TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Gronau, Norbert T1 - Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagement : Stand der Praxis Y1 - 2008 UR - http://www.wiso-net.de/webcgi?START=DC0&IV_DBN=WIM SN - 1438-4426 ER - TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Gronau, Norbert T1 - Ungenutzte Potenziale im Wissensmanagment BT - Stand der Praxis JF - Handbuch prozessorientiertes Wissensmanagment Y1 - 2014 SN - 978-3-95545-026-7 SP - 5 EP - 12 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Vom Lead zum Abschluss - Kundenkommunikation mit social media und special interest Y1 - 2012 SN - 978-3-942183-83-3 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Müller, C. T1 - Von der Kommunikationsstrukturanalyse zur Knowledge Modeling and Description Language Y1 - 2006 SN - 978-3-540-28906-7 ER - TY - JOUR A1 - Andresen, Katja A1 - Laemmer, Anne A1 - Gronau, Norbert T1 - Vorgehensmodell zur Ermittlung der Wandlungsfähigkeit von ERP-Systemen Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schaefer, Martin T1 - Why metadata matters for the future of copyright JF - European Intellectual Property Review N2 - In the copyright industries of the 21st century, metadata is the grease required to make the engine of copyright run smoothly and powerfully for the benefit of creators, copyright industries and users alike. However, metadata is difficult to acquire and even more difficult to keep up to date as the rights in content are mostly multi-layered, fragmented, international and volatile. This article explores the idea of a neutral metadata search and enhancement tool that could constitute a buffer to safeguard the interests of the various proprietary database owners and avoid the shortcomings of centralised databases. KW - copyright KW - databases KW - metadata KW - music industry Y1 - 2021 SN - 0142-0461 VL - 43 IS - 8 SP - 488 EP - 494 PB - Sweet & Maxwell CY - London ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Wiederanlauf nach der Krise BT - Anlaufmanagement in der Industrie N2 - Jetzt intelligent aus der Krise heraus starten! Der Anlauf von Neuprodukten und der jetzt notwendige Wiederanlauf nach der Corona-Krise haben einige Gemeinsamkeiten: In beiden Fällen muss vorsichtig vorgegangen werden, es muss eine hohe Wandlungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit aufrechterhalten werden, um schnell auf eine Veränderung der Situation reagieren zu können und es werden geeignete Werkzeuge und Prognoseverfahren benötigt, um sich die Auswirkungen von geplanten Schritten vorher verdeutlichen zu können. Das vorliegende Herausgeberwerk wurde zusammengestellt, um Expertenwissen für die Praxis nutzbar zu machen. Die über 30 Aufsätze in diesem Werk dienen dem Ziel, das Thema „Wiederanlauf nach der Krise“ aus allen wichtigen Blickwinkeln zu beleuchten und alle relevanten Branchen zu berücksichtigen. Nach der Darstellung allgemeiner Prinzipien des Wiederanlaufs werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, bevor dann Spezika einzelner Branchen diskutiert werden. Im Vordergrund steht dabei die international vernetzte Automobilindustrie sowie die globalen Lieferketten. Weitere Branchen wie die Elektronikfertigung und die Herstellung von Konsumgütern werden ebenfalls besprochen. Zielgruppe dieses Werkes sind vor allem diejenigen, die jetzt den Wiederanlauf von Produktionssystemen nach der drastischen Reduzierung durch das neuartige Corona-Virus planen, vorbereiten und umsetzen. Y1 - 2020 SN - 978-3-95545-343-5 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schüffler, Arnulf A1 - Thim, Christof A1 - Haase, Jennifer A1 - Gronau, Norbert A1 - Kluge, Annette T1 - Willentliches Vergessen T1 - Intentional forgetting - precondition for flexibility and adaptivity in a permanent changing world BT - Voraussetzung für Flexibilität und Veränderungsfähigkeit in einer sich permanent verändernden Welt JF - Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) N2 - Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Veränderungen für Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Veränderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu verändern. Eine Veränderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen auslösen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die förderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie für Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann. N2 - This paper in the journal Gruppe. Interaktion. Organisation. illustrates how intentional forgetting can improve the adaptation to necessary changes for individuals, groups and organizations, and how intentional