TY - BOOK A1 - Rüpke, Jörg T1 - Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften N2 - Inhalt: 0 Einführung 0.1 Literatur 0.2 Epos 0.3 Gattung 0.4 Aufgabe der Vorlesung 1 Anfänge griechischer Epik 1.1 Homer 1.2 Das Problem 1.3 Der Text 1.4 Medienwechsel 1.4.1 Oralpoetry 1.4.2 Schriftlichkeit 1.4.3 Leistungen der Verschriftlichung 1.5 Das Publikum 1.6 Die ersten Epen 1.7 Ilias 1.7.1 Inhalt 1.7.2 Struktur 1.7.3 Charakteristika 1.7.4 Troia und die Quellenfrage 1.8 Odyssee 1.8.1 Inhalt 1.8.2 Struktur 1.9 Wirkungsgeschichte 2 Anfänge römischer Epik 2.0 Griechische Einflüsse in der vorliterarischen Epoche 2.1 Der Befund 2.2 Das Problem 2.3 Methodisches Vorgehen 2.4 Inventar und Verortung mündlicher Literatur 2.5 Ergänzungen zum Sitz im Leben 2.6 Kristallisationskerne des Verschriftlichungsprozesses 2.7 Epos 2.8 Veränderungen im Gesamtsystem literarischer Kommunikation 2.9 Die Leistung des verschriftlichten Epos 3 Entwicklungen des zweiten und ersten Jahrhunderts v. Chr 3.1 Ennius 3.1.1 Zu Person und Werk 3.1.2 Die Annales 3.1.3 Kontext 3.2 Die weitere römische Entwicklung 3.3 Hellenistische griechische Epik 3.4 Rom 4 Vergils Aeneis 4.1 Biographie 4.2 Grundentscheidungen 4.3 Inhalt 4.4 Rezeption 4.4.1 Vergil und die europäische Literaturgeschichte 4.4.2 Zeitgenössische Rezeption 4.5 Leistung 4.5.1 Hauptperson der Aeneis ist Vergil 4.5.2 Gegenstand der Aeneis ist das zeitgenössische Rom 4.5.3 Kein Götter-, sondern ein Menschenapparat in der Aeneis 4.5.4 Die Aeneis nicht Helden-, sondern Proletarierepos 5 Das antike Lehrgedicht: Lukrez 5.1 Expositorische Dichtung 5.2 Der Epikureer Lukrez 5.3 Werkübersicht 5.4 Aussage 6 Ovid 6.1 Einführung: Ovidrezeption 6.2 Zur Person 6.3 Metamorphosen: Ein erster Zugang 6.4 Augusteische Epik 6.5 Die Metamorphosen als Epos-Parodie 6.5.1 Metamorphosen 6.5.2 Großepos 6.5.3 Systematisierung 6.5.4 Handlungsführung 6.5.5 Ovid und seine Vorgänger 6.5.6 Erzählen im Epos 6.5.7 Einzelmotive 6.5.8 Gelebte Parodie 7 Historische Epik der Prinzipatszeit 7.1 Allgemeines 7.2 Lukan 7.3 Die Pharsalia 7.3.1 Titel und Quellen 7.3.2 Inhalt 7.3.3 Gehalt 7.4 Silius Italicus 7.5 Ausblick 8 Mythologische Epik 8.1 Einführung 8.2 Valerius Flaccus 8.3 Statius 8.3.1 Zur Person 8.3.2 Thebais: Inhalt 8.3.3 Komposition 8.3.4 Einheitlichkeit 8.4 Manierismus 9 Die spätantike Epik 9.1 Überblick 9.1.1 Historischer Überblick 9.1.2 Der literaturgeschichtliche Einschnitt 9.1.3 Präzisierung 1: Christentum 9.1.4 Präzisierung 2: Ausnahmen 9.1.5 Präzisierung 3: Griechische Epik 9.1.6 Entwicklungsstränge 9.2 Panegyrisch-historische Dichtung 9.2.1 Allgemeines 9.2.2 Claudius Claudianus 9.3 Christliche Dichtung 9.3.1 Anfangsphase 9.3.2 Hauptphase 10 Epilog Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50820 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Kolb, Frank, Rom, die Geschichte der Stadt in der Antike; München, Beck, 1995 BT - Rom : die Geschichte der Stadt in der Antike Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - "Quis vetat et stellas : les levers des étoiles et la tradition calendaire chez Ovide" Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Charismatics or professionals? : Analyzing religious specialists Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Innovationsmechanismen kultischer Religionen : Sakralrecht im Rom der Republik Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Nundinae : kalendarische Koordination im republikanischen Rom Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Quantum distet ab Inacho - der Dichter als Arbiter bibendi (Hor. carm. 3,19) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Heilung/Heilungen I. Religionsgeschichtlich Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Iuno Sospita oder Victoria Virgo? : zur Identifizierung des sogenannten Auguratoriums auf dem Palatin Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Was kostet Religion? : Quantifizierungsversuche für die Stadt Rom Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Wege zum Töten, Wege zum Ruhm : Krieg in der römischen Republik Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Martin, J. (Hrsg.), Das alte Rom, Geschichte und Kultur des Imperium Romanum; Bertelsmann, München, 1994 BT - Das alte Rom : Geschichte und Kultur des Imperium Romanum Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Dorcey, P. F., The cult of Silvanus, a study in Roman folk religion; Leiden, Brill, 1992 BT - The cult of Silvanus : a study in Roman folk religion Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Religio Graeco-Romana : Festschrift für Walter Pötscher ; Berger, Graz, 1993 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Salzman, M. R., On roman time : the codex-calendar of 354 and the rhythms of urban life in late antiquity Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Rüpke, Jörg T1 - Kalender und Öffentlichkeit : die Geschichte der Repräsentation und religiösen Qualifikation von Zeit in Rom T3 - Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten Y1 - 1995 VL - 40 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Fasti : Quellen oder Produkte römischer Geschichtsschreibung Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Heilige Haine Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Rüpke, Jörg T1 - Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften Y1 - 1998 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Auffarth, Christoph A1 - Rüpke, Jörg T1 - Vorwort Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Einleitung Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Rüpke, Jörg T1 - Kulturtransfer als Rekodierung : zum literaturgeschichtlichen und sozialen Ort der frühen römischen Epik Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Rüpke, Jörg T1 - Römische Geschichtsschreibung : zur Geschichte des geschichtlichen Bewußtseins und seiner Verschriftlichungsformen in der Antike N2 - Inhalt: 1 Einleitung: Der Gegenstand der Vorlesung 1.1 Das Problem 1.2 Geschichte 1.3 Geschichtserzählung 1.4 Geschichtsschreibung und ihre Alternativen 1.5 Faktum und Fiktion 1.6 Geschichtsschreibung zwischen Historik und Poetik 1.7 Der Gegenstand der Vorlesung 1.8 Das Programm der Vorlesung 2 Form- und Gattungsgeschichte 2.1 Narrative Probleme der Geschichtsschreibung 2.2 Typologie 2.3 Formengeschichtlicher Zugang 2.3.1 André Jolies 2.3.2 Bibelexegese 2.3.3 Filmanalyse 2.4 Wichtige Formen der Geschichtsschreibung 2.5 Zusammenfassung 3 Quellen und Vorformen 3.1 Die Geschichte der Schrift bzw. der Verschriftlichung in Rom 3.2 Öffentliche Archive - Schriftlichkeit von Verwaltung 3.3 