TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias T1 - Online-Datenbank für die Wanderfalterforschung Y1 - 2004 SN - 0942-9328 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias T1 - Heimliche Gesellen - Zipfelfalter in der Döberitzer Heide : Döberitzer Heide mit Ferbitzer Bruch Y1 - 2004 SN - 1611-2601 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias A1 - Gzik, Axel A1 - Schneider, Ingo A1 - Tschochner, Bernd T1 - Heavy metal contamination of soils in a mining area in South Africa and its impact on some biotic systems Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias T1 - Arbeitsgruppe Biologische Invasionen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias T1 - FFH und Natura 2000 Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kühling, Matthias A1 - Märker, Michael A1 - Zehe, Erwin ED - Gzik, Axel ED - Hochschild, Volker ED - Schneider, Ingo ED - Schröder, Boris T1 - Musterdynamik und Fernerkundung in der Döberitzer Heide : [Poster] N2 - Mit der politischen Wende in den Staaten des ehemaligen Ostblockes wurde für viele militärisch genutzte Flächen ein tiefgreifender Nutzungswandel eingeleitet. Truppenübungsplätze als stark gestörte Bestandteile unserer Kulturlandschaft weisen auf großen Flächen naturschutzfachlich wertvolle Habitatmosaike mit speziellen Lebensgemeinschaften auf. Der Nutzungswandel ist mit einer Veränderung der Vegetationsstrukturen (Sukzession) und weiteren landschaftsökologischen Prozessen verbunden. Der ehemalige Truppenübungsplatz Döberitz im Norden der Landeshauptstadt Potsdam kann auf eine lange militärische Nutzungsgeschichte verweisen (erste Manöver des Soldatenkönigs im Jahr 1713). Nach 1992 wurden das NSG Döberitzer Heide (3.415 ha) und das NSG Ferbitzer Bruch (1.155 ha) ausgewiesen. Als Schutzgebiete nach der Vogelschutzrichtlinie sind sie Bestandteile des kohärenten Schutzgebietssystems Natura 2000 der europäischen Gemeinschaft. Trotz des Schutzstatus und der militärischen Altlasten unterliegt das Gebiet als größte zusammenhängende Naturfläche im engeren Verflechtungsraum des Landes Brandenburg einem hohen Nutzungsdruck.
Interdisziplinäres Zentrum für Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-7277 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias T1 - Das Projekt "InfoPool Brandenburg - NATURA 2000" JF - Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-2998 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 VL - 4 SP - 74 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias T1 - Wissenschaftliches Informationssystem für den internationalen Artenschutz Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias T1 - NATURA 2000 : Fachinformationen des Bundesamtes für Naturschutz Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Kühling, Matthias A1 - Beckedahl, Heinrich Reinhard A1 - Tschochner, Bernd T1 - Eisregen, Feuchtgebiete und Nektarvögel Y1 - 2002 ER -