TY - JOUR A1 - Kovach, Ildyko A1 - Kosmella, Sabine A1 - Prietzel, Claudia Christina A1 - Bagdahn, Christian A1 - Koetz, Joachim T1 - Nano-porous calcium phosphate balls JF - Colloids and surfaces : an international journal devoted to fundamental and applied research on colloid and interfacial phenomena in relation to systems of biological origin ; B, Biointerfaces N2 - By dropping a NaH2PO4 center dot H2O precursor solution to a CaCl2 solution at 90 degrees C under continuous stirring in presence of two biopolymers, i.e. gelatin (G) and chitosan (C), supramolecular calcium phosphate (CP) card house structures are formed. Light microscopic investigations in combination with scanning electron microscopy show that the GC-based flower-like structure is constructed from very thin CP platelets. Titration experiments indicate that H-bonding between both biopolymers is responsible for the synergistic effect in presence of both polymers. Gelatin chitosan water complexes play an important role with regard to supramolecular ordering. FTIR spectra in combination with powder X-ray diffraction show that after burning off all organic components (heating up >600 degrees C) dicalcium and tricalcium phosphate crystallites are formed. From high resolution transmission electron microscopy (HR-TEM) it is obvious to conclude, that individual crystal platelets are dicalcium phosphates, which build up ball-like supramolecular structures. The results reveal that the GC guided crystal growth leads to nano-porous supramolecular structures, potentially attractive candidates for bone repair. (c) 2015 Elsevier B.V. All rights reserved. KW - Calcium phosphates KW - Bone repair material KW - Biomineralization KW - Supramolecular ball structure Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.colsurfb.2015.05.021 SN - 0927-7765 SN - 1873-4367 VL - 132 SP - 246 EP - 252 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Mangelsdorf, Birgit A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Bagdahn, Christian A1 - Schmidt, Bernd A1 - Eckardt, Barbara A1 - Görlich, Petra A1 - Peter, Andreas A1 - Pösl, Thomas A1 - Nestler, Ralf A1 - Zimmermann, Matthias T1 - Portal = Wenn die Chemie stimmt: Lösungen für heute und morgen T2 - Das Potsdamer Universitätsmagazin N2 - Aus dem Inhalt: - Wenn die Chemie stimmt: Lösungen für heute und morgen - Das Kreuz mit dem Kreuz - „Das verrückteste Jahr unseres Lebens“ T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03/2011 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459810 SN - 1618-6893 IS - 03/2011 ER - TY - JOUR A1 - Bagdahn, Christian A1 - Taubert, Andreas T1 - Ionogel fiber mats - functional materials via electrospinning of PMMA and the ionic liquid bis(1-butyl-3-methyl-imidazolium) Tetrachloridocuprate(II), [Bmim](2)[CuCl4] JF - Zeitschrift für Naturforschung : B, Chemical sciences N2 - Ionogel fiber mats were made by electrospinning poly(methylmethacrylate) (PMMA) and the ionic liquid (IL) bis(1-butyl-3-methyl-imidazolium) tetrachloridocupraten, [Bmim](2)[CuCl4], from acetone. The morphology of the electrospun ionogels strongly depends on the spinning parameters. Dense and uniform fiber mats were only obtained at concentrations of 60 to 70 g of polymer and IL mass combined. Lower concentrations led to a low number of poorly defined fibers. High voltages of 20 to 25 kV led to well-defined and uniform fibers; voltages between 15 and 20 kV again led to less uniform and less dense fibers. At 10 kV and lower, no spinning could be induced. Finally, PMMA fibers electrospun without IL show a less well-defined morphology combining fibers and oblong droplets indicating that the IL has a beneficial effect on the electrospinning process. The resulting materials are prototypes for new functional materials, for example in sterile filtration. KW - Ionic Liquid KW - Ionogel KW - Electrospinning KW - Fiber KW - Hydrogen Production KW - Filtration Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5560/ZNB.2013-3195 SN - 0932-0776 SN - 1865-7117 VL - 68 IS - 10 SP - 1163 EP - 1171 PB - De Gruyter CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Bagdahn, Christian T1 - Synthese und Charakterisierung von Polymerionogelen basierend auf ionischen Flüssigkeiten und Polymethylmethacrylat N2 - Zentrales Element dieser Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung praktisch nutzbarer Ionogele. Die Basis der Polymerionogele bildet das Modellpolymer Polymethylmethacrylat. Als Additive kommen ionische Flüssigkeiten zum Einsatz, deren Grundlage Derivate des vielfach verwendeten Imidazoliumkations sind. Die Eigenschaften der eingebetteten ionischen Flüssigkeiten sind für die Ionogele funktionsgebend. Die Funktionalität der jeweiligen Gele und damit der Transfer der Eigenschaften von ionischen Flüssigkeiten auf die Ionogele wurde in der vorliegenden Arbeit mittels zahlreicher Charakterisierungstechniken überprüft und bestätigt. In dieser Arbeit wurden durch Ionogelbildung makroskopische Ionogelobjekte in Form von Folien und Vliesen erzeugt. Dabei kamen das Filmgießen und das Elektrospinnen als Methoden zur Erzeugung dieser Folien und Vliese zum Einsatz, woraus jeweils ein Modellsystem resultiert. Dadurch wird die vorliegende Arbeit in die Themenkomplexe „elektrisch halbleitende Ionogelfolien“ und „antimikrobiell aktive Ionogelvliese“ gegliedert. Der Einsatz von triiodidhaltigen ionischen Flüssigkeiten und einer Polymermatrix in einem diskontinuierlichen Gießprozess resultiert in elektrisch halbleitenden Ionogelfolien. Die flexiblen und transparenten Folien können Mittelpunkt zahlreicher neuer Anwendungsfelder im Bereich flexibler Elektronik sein. Das Elektrospinnen von Polymethylmethacrylat mit einer ionischen Flüssigkeit führte zu einem homogen Ionogelvlies, welches ein Modell für die Übertragung antimikrobiell aktiver Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten auf poröse Strukturen zur Filtration darstellt. Gleichzeitig ist es das erste Beispiel für ein kupferchloridhaltiges Ionogel. Ionogele sind attraktive Materialien mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten. Mit der vorliegenden Arbeit wird das Spektrum der Ionogele um ein elektrisch halbleitendes und ein antimikrobiell aktives Ionogel erweitert. Gleichzeitig wurden durch diese Arbeit der Gruppe der ionischen Flüssigkeiten drei Beispiele für elektrisch halbleitende ionische Flüssigkeiten sowie zahlreiche kupfer(II)chloridbasierte ionische Flüssigkeiten hinzugefügt. KW - Ionogel KW - Polymerionogel KW - ionische Flüssigkeit KW - Polymethylmethacrylat KW - ionogel KW - polymer ionogel KW - ionic liquid KW - Poly(methyl methacrylate Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532874 ER -