TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Holzendorf, Ulf A1 - Meier, Bernd A1 - Mette, Dieter T1 - Startklar! - Wirtschaft, Arbeit, Technik BT - Teil: [Schülerbuch] Y1 - 2021 SN - 978-3-637-01960-7 SN - 978-3-637-01961-4 PB - Oldenbourg Schulbuchverlag CY - München ET - 1. Aufl., 4.Druck. ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Wagner, Dieter T1 - Personalauswahl BT - vom Umgang mit Gefühlen JF - Personal-Manager : Zeitschrift für Human Resources Y1 - 2009 SN - 1612-2836 VL - 61 IS - 1 SP - 12 EP - 13 PB - HRM Research Inst. CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Kirchner, Vera ED - Wüste, Andreas T1 - Forschendes Lernen im Praxissemester BT - Herausforderungen in der Unterrichtspraxis mit wissenschaftlichen Methoden begegnen JF - Unterricht Wirtschaft & Politik N2 - Das Praxissemester als praxisbezogenes Studienelement zur Förderung von Professions- und Reflexionskompetenzen ist in immer mehr Bundesländern integraler Bestandteil der Lehramtsausbildung. Eine zentrale Herausforderung ist hierbei die gelingende Integration von universitärer Theorie und schulischer Praxis. Das Forschende Lernen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem Herausforderungen aus der unterrichtlichen Praxis einem forschenden Blick unterzogen und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Dies soll nicht zuletzt die Reflexionskompetenz der angehenden Lehrerinnen und Lehrer fördern. KW - Praxissemester KW - Forschendes Lernen KW - Prozessorientierte Didaktik Y1 - 2019 UR - https://www.friedrich-verlag.de/wirtschaft-politik/beruf-orientierung/forschendes-lernen-im-praxissemester-5020 SN - 2751-1243 SN - 2191-6624 IS - 2 SP - 41 EP - 44 PB - Friedrich Verlag GmbH CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Apelojg, Benjamin ED - Banse, Gerhard T1 - Innovationen als Element einer zukunftsweisenden ökonomischen und technischen Bildung JF - Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel - Rückblicke, Einblicke, Ausblicke N2 - Innovationen sind wie ein Motor, der unser ökonomisches, soziales und ge-sellschaftliches Leben antreibt und laufend verändert. Ob in der Medizin-technik, Luft- und Raumfahrt, Energiegewinnung, im Netz oder in der Schule: In allen Bereichen sorgen Innovationen für die stetige Weiterent-wicklung unser Gesellschaft. Bernd Meier hat die Bedeutung von Innova-tionen und innovativem Denken für die technische Bildung und Schule früh erkannt. Mit einer kurzen Rückschau auf sein Wirken hinsichtlich der Be-deutung von Innovationen für die technische und ökonomische Bildung soll ein wichtiger Bereich seiner Arbeit gewürdigt werden. Zu Beginn wird der Innovationsbegriff allgemein umrissen und dann mit Blick auf Schule präzi-siert. Danach wird dargestellt, welchen Stellenwert die Thematik Innovation und Technologie nicht nur in den Publikationen von Bernd Meier, sondern auch in seinen Lehrkonzeptionen eingenommen hat. Im Anschluss daran wird diskutiert, warum es gerade im Bildungsbereich so schwer ist, innova-tiv zu sein oder dauerhaft Innovationen durchzusetzen.1 Der Beitrag endet mit einem Ausblick, inwiefern Innovationen auch in Zukunft für Schule und das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (kurz: WAT) eine wichtige Thematik darstellen sollten. Y1 - 2017 SN - 978-3-86464-156-5 VL - 133/134 SP - 95 EP - 107 PB - Trafo-Verlag CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Prozessorientierte Didaktik T1 - Process-Oriented Didactics BT - Persönliche Gedanken zur Weiterentwicklung von Lehren und Lernen : für den Cowboy, der auf einem guten Weg ist! BT - Ideas for the Advancement of Teaching and Learning For the cowboy on the right path! N2 - n diesem Beitrag finden Sie ein von mir entwickeltes Konzept zum Lehren und Lernen in der Schule1. Ich nenne dieses Konzept prozessorientierte Didaktik. Ich habe die Hoffnung, gemeinsam mit Ihnen als Lehrer oder Lehramtsstudierende, aber auch mit Eltern, Wissenschaftlern, Experten für Bildung und Schülern, einen Beitrag zur Verbesserung unserer Schulpraxis zu leisten. Dass Schule sich bereits im Wandel befindet und wunderbar gelingen kann, sieht man beispielsweise an den Preisträgern des Deutschen Schulpreises. Leider sind diese Schulen immer noch in der Minderheit. Dieses Verhältnis umzukehren ist eine unserer größten Bildungsaufgaben für die nächsten Jahrzehnte. KW - Prozessorientierte Didaktik KW - Fehler machen KW - Lernwiderstände Y1 - 2015 UR - https://www.uni-potsdam.de/de/meprooek/index/prozessorientierte-didaktik-im-ueberblick ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Bieniok, Majken ED - Fleischer, Lutz ED - Meier, Bernd T1 - Eine Kurzvorstellung der Felix-App und deren Einsatz im PSI-Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung JF - Technik und Technologie : Techne cum episteme et commune bonum. Ehrenkolloquium anlässlich des 70. Geburtstages von Gerhard Banse KW - Felix-App KW - Qualitätsoffensive Lehrerbildung KW - Evaluation von Unterricht Y1 - 2017 SN - 978-3-86464-154-1 VL - 131 SP - 223 EP - 234 PB - Trafo-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Banse, Gerhard ED - Grimmeis, Hermann T1 - Innovationen-Kreativität-Schule BT - eine Betrachtung verschiedener Innovationskonzepte aus der Sicht von Schule JF - Wissenschaft - Innovation- Technologie KW - Innovationen KW - Schule KW - Kreativität Y1 - 2014 SN - 978-3864640537 VL - 37 SP - 325 EP - 340 PB - Trafo-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Arndt, Holger T1 - Wirtschaftsunterricht hautnah BT - Echtzeitmessung von kognitiven Aktivierungsprozessen und Lernerfolg im Wirtschaftsunterricht mittels einer App JF - Kognitive Aktivierung in der ökonomischen Bildung KW - Felix-App KW - kognitive Aktivierung Y1 - 2015 SN - 978-3-7344-0086-5 SP - 75 EP - 87 PB - Wochenschau Verlag CY - Schwalbach ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - DieFelix-App BT - neue Wege zur bedürfnis- und emotionsorientierten Gestaltung von Schule und Unterricht JF - Bildung, Schule und Digitalisierung N2 - Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value“-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken können. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zurück-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erläutert. KW - Bedürfnisgerechtes Lernen KW - Emotionen und Lernen KW - Motivation KW - digitales Lernen Y1 - 2020 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246 SN - 978-3-8309-4246-7 SN - 978-3-8309-9246-2 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830992462 SP - 133 EP - 138 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Fichten, Wolfgang ED - Apelojg, Benjamin ED - Fichten, Wolfgang T1 - Experiment Unterricht BT - Studentinnen und Studenten erforschen Unterricht und Schule : Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universität Potsdam T3 - Sammelband N2 - Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universität Potsdam. KW - Forschendes Lernen KW - Reflexion KW - Action Research Y1 - 2014 SN - 978-3-8142-2313-1 PB - BIS-Verlag CY - Oldenburg ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Recruiting - Lass den Bauch sprechen JF - Personalwirtschaft : Magazin für Human Resources N2 - Personal auszuwählen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei der Entscheidung lohnt es sich, seinen Gefühlen zu vertrauen. KW - Personalauswahl KW - Bauchentscheidungen Y1 - 2012 SN - 0341-4698 VL - 39 IS - 5 SP - 59 EP - 62 PB - F.A.Z.Buisness Media CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Emotionen BT - Stolpersteine, Krücken oder Antriebsmotor in der Hochschullehre JF - Digitalisierung in der Hochschullehre : Aspekte und Perspektiven der Transformation N2 - Im Jahr 2020 ein E-Book zur Digitalisierung der Hochschullehre herauszubringen, scheint auf den ersten Blick ein sehr zeitgemäßes Projekt zu sein. Wie kaum ein anderes Thema bestimmt die Digitalisierung das Sprechen von und über Bildung, Didaktik und Pädagogik an der Hochschule. Durch die COVID-19-Pandemie, die in Deutschland zu einer bisher nie dagewesenen Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Formate führte, ist etwa der Bedarf an Einführungen und Praxistipps für Online-Lehre stark gestiegen. Was mit der Corona-Krise deutlich wird, ist, dass Digitalisierung oft als gegeben vorausgesetzt wurde, über die alle Bescheid wissen müssen und unter der alle schon irgendwie das Gleiche verstehen. Es ist ein Thema, zu dem sich die Hochschulen und die Hochschuldidaktik verhalten müssen. Dabei wird aber auch deutlich, dass die Voraussetzungen für eine sozial gerechte und didaktisch fundierte Online-Lehre noch nicht ausreichend geschaffen sind. Durch die rasche Digitalisierung von Präsenzformaten ergeben sich etwa neue Anforderungen für eine inklusive Lehre, die entsprechend Zeit für die Umsetzung benötigen. Mit unserer Auswahl an verschiedenen, sich überschneidenden und ergänzenden Perspektiven hoffen wir, das große Sprechen über die Digitalisierung transparenter gemacht zu haben. Es ist auch unsere Hoffnung, damit Ansatzpunkte für weitere Diskussionen identifiziert zu haben, die bisher unberücksichtigt blieben. KW - Emotionen KW - Hochschullehre KW - Digitalisierung Y1 - 2020 SN - 978-3-96037-341-4 SN - 978-3-96037-340-7 U6 - https://doi.org/10.36197/DUZOPEN.014 SP - 57 EP - 71 PB - DUZ Medienhaus CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Teachers do not make mistakes? BT - two exploratives case studies ; Relationships between biographical aspects, thinking, behavioral patterns and experiences in classes ; First results of a qualitative study on the aspect of dealing with mistakes T2 - ATLAS.ti User Conference 2015 N2 - This article provides some insights into the complex relationships between thinking and behavioral patterns, bio­ graphical aspects and teaching style. The data was analyzed in the Grounded Theory tradition and with the help of ATLAS.ti. The results presented here offer preliminary findings only since the research is still ongoing. The focus is on the ways teachers deal with mistakes. Based on two case examples, it will be shown how the fear of making mistakes can lead to teacher-centered lessons, and thereby limiting pupils' possibilities to learn autonomously. KW - Umgang mit Fehlern KW - Didaktik KW - persönliche Entwicklung KW - Lernen KW - Auswirkungen auf Schüler KW - Dealing with mistakes KW - personal development KW - learning KW - teaching KW - effects on pupils KW - ATLAS.t Y1 - 2016 SN - 978-3-7983-2822-8 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-5159 SP - 1 EP - 9 PB - Universitätsverlag der TU-Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin ED - Holger, Arndt T1 - Lehrer machen keine Fehler! Zusammenhänge zwischen Lehrpersönlichkeit und Seminarpraxis BT - erste Ergebnisse aus einer qualitativen Studie zur Lehrpersönlichkeit JF - Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung KW - Lehrerpersönlichkeit Y1 - 2016 SN - 978-3-7344-0218-0 SN - 978-3-7344-0217-3 SP - 269 EP - 278 PB - Wochenschau Verlag CY - Schwalbach/Ts ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin T1 - What´s going on?! Needs and emotions during classes BT - the Felix-App: new ways of feedback and evaluating classes in real time T2 - 9th International Conference on Society and Information Technologies (ICSIT 2018) N2 - The “output-orientation” is omnipresent in teacher education. In order to evaluate teachers' and students' performances, a wide range of different quantitative questionnaires exist worldwide. One important goal of teaching evaluation is to increase the quality of teaching and learning. The author argues, that standard evaluations which are typically made at the end of the semester are problematic due to two reasons. The first one is that some of the questions are too general and don`t offer concrete ideas as to what kind of actions can be taken to make the courses better. The second problem is that the evaluation is mostly made when the course is already over. Because of this criticism, Apelojg invented the Felix-App which offers the possibility to give feedback in real-time by asking for the emotions and needs that occur during different learning situations. The idea is very simple: positive emotions and satisfied needs are helpful for the learning process. Negative emotions and unsatisfied needs have negative effects on the