Publizierte Texte 3.4 Familientradition 3.5 Priesterarchive 4 Chronologische Schemata und die Entstehung der römischen Fasten (Fabio Mora) 4.1 Fabius Pictor 4.2 Cincius Alimentus 4.3 Ein Jahr von Jahren und die Hauptgliederung der römischen Geschichte 4.4 Vorfabische Fasten 4.5 Mögliche soziologische Kontexte der Fastenredaktion 4.6 Formale Analysen der Fasten 4.7 Fastenredaktion 4.8 Genealogischen Fälschungen 4.9 Die Fasten vor den leges Liciniae Sextiae 4.10 Die Fasten nach den leges Liciniae Sextiae 4.11 Zusammenfassung 5 Epochen antiker Geschichtsschreibung 5.1 Ausbildung literarischer Formen 5.2 Chronologie 5.3 Rom in der griechischen Geschichtsschreibung 5.4 Epochenüberblick 5.5 Die einzelnen Epochen 5.5.1 Frühphase und ältere Annalistik 5.5.2 Bürgerkriegszeit 5.5.3 Das 1. Jahrhundert n. Chr 5.5.4 Die spätere Prinzipatszeit 5.5.5 Die Krise des 3. Jahrhunderts 5.5.6 Dominat 5.5.7 Spät- und subantike Welt- und Provinzgeschichte 6 Caesars Commentarii 6.1 Gründe, sich mit Caesar zu beschäftigen 6.1.0 Die Gestalt 6.1.1 Caesars Bedeutung 6.1.2 Caesars Selbstzeugnisse besitzen 6.1.3 Rezeptionsgeschichte 6.2 Caesars Präsenz 6.3 Biographischer Überblick 6.4 C. Iulii Caesaris commentarii rerum gestarum belli Gallici 6.5 Bellum Pompeianum: der sogenannte 6.6 Das Corpus Caesarianum 6.7 Die weitere Rezeptionsgeschichte 6.8 Zwölf zusammenfassende Thesen zum Corpus Caesarianum Anhang: Daten zur Biographie Caesars und zum Corpus Caesarianum 7 Die Annalistik bis auf Livius 7.1 Einführung 7.2 Biographie 7.3 Werk 7.4 Quellen und Wirkung 7.5 Leistung 7.6 Livius: Versuch einer Charakterisierung 7.6.1 Annalist 7.6.2 Mythograph 7.6.3 Historiker 7.6.4 Psychologe 7.6.5 Augusteer 8 Historische Monographien: Sallust 8.1 Das Werk 8.1.1 Bellum Catilinae 8.1.2 Bellum Iugurthinum 8.1.3 Historiae 8.1.4 Der historiographische Ort Sallusts 8.2 Biographie 8.3 Stoffwahl 8.4 Stil 8.5 Wirkung 9 Senatorische Geschichtsschreibung der Kaiserzeit: Tacitus und Ammianus Marcellinus 9.1 Senatorische Geschichtsschreibung 9.2 Tacitus: Biographie 9.3 Motive 9.4 Experimente 9.4.1 Agricola 9.4.2 Germania 9.4.3 Dialogus 9.4.4 Historiae 9.4.5 Annales 9.5 Taciteische Geschichtsschreibung 9.6 Wirkung 9.7 Ammianus Marcellinus 9.7.1 Biographie 9.7.2 Werk 9.7.3 Ausrichtung 10 Römische Geschichte in griechischen Augen 10.1 Dionysius Halikarnassos 10.2 Appian 10.3 Cassius Dio 10.4 Herodian 10.5 Die historiographische Quellenlage zur römischen Geschichte 11 Biographie 11.1 Die Problematik moderner Gattungsbezeichnungen 11.2 Biographie-Konzepte 11.3 Formgeschichtliche Aspekte 11.4 Römische Biographen 11.5 Biographie als Fachliteratur 11.6 Biographien als paränetische Literatur 11.7 Sueton: Biographie 11.8 Sueton: Euvre 11.9 Sueton als Historiker 11.10 Historia Augusta 12 Historiographische Kurzformen 12.1 Spektrum 12.2 Geschichtsschreibung in Listenform 12.2.1 Die beiden frühsten Exemplare 12.2.2 Fasti Ostienses 12.2.3 Fasti im Gefüge historiographischer Gattungen 12.2.4 Von Augusteischen Inschriften zum spätantiken Buchmarkt: Die Fasti Filocali 13 Universal- und Kirchengeschichte 13.1 Der Sinn der Geschichte 13.2 Universalgeschichte: Pompeius Tragus 13.3 Christliche Universalgeschichte 13.4 Kirchengeschichte 14 Bibel Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50810 ER -