forgetting can be consciously and purposefully designed.In order for behavior to be adapted as aresult of necessary change, it is not enough for people to know what to do, to be willing and able to change their behavior. Achange succeeds only if the new behavior is activated and not the old one, if the old behavior is forgotten. The necessary process of intentional forgetting can be designed by removing cues that retrieve memory items to be forgotten and placing cues that trigger the retrieval of the new.This paper presents the beneficial effects of cues on intentional forgetting, proves them in the context of areport of an experimental study and gives practical implications on how to design intentional forgetting for individuals, groups and organizations. KW - Intentional forgetting KW - Retrieval cues KW - Change KW - Adaptation KW - Behavior KW - Willentliches Vergessen KW - Hinweisreize KW - Veränderung KW - Anpassung KW - Verhalten Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11612-019-00466-0 SN - 2366-6145 SN - 2366-6218 VL - 50 IS - 2 SP - 197 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Wirtschaftlichkeit der produktionsnahen IT Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Lindemann, Marcus T1 - Wirtschaftlichkeitsbewertung der Einführung von Manufacturing Execution Systems, Return-on-Investment- Analyzer entwickelt Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Lindemann, Marcus A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert T1 - Wirtschaftlichkeitsbewertung von Manufacturing Execution Systems Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Schmid, Simone A1 - Bahrs, Julian T1 - Wissen erfolgreich managen Y1 - 2007 ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Wissen prozessorientiert managen : Methode und Werkzeuge für die Nutzung des Wettbewerbsfaktors Wissen in Unternehmen Y1 - 2009 SN - 978-3-486-59020-3 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bahrs, Julian A1 - Schmid, Simone A1 - Gronau, Norbert T1 - Wissensmanagement : was bietet der Markt Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Müller, Claudia T1 - Wissensmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken Y1 - 2006 SN - 3-8350-0463-8 ER - TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Gronau, Norbert A1 - Rüdian, Sylvio Leo T1 - Wissenstransfer in Bildung und Weiterbildung BT - der Beitrag Künstlicher Intelligenz T2 - Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten Y1 - 2019 SN - 978-3-95545-309-1 SP - 89 EP - 106 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Ullrich, André A1 - Bender, Benedict A1 - Gronau, Norbert ED - Reis, Arsénio ED - Barroso, João ED - Lopes, J. Bernardino ED - Mikropoulos, Tassos ED - Fan, Chih-Wen T1 - Yes, we can (?) BT - a critical review of the COVID-19 semester T2 - Technology and innovation in learning, teaching and education : second international conference, TECH-EDU 2020, Vila Real, Portugal, December 2-4, 2020 : proceedings N2 - The COVID-19 crisis has caused an extreme situation for higher education institutions around the world, where exclusively virtual teaching and learning has become obligatory rather than an additional supporting feature. This has created opportunities to explore the potential and limitations of virtual learning formats. This paper presents four theses on virtual classroom teaching and learning that are discussed critically. We use existing theoretical insights extended by empirical evidence from a survey of more than 850 students on acceptance, expectations, and attitudes regarding the positive and negative aspects of virtual teaching. The survey responses were gathered from students at different universities during the first completely digital semester (Spring-Summer 2020) in Germany. We discuss similarities and differences between the subjects being studied and highlight the advantages and disadvantages of virtual teaching and learning. Against the background of existing theory and the gathered data, we emphasize the importance of social interaction, the combination of different learning formats, and thus context-sensitive hybrid learning as the learning form of the future. KW - COVID-19 KW - higher education KW - virtual learning KW - digital learning KW - subject differences Y1 - 2021 SN - 978-3-030-73987-4 SN - 978-3-030-73988-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-73988-1_17 SP - 225 EP - 235 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert A1 - Bahrs, Julian T1 - Zentraler Informationszugang im Unternehmen : selbstlernende Suchmaschine für profil- und kontextorientierte Suche Y1 - 2008 SN - 978-3-940019-49-3 ER -