungen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. 29. Das Bildungswesen zwischen 1918 und 1945 30. Die großen pädagogischen Richtungen nach 1918 31. Das Bildungswesen nach 1945 32. Die Pädagogik nach 1945 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 224 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50967 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - „Deutsche" Schulen in den Vereinigten Staaten von Amerika : historisch-vergleichende Studie zum Unterrichtswesen im Mittleren Westen (Wisconsin 1840-1900) N2 - Inhalt: Teil I: Schule und demokratischer Staat im Neunzehnten Jahrhundert 1. Alexis de Tocquevilles Vergleich europäischer Gesellschaften mit der Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika 2. Das Common School Movement 3. Staat und Schule 4. Zusammenfassung Teil II: Deutsche Einwanderung 1. Methodische Überlegungen 2. Herkunft und Ziel 3. Ein Lebenslauf 4. Subjektive Reaktionen auf die Auswanderung 5. Einwandererfamilien - Familien des neunzehnten Jahrhunderts? 6. Kirchen 7. Zusammenfassung Teil III: Unterrichtswesen und ethnische Identität 1. Wisconsins Schulen im neunzehnten Jahrhundert 2. Quantitative Analyse des Schulbesuchs im ländlichen Wisconsin 3. Lokale Schulverhältnisse 4. Einrichtungen zur höheren Bildung und Lehrerbildung Teil IV: Formen kultureller Reproduktion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 221 Y1 - 1988 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50932 ER - TY - GEN A1 - Jacobi-Dittrich, Juliane T1 - „Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensläufe und Bildungsgänge von Frauen im 19. Jahrhundert N2 - Inhalt: I. Einleitung II. Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. Mädchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gewöhnliche Mädchenkindheiten T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 220 Y1 - 1983 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Sind Mädchen unpolitischer als Jungen? N2 - Inhalt: Weibliche Sozialisation - männliche Sozialisation Mädchen - Exponentinnen des Wertewandels? Individualisierung und weibliche Lebenslage "Weibliche Ethik" und politische Sozialisation T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 222 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50948 ER - TY - GEN A1 - Dittrich-Jacobi, Juliane T1 - Pietismus und Pädagogik im Konstitutionsprozeß der bürgerlichen Gesellschaft : historisch-systematische Untersuchung der Pädagogik August Hermann Franckes (1663-1727) N2 - Inhalt: Einleitung Erstes Kapitel: Literaturbericht 1.1 Die pädagogisch-historische Forschung 1.1.1 Der schulgeschichtliche Ansatz 1.1.1.1 Alfred Heubaum: Standes- und Berufserziehung 1.1.1.2 Friedrich Paulsen: Die Modernisierung des gelehrten Unterrichts 1.1.1.3 Zusammenfassung 1.1.2 Peter Menck: Die christlich motivierte Pädagogik 1.1.3 Wolf Oschlies: Arbeits- und Berufspädagogik 1.1.4 Die Position innerhalb der pädagogischen Geschichtsforschung der DDR 1.1.4.1 Geschichte der Arbeitserziehung in Deutschland 1.1.4.2 Rosemarie Ahrbeck-Wothge und Hans Ahrbeck 1.1.4.3 Kritik 1.1.5 Zusammenfassung 1.2 Neuere historiographische und religionssoziologische Arbeiten 1.3 Die theologiegeschichtliche Literatur 1.4 Zusammenfassung Zweites Kapitel: Der ständische Absolutismus und die Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Preußen 2.1 Methodische Vorüberlegungen 2.2 Die sozio-ökonomischen Grundlagen der preußischen Merkantilpolitik nach dem Dreißigjährigen Krieg 2.3 Qualifikationsstruktur und Wirtschaftspolitik 2.4 Die absolutistische Monarchie in Brandenburg-Preußen 2.5 Der absolutistische Ständestaat und seine sozialgeschichtliche Dimension 2.5.1 Landständischer Adel 2.5.2 Der bürgerliche Gelehrtenstand 2.5.3 Das Zunftwesen 2.5.4 Der ständische Absolutismus als Voraussetzung der Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Deutschland Drittes Kapitel: Theologische Revisionen im Dienste von praxis pietatis 3.1 Praxis pietatis als „Humanisierung“ und „Verbürgerlichung“ des Christentums 3.2 Humanisierung des Christentums 3.2.1 Wiedergeburt 3.2.2 Die Vorstellung vom Reich Gottes im Pietismus 3.2.3 Vorsehungsglaube 3.3 Verbürgerlichung des Christentums 3.3.1 Kirchenrecht im 17. und 18. Jahrhundert 3.3.2 Collegia pietatis 3.3.3 Bibelkritik, das Verhältnis von Katechese und Verkündigung 3.3.4 Wissenschaftsverständnis Viertes Kapitel: Sozialethische Begründung und soziale Funktion von Erziehungszielen 4.1 Die Bedeutung der Ethik für die Bestimmung von Erziehungszielen 4.2 Arbeit bei A.H. Francke und bei Martin Luther 4.2.1 Gesellschaft und Arbeit bei Martin Luther 4.2.2 Arbeit bei August Hermann Francke 4.3 Die Stellung in der absolutistischen Ständegesellschaft 4.3.1 Das gesellschaftspolitische Selbstverständnis August Hermann Franckes in der Reformschrift „Der Große Aufsatz“ 4.3.2 Das Verhältnis des Hallischen Pietismus zum absolutistischen Ständestaat 4.3.2.1 Der Pietismus als Legitimationsideologie des preußischen Staats? 4.3.2.2 Der Adel als Träger pietistischer Ideen 4.3.2.3 Der Kampf gegen die Zünfte mit Hilfe der Zentralgewalt 4.3.2.4 Der pietistische Lehrstand im absolutistischen Ständestaat 4.4 Zusammenfassung Fünftes Kapitel: Die Erziehung der Armen- und Bürgerkinder 5.1 Halle um 1690 5.2 Niederes Schulwesen als sozialintegratives Instrument 5.3 Das Waisenhaus 5.3.1 Reinlichkeits- und Gesundheitserziehung 5.3.2 Disziplinierung durch Arbeit 5.3.3. Grenzen der Waisenerziehung 5.4 Die Erziehung des bürgerlichen Lehrstandes 5.4.1 Die Lateinische Schule 5.4.2 Begabtenförderung im Waisenhaus 5.4.3 Inhalte der Erziehung des Lehrstandes 5.4.4 Die soziale Funktion der Erziehung des Lehrstandes 5.5 Zusammenfassung Sechstes Kapitel: Die Erziehung des Herrenstandes 6.1 Historische Vorläufer des Pädagogiums 6.2 „Bürgerliche“ Adelserziehung, ihre sozialintegrative Funktion und soziale Widersprüchlichkeit 6.2.1 Die Programmatik der „Ordnung und Lehrart des Pädagogiums“ als Ausdruck standesspezifischer Erziehung 6.2.2 Lehrplan und Unterricht in den „guten Sitten“ 6.2.3 Die Beurteilung ständisch-adeliger Lebensformen im Pädagogium 6.2.4 Probleme der Institutionalisierung sozialer Beziehungen im Pädagogium 6.2.4.1 Das Lehrer-Schüler-Verhältnis 6.2.4.2 Lehrerausbildung 6.2.4.3 Zusammenfassung 6.3 Die Kritik Christian Thomasius an A.H. Franckes „Entwurf der Einrichtung des Paedagogii zu Glaucha an Halle“ Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 219 Y1 - 1976 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50912 ER -