TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin>: Tagungsbericht / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin> / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54729 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 2 SP - 119 EP - 122 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Zehn Jahre Kinderrechtskonvention BT - ist die Euphorie verflogen? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Inhalt und Zielsetzung der Konvention II. Praxis und Auswirkungen III. Offene Probleme Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43846 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 1 SP - 17 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte - vergessene Menschenrechte? N2 - Menschenrechte fangen nicht erst auf der Polizeiwache an, sondern bereits nach dem Frühstück (Sieghart). Der - auf einer Ringvorlesung an der Universität Magdeburg beruhende - Beitrag erläutert die Entwicklung und rechtliche Verankerung wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte. Nach einer Beschreibung der zur Verfügung stehenden Kontrollmechanismen wendet er sich aktuellen Streitfragen wie Universalität der Menschenrechte oder sozialen Grundrechten in den Verfassungen einiger deutscher Bundesländer zu. Y1 - 2000 SN - 3-933563-53-4 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Vor vierzig Jahren BT - Bau der Berliner Mauer JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54826 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 2 SP - 112 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman A1 - Brinkmeier, Friederike T1 - Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Überblick JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Khan./. Vereinigtes Königreich (N. Weiß) Noack u. a../. Deutschland (F. Brinkmeier) Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54783 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 3 SP - 190 EP - 196 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen N2 - Nach einleitenden Ausführungen über die Maßnahmen zum Schutz von Frauenrechten im Rahmen der Vereinten Nationen insgesamt konzentriert sich der Beitrag auf die Darstellung des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW). Dessen materielle Gewährleistungen werden erläutert und der zugehörige Überwachungsmechanismus vorgestellt. Ein abschließender Ausblick stellt die Neuerungen dar, die mit den Individualbeschwerdeverfahren verbunden sein werden, die durch das inzwischen in Kraft getretene Zusatzprotokoll zu erwarten sind. Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Rudolf Geiger (Hrsg.), Völkerrechtlicher Vertrag und staatliches Recht vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung der internationalen Beziehungen, Symposion vom 28. - 30. Januar 1999 in Leipzig / [rezensiert von] Norman Weiß JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Geiger, Rudolf (Hrsg.): Völkerrechtlicher Vertrag und staatliches Recht vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung der internationalen Beziehungen, Symposion vom 28. - 30. Januar 1999. - Leipzig : NOMOS-Verl.-gesell., 2000. - 224 S. ISBN 3-7890-6476-9 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54818 VL - 5 IS - 3 SP - 221 EP - 224 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Praktische Auswirkungen des Übereinkommens in der Bundesrepublik Deutschland Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Weiß, Norman T1 - Objektive Willkür : zu einem Prüfungskriterium im Verfahren der Urteilsverfassungsbeschwerde T2 - Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht N2 - Oftmals bescheinigt das Bundesverfassungsgericht den Fachgerichten objektive Willkür. Die vorliegende Untersuchung zeichnet die Herleitung dieses Topos aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz nach. Die vom Bundesverfassungsgericht entschiedenen Urteilsverfassungsbeschwerden werden systematisiert und ausgewertet. Dabei wird deutlich, daß das Kriterium der objektiven Willkür in verschiedenen Bereichen recht unterschiedlich gehandhabt wird. Nach einem Abriß über das Verhältnis von Verfassungsgerichtsbarkeit und Fachgerichtsbarkeit setzt sich die Untersuchung mit den Zielen der Rechtsprechung zur objektiven Willkür auseinander. Der Dienst an der Gerechtigkeit wird durch ein gerechtes Verfahren, aus Sicht des Bundesverfassungsgerichts vor allem aber durch ein gerechtes Ergebnis im Einzelfall geleistet. Der Autor prüft nach, ob tatsächlich Defizite bestehen und ob das Bundesverfassungsgericht sie behebt. Y1 - 2000 SN - 3-631-35926-8 VL - 3 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman A1 - Krämer, Maren A1 - Traisbach, Knut T1 - Mitgliedstaaten des Europarates, 4. Folge : Italien JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Geschichte und Weg in den Europarat 1. Das Risorgimento 2. Der Nationalstaat 3. Der Faschismus 4. Die Erste Republik 5. Die Zweite Republik 6. Europarat und EMRK 7. Die Konventionen des Europarates zum Minderheitenschutz II. Frankreichs Bilanz vor den Straßburger Instanzen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44093 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 3 SP - 173 EP - 183 ER -