TY - JOUR A1 - Horn, Kathrin A1 - Weiß, Norman T1 - „Korruption verletzt die Armen“ BT - die Vereinten Nationen erweitern ihre Strategie gegen Korruption JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Aktualität des Themas; II. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC); III. Was wird unter Korruption verstanden?; IV. Korruption und Menschenrechte; V. Ausblick Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37614 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 SP - 338 EP - 343 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schöpp-Schilling, Hanna Beate A1 - Weiß, Norman T1 - Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen // Hanna Beate Schopp-Schilling Vorschläge zur Reform der UN-Vertragsausschüsse im Rahmen der Bemühungen um eine Reform der Vereinten Nationen - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101753 VL - 2006 IS - 6 SP - 18 EP - 32 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Vor achtzig Jahren BT - Konferenz und Vertragswerk von Locarno JF - Die Friedens-Warte : journal of international peace and organization N2 - Die Locarno-Verträge haben in der völkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgenössische Publizistik beschäftigte sich ausführlich mit diesem Thema, wobei das Verhältnis von Verständigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Später gehörte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der Völkerbundsgeschichte, der Völkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. Für die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abrüstungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Erörterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen Überblick über das Vertragswerk zunächst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und Lösungsansätze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des Völkerbundes erfolgt. Y1 - 2006 SN - 0340-0255 SN - 2366-6714 VL - 81 IS - 2 SP - 101 EP - 119 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Neue Wege für die deutsche UNO-Forschung? Die Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen "UNO-Forschung in Deutschland" im Dezember 2005 JF - Ein Jahr nach dem UN-Weltgipfel 2005 , eine Bilanz der Reformbemühungen N2 - I. Einleitung II. Bestandsaufnahme III. Perspektiven IV. Schluß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101733 VL - 2006 IS - 7 SP - 109 EP - 119 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dieter, Anne A1 - Gréciano, Philippe A1 - Heyde, Wolfgang A1 - Klein, Eckart A1 - Mahler, Claudia A1 - Peyer, Teresia A1 - Rothhaar, Markus A1 - Schäfer, Bernhard A1 - Schmahl, Stefanie A1 - Schweizer, Mathias A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - • Möglichkeiten und Grenzen der Zivilgesellschaft beim Schutz der Grundrechte der Bürger • Die Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestags • Wie ernst sollen die Menschenrechte genommen werden? – Interview mit Ronald Dworkin • EU-Netzwerk unabhängiger Grundrechtsexperten • IGH: Demokratische Republik Kongo ./. Uganda T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 11.2006/2 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37746 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Baumgartner, Inken A1 - Dorr, Nicolas A1 - Pfestroff, Christina A1 - Rochlitzer, Niels A1 - Schafer, Bernhard A1 - Schmidt, Judith A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Themenschwerpunkte: Ius cogens als Grenzmarkierung fur den nachbarschaftlichen Dialog: Zur Forderung nach Sicherungsklauseln für das neue EU-Nachbarschaftsinstrument - Friedrich Schiller und die Französische Revolulution - Die Katholische Kirche und die Menschenrechte - Der neugeschaffene Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen - Verfassungsbeschwerde gegen § 14 Abs. 3 des Luftsicherheitsgesetzes T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 11.2006/1 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56488 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hemker, Fabian A1 - Horn, Kathrin A1 - Peyer, Teresia A1 - Schäfer, Bernhard A1 - Schulz, Inga A1 - Weiß, Norman T1 - MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen N2 - Themenschwerpunkte: Handelspolitik und Menschenrechte: Das Allgemeine Präferenzsystem Plus (APSplus) der Europäischen Union • Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – weitere Präzisierung des Menschenrechtsschutzes • EGMR: Jalloh ./. Deutschland • Tätigkeit des Menschenrechtsrates (Übersicht) T3 - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen - 11.2006/3 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37461 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Martin H. W. Möllers, Polizei und Grundrechte : Alternatives Grundrechte-Lehrbuch für die Polizei auf rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Basis [rezensiert von] Norman Weiß JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Polizei und Grundrechte : Alternatives Grundrechte-Lehrbuch für die Polizei auf rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Basis / Martin H. W. Möllers Verfasser: Möllers, Martin H. W. - Frankfurt a. M. : Verl. für Polizeiwiss., 2006. - 324 S. : graph. Darst. - (Die Blaue Reihe: Studienbücher für die Polizei) ISBN: 3-935979-77-0 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37573 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 SP - 327 EP - 328 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Häußler, Ulf A1 - Weiß, Norman T1 - Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse : Millennium-Erklärung und Brahimi-Bericht auf dem Prüfstand der Praxis JF - Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation , 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005 N2 - Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse; Millennium-Erklärung und Brahimi-Bericht auf dem Prüfstand der Praxis // Ulf Häußler, Koblenz Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung als komplementäre Prozesse - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101820 VL - 2006 IS - 6 SP - 78 EP - 116 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Bummel, Andreas A1 - Fues, Thomas A1 - Gareis, Sven Bernhard A1 - Griep, Ekkehard A1 - Leininger, Julia A1 - Paroz, Jean-François A1 - Schmidt, Markus G. A1 - Weiß, Norman T1 - Ein Jahr nach dem UN-Weltgipfel 2005 : eine Bilanz der Reformbemühungen ; 8. Potsdamer UNO-Konferenz vom 23. bis 24. Juni 2006 T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen N2 - Das Heft dokumentiert die siebte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen, die am 23. und 24. Juni 2006 an der Universität Potsdam stattfand. Unter dem Titel „Ein Jahr nach dem UN-Weltgipfel 2005 – Eine Bilanz der Reformbemühungen “ widmete sich die Konferenz wichtigen strukturellen Fragen und nahm einzelne Tätigkeitsfelder der Weltorganisation in den Blick. Die aus unterschiedlichen Disziplinen und aus Wissenschaft und Praxis kommenden Referentinnen und Referenten ziehen in den Referaten eine kritische Bilanz und untersuchen, was den Erklärungen des feierlichen Weltgipfels vom September 2005 an konkreten Reformschritten gefolgt ist. In für die „Potsdamer UNO-Konferenzen“ typischer Weise wird allen Interessierten die Möglichkeit gegeben, wichtige Aspekte der aktuellen Diskussion kennenzulernen, welche vor allem die Reform der UN-Hauptorgane, Reformen im Entwicklungssystem der Vereinten Nationen und im Bereich der Überwachung von Menschenrechtsverträgen betreffen sowie Fragen der Friedenssicherung und die Beteiligung von Zivilgesellschaft und Parlamentariern. Außerdem würdigt die Broschüre schweizerische Reforminitiativen in den UN und dokumentiert die aktuelle Diskussion über die deutschsprachige UN-Forschung. T3 - Potsdamer UNO-Konferenzen - 7 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-66966 SN - 978-3-939469-43-8 IS - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -