TY - JOUR A1 - Bauer, Steffen A1 - Weiß, Norman T1 - Die Reform der Vereinten Nationen und die Umweltpolitik: Das UNEP zwischen Anspruch und Wirklichkeit JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Die Reform der Vereinten Nationen und die Umweltpolitik: Das UNEP zwischen Anspruch und Wirklichkeit // Steffen Bauer Auf dem Weg zu einer „sichereren Welt"? Die UN und das Regime humanitärer Interventionen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101836 VL - 2006 IS - 6 SP - 117 EP - 132 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Stephan A1 - Weiß, Norman T1 - Die Vereinten Nationen und die Medien — vom schwierigen Verhältnis zweier Prügelknaben JF - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung N2 - Die Vereinten Nationen und die Medien — Vom schwierigen Verhältnis zweier Prügelknaben I. Einleitung II. Knackpunkte eines schwierigen Verhältnisses III. Eine erstaunliche Themenpalette oder: Nicht überall, wo UNO drin ist, steht auch UNO drauf IV. Zwischen Wunschdenken und Wirklichkeit V. Therapieansätze Die Vereinten Nationen und die Medien — Vom schwierigen Verhältnis zweier Prügelknaben — Diskussionszusammenfassung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102140 VL - 2001 IS - 2 SP - 21 EP - 29 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brinkmeier, Friederike A1 - Weiß, Norman T1 - Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte JF - Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen N2 - Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte // Friederike Brinkmeier I. Einleitung II. Warum Notstandsklauseln in Menschenrechtsverträgen? III. Menschenrechtsschranken IV. Derogation von Menschenrechten V. Verhältnis Menschenrechtsschutz - humanitäres Völkerrecht VI. Der 11. September 2001 und Bedeutung für den Notstand VII. Abschließende Thesen Anhang Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der EMRK und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102112 VL - 2002 IS - 3 SP - 98 EP - 115 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dietzel, Björn A1 - Schmidt, Judith A1 - Weiß, Norman T1 - Mitgliedstaaten des Europarates, 5. Folge : Ungarn JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Geschichtliche Anfänge 2. Ungarn unter den Habsburgern 3. Die Republik Ungarn und die restaurierte Monarchie 4. Volksdemokratie und kommunistische Herrschaft 5. Die Bestrebungen Ungarns zu einer demokratischen Regierungsform 6. Staatsform und Regierung 7. Minderheitenschutz in Ungarn 8. Aktuelle Entwicklungen II. Ungarns Bilanz vor den Straßburger Instanzen Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44108 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 1 ER - TY - JOUR A1 - Ernst, Renée A1 - Weiß, Norman T1 - Die Millenniumsziele - eine kritische Zwischenbilanz 2005 JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Die Millenniumsziele - eine kritische Zwischenbilanz 2005 // Renée Ernst Die Millenniumsziele - eine kritische Zwischenbilanz 2005 - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101743 VL - 2006 IS - 6 SP - 7 EP - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fassbender, Bardo A1 - Weiß, Norman T1 - Die Vereinten Nationen und der internationale Terrorismus JF - Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen N2 - Die Vereinten Nationen und der internationale Terrorismus // Bardo Fassbender I. II. III. Anhang Die Vereinten Nationen und der internationale Terrorismus - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102093 VL - 2002 IS - 3 SP - 65 EP - 82 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Fröhlich, Manuel A1 - Weiß, Norman T1 - Auf der Suche nach einem neuen Konsens: Die Reformberichte vor der 60. UN-Generalversammlung JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Auf der Suche nach einem neuen Konsens: Die Reformberichte vor der 60. UN-Generalversammlung // Manuel Fröhlich Auf der Suche nach einem neuen Konsens: Die Reform berichte vor der 60. UN-Generalversammlung - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101778 VL - 2006 IS - 6 SP - 45 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Griep, Ekkehard A1 - Weiß, Norman T1 - NATO und Vereinte Nationen JF - Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen N2 - NATO und Vereinte Nationen // Ekkehard Griep I. Die Vereinten Nationen II. Die NATO III. Die wechselseitige Perzeption VN - NATO IV. Der 11. September und seine Folgen V. Multilateralismus vs. Unilateralismus VI. Ausblick NATO und Vereinte Nationen Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102102 VL - 2002 IS - 3 SP - 83 EP - 97 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gréciano, Philippe A1 - Weiß, Norman T1 - Rechtsstaatlichkeit in Europa BT - Dogmatik im (Kon-)Text JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung III. Gewaltenteilung in staatlichen Verfassungen IV. Gewaltenverschränkungen V. Fazit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35510 SN - 1434-2820 VL - 14 IS - 1 SP - 43 EP - 56 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hamm, Brigitte I. A1 - Weiß, Norman T1 - Der Global Compact und der Schutz der Menschenrechte JF - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung N2 - Der Global Compact und der Schutz der Menschenrechte I. Einleitung II. Was ist der Global Compact? III. Wie funktioniert der Global Compact? IV. Der Global Compact will kein Verhaltenskodex sein V. Der Global Compact als Bestandteil von „global governance" VI. Der Global Compact und der Schutz der Menschenrechte VII. Ausschau Literatur „Global Compact" und Schutz der Menschenrechte - Diskussionszusammenfassung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102175 VL - 2001 IS - 2 SP - 49 EP - 63 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hedrich, Klaus-Jürgen A1 - Weiß, Norman T1 - Die Rolle Deutschlands in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der entwicklungspolitischen Ergebnisse des UN-Millenniumgipfels JF - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung N2 - Die Rolle Deutschlands in der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der entwicklungspolitischen Ergebnisse des UN-Millenniumsgipfels // Klaus-Jürgen Hedrich I. Akteure und Strukturen der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit II. Entwicklungspolitik der Vereinten Nationen III. Der Milleniums-Gipfel der Vereinten Nationen Multilaterale Organisationen und neue Formen der internationalenEntwicklungszusammenarbeit / Die Rolle Deutschlandsin der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit —Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102195 VL - 2001 IS - 2 SP - 83 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Horn, Kathrin A1 - Weiß, Norman T1 - „Korruption verletzt die Armen“ BT - die Vereinten Nationen erweitern ihre Strategie gegen Korruption JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Aktualität des Themas; II. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC); III. Was wird unter Korruption verstanden?; IV. Korruption und Menschenrechte; V. Ausblick Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37614 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 SP - 338 EP - 343 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Häußler, Ulf A1 - Weiß, Norman T1 - Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse : Millennium-Erklärung und Brahimi-Bericht auf dem Prüfstand der Praxis JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse; Millennium-Erklärung und Brahimi-Bericht auf dem Prüfstand der Praxis // Ulf Häußler, Koblenz Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101820 VL - 2006 IS - 6 SP - 78 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hüfner, Klaus A1 - Weiß, Norman T1 - Strukturprobleme der deutschen UN-Politik JF - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen , Potsdam, 25./26. Juni 2004 N2 - Strukturprobleme der deutschen UN-Politik // Klaus Hüfner Strukturprobleme der deutschen UN-Politik - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101843 VL - 2004 IS - 5 SP - 7 EP - 20 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hüfner, Klaus A1 - Weiß, Norman T1 - Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland JF - Die deutsche UN-Politik 1973 – 2003 : Potsdam, 27./28. Juni 2003 N2 - Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland I. Einleitung II. Zur UN-Forschung in Deutschland III. Wechselbeziehungen in und zwischen UN-Forschung und UN Politikin Thesen IV. Ansatzpunkte für künftige Diskussionen Wechselwirkungen zwischen UN-Politik und UN-Forschung in Deutschland - Diskussionszusammenfassung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101979 VL - 2004 IS - 4 SP - 23 EP - 32 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Winrich A1 - Hansen, Wiebke A1 - Hett, Julia A1 - Weiß, Norman T1 - Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) JF - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen , Potsdam, 25./26. Juni 2004 N2 - Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) // Winrich Kühne in Zusammenarbeit mit Wibke Hansen und Julia Hett Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101898 VL - 2004 IS - 5 SP - 27 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lampe, Otto A1 - Weiß, Norman T1 - Die Zusammenarbeit der Vereinten Nationen mit der Zivilgesellschaft - aus der Perspektive der deutschen Außenpolitik JF - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen , Potsdam, 25./26. Juni 2004 N2 - Die Zusammenarbeit der Vereinten Nationen mit der Zivilgesellschaft - aus der Perspektive der deutschen Außenpolitik // Otto Lampe Die Zusammenarbeit der Vereinten Nationen mit der Ziviigesellschaft - aus der Perspektive der deutschen Außenpolitik - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101888 VL - 2004 IS - 5 SP - 21 EP - 26 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Loges, Bastian A1 - Menzel, Ulrich A1 - Weiß, Norman T1 - Auf dem Weg zu einer „sichereren Welt"? Die UN und das Regime humanitärer Interventionen JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Auf dem Weg zu einer „sichereren Welt"? Die UN und das Regime humanitärer Interventionen // Bastian Loges/Ulrich Menzel Auf dem Weg zu einer „sichereren Welt"? Die UN und das Regime humanitärer Interventionen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101783 VL - 2006 IS - 6 SP - 64 EP - 77 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mahler, Claudia A1 - Weiß, Norman T1 - Konferenz „Consolidating Antracism and Minority Rights: Critical Approaches" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Mahler, Claudia ; Weiß, Norman: Konferenz „Consolidating Antracism and Minority Rights: CriticalApproaches" <2003, Berlin> / veranstaltet von der Forschergruppe Restra, dem Institut für Menschenrechte, der Abo Akademi University und dem Northern Institute for Environmental and Minority Law, der University of Lappland sowie dem Deutschen Institut für Menschenrechte und dem Finnland-Institut in Deutschland am 12., 13. Juni Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55305 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 230 EP - 236 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mahler, Claudia A1 - Weiß, Norman T1 - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte BT - Anmerkungen aus juristischer, insbesondere völkerrechtlicher Sicht JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam N2 - Behandelte Themen sind: Zur Frage einer Rangordnung der Menschenrechte; Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22088 SN - 3-937786-33-3 SN - 1435-9154 VL - 11 SP - 39 EP - 46 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mürbe, Ulrike A1 - Weiß, Norman T1 - Einleitung JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416437 IS - 18 SP - 11 EP - 15 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Obser, Andreas A1 - Weiß, Norman T1 - Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation JF - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen , Potsdam, 25./26. Juni 2004 N2 - Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation // Markus Lederer/ Andreas Obser Neue Tendenzen in der Entwicklungszusammenarbeit der Vereinten Nation - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101916 VL - 2004 IS - 5 SP - 46 EP - 58 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sand, Peter H. A1 - Weiß, Norman T1 - Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? JF - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen , Potsdam, 25./26. Juni 2004 N2 - Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? // Peter H. Sand Vergemeinschaftung von Umweltgütern als Teil einer UN-Reform? - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101909 VL - 2004 IS - 5 SP - 38 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schöpp-Schilling, Hanna Beate A1 - Weiß, Norman T1 - Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen // Hanna Beate Schopp-Schilling Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101753 VL - 2006 IS - 6 SP - 18 EP - 32 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Seibert, Sebastian A1 - Weiß, Norman T1 - Mitgliedstaaten des Europarates, 6. Folge : Bulgarien JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Die bulgarischen Großreiche 2. Unter osmanischer Herrschaft 3. Königreich Bulgarien 4. Volksrepublik 5. Zusammenbruch des Kommunismus und demokratischer Wandel II. Bulgariens Bilanz vor den Straßburger Instanzen Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44119 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Strauß, Ekkehard A1 - Weiß, Norman T1 - Internationaler Menschenrechtsschutz BT - Ergänzung zum nationalen Grundrechtsschutz JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43209 SN - 1434-2820 VL - 1 IS - 1 SP - 5 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Trittin, Antje A1 - Weiß, Norman T1 - Das Sondergericht in Sierra Leone JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Aufgaben und Zielsetzungen des Sondergerichts III. Ausblick Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40547 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 173 EP - 182 ER - TY - JOUR A1 - Tschampa, Friederike A1 - Weiß, Norman T1 - Die Entwicklungspolitik im Rahmen der deutschen UN-Politik JF - Die deutsche UN-Politik 1973 – 2003 : Potsdam, 27./28. Juni 2003 N2 - Die Entwicklungspolitik im Rahmen der deutschen UN-Politik Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102000 VL - 2004 IS - 4 SP - 41 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Tönnies, Sibylle A1 - Weiß, Norman T1 - Gewaltmonopol und Friedenssicherung JF - Bilanz ein Jahr nach dem Millennium : Reformkonzepte und deren Implementierung N2 - Gewaltmonopol und Friedenssicherung Gewaltmonopol und Friedenssicherung - Diskussionszusammenfassung Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102167 VL - 2001 IS - 2 SP - 41 EP - 48 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Volger, Helmut A1 - Weiß, Norman T1 - Vorwort JF - Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen : Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000–2008 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60916 SP - 7 EP - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weinz, Irene A1 - Weiß, Norman T1 - Die Mitwirkung der Zivilgesellschaft in den Vereinten Nationen: Das Konzept des Cardoso-Berichts JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Die Mitwirkung der Zivilgesellschaft in den Vereinten Nationen: Das Konzept des Cardoso-Berichts // Irene Weinz Die Mitwirkung der Zivilgesellschaft in den Vereinten Nationen: Das Konzept des Cardoso-Berichts - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101764 VL - 2006 IS - 6 SP - 33 EP - 44 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Norman T1 - Medien und Menschenrechtsschutz weltweit BT - Berliner Kolloquium am 10. März 1997 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: Berliner Kolloquium Medien und Menschenrechtsschutz weltweit <1997, Berlin> / Medien und Menschenrechtsschutz weltweit, Berliner Kolloquium am 10. März 1997. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54646 SN - 1434-2820 VL - 2 IS - 3 SP - 33 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Spätabtreibungen BT - Bewährungsprobe für den Rechtsstaat JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Rechtslage II. Geschehnisse III. Rechtsfolgen IV. Perspektiven und Desiderata Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40664 SN - 1434-2820 VL - 7 IS - 3 SP - 136 EP - 139 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte - Organisation und Verfahren - Fragen der Umsetzung des Protokolls Nr. 11 zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) <1997, Potsdam>: Tagungsbericht / 4. wiss. Tagung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam, Generalsekretariat des Europarates am 19., 20. September 1997 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte - Organisation und Verfahren - Fragen der Umsetzung des Protokolls Nr. 11 zur Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) <1997, Potsdam> / 4. wiss. Tagung des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam, Generalsekretariat des Europarates am 19., 20. September 1997 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54965 SN - 1434-2820 VL - 2 IS - 4 SP - 32 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Stichwort: Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassischer Diskriminierung (CERD) JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55185 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 1 SP - 48 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - 9. Forum Globale Fragen des Auswärtigen Amtes: „Fest entschlossen, unsere Kräfte zu vereinen ... " - die Vereinten Nationen als Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Auswärtiges Amt: „Fest entschlossen, unsere Kräfte zu vereinen . . . " - die Vereinten Nationenals Motor globaler Strukturpolitik <2003, Berlin> / (9. Forum Globale Fragen des Auswärtigen Amtes)am 11. und 12. Dezember 2003. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55725 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 106 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Vor vierzig Jahren BT - Bau der Berliner Mauer JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54826 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 2 SP - 112 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Schutz von Menschenrechtsverteidigern BT - neuere Entwicklungen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Menschenrechtsverteidiger als Thema und neukonturiertes Arbeitsfeld der Vereinten Nationen III. Neuere Entwicklungen IV. Ausgewählte regionale Initiativen und Maßnahmen V. Rolle der Europäischen Union VI. Würdigung und Ausblick Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95086 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 29 EP - 44 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Für eine bessere Durchsetzung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Menschenrechte BT - braucht der Sozialpakt ein Fakultativprotokoll? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Der internationale Menschenrechtsschutz setzt heute zunehmend auch auf die Initiative des einzelnen Menschen, der über seine Rechte wacht und Verletzungen vor internationalen Gremien oder Gerichten rügt. Zu den Menschenrechtsverträgen, die noch kein Beschwerdeverfahren anbieten, gehört der Sozialpakt. Das wird vor allem mit der mangelnden Justitiabilität wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte begründet. Dieses Argument ist in dieser Absolutheit nicht stichhaltig; auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte enthalten justitiable Elemente. Ein Beschwerdeverfahren könnte dazu beitragen, diese Gehalte zu konkretisieren, und würde so das Gewicht der in Rede stehenden Rechte stärken. N2 - This article deals with the question if and how the monitoring system of the International Covenant on Economic, Social, and Cultural Rights (ICESCR/Covenant) shall be strengthened. Whereas the State Parties’ obligations deriving from the International Covenant on Civil and Political Rights can be monitored by three mechanisms – reporting procedure, state complaint procedure and individual complaint procedure –, the Committee on Economic, Social, and Cultural Rights (CESCR/Committee) only disposes of the reporting procedure. Since 1990 the CESCR has been working on an possibly extension and improvement of the monitoring of the Covenant especially by drafting an Optional Protocol in order to establish a complaint procedure. The Optional Protocol would strengthen the Covenant and the rights enshrined therein. It would underline the indivisibility and interdependence of all human rights. Additionally, the Optional Protocol would contribute to ensuring implementation of the Covenant. The objections against the adoption of the Optional Protocol are threefold: first, the claim that economic, social, and cultural rights are not justiciable; secondly, that these rights are essentially group rights and therefore inappropriate for an individual complaints procedure; and thirdly, the argument that a contentious procedure, such as the individual complaints procedure, is unsuitable for pursuing the realization of economic, social, and cultural rights. The present author tries to refute this objections. Economic, social, and cultural rights are not only mere programmatic aims but true rights. The identification and clarification of their exact content and thus the justiciable “core” is not yet finished. It will be one of the Committee’s major tasks to work on this issue when dealing with concrete complaints. The drafted Optional Protocol provides for a complaint procedure that shall be open for individuals or groups claiming to be victim(s) of a violation of rights protected by the Covenant. The projected admissibility criteria and the procedure are similar to complaint procedures that exist already. The Committee’s views might contain recommendations to the State Party regarding the redress and prevention of human rights violations. The Optional Protocol is dealing with a follow up-procedure. The complaint procedure creates a need for the prolongation of the Committee’s sessions and for the increase of its budget. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27278 SN - 1434-2820 VL - 7 SP - 151 EP - 160 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Fünfzehn Jahre nach der Weltkonferenz über Menschenrechte in Wien 1993 BT - eine Bilanz JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Die Weltmenschenrechtskonferenz in Wien III. Design des Forschungsvorhabens III. Aspekte einer Bilanz nach fünfzehn Jahren Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36546 SN - 1434-2820 VL - 13 IS - 1 SP - 113 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - "Our common humanity" BT - die asiatische Menschenrechtscharta JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht 1. Ausgangslage 2. Struktur 3. Das Recht auf Leben Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44146 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 1 SP - 39 EP - 40 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Zukünftige Möglichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) 1. Entstehung, Zielsetzung 2. Inhalte und Wirkungen 3. Neuerungen durch das Zusatzprotokoll II. Die Individualbeschwerde III. Das Untersuchungsverfahren Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43275 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 3 SP - 79 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Individualrechtsschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einführung in die Grundlagen der Europäischen Menschenrechtskonvention 1. Entstehung und Ziele der Konvention 2. Überblick über die materiellen Inhalte der Konvention 3. Organe der Konvention 4. Entscheidungen II. Das Individualrechtsschutzverfahren nach geltendem Recht 1. Überblick 2. Verfahren vor der Kommission I (Zulässigkeit) 3. Vorläufige Maßnahmen 4. Verfahren vor der Kommission II (Meritorisches Verfahren) 5. Verfahren vor dem Gerichtshof (Begründetheit) 6. Entscheidung des Ministerkomitees 7. Kontrollverfahren 8. Entscheidungswirkung III. Das Indivudualbeschwerdeverfahren nach künftigem Recht IV. Bewertung V. Prüfungsschema VI. English summary Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43309 SN - 1434-2820 VL - 2 IS - 2 SP - 14 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Einführung in den Individualrechtsschutz nach dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - This text offers a survey on the ICCPR's drafting process and its material contents. The author shortly presents the monitoring instruments and describes the Human Rights Committee. The text focusses on the individual's communication under the Optional Protocol in order to make the German lawyer more familiar with this kind of judicial relief. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43210 SN - 1434-2820 VL - 1 IS - 1 SP - 7 EP - 11 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Einführung in Möglichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen der UNESCO JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einführung 1. Entwicklung 2. Aktueller Mechanismus II. Prüfung einer Beschwerde 1. Technische Hinweise 2. Gegenstand 3. Schlüssigkeit 4. Mitteilung der Zulässigkeitsentscheidung und Fortgang des Verfahrens III. Bewertung Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43266 SN - 1434-2820 VL - 3 IS - 1 SP - 15 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Die neue UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - weitere Präzisierung des Menschenrechtsschutzes JF - MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Nach mehrjähriger Befassung mit dem Thema „Menschen mit Behinderungen“ hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Jahre 2001 die Resolution zur Ausarbeitung einer umfassenden internationalen Konvention zum Schutze und zur Förderung der Rechte von behinderten Menschen verabschiedet und einen Ad-hoc-Ausschuß zur Ausarbeitung dieser Konvention eingesetzt. Dieser nahm seine Arbeit im August 2002 auf und konnte schließlich im Jahre 2006 einen Entwurf vorlegen, der von der Generalversammlung am 13. Dezember 2006 im Konsens angenommen wurde. Mehr als 600 Millionen Menschen sind weltweit infolge geistiger und/oder körperlicher Beeinträchtigungen in ihrer Lebensführung durch physische oder gesellschaftliche Grenzen eingeschränkt. Rund 80% von ihnen leben in Entwicklungsländern. Menschen mit Behinderungen sehen sich mit Diskriminierungen und einem erschwerten Zugang zu wesentlichen Leistungen konfrontiert; beides hält sie oftmals davon ab, ihre Rechte und Freiheiten auszuüben. Ihnen wird so die vollständige und umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowie an gesellschaftlichen Aktivitäten erschwert. Es gibt deshalb eine Vielzahl von Bemühungen zur Gleichstellung behinderter mit nicht behinderten Menschen in bezug auf die Ausübung ihrer bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte. Ziel der jetzt verabschiedeten Konvention soll es sein, den vollständigen und gleichberechtigten Genuß aller Menschenrechte und Grundfreiheiten für Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu sichern sowie den Respekt vor ihrer angeborenen Würde zu fördern (Art. 1). Der Entwurf enthält sowohl bürgerliche und politische als auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte. Der Aufsatz erläutert die Hintergründe der Konvention und gibt einen Überblick über ihre Inhalte. KW - Vereinte Nationen KW - Menschenrechte KW - Behinderte KW - Diskriminierung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-11707 VL - 11 IS - 3 SP - 293 EP - 300 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Regionalisierung des Menschenrechtsschutzes – Funktionen, Strukturen und Herausforderungen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-474170 VL - 24 IS - 1/2 SP - 38 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe, Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe" <2004, Berlin> / Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" am 5. und 6. März 2004. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55871 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 SP - 231 EP - 232 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Bericht über die ersten Sitzungen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung; II. Reguläre Sitzungen; III. Sondersitzungen; IV. Ausblick Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37546 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 SP - 318 EP - 322 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Meinungsäußerungsfreiheit und Ehrenschutz nach der Europäischen Menschenrechtskonvention JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Grundsätzliches zur Europäischen Menschenrechtskonvention und ihrem Kontrollsystem III. Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit IV. Einschränkbarkeit der Meinungsäußerungsfreiheit allgemein V. Einschränkbarkeit der Meinungsäußerungsfreiheit zum Schutz des guten Rufes oder der Rechte anderer VI. Schluß Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36450 SN - 1434-2820 VL - 13 IS - 1 SP - 16 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -