TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Grum, Marcus A1 - Bender, Benedict T1 - Determining the optimal level of autonomy in cyber-physical production systems T2 - IEEE 14th International Conference on Industrial Informatics (INDIN) N2 - Traditional production systems are enhanced by cyber-physical systems (CPS) and Internet of Things. A kind of next generation systems, those cyber-physical production systems (CPPS) are able to raise the level of autonomy of its production components. To find the optimal degree of autonomy in a given context, a research approach is formulated using a simulation concept. Based on requirements and assumptions, a cyber-physical market is modeled and qualitative hypotheses are formulated, which will be verified with the help of the CPPS of a hybrid simulation environment. KW - cyber-physical systems KW - hybrid simulation KW - Internet of Things KW - manufacturing systems KW - production engineering computing KW - cyber-physical production systems Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1109/INDIN.2016.7819367 SP - 1293 EP - 1299 PB - IEEE CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Rojahn, Marcel ED - Leupold, Andreas ED - Wiebe, Andreas ED - Glossner, Silke T1 - Das Industrial Internet of Things (IIOT) T2 - IT-Recht : Recht, Wirtschaft und Technik der digitalen Transformation Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-400-W-LeupoldGlossnerHdbITR-GL-Teil10-1 SN - 978-3-406-74458-7 SP - 1115 EP - 1124 PB - C.H. Beck CY - München ET - 4., überarbeitet und erweitert ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert A1 - Lindemann, Marcus T1 - Einführung in das Informationsmanagement T3 - Skripte zur Wirtschaftsinformatik N2 - Dieses Buch bietet eine Einführung in das Informationsmanagement in kommentierter Form. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Der erste Teil des Buches gibt einen einführenden Überblick über die grundlegende Begriffe und Ansätze des Informationsmanagements. Es wird ein Modell des Informationsmanagements vorgestellt, auf dessen Basis die Aufgaben des Informationsmanagements in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Der zweite Teil widmet sich der Informationswirtschaft und behandelt Informationsnachfrage und -angebot. Im dritten Teil des Buches werden die betrieblichen Informationssysteme mit ihren grundlegenden Bausteinen Daten und Prozesse thematisiert. Der vierte Teil gibt einen Überblick über Anwendungssysteme für die Produktion und die Aufgaben des Managements der Informations- und Kommunikationstechnik. Das abschließende Kapitel beinhaltet eine Diskussion relevanter Führungsaufgaben des Y1 - 2014 SN - 978-3-942183-07-9 PB - Gito CY - Berlin ET - durchgesehene Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Teichmann, Malte A1 - Ullrich, André A1 - Wenz, Julian A1 - Gronau, Norbert T1 - Herausforderungen und Handlungsempfehlungen betrieblicher Weiterbildungspraxis in Zeiten der Digitalisierung T1 - Challenges and recommended actions for in-company vocational training in times of digitization JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Die Digitalisierung von Produktionsprozessen schreitet mit einer hohen Intensität voran. Weiterbildung hat eine hohe Relevanz für betriebliche Transformationsprozesse. Die betriebliche Weiterbildungspraxis ist den aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung jedoch nicht gewachsen. Herausforderungen sind Kompetenzlücken der Mitarbeiter, ungewisse Anforderungsprofile und Tätigkeitstypen, demographischer Wandel sowie veraltete didaktische Ansätze. Zudem wird bestehender inhaltlicher und pädagogischer Freiraum bei der Gestaltung von Weiterbildung oftmals nur unzureichend ausgenutzt. Die skizzierte Situation führt dazu, dass der Mehrwert gegenwärtiger Qualifizierungsangebote sowohl für Unternehmen als auch Beschäftigte nicht ausgeschöpft wird. Ausgehend von Veränderungen durch Digitalisierung in der Produktion und deren Auswirkungen auf die Kompetenzentwicklung diskutiert dieser Beitrag Herausforderungen gegenwärtiger betrieblicher Weiterbildung. Er leitet Handlungsempfehlungen ab, die mithilfe von Beispielen gewerkschaftlich unterstützter Weiterbildungspraxis illustriert werden. Im Ergebnis erhalten Interessierte einen Überblick über gegenwärtige Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung und Durchführung von Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung. N2 - The digital transformation of production processes is constantly progressing. The human workforce is a central success factor, but employees must be prepared for the requirements induced by change, using inter alia competence development. In reality, however, the content-related and pedagogical freedom to design vocational training is often inadequately addressed. Based on the changes trough digitization in production processes, the challenges of current continuing vocational training in enterprises are discussed. Recommendations for action are then derived and illustrated by examples. The recommendations for action can serve as a basis for the design and implementation of their further vocational training practice. KW - betriebliche Weiterbildungspraxis KW - Digitalisierung von Produktionsprozessen KW - gewerkschaftlich unterstützte Weiterbildungspraxis KW - Kompetenzentwicklung KW - vocational training KW - digitization of production processes KW - labour union education KW - competence development Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1365/s40702-020-00614-x SN - 1436-3011 SN - 2198-2775 VL - 57 SP - 512 EP - 527 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Die Balanced ERP Scorecard (BESC) JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Wodurch zeichnen sich die besten ERP-Systeme aus? Diese Frage wird dem Autor dieses Beitrags immer wieder gestellt. Mit der Vorstellung der Balanced ERP Scorecard (BESC) besteht nun eine Möglichkeit, ein System aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten und so individuell zu einer Einschätzung des für eine konkrete Unternehmenssituation besten Systems zu gelangen. Daher beschreibt dieser Beitrag zunächst die Perspektiven der BESC und dann mögliche Kriterien für eine Ausgestaltung dieser Scorecard. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP-II_20-2_6-9 SN - 1860-6725 IS - 2 SP - 6 EP - 9 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert A1 - Weber, Edzard A1 - Wander, Paul A1 - Ullrich, André ED - Plapper, Peter T1 - A regional remanufacturing network approach BT - modeling and simulation of circular economy processes in the era of industry 4.0 T2 - Digitization of the work environment for sustainable production N2 - Manufacturing companies still have relatively few points of contact with the circular economy. Especially, extending life time of whole products or parts via remanufacturing is an promising approach to reduce waste. However, necessary cost-efficient assessment of the condition of the individual parts is challenging and assessment procedures are technically complex (e.g., scanning and testing procedures). Furthermore, these assessment procedures are usually only available after the disassembly process has been completed. This is where conceptualization, data acquisition and simulation of remanufacturing processes can help. One major constraining aspect of remanufacturing is reducing logistic efforts, since these also have negative external effects on the environment. Thus regionalization is an additional but in the end consequential challenge for remanufacturing. This article aims to fill a gap by providing an regional remanufacturing approach, in particular the design of local remanufacturing chains. Thereby, further focus lies on modeling and simulating alternative courses of action, including feasibility study and eco-nomic assessment. KW - regional network KW - remanufacturing KW - scenario modeling Y1 - 2022 SN - 978-3-95545-407-4 U6 - https://doi.org/10.30844/WGAB_2022_8 SP - 145 EP - 170 PB - GITO Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Teichmann, Malte T1 - ERP-Auswahl für ein Professional Services Unternehmen JF - ERP-Management : Auswahl, Einführung und Betrieb von ERP-Systemen N2 - Die Branche der Dienstleistungsunternehmen (Professional Services) hat einige Anforderungen, die sie von den „klassischen“ ERP-Branchen Industrie und Handel unterscheidet. Dieser Beitrag beschreibt einige der aktuellen Herausforderungen dieses immer wichtiger werdenden Wirtschaftszweigs und geht dann am Beispiel eines mittelständischen Ingenieurdienstleisters auf typische Anforderungen dieser Branche, infrage kommende Systeme und das Vorgehen zur Auswahl ein. KW - ERP-Systeme KW - ERP-Auswahl KW - Auswahlvorgehen KW - Professional Services Unternehmen Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.30844/ERP_20-2_31-35 SN - 1860-6725 VL - 16 IS - 2 SP - 31 EP - 35 PB - Gito mbh Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert ED - Shishkov, Boris T1 - Modeling the handling of knowledge for Industry 4.0 T2 - Business modeling and software design : 11th International Symposium, BMSD 2021, Sofia, Bulgaria, July 5–7, 2021, Proceedings N2 - Industry 4.0, i.e. the connection of cyber-physical systems via the Internet in production and logistics, leads to considerable changes in the socio-technical system of the factory. The effects range from a considerable need for further training, which is exacerbated by the current shortage of skilled workers, to an opening of the previously inaccessible boundaries of the factory to third-party access, an increasing merging of office IT and manufacturing IT, and a new understanding of what machines can do with their data. This results in new requirements for the modeling, analysis and design of information processing and performance mapping business processes. In the past, procedures were developed under the name of “process-oriented knowledge management” with which the exchange and use of knowledge in business processes could be represented, analyzed and improved. However, these approaches were limited to the office environment. A method that makes it possible to document, analyze and jointly optimize the new possibilities of knowledge processing by using artificial intelligence and machine learning in production and logistics in the same way and in a manner compatible with the approach in the office environment does not exist so far. The extension of the modeling language KMDL, which is described in this paper, will contribute to close this research gap. This paper describes first approaches for an analysis and design method for a knowledge management integrating man and machine in the age of Industry 4.0. KW - 4th industrial revolution KW - knowledge management KW - business process management Y1 - 2021 SN - 978-3-030-79975-5 SN - 978-3-030-79976-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-79976-2_12 VL - 422 SP - 207 EP - 223 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - GEN A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone T1 - Martüberblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen T1 - Market research : configurators in ERP-/PPS-Systems N2 - Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen Wünschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es möglich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln [1] und somit die gewünschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchführbarkeit hin zu überprüfen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsfähigkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-Lösung untersucht und darauf überprüft, inwiefern sie zur Bewältigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind. N2 - Market research : configurators in ERP-/PPS-Systems: Today customer orientation is of great importance. With the help of a product-configuration-system it is possible to develop products virtually under specific rules and therefore to prove the customer capability characteristics for their practicability. In the present market research the capability of configurators in ERP-/PPS-systems as well as in stand-alone-solutions were checked and it was tested to what extend they are suitable to cope with complex product implementation. ------- © GITO mbH Berlin KW - Marktanalyse KW - Marktübersicht KW - Konfigurator KW - Enterprise-Resource-Planning KW - PPS KW - Marktuntersuchung KW - Produktkonfiguratoren KW - Variantenmanagement KW - ERP-/PPS-Systeme KW - market research KW - product configurators KW - variant management KW - ERP-/PPS-systems Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6826 ER - TY - GEN A1 - Gronau, Norbert A1 - Wildemann, Horst A1 - Zäh, Michael F. T1 - Entwicklung und Betrieb wandlungsfähiger Auftragsabwicklungssysteme T1 - Development and application of adaptive enterprise resource planning systems N2 - Mittelständische Industrieunternehmen setzen für ihre betrieblichen Abläufe Planungs- und Ausführungssysteme ein. Aufgrund der Turbulenzen auf Absatz- und Beschaffungsmärkten kann die Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen nur durch permanente Anpassungen der Organisationsstrukturen und -abläufe erfolgen. In der Praxis zeigt sich eine unzureichende technologische Anpassungsfähigkeit der heute eingesetzten Standardsoftwaresysteme. Diese lassen zwar während der Einführungsphase vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten zu, Veränderungen im laufenden Betrieb sind aber meist nur mit großem Aufwand möglich. Hier sind die Softwarehersteller in Zukunft zunehmend gefordert, wandlungsfähige Auftragsabwicklungssysteme zu entwickeln. Über die Entwicklungsphase (Build-Time) hinaus muss auch parallel zur Betriebsphase (Run-Time) der technische Fortschritt aufgrund von geänderten Anforderungen durch entsprechende Softwarereleases synchronisiert werden. N2 - Development and application of adaptive enterprise resource planning systems: Medium-sized industrial enterprises apply resource planning systems for their business processes. Changing markets require permanent adaptation of these enterprises’ organisational structures and processes to ensure their efficiency and their competitiveness. However, currently applied standard software systems have proven to be insufficiently adaptable. They allow multiple configuration options during implementation and setup, but it is hardly possible to perform configuration changes during the application phase. Therefore software developers will have to focus on adaptable enterprise resource planning systems in future. Beyond the development phase (build time) technological progress caused by changing requirements also has to be synchronised simultaneously by current software releases during the application phase (run time). -------- © GITO mbH Berlin KW - Auftragsabwicklung KW - Industrieunternehmen KW - Wandlungsfähigkeit KW - Auftragsabwicklungssysteme KW - Regelkreismechanismus KW - adaptability KW - enterprise resource planning systems KW - control loop mechanism Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6791 ER -