TY - JOUR A1 - v. Frankenberg, Jenny A1 - Seidl, Rainer Ottis A1 - Schultheiss, Corinna A1 - Frank, Ulrike A1 - Fuß, Sophia A1 - Stefke, Michaela A1 - Honekamp, Andrea A1 - Winkler, Silke A1 - Jäckel, Annemarie A1 - Schindler, Wencke A1 - Wenglarczyk, Anke A1 - Weise, Stefanie A1 - Heide, Judith A1 - Stadie, Nicole A1 - Schröder, Astrid A1 - Baer-Henney, Dinah A1 - van de Vijver, Ruben A1 - Sauerland, Uli A1 - Yatsushiro, Kazuko A1 - Schöppe, Doreen A1 - Blatter, Kristine A1 - Faust, Verena A1 - Jäger, Dana A1 - Artelt, Cordula A1 - Schneider, Wolfgang A1 - Stanat, Petra A1 - Bruchmüller, Wiebke A1 - Sjöström, Saana A1 - Schütz, Susann A1 - Swietza, Romy A1 - Zielina, Marie A1 - Freymann, Marie A1 - Hausmann, Nadin A1 - Köntopp, Isabelle A1 - Liebig, Johanna A1 - Schnell, Annemarie A1 - Wegener, Viktoria A1 - Heinemann, Steffi A1 - Haensel, Diana A1 - Mürbe, Dirk A1 - Pomnitz, Patricia A1 - Siegmüller, Julia ED - Heide, Judith ED - Fritzsche, Tom ED - Meyer, Corinna B. ED - Ott, Susan T1 - Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen T1 - Spektrum Patholinguistik = Key issue: Sip by sip: Dysphagia therapy in children and adults N2 - Das Herbsttreffen Patholinguistik wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Die Jubiläumsveranstaltung am 19.11.2011 in Potsdam war nicht nur die 5. Auflage der Veranstaltung, sondern auch ein Fest zum 10jährigen Bestehen des Verbandes. Das Thema lautete "Schluck für Schluck: Dysphagietherapie bei Kindern und Erwachsenen". Im vorliegenden Tagungsband finden sich die Artikel der Hauptvorträge sowie die Abstracts der Posterpräsentationen. N2 - The 'Herbsttreffen Patholinguistik' is an annual conference organized by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl) since 2007. The anniversary event on November 19th, 2011 in Potsdam marked both the 5th edition of this conference series and the 10th birthday of the vpl. The main topic of the meeting was "Sip by sip: Dysphagia therapy in children and adults". These proceedings contain the papers from the invited talks and the abstracts of the poster presentations. T3 - Spektrum Patholinguistik - 5 KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Dysphagie KW - Schluckstörung KW - Schlucktherapie KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - dysphagia KW - swallowing disorders KW - dysphagia therapy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59877 SN - 978-3-86956-199-8 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 IS - 5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thieke, Johanna A1 - Schröder, Astrid A1 - Stadie, Nicole T1 - Einfluss semantischer Komplexität bei der Behandlung von Wortfindungsstörungen BT - eine Einzelfallstudie JF - Spektrum Patholinguistik Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-47018 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 VL - 3 SP - 147 EP - 150 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Stadie, Nicole A1 - Schröder, Astrid T1 - Forschungsbasiertes Vorgehen im klinischen Alltag : Werkzeuge für die Planung, Durchführung und Evaluation von Sprachtherapie N2 - 1 Einleitung 2 Hintergrund 3 Ziel 4 Methode: Protokollbögen 5 Ausblick 6 Literatur KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Dysphagie KW - Schluckstörung KW - Schlucktherapie KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - dysphagia KW - swallowing disorders KW - dysphagia therapy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62529 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Astrid A1 - Grimm, Angela A1 - Schulz, Petra A1 - Heide, Judith A1 - Frank, Ulrike A1 - Wahl, Michael A1 - Lampe, Leonie A1 - Fieder, Nora A1 - Krajenbrink, Trudy A1 - Nickels, Lyndsey A1 - Bykova, Ksenia A1 - Wilzek, Alexa A1 - van den Engl-Hoek, Lenie A1 - Huckabee, Maggie-Lee A1 - Balzer, Julia A1 - Ebert, Susanne A1 - Kaps, Hella A1 - Matteschk, Maria A1 - Tzschöckel, Katharina Andrea A1 - Dressel, Katharina A1 - Kröger, Bernd J. A1 - Diwoky, Laura Cassandra A1 - Breitenstein, Sarah A1 - Bruno, Giulia A1 - Lassotta, Romy A1 - Adani, Flavia A1 - Ferchland, Lisa A1 - Baatz, Charlotte A1 - Netzebandt, Jonka A1 - Heyde, Cornelia J. A1 - Cleland, Joanne A1 - Scobbie, James M. A1 - Roxburgh, Zoe A1 - Schmidt, Jessica ED - Adelt, Anne ED - Yetim, Özlem ED - Otto, Constanze ED - Fritzsche, Tom T1 - Spektrum Patholinguistik Band 10. Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie N2 - Das 10. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie« fand am 19.11.2016 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die vier Hauptvorträge zum Schwerpunktthema sowie Beiträge zu den Kurzvorträgen »Patholinguistik im Fokus« und der Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis. N2 - The Tenth Autumn Meeting Patholinguistics (Herbsttreffen Patholinguistik) with its main topic »Panorama Patholinguistics: Linguistics meets speech/language therapy« took place in Potsdam on November 19 2016. This annual meeting has been organised since 2007 by the Association for Patholinguistics (Verband für Patholinguistik e.V./vpl). The present proceedings contain the four keynote talks on the main topic as well as contributions from the short talks in the section »Patholinguistics in Focus« and from the poster session covering a broad range of areas in speech/language therapy research and practice. T3 - Spektrum Patholinguistik - 10 KW - Patholinguistik KW - Sprachtherapie KW - Spracherwerb KW - Aphasie KW - Schluckstörungen KW - Lese-Rechtschreibschwierigkeiten KW - patholinguistics KW - speech/language therapy KW - language acquisition KW - ahasia KW - dysphagia KW - dyslexia Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397019 SN - 978-3-86956-404-3 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Astrid ED - Fritzsche, Tom ED - Meyer, Corinna B. ED - Adelt, Anne ED - Roß, Jennifer T1 - Diagnostik und Therapie von syntaktischen Störungen bei Aphasie JF - Spektrum Patholinguistik N2 - 1 Einleitung 2 Modell der Satzverarbeitung 3 Störungen des Satzverständnisses 4 Störungen der Satzproduktion 5 Zusammenfassung und Ausblick 6 Dank 7 Literatur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68484 SN - 1866-9433 SN - 1866-9085 VL - 6 SP - 87 EP - 98 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schröder, Astrid T1 - Semantische Kategorien und Merkmalswissen : eine experimentelle Studie zur semantischen Repräsentation konkreter Objektbegriffe T1 - Semantic categories and attribute knowledge : an experimental study on the semantic representations of concrete objects N2 - Die Arbeit untersucht die Annahme einer unterschiedlichen Gewichtung von distinktiven enzyklopädischen, funktionalen und sensorischen Merkmalen innerhalb der Repräsentationen von Objekten der belebten und unbelebten semantischen Domäne. Hierzu wurde ein Reaktionszeitexperiment zur Merkmalsverifikation durchgeführt. Vorab wurden deutsche Normen über das geschätzte Erwerbsalter für 244 Stimuli aus dem Korpus von Snodgrass & Vanderwart (1980) erhoben. Weiterhin wurde eine Datenbank von Merkmalsnormen für 80 konkrete Objektbegriffe erstellt. Insgesamt wurden zwei Reaktionszeitexperimente durchgeführt, die sich lediglich durch die Darbietungsdauer des Konzeptbegriffes unterschieden. Der Konzeptbegriff wurde entweder 1000 ms (lange Darbietung) oder 250 ms (kurze Darbietung) präsentiert, bevor das zu verifizierende semantische Merkmal erschien. Bei langer Präsentationszeit des Objektbegriffes zeigten sich für Objekte der unbelebten Domäne schnellere Reaktionszeiten beim Verifizieren von distinktiven funktionalen Merkmalen als beim Verifizieren von distinktiven enzyklopädischen Merkmalen. Dieser Effekt wurde bei kurzer Darbietungsdauer des Konzeptbegriffes repliziert. Bei kurzer Darbietung konnten für Objekte der unbelebten Domäne zusätzlich kürzere Reaktionszeiten beim Verifizieren distinktiver funktionaler Merkmale als beim Verifizieren distinktiver sensorischer Merkmale beobachtet werden. Für Objekte der belebten Domäne lagen weder nach kurzer noch nach langer Präsentation des Objektbegriffes Unterschiede in den Reaktionszeiten beim Verifizieren der semantischen Merkmale vor. