TY - GEN A1 - Jostes, Brigitte A1 - Beetz, Petra A1 - Dorn, Constanze A1 - Eichler, Constanze A1 - Hermanowski, Lydia A1 - Krüger, Stella A1 - Maar, Verena A1 - von Miller, Marion A1 - Schroeder, Christoph T1 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte T2 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung N2 - Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität“ und „Sprachbildung im Fach“ durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar. T3 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung - 1 KW - Sprachbildung KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Lehrkräftebildung KW - Fachdidaktik KW - Geschichte Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803 SN - 2628-7730 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ackermann, Peter A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Börnert-Ringleb, Moritz A1 - Borowski, Andreas A1 - Ehlert, Antje A1 - Eichler, Constanze A1 - Frohn, Julia A1 - Gehrmann, Marie-Luise A1 - Gerlach, Erin A1 - Goetz, Ilka A1 - Goral, Johanna A1 - Gronostaj, Anna A1 - Grubert, Jana A1 - Güleryüz, Burak A1 - Hacke, Alexander A1 - Heck, Sebastian A1 - Hermanns, Jolanda A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Jennek, Julia A1 - Jostes, Brigitte A1 - Jurczok, Anne A1 - Kleemann, Katrin A1 - Kortenkamp, Ulrich A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Kücholl, Denise A1 - Kulawiak, Pawel R. A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Linka, Tim A1 - Löweke, Sebastian A1 - Lohse-Bossenz, Hendrik A1 - Maar, Verena A1 - Nowak, Anna A1 - Ratzlaff, Olaf A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Rother, Stefanie A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Schroeder, Christoph A1 - Schwalbe, Anja A1 - Schwill, Andreas A1 - Tosch, Frank A1 - Vock, Miriam A1 - Wagner, Luisa A1 - Westphal, Andrea A1 - Wilbert, Jürgen ED - Borowski, Andreas ED - Ehlert, Antje ED - Prechtl, Helmut T1 - PSI-Potsdam BT - Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2015-2018) T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs – das Lehramtsstudium – absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015–2018) und dessen Verlängerung (2019–2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente“, „Seminarkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise. T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung - 1 KW - Lehrerbildung KW - Innovative Lehrkonzepte KW - Vernetzungen KW - Erhebungsinstrumente KW - Praxisphasen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414542 SN - 978-3-86956-442-5 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -