TY - BOOK A1 - Günther, Oliver A1 - Petsche, Hans-Joachim A1 - Fischer, Martin H. A1 - Franz, Norbert P. A1 - Steup, Martin A1 - Sixtus, Elena A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Pröve, Ralf ED - Petsche, Hans-Joachim T1 - Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften BT - eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe T3 - Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1 N2 - Die nun begonnene Reihe „studieren++“ resultiert aus einer von der Universität Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der multidisziplinäre Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit über Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur über Instituts-, sondern über Fakultätsgrenzen praktizierte Interdisziplinarität erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschränkt. Sie in ihrer Gänze erfassen und nachhaltige Lösungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu können gelingt oft nur durch eine multidisziplinäre Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur für die Studierenden einer Universität eine hervorragende Möglichkeit, um über die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen – eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. Der vorliegende erste Band der Reihe hat „Raum und Zahl“ zum Thema und ist aus einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/2014 entstanden. Drei der fünf Fakultäten, insgesamt neun Institute der Universität Potsdam, haben sich an der Vorlesung beteiligt und sich dieses spannenden Themas angenommen. Als jemand, der sich jahrelang wissenschaftlich mit algorithmischer Geometrie sowie mit raumbezogenen Datenbanken und Navigationssystemen beschäftigt hat, kann ich nur bekräftigen, dass die Bezüge zwischen Raum und Zahl, zwischen Räumen und Zahlen, noch viel stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert gehören. Räume auch quantitativ zu erfassen und zu verstehen ist eine Kulturtechnik, die an Wichtigkeit eher noch zunimmt, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir genetisch nicht allzu gut auf derartige Herausforderungen vorbereitet sind. Denn viele unserer einschlägigen Gene entstammen noch aus der Zeit der Savanne, einer Zeit, zu der das Raumkonzept sich fast ausschließlich auf die unmittelbare räumliche Umgebung bezog und Zahlen jenseits von 10 nur wenig Relevanz für das eigene Überleben hatten. Als Präsident der Universität Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erklärt haben, ihre Überlegungen mit den Studierenden und ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche möchte ich für sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im Büro oder Labor gelebt wird, sondern gerade an einer Universität auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre des Bandes und freue mich auf weitere Veröffentlichungen in dieser Reihe. KW - Raum KW - Zahl KW - Aufsatzsammlung Y1 - 2015 SN - 978-3-86464-082-7 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Pradhan, Prajal A1 - Fischer, Günther A1 - Velthuizen, Harrij van A1 - Reusser, Dominik Edwin A1 - Kropp, Jürgen T1 - Closing yield gaps BT - how sustainable can we be? T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Global food production needs to be increased by 60-110% between 2005 and 2050 to meet growing food and feed demand. Intensification and/or expansion of agriculture are the two main options available to meet the growing crop demands. Land conversion to expand cultivated land increases GHG emissions and impacts biodiversity and ecosystem services. Closing yield gaps to attain potential yields may be a viable option to increase the global crop production. Traditional methods of agricultural intensification often have negative externalities. Therefore, there is a need to explore location-specific methods of sustainable agricultural intensification. We identified regions where the achievement of potential crop calorie production on currently cultivated land will meet the present and future food demand based on scenario analyses considering population growth and changes in dietary habits. By closing yield gaps in the current irrigated and rain-fed cultivated land, about 24% and 80% more crop calories can respectively be produced compared to 2000. Most countries will reach food self-sufficiency or improve their current food self-sufficiency levels if potential crop production levels are achieved. As a novel approach, we defined specific input and agricultural management strategies required to achieve the potential production by overcoming biophysical and socioeconomic constraints causing yield gaps. The management strategies include: fertilizers, pesticides, advanced soil management, land improvement, management strategies coping with weather induced yield variability, and improving market accessibility. Finally, we estimated the required fertilizers (N, P2O5, and K2O) to attain the potential yields. Globally, N-fertilizer application needs to increase by 45-73%, P2O5-fertilizer by 22-46%, and K2O-fertilizer by 2-3 times compared to the year 2010 to attain potential crop production. The sustainability of such agricultural intensification largely depends on the way management strategies for closing yield gaps are chosen and implemented. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 491 KW - climate-change KW - management KW - intensification KW - productivity KW - agriculture Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408105 SN - 1866-8372 IS - 491 ER - TY - JOUR A1 - Pradhan, Prajal A1 - Kriewald, Steffen A1 - Costa, Luís Fílípe Carvalho da A1 - Rybski, Diego A1 - Benton, Tim G. A1 - Fischer, Günther A1 - Kropp, Jürgen T1 - Urban food systems: how regionalization can contribute to climate change mitigation JF - Environmental science & technology N2 - Cities will play a key role in the grand challenge of nourishing a growing global population, because, due to their population density, they set the demand. To ensure that food systems are sustainable, as well as nourishing, one solution often suggested is to shorten their supply chains toward a regional rather than a global basis. While such regional systems may have a range of costs and benefits, we investigate the mitigation potential of regionalized urban food systems by examining the greenhouse gas emissions associated with food transport. Using data on food consumption for 7108 urban administrative units (UAUs), we simulate total transport emissions for both regionalized and globalized supply chains. In regionalized systems, the UAUs' demands are fulfilled by peripheral food production, whereas to simulate global supply chains, food demand is met from an international pool (where the origin can be any location globally). We estimate that regionalized systems could reduce current emissions from food transport. However, because longer supply chains benefit from maximizing comparative advantage, this emission reduction would require closing yield gaps, reducing food waste, shifting toward diversified farming, and consuming seasonal produce. Regionalization of food systems will be an essential component to limit global warming to well below 2 degrees C in the future. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1021/acs.est.0c02739 SN - 0013-936X SN - 1520-5851 VL - 54 IS - 17 SP - 10551 EP - 10560 PB - American Chemical Society CY - Washington ER -