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller neurolinguistischer Modelle zur Organisation des semantischen Gedächtnisses diskutiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass innerhalb der Objektrepräsentationen belebter Objekte alle drei Merkmalstypen interkorrelieren. Für Objekte der unbelebten Domäne werden starke Interkorrelationen zwischen funktionalen und sensorischen Merkmalen angenommen. Zusätzlich wird davon ausgegangen, dass distinktive funktionale Merkmale innerhalb der Repräsentationen unbelebter Objekte besonders stark gewichtet sind. N2 - The study investigates the assumption of a differential weighting of distinctive encyclopaedic, functional and sensory semantic attributes within the concept representations of living and nonliving objects. A speeded feature verification task was conducted. In order to control the stimuli for various aspects, German norms were collected of estimated age of acquistion for 244 stimuli of the Snodgrass and Vanderwart (1980) pictures. In addition, a feature listing study was carried out for 80 concrete living and nonliving concepts. Two reaction time experiments were conducted with different duration times of the presented object name. In Experiment 1 (long duration time), the object name was presented for 1000 ms, whereas in Experiment 2 (short duration time), the object name was presented for 250 ms before the semantic feature appeared. With long duration time, distinctive functional features of nonliving objects were verified faster than distinctive encyclopaedic features. This effect was replicated in Experiment 2 after short presentation of the object names. In addition, in Experiment 2, shorter reaction times were observed for functional features than for sensory features of nonliving objects. For living objects, no differences were observed in verifying the different feature types neither in Experiment 1 nor in Experiment 2. The results are discussed within the framework of different models of semantic memory. The results suggest that within the category of living objects, distinctive encyclopaedic, functional and sensory features are highly intercorrelated. For nonliving objects, it is assumed that distinctive sensory and functional but not encyclopaedic features are highly intercorrelated. In addition, distinctive functional features of nonliving objects seem to be weighted more strongly than distinctive sensory features within the object representations of nonliving objects. KW - semantisches Gedächtnis KW - semantische Merkmale KW - Merkmalsverifikation KW - Merkmalsauflistung KW - Erwerbsalter KW - semantic memory KW - attribute knowledge KW - feature listing KW - feature verification task KW - age of acquisition Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12837 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Astrid T1 - Semantik BT - von der Theorie zur Therapie JF - Spektrum Patholinguistik N2 - Auszug: In diesem Beitrag werden „von der Theorie zur Therapie“ aktuelle theoretische Annahmen über die Organisation semantischer Repräsentationen sowie der gegenwärtige Stand der Forschungsliteratur zur Behandlung semantischer Störungen vorgestellt. Zunächst gebe ich einen Einblick in die Fragestellungen meiner Dissertation, in der mit zwei Reaktionszeitexperimenten insbesondere die Frage überprüft wurde, ob für Konzepte aus biologischen semantischen Kategorien andere Organisationsprinzipien angenommen werden müssen als für Konzepte aus künstlichen, von Menschenhand geschaffenen semantischen Kategorien. Anschließend wird ein Einblick in die gegenwärtige Literatur zur Therapie semantischer Störungen und den zu erwartenden Generalisierungseffekten auf in der Therapie nicht behandelte Items gegeben. [...] Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18922 SN - 1866-9085 SN - 1866-9433 IS - 1 SP - 57 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Astrid T1 - Diagnostik und Therapie von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten in der integrativen Lerntherapie JF - Spektrum Patholinguistik (Band 10)- Schwerpunktthema: Panorama Patholinguistik: Sprachwissenschaft trifft Sprachtherapie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405050 SN - 1866-9085 IS - 10 SP - 1 EP - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klann-Delius, Gisela A1 - Kauschke, Christina A1 - Glück, Christian W. A1 - Schröder, Astrid A1 - Lorenz, Antje A1 - Domahs, Frank A1 - Grande, Marion A1 - Domahs, Ulrike A1 - Frankenberg, Jenny v. A1 - Wahl, Michael A1 - De Kok, Dörte A1 - Stadie, Nicole A1 - Machleb, Franziska A1 - Manz, Katrin A1 - Frank, Ulrike A1 - Sperlich, Kathrin A1 - Vauth, Friederike A1 - Hampel, Pamela A1 - Mäder, Mark A1 - Sticher, Heike A1 - Bethmann, Anja A1 - Fischenich, Andrea A1 - Scheich, Henning A1 - Brechmann, André A1 - Peschke, Claudia A1 - Ziegler, Wolfram A1 - Kappes, Juliane A1 - Baumgärtner, Annette A1 - Sonntag, Kristin A1 - Bartels, Luise A1 - Heide, Judith A1 - Meinunger, André A1 - Burchert, Frank A1 - Bohn, Christiane A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Gottal, Stephanie A1 - Berendes, Karin A1 - Grabherr, Britta A1 - Schneeberg, Jennifer A1 - Wittler, Marion A1 - Ptok, Martin A1 - Sallat, Stephan ED - Wahl, Michael ED - Michael, Judith ED - Hanne, Sandra T1 - Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: der Erwerb von Lexikon und Semantik: Meilensteine, Störungen und Therapie ; Tagungsband zum 1. Herbsttreffen Patholinguistik, 24. November 2007 N2 - Der vorliegende Tagungsband enthält alle Beiträge des 1. Herbsttreffens Patholinguistik, das am 24.11.2007 an der Universität Potsdam stattgefunden hat. Sowohl die drei Hauptvorträge zum Thema „Der Erwerb von Lexikon und Semantik – Meilensteine, Störungen und Therapie“ als auch die Kurzvorträge promovierter Patholinguisten sind ausführlich dokumentiert. Außerdem enthält der Tagungsband die Abstracts der präsentierten Poster. N2 - These proceedings contain the contributions presented at the “1st Herbsttreffen Patholinguistik” that took place on November 24, 2007 at the University of Potsdam. Three main lectures focused on "The acquisition of lexicon and semantics - milestones, impairments, and intervention". In addition, the proceedings contain short presentations on patholinguistic research and the abstracts of the presented posters. T3 - Spektrum Patholinguistik - 1 KW - Patholinguistik KW - Spracherwerb KW - Sprachtherapie KW - lexikalisch-semantische Störungen KW - Sprachentwicklungsstörung (SES) KW - patholinguistics KW - language acquisition KW - speech and language therapy KW - impairments of lexicon and semantics KW - specific language impairment (SLI) Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18688 SN - 1869-3822 SN - 1866-9433 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Höger, Maria A1 - Stadie, Nicole A1 - Schröder, Astrid T1 - Wirksamkeit von semantischer Komplexität bei der Therapie von Wortabrufstörungen? BT - Eine Einzelfallstudie JF - Spektrum Patholinguistik Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54346 SN - 1869-3822 SN - 1866-9433 IS - 4 SP - 199 EP - 207 ER -