learning process. First descriptive results show, that “managing emotions” during classes can have positive effects on both motivation and emotions. KW - Emotionen KW - Bedürfnisse KW - Motivation KW - Echtzeitmessung KW - Emotions KW - needs KW - real-time measurement KW - Felix-App KW - feedback Y1 - 2019 SN - 978-1-5108-9702-1 IS - 1 SP - 85 EP - 88 PB - Curran Associates CY - Red Hook ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Banse, Gerhard ED - Apelojg, Benjamin ED - Banse, Gerhard T1 - Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel BT - Rückblicke, Einblicke, Ausblicke T3 - Sammelband N2 - Der Band versammelt 21 Beiträge, die unter dem Titel "Technische Bildung und berufliche Orientierung im Wandel" aus Anlass der Emeritierung von Prof. Dr. paed. habil Bernd Meier, Professur für Technologie und Berufliche Orientierung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam, auf einem Kolloquium 2017 gehalten wurden. KW - Technische Bildung KW - Wirtschaft, Arbeit, Technik Y1 - 2017 SN - 978-3864641565 VL - 133/134 PB - Trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Körper, Geist und Schule BT - eine Entdeckungsreise zum lebendigen Lernen T3 - Unterricht gestalten N2 - Der Schulalltag ist oft von fehlender Mitarbeit und mangelnder Motivation der Schüler:innen geprägt. Um diesen Umstand entgegenzuwirken und die Lernsituation zu verbessern, stellt das praxisorientierte Buch einen neuen Ansatz vor: Lernen ist ein körperlicher Prozess und im Unterricht müssen Körper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine körperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den Körper als Ausgangspunkt für Lernprozesse versteht und die Methode vermittelt, im Unterricht mit und durch den Körper zu lernen. Es beinhaltet wichtige Hinweise und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und zeigt mögliche Entwicklungen für die Didaktik und die allgemeine Schullandschaft auf. KW - Didaktik KW - Emotionen KW - Körper KW - körperintegrierendes Lernen KW - Lehren KW - Lehrmethoden KW - Lernen KW - Lernmethoden KW - Pädagogik KW - Reflexion KW - Schule KW - Unterricht Y1 - 2023 SN - 978-3-7639-7383-5 SN - 978-3-7639-7384-2 U6 - https://doi.org/10.3278/9783763973842 VL - 3 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Emotionen in der Personalauswahl BT - wie der Umgang mit den eigenen Gefühlen Entscheidungen beeinflusst T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen N2 - Personalauswahlentscheidungen zeichnen sich durch eine hohe Komplexität aus. Die damit verbundene Unsicherheit lässt Entscheider vielfach die Verantwortung an teure Personalauswahlverfahren oder an Personalberater abgeben. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die bestehende Personalauswahlforschung und zeigt dabei auf, wie das rationale Paradigma in der Personalauswahl Emotionen als Entscheidungshilfe bisher systematisch ausgegrenzt. Denn Personalverantwortliche stoßen im Rahmen der Auswahlentscheidung immer wieder auf die Frage nach dem „richtigen“ Verhältnis von Emotionen und Verstand: Kann oder soll ich sogar meinen Gefühlen vertrauen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, wurden mehrere Entscheider vom Top-Management bis zum Kleinunternehmer befragt. Das Ergebnis ist eine Studie, welche die vielfältigen Strategien im Umgang mit Emotionen in Entscheidungsprozessen analysiert und darstellt. Es wird aufgezeigt, wie Emotionen einerseits Entscheider behindern, stören und Kosten verursachen und wie man anderseits mit einer gewinnbringenden Integration von Emotionen zu besseren Personalentscheidungen gelangen kann. Dabei verknüpft die vorliegende Untersuchung die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung mit der praxisorientierten Welt von Personalentscheidern. Emotionen sind Teil von Entscheidungen. Dies für sich zu erkennen und richtig zu nutzen, führt nach Ansicht des Autors zu besseren und zufriedenstellenderen Entscheidungen. KW - Personalauswahl KW - Entscheidungsverhalten KW - Emotionales Verhalten Y1 - 2010 SN - 978-3-86618-469-5 SN - 978-3-86618-569-2 SN - 0179-325X IS - 40 PB - Hampp CY - München ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Tiarks, Ulf ED - Meier, Bernd ED - Banse, Gerhard T1 - Stellungsnahme zur Anhörungsfassung des Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik aus der Perspektive einer integrativen ökonomischen Bildung unter besonderer Berücksichtigung der Anschlussfähigkeit für das Fach Wirtschaftswissenschaft in der Sekundarstufe II Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66541-1 SP - 187 EP - 198 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Röhrig, Anne A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen am Beispiel des Projektes „NiB-Scout - Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ JF - Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@ Y1 - 2020 UR - https://www.bwpat.de/spezial17/fernandez_kastrup_noelle-krug_spezial17.pdf SN - 1618-8543 IS - Spezial 17 SP - 13 EP - 17 PB - Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin ED - Schröder, Lisa-Marie ED - Hantke, Harald ED - Steffestun, Theresa ED - Hedtke, Reinhold T1 - Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! T1 - Needs-oriented teaching in times of crisis?! BT - Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung BT - potentials and limits of an online Ssminar on “sustainable vocational education research” in socio-economic education T2 - In Krisen aus Krisen lernen N2 - Krisen werden nicht nur als Herausforderungen, sondern auch als Chance für Veränderungen, Neuerungen oder Innovationen betrachtet. Die Covid-19-Pandemie hat die Lehre an Deutschlands Universitäten mit einem Schlag in die digitale Welt verbannt. Von dieser Digitalisierung ist eine sozioökonomische Bildung genauso wie jede andere universitäre Bildung betroffen. Was es bedeutet, Lehre ausschließlich in digitaler Form zu gestalten, wird exemplarisch an einer digitalen Blockveranstaltung zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg skizziert und insbesondere unter dem Aspekt der Bedürfnisorientierung kritisch reflektiert. N2 - Crises are seen not only as challenges, but also as opportunities for change or innovation. The corona pandemic has banished teaching at Germany`s universities into the digital world. Socio-economic education is affected by this digitalization just like any other university education. What it means to design teaching exclusively in digital form is shown in an exemplary mannerby outlining a digital block event on sustainable vocational training research at the Leuphana University of Lüneburg and critically reflected in particular under the aspect of needs orientation. KW - nachhaltige Berufsbildung KW - Bedürfnisse KW - digitale Lehre KW - sustainable vocational education KW - needs KW - digital teaching Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37779-3 SN - 978-3-658-37780-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_11 SP - 173 EP - 188 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Röhring, Anne T1 - NiB-Scout BT - Lernarrangements im Bäckerhandwerk zur Förderung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen BT - learning arrangements in the bakery trade for the promotion of sustainability-oriented vocational competencies JF - HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung N2 - Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bäckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das domänenspezifische Nachhaltigkeitsverständnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.) N2 - The NiB-Scout project aims to anchor sustainability aspects in the bakery trade in a training-orientated manner. In this paper, the domain-specific understanding of sustainability, the associated competence approach, and the methodological-didactical approach are presented using a best practice example. (DIPF/Orig.) Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25656/01:25521 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 VL - 9 IS - 3 SP - 99 EP - 115 PB - Budrich CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Hahn, Gabriela A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Pranger, Jan T1 - Editorial T2 - Berufsbildungswissenschaftliche Schriften N2 - Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) ist (nicht nur) für die Berufs- und Wirtschaftspädagogik ein komplexes, anregendes Forschungsfeld. Zugleich stellt sie für die Lehrer:innenbildung eine herausfordernde Orientierungsaufgabe dar. Dabei kann eine Transdisziplinarität als Basis gemeinsamer Forschungs- und Erkenntnisprozesse der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und der Praxis als unumgängliche Voraussetzung zur Annäherung an eine BBNE angesehen werden. Ein Weg, der zukünftigen Berufsschullehrkräften einen praxisorientierten Zugang zur BBNE eröffnen kann, wird in dieser Ausgabe der bwp-Schriften aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben. Y1 - 2021 UR - http://bwp-schriften.univera.de/Band23_21/01_Hahn_Apelojg_Pranger_Band23_21_Editorial.pdf SN - 1864-3485 VL - 23 SP - 1 EP - 2 PB - Leuphana Universität CY - Lüneburg ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin ED - Ashkanasy, Neal M. ED - Troth, Ashlea C. ED - Humphrey, Ronald H. T1 - I need to move it, move It! BT - how physiological needs influence feelings, motivation, and interest in learning situations T2 - Emotion in organizations N2 - Purpose Student interest and learning success is an important component of teaching learning research. However, while the impact of emotions and psychological needs on students' achievements has been a focus of research, the impact of their physiological needs has been under studied. In this explorative study, I examine what impact the physiological and psychological needs of student teachers have on their feelings, motivation, and interest in different learning settings. Approach The research method used was the daily reconstruction method and included the Felix-App, a new digital research and feedback tool that allows the measurement of feelings, needs, motivation, and interest in real time. Findings The results suggest the importance of physiological needs for perceived emotions, motivation, and interest in the learning subject. The psychological needs, on the other hand, are of less importance. Originality The Felix-App is an innovative tool to learn more about learners' emotions and needs in real learning settings. The importance of physiological needs has been known since Maslow, but should be considered much more in the context of teaching and learning research in the future. There is a need for further research on the importance of physical aspects in learning. KW - physiological needs KW - emotions KW - motivation KW - homeostasis KW - learning environment KW - Experience Sampling Method (ESM) Y1 - 2024 SN - 978-1-83797-251-7 SN - 978-1-83797-250-0 U6 - https://doi.org/10.1108/S1746-979120240000019002 SP - 13 EP - 35 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bingley ER - TY - CHAP A1 - Vieback, Linda A1 - Brämer, Stefan A1 - Apelojg, Benjamin ED - Pfeiffer, Iris ED - Weber, Heiko T1 - Nachhaltigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung der Lebensmittelbranche BT - Einblicke in die BIBB-Modellversuchsforschung T2 - Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis N2 - Ausgehend von der nötigen Implementierung und strukturellen Verankerung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in die Berufsbildungspraxis kommt dem Ausbildungspersonal eine Schlüsselfunktion zu. Nur eine ganzheitliche Qualifizierung des Berufsbildungspersonals ermöglicht eine Vorbereitung auf den digitalen Wandel sowie eine Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in die berufliche Ausbildungspraxis und dadurch die Befähigung der Auszubildenden zur Mitgestaltung der Gesellschaft und Wirtschaft durch nachhaltiges Denken und Handeln. Hierfür bietet der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) sowohl einen berufs- als auch bildungsbereichsübergreifenden Orientierungsrahmen, welcher für die Ordnungsarbeit und Berufsbildungspraxis nutzbar gemacht werden kann. Y1 - 2023 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/download/19032 SN - 978-3-8474-2892-3 SN - 978-3-96208-382-3 SP - 164 EP - 183 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER -