TY - GEN A1 - Weiß, Norman A1 - Engel, Dirk A1 - Klein, Eckart A1 - Aissen-Crewett, Meike A1 - Strauß, Ekkehard A1 - Haratsch, Andreas T1 - "Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte BT - Begleitheft zur Ausstellung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Kunst der Universität Potsdam / unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Herrn Dr. Manfred Stolpe Y1 - 1998 UR - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-vlib-9253 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 1995 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht: 1. Staatenberichte 2. Individualbeschwerden 3. Bemerkungen Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43223 SN - 1434-2820 VL - 1 IS - 1 SP - 20 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 1996 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht 1. Staatenberichte 2. Individualbeschwerden 3. Allgemeine Bemerkungen 4. Sonstige Erörterungen Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43294 SN - 1434-2820 VL - 2 IS - 2 SP - 5 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 1997 BT - Teil 1 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht 1. Staatenberichte a) Allgemeine Anmerkungen b) Die Berichte im einzelnen 59. Sitzung 60. Sitzung 61. Sitzung Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43869 SN - 1434-2820 VL - 3 IS - 1 SP - 5 EP - 14 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 1997 BT - Teil 2 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht 2. Individualbeschwerden a) Zulässigkeit und Verfahrensfragen b) Materielle Aussagen des Menschenrechtsausschusses 3. Allgemeine Bemerkungen 4. Sonstige Erörterungen Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43873 SN - 1434-2820 VL - 3 IS - 2 SP - 51 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Changes in the understanding of Human Rights in Europe - especially in Germany Y1 - 1998 SN - 83-87545-07-4 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Der Minderheitenschutz in den Nachbarschaftsverträgen und die deutschen Minderheiten Y1 - 1998 SN - 3-8046-8857-8 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Die rechtliche und politische Situation der deutschen Minderheit in Polen Y1 - 1999 SN - 3-540-65067-9 ER - TY - BOOK A1 - Hüfner, Klaus A1 - Kühne, Winrich A1 - Hansen, Wiebke A1 - Hett, Julia A1 - Lampe, Otto A1 - Lederer, Markus A1 - Obser, Andreas A1 - Sand, Peter H. A1 - Strauß, Ekkehard T1 - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen BT - Potsdam, 25./26. Juni 2004 T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen N2 - Am 25. und 26. Juni 2004 fand die sechste Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen an der Universität Potsdam statt. Die Konferenz befaßte sich mit dem Thema „Integrative Konzepte in der Reform der Vereinten Nationen". Kennzeichnend für die „Potsdamer UNO-Konferenzen", die traditionell am letzten Wochenende im Juni veranstaltet werden, sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen Seite und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen. Sieben Referate beschäftigten sich mit bisher nicht oder nicht genügend in der Arbeit der Vereinten Nationen einbezogenen Aspekten bei der Struktur-Reform. Die nachstehend abgedruckten sechs Beiträge - von Dr. Jochen Prantl, der zum Thema „Informelle Staatengruppen als Instrument zur Konfliktregulierung: Auswirkungen auf die Arbeitsweise des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen" referiert hatte, lag bei der Drucklegung der Broschüre kein Manuskript vor - und die zugehörigen Diskussionen, die hier zusammengefaßt wiedergegeben werden, geben ein anschauliches Bild von der Komplexität der Aufgabe „UN-Reform". Die damit verbundenen Fragen, die für das zukünftige Funktionieren der Vereinten Nationen, aber auch für das Klima innerhalb der internationalen Gemeinschaft sehr wichtig sind, werden in dieser Dokumentation diskutiert. Die im Forschungskreis vertretene deutschsprachige UN-Forschung machte auf der Konferenz deutlich, daß man zu kurz greift, wenn sich die Reformdiskussion auf den ständigen Sitz für die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat beschränkt. Der Forschungskreis möchte mit dieser Broschüre allen Interessierten die Möglichkeit geben, andere, nicht minder wichtige Aspekte dieser Diskussion kennenzulernen. Der Forschungskreis dankt der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam für die Gastfreundschaft und dem MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam für die Kooperation bei der Organisation der Konferenz. T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen - 5 KW - Vereinte Nationen KW - Strukturreform KW - Deutschland KW - Außenpolitik KW - Kongress Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77187 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hüfner, Klaus A1 - Kühne, Winrich A1 - Hansen, Wiebke A1 - Hett, Julia A1 - Lampe, Otto A1 - Lederer, Markus A1 - Obser, Andreas A1 - Sand, Peter H. A1 - Strauß, Ekkehard A1 - Volger, Helmut ED - Klein, Eckart T1 - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen Y1 - 2004 SN - 1617-4704 VL - 5 PB - MenschenRechtsZentrum CY - Potsdam ER -