TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - DieFelix-App BT - neue Wege zur bedürfnis- und emotionsorientierten Gestaltung von Schule und Unterricht JF - Bildung, Schule und Digitalisierung N2 - Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value“-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken können. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zurück-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erläutert. KW - Bedürfnisgerechtes Lernen KW - Emotionen und Lernen KW - Motivation KW - digitales Lernen Y1 - 2020 UR - https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246 SN - 978-3-8309-4246-7 SN - 978-3-8309-9246-2 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830992462 SP - 133 EP - 138 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Emotionen BT - Stolpersteine, Krücken oder Antriebsmotor in der Hochschullehre JF - Digitalisierung in der Hochschullehre : Aspekte und Perspektiven der Transformation N2 - Im Jahr 2020 ein E-Book zur Digitalisierung der Hochschullehre herauszubringen, scheint auf den ersten Blick ein sehr zeitgemäßes Projekt zu sein. Wie kaum ein anderes Thema bestimmt die Digitalisierung das Sprechen von und über Bildung, Didaktik und Pädagogik an der Hochschule. Durch die COVID-19-Pandemie, die in Deutschland zu einer bisher nie dagewesenen Umstellung der Präsenzlehre auf digitale Formate führte, ist etwa der Bedarf an Einführungen und Praxistipps für Online-Lehre stark gestiegen. Was mit der Corona-Krise deutlich wird, ist, dass Digitalisierung oft als gegeben vorausgesetzt wurde, über die alle Bescheid wissen müssen und unter der alle schon irgendwie das Gleiche verstehen. Es ist ein Thema, zu dem sich die Hochschulen und die Hochschuldidaktik verhalten müssen. Dabei wird aber auch deutlich, dass die Voraussetzungen für eine sozial gerechte und didaktisch fundierte Online-Lehre noch nicht ausreichend geschaffen sind. Durch die rasche Digitalisierung von Präsenzformaten ergeben sich etwa neue Anforderungen für eine inklusive Lehre, die entsprechend Zeit für die Umsetzung benötigen. Mit unserer Auswahl an verschiedenen, sich überschneidenden und ergänzenden Perspektiven hoffen wir, das große Sprechen über die Digitalisierung transparenter gemacht zu haben. Es ist auch unsere Hoffnung, damit Ansatzpunkte für weitere Diskussionen identifiziert zu haben, die bisher unberücksichtigt blieben. KW - Emotionen KW - Hochschullehre KW - Digitalisierung Y1 - 2020 SN - 978-3-96037-341-4 SN - 978-3-96037-340-7 U6 - https://doi.org/10.36197/DUZOPEN.014 SP - 57 EP - 71 PB - DUZ Medienhaus CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Röhrig, Anne A1 - Apelojg, Benjamin T1 - Nachhaltigkeitsorientierte berufliche Handlungskompetenzen am Beispiel des Projektes „NiB-Scout - Kompetenzmodell für Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk“ JF - Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online : bwp@ Y1 - 2020 UR - https://www.bwpat.de/spezial17/fernandez_kastrup_noelle-krug_spezial17.pdf SN - 1618-8543 IS - Spezial 17 SP - 13 EP - 17 PB - Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Hochmuth, Jörg A1 - Röhring, Anne T1 - NiB-Scout BT - Lernarrangements im Bäckerhandwerk zur Förderung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen BT - learning arrangements in the bakery trade for the promotion of sustainability-oriented vocational competencies JF - HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung N2 - Mit dem Projekt NiB-Scout soll die ausbildungsorientierte Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten im Bäckerhandwerk geleistet werden. In dem Beitrag werden das domänenspezifische Nachhaltigkeitsverständnis, der damit verbundene Kompetenzansatz sowie der methodisch-didaktische Ansatz anhand eines Best Practice Beispiels vorgestellt. (DIPF/Orig.) N2 - The NiB-Scout project aims to anchor sustainability aspects in the bakery trade in a training-orientated manner. In this paper, the domain-specific understanding of sustainability, the associated competence approach, and the methodological-didactical approach are presented using a best practice example. (DIPF/Orig.) Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25656/01:25521 SN - 2193-8806 SN - 2196-1662 VL - 9 IS - 3 SP - 99 EP - 115 PB - Budrich CY - Stuttgart ER -