TY - THES A1 - Kar, Manaswita T1 - Energy band gap tuning of halide perovskite materials from first principles N2 - Solar cells based on hybrid perovskites materials have become significantly important among the third generation photovoltaics over the last few years. The first solid state solar cell was reported in 2012. Over the years, the power conversion efficiencies of these devices have increased at a tremendous pace and this has made the perovskite solar cell devices a serious competitor in the well-established market of thin-film and wafer technologies. Over time, a large number of articles on this topic has been published in peer-reviewed journals. The presence of lead in the most efficient hybrid perovskite materials have raised questions about the possible toxicity of these devices and the extent of their environmental impact. Therefore, a lot of research has been devoted to finding alternative perovskite materials with similar or even better opto-electronic properties. An alternative strategy to improve the efficiency of thin film solar cells is to build efficient tandem cells by combining two or more perovskite materials with specifically tailored band gaps. The first step towards the development of perovskite-only tandem solar cells is to identify complementary hybrid perovskite materials with specific band gaps that maximize the efficiency of tandem solar cells. The optimal set of optical gaps for a tandem structure made of two materials is 1.9 eV and 1.0 eV. Since the electronic properties of hybrid perovskites are known to be strongly dependent on the composition and distortion of the crystal lattice, strong focus has been made towards the structure optimisation as well as the calculation of the energy band gaps of the materials using density functional theory (DFT). In an attempt to study the structure-property relationship of these perovskite materials and to find novel perovskite materials for future applications, researchers have employed computational screening procedures to study a large range of these materials by systematic replacement of the cations and anions from the prototypical perovskite. Density functional theory in particular is used as a theoretical tool, because of it’s precision to determine the properties of materials and also it’s computational viability in dealing with complex systems. In this thesis, the main focus is to do a systematic screening of the perovskite materials, of the composition ABX3 again by replacing the A-site, B-site and the X-site elements to find novel materials with band gaps suitable for application in tandem solar cells. As a first step towards contributing to this vibrant field of research, a high-throughput computational screening has been performed by replacing the metal and the halogen in the conventional CH3NH3PbI3 perovskites with homovalent metals and halogens to find materials in the desired range of band gaps that has already been mentioned earlier. This is achieved by performing a geometry optimisation on all the simulated structures followed by calculating their energy band gaps at the semilocal and the hybrid levels of theory. However, it is well known that the rotation of the organic cation CH3NH3 hinders the stability of these devices by the formation of hydrogen bonds between the hydrogen atoms of the cation and the halogens. This causes the materials to degrade under normal temperature and pressure conditions. As an attempt to prevent these devices from being unstable, a next step has been taken where the CH3NH3 cation has been replaced by inorganic cations of similar ionic radius. This is followed by another thorough screening, similar to the previous step. The stability of the materials has been determined by using the empirical Goldschmidt tolerance factor. As a last part of the thesis, a small proportion of the inorganic cation is mixed with CH3NH3 in order to form mixed-halide perovskites. These structures are optimised and their band gaps are calculated using density functional theory in order to predict materials suitable for single junction as well as tandem solar cell devices. It is expected that the contribution made through this thesis will be helpful for the progress of perovskite solar cells in terms of efficiencies and will also allow the community to explore the different properties these materials for further progress and development. KW - Solar cells KW - Perovskites KW - Density functional theory KW - hybrid KW - inorganic Y1 - ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert T1 - Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation T3 - Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation N2 - Das Industrielle Internet der Dinge (engl. Industrial Internet of Things) findet zunehmend Einzug in die unternehmerische Praxis. Neben der Digitalisierung industrieller Fertigungsprozesse zeichnet sich auch eine zunehmende firmenübergreifende Integration von Daten, Informationen und Wissen als Grundlage für die Koordination gemeinsamer Wertschöpfungsaktivitäten ab. Neben zahlreichen Potenzialen birgt das IIoT viele Herausforderungen für die unternehmerische Praxis und hat weitreichenden Einfluss auf die Arbeits- und Betriebsorganisation. Wir befinden uns erst am Beginn der Erforschung von Chancen und Risiken des industriellen Internets der Dinge und können mit der zielgerichteten Gestaltung einen wesentlichen Beitrag zur Erschließung der Potenziale leisten. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die vielfältigen Forschungsergebnisse der Mitglieder der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation zu diesem Thema. Dabei werden die Potenziale und Herausforderungen, welche mit der zunehmenden Verbreitung des industriellen Internets der Dinge verbunden sind, mit wissenschaftlichem Fokus behandelt und durch praktische Anwendungen verdeutlicht. Y1 - SN - 978-3-95545-225-4 PB - Gito CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Haase, Jennifer A1 - Hanel, Paul H. P. T1 - Priming creativity: Doing math reduces creativity and happiness whereas playing short online games enhance them T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe N2 - Creative thinking is an indispensable cognitive skill that is becoming increasingly important. In the present research, we tested the impact of games on creativity and emotions in a between-subject online experiment with four conditions (N = 658). (1) participants played a simple puzzle game that allowed many solutions (priming divergent thinking); (2) participants played a short game that required one fitting solution (priming convergent thinking); (3) participants performed mental arithmetic; (4) passive control condition. Results show that divergent and convergent creativity were higher after playing games and lower after mental arithmetic. Positive emotions did not function as a mediator, even though they were also heightened after playing the games and lower after mental arithmetic. However, contrary to previous research, we found no direct effect of emotions, creative self-efficacy, and growth- vs. fixed on creative performance. We discuss practical implications for digital learning and application settings. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - 154 KW - creativity KW - priming KW - enhancement KW - math KW - games KW - happiness Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-585909 SN - 1867-5808 IS - 154 ER - TY - BOOK ED - Ludwig, Joachim ED - Ittner, Helmut T1 - Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln T3 - Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende ; Band 2 N2 - Der Band bietet einen Überblick über verschiedene Forschungsansätze und Ergebnisse zu Lern- und Bildungsprozessen von Künstlerinnen und Künstlern in pädagogischen Weiterbildungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat 14 Projekte im Zeitraum 2014-2017 gefördert, die einerseits pädagogische Weiterbildungskonzeptionen für Künstlerinnen und Künstler entwickelt und erprobt haben. Andererseits wurden diese Projekte wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Der Band bietet daher interessante Erkenntnisse zum pädagogischen Wissen und Handeln: sowohl mit Blick auf die Theoriebildung als auch mit Blick auf die Wirkung pädagogischer Weiterbildungskonzepte. Y1 - SN - 978-3-658-20645-1 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Huber, Matthias A1 - Lezius, Susanne A1 - Reibis, Rona Katharina A1 - Treszl, Andras A1 - Kujawinska, Dorota A1 - Jakob, Stefanie A1 - Wegscheider, Karl A1 - Völler, Heinz A1 - Kreutz, Reinhold T1 - A single nucleotide polymorphism near the CYP17A1 gene is associated with left ventricular mass in hypertensive patients under pharmacotherapy N2 - Cytochrome P450 17A1 (CYP17A1) catalyses the formation and metabolism of steroid hormones. They are involved in blood pressure (BP) regulation and in the pathogenesis of left ventricular hypertrophy. Therefore, altered function of CYP17A1 due to genetic variants may influence BP and left ventricular mass. Notably, genome wide association studies supported the role of this enzyme in BP control. Against this background, we investigated associations between single nucleotide polymorphisms (SNPs) in or nearby the CYP17A1 gene with BP and left ventricular mass in patients with arterial hypertension and associated cardiovascular organ damage treated according to guidelines. Patients (n = 1007, mean age 58.0 ± 9.8 years, 83% men) with arterial hypertension and cardiac left ventricular ejection fraction (LVEF) ≥40% were enrolled in the study. Cardiac parameters of left ventricular mass, geometry and function were determined by echocardiography. The cohort comprised patients with coronary heart disease (n = 823; 81.7%) and myocardial infarction (n = 545; 54.1%) with a mean LVEF of 59.9% ± 9.3%. The mean left ventricular mass index (LVMI) was 52.1 ± 21.2 g/m2.7 and 485 (48.2%) patients had left ventricular hypertrophy. There was no significant association of any investigated SNP (rs619824, rs743572, rs1004467, rs11191548, rs17115100) with mean 24 h systolic or diastolic BP. However, carriers of the rs11191548 C allele demonstrated a 7% increase in LVMI (95% CI: 1%–12%, p = 0.017) compared to non-carriers. The CYP17A1 polymorphism rs11191548 demonstrated a significant association with LVMI in patients with arterial hypertension and preserved LVEF. Thus, CYP17A1 may contribute to cardiac hypertrophy in this clinical condition. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 333 KW - clinical study KW - genetics KW - heart KW - hypertension KW - cytochrome P450 17A1 (Cyp17A1) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400074 ER - TY - GEN A1 - Teshebaeva, Kanayim A1 - Roessner, Sigrid A1 - Echtler, Helmut Peter A1 - Motagh, Mahdi A1 - Wetzel, Hans-Ulrich A1 - Molodbekov, Bolot T1 - ALOS/PALSAR InSAR time-series analysis for detecting very slow-moving landslides in Southern Kyrgyzstan N2 - This study focuses on evaluating the potential of ALOS/PALSAR time-series data to analyze the activation of deep-seated landslides in the foothill zone of the high mountain Alai range in the southern Tien Shan (Kyrgyzstan). Most previous field-based landslide investigations have revealed that many landslides have indicators for ongoing slow movements in the form of migrating and newly developing cracks. L-band ALOS/PALSAR data for the period between 2007 and 2010 are available for the 484 km2 area in this study. We analyzed these data using the Small Baseline Subset (SBAS) time-series technique to assess the surface deformation related to the activation of landslides. We observed up to ±17 mm/year of LOS velocity deformation rates, which were projected along the local steepest slope and resulted in velocity rates of up to −63 mm/year. The obtained rates indicate very slow movement of the deep-seated landslides during the observation time. We also compared these movements with precipitation and earthquake records. The results suggest that the deformation peaks correlate with rainfall in the 3 preceding months and with an earthquake event. Overall, the results of this study indicated the great potential of L-band InSAR time series analysis for efficient spatiotemporal identification and monitoring of slope activations in this region of high landslide activity in Southern Kyrgyzstan. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 344 KW - interferometric SAR (InSAR) KW - small baseline subset (SBAS) KW - time-series KW - ALOS/PALSAR KW - deep seated landslide KW - very slow moving landslide Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400083 ER - TY - CHAP A1 - Oertel, Lars A1 - Bilz, Jessica A1 - Melzer, Wolfgang T1 - Häufigkeiten, Ursachen und Entwicklungstendenzen von Aggression und Gewalt in Schulen T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 256 EP - 262 ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Gewalt von Lehrerinnen und Lehrern T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 278 EP - 285 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Niproschke, Saskia A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Nachhaltige Kriminalprävention T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 359 EP - 363 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Melzer, Wolfgang T1 - Schulische Strategien und Programme der Gewaltprävention T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 397 EP - 403 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Schulische Wertebildung T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 451 EP - 454 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - THES A1 - Goa, Yang T1 - Chloroplast translational regulation during acclimation to low temperature and impact of knockouts of non-essential chloroplast tRNAs on ribosome behavior Y1 - ER - TY - THES A1 - Schulz, Patrick T1 - Die Rückabwicklung im Ertragsteuerrecht T2 - Steuerwissenschaftliche Schriften N2 - Das Ertragsteuerrecht lässt ausdrückliche Regelungen vermissen, welche steuerlichen Folgen sich ergeben, wenn ein ertragsteuerrelevanter Sachverhalt später wieder rückgängig gemacht wird. Es bleibt deshalb den Rechtsanwendern überlassen, die Fragen über die steuerliche Behandlung von Rückgängigmachungen zu beantworten. Dabei werden die von der Rechtsprechung gefundenen Lösungen in der Literatur immer wieder kritisiert. Die Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Kritik an der Rechtsprechung der Finanzgerichte in Zusammenhang mit Rückabwicklungen, als besondere Form der Rückgängigmachung, berechtigt ist. Dazu wird zunächst dargestellt, unter welchen Voraussetzungen die Rückabwicklung eines ertragsteuerrelevanten Vorgangs vorliegt und welche steuerliche Folgen ebenjene auslöst. Die Arbeit schließt mit der Forderung nach einer „korrespondierenden Besteuerung“ von Rückabwicklungen und der damit verbundenen teilweisen Abkehr von der derzeitigen Rechtsprechung der Finanzgerichte. KW - Deutschland KW - Rückabwicklung KW - Ertragsteuerrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-5958-3 SN - 978-3-7489-0087-0 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748900870 IS - 70 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Aufl. ER - TY - THES A1 - Günther, Erika T1 - Intracellular processes in magnetotactic bacteria studied by optical tools Y1 - ER - TY - THES A1 - Meier, Andrea Elisabeth T1 - Präsenz des Augen-Blicks T2 - Untersuchung zum Präsenz-Begriff in der Performance-Kunst von Marina Abramovic Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Trifonov, Stefan T1 - Diving Deeper into the Activities and Goals in the Entrepreneurial Process of Internet-enabled Startups T2 - an activity-based Perspective in the Context of Accelerator Programs Y1 - ER - TY - THES A1 - Jacobi, Florian T1 - Steuerhinterziehung durch aktives Tun und durch Unterlassen T2 - Neue juristische Beiträge ; 126 N2 - Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum Tatbestand der Steuerhinterziehung enthält – soweit ersichtlich – keine näheren Ausführungen zur Verhaltenseinordnung als Tun oder Unterlassen. Somit gaben nicht praktische Anwendungsprobleme Anlass für die Untersuchung. Es wurde vielmehr das Ziel verfolgt, die Frage nach der Abgrenzung der Tatbestands­alternativen der Steuerhinterziehung einer dogmatisch fundierten Lösung zuzuführen bzw. das strukturelle Verhältnis der Tatbestandsalternativen des Hinterziehungstatbestandes zu beschreiben. Der Autor gelangt zum Ergebnis, dass die Abgrenzung der Verhaltensalternativen mit Hilfe des sog. modifizierten Kausalitätskriteriums zu erfolgen hat, und zeigt, dass der Begehungstatbestand – der auch durch Unterlassen verwirklicht werden kann – einen Großteil der steuerrechtlichen Delinquenz erfasst. Y1 - SN - 978-3-8316-4791-0 PB - utzverlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Renate T1 - Politische Lösung im Jemen nötig und möglich! JF - WeltTrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2019 SN - 978-3-947802-03-6 SN - 0944-8101 VL - 27 IS - 149 SP - 13 EP - 16 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bloch, Yanina T1 - UN-Women BT - ein neues Kapitel für Frauen in den Vereinten Nationen T2 - Internationales Recht der Gegenwart ; 4 N2 - UN Women – eine erfolgreiche Reform innerhalb der Vereinten Nationen für das Anliegen Geschlechtergleichberechtigung oder eine weitere verpasste Chance? Eine erste Bilanz nach 7 Jahren zeigt, wo erste Erfolge zu verzeichnen sind und welche Hürden vielleicht unüberwindbar zum Scheitern der neuen Institution für Frauen- und Gleichstellungsfragen beitragen werden. Um zu begreifen, welche Neuerungen durch die Gründung von UN Women in das System der Vereinten Nationen eingeführt wurden, hilft dabei ein Blick zurück in die institutionelle und politische Geschichte der Vereinten Nationen, um die Entwicklung von Frauenrechten seit Gründung der UN zu beleuchten. Ferner wird der Status-quo des Völkerrechts im Hinblick auf die Rechte und den Schutz von Frauen ausführlich auf existierende Schwächen bzw. Lücken hin analysiert. Schlussendlich gibt die Verfasserin eine konkrete Bewertung bezüglich der institutionellen, politischen und rechtlichen Fortschritte und bestehenden Mängel sowie eigene Handlungsempfehlungen ab. Y1 - SN - 978-3-8487-5621-6 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Gewalt und Mobbing an Schulen als Thema in der Lehrerausbildung BT - eine empirische Bestandsaufnahme N2 - Wie werden angehende Lehrpersonen durch die Lehrerausbildung auf das Handeln in schulischen Gewalt- und Mobbing­situationen vorbereitet? Über welche Kompetenzen im Um­gang mit Gewalt und Mobbing an Schulen verfügen angehende Lehrpersonen? Trotz der zentralen Rolle von Lehrpersonen bei der Prävention und Intervention von Gewalt und Mobbing lieferte die Forschung auf diese Fragen bislang kaum Antworten. Die vorliegende Studie untersucht subjektive Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden und Referendaren im Umgang mit Gewalt und Mobbing an Schulen und identifiziert individuelle und institutionelle Einflussfaktoren für deren Erwerb in der Lehrerausbildung. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für die Förderung entsprechender Handlungskompetenzen sowie eine Strategie zur nachhaltigen Implementierung von Gewaltprävention und -intervention als Querschnittsthema in alle Phasen der Lehrerbildung abgeleitet. Den Kern bildet dabei die Entwicklung eines Curriculums „Gewaltprävention und -intervention“. Y1 - SN - 978-3-96138-098-5 PB - wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Schulische Konzepte gegen Rechtsextremismus T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 466 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Jank, Birgit T1 - Musikpädagogische Ansätze T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 481 EP - 484 ER - TY - CHAP A1 - Speck, Karsten A1 - Olk, Thomas T1 - Schulsozialarbeit und Ganztagsschule T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 491 EP - 494 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Ulbricht, Juliane T1 - Prävention von Aggression und Gewalt - Folgerungen für die Lehrerbildung Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 600 EP - 613 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Fitzi, Gregor T1 - Populism : an ideal-typical assessment T2 - Populism and the crisis of democracy. Volume 1. Concepts and theory Y1 - 2019 SN - 978-1-138-09136-8 SP - 47 EP - 61 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Turner, Bryan S. T1 - Trump, religion and populism T2 - Populism and the crisis of democracy. Volume 3. Migration, gender and religion Y1 - 2019 SN - 978-1-138-09138-2 SP - 168 EP - 179 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Schweigert, Florian T1 - Laudatio T2 - Voltaire-Preis 2019 für Toleranz, Völkerverständigung und Respekt vor Differenz Y1 - 2019 SP - 9 EP - 11 ER - TY - THES A1 - Coleman Mac Gregor of Inneregny, Verena T1 - Cell-autonomous and cell-non-autonomous adaptation to skeletal muscle mitochondrial stress Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Kleinwächter, Kai T1 - Neue Narrative für den Frieden JF - Jenseits der Konfrontation! Für eine Neugestaltung der Beziehungen zwischen der EU und Russland Y1 - 2018 SN - 978-3-947802-21-0 SP - 54 EP - 59 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Abedjan, Ziawasch A1 - Golab, Lukasz A1 - Naumann, Felix A1 - Papenbrock, Thorsten T1 - Data Profiling T3 - Synthesis lectures on data management, 52 Y1 - 2019 SN - 978-1-68173-446-0 PB - Morgan & Claypool Publishers CY - San Rafael ER - TY - CHAP A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Gewalt T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 23 EP - 29 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Melzer, Wolfgang ED - Hermann, Dieter ED - Sandfuchs, Uwe ED - Schäfer, Mechthild ED - Schubarth, Wilfried ED - Daschner, Peter T1 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen T3 - UTB ; 8580 N2 - Für Prävention und Intervention. Erstmals fasst dieses Handbuch den Forschungsstand zu den Themenfeldern Aggression, Gewalt und Kriminalität in einem Band zusammen. Mit Familie, Schule, Kita, Peers, Jugendhilfe und Justiz berücksichtigt es alle relevanten sozialen Kontexte. Umfassende Darstellung der Theorie und Praxis mit Blick auf Kinder und Jugendliche. Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Peitsch, Helmut T1 - Ludwig Leichhardts Vergleiche und Leichhardts Tagebuch einer Landreise in Australien von Moreton Bay nach Port Essington während der Jahre 1844 und 1845 im Vergleich T2 - Die Welt beobachten : Praktiken des Vergleichens Y1 - SN - 978-3-593-50471-1 SP - 235 EP - 264 PB - Campus Verlag CY - Frankfurt ER - TY - BOOK A1 - Haag, Johannes A1 - Wild, Markus T1 - Philosophie der Neuzeit BT - von Descartes bis Kant T3 - Beck Wissen ; 2822 N2 - Mit der Neuzeit rückt die Urteilskraft des Menschen ins Zentrum des Denkens. Ab dem 17. Jahrhundert entwickeln sich auf europäischem Boden vielfältige aufklärerische Bewegungen, die das Bewusstsein menschlicher Freiheit nicht nur zum Maßstab der Erkenntnis, sondern auch zum Fundament der Politik machen. Diese Einführung in Rationalismus, Empirismus und politische Philosophie stellt die Untrennbarkeit von Wissen und Handeln als Leitidee des intellektuellen Aufbruchs vor. Im Zentrum der Darstellung stehen Descartes, Hobbes, Spinoza, Locke, Leibniz, Hume und Rousseau. Y1 - SN - 978-3-406-73210-2 PB - Beck CY - München ER - TY - THES A1 - Gulati, Sneha T1 - Impact of individual and combined abiotic and biotic stress on plant performance and bacterial root microbiota of tomato N2 - Nutzpflanzen sind zunehmend mit sowohl individuellem als auch kombiniertem abiotischem und biotischem Stress konfrontiert, die Wachstum und Ertrag stark beeinträchtigen. Pflanzen sind mit einer großen Anzahl an Mikroorganismen assoziiert, die sowohl nützlich als auch pathogen wirken können. Aufgrund der positiven Wirkung von nützlichen Mikroorganismen auf Wachstum und Gesundheit von Pflanzen ist dieses Potenzial in nachhaltigen Pflanzenproduktionssystemen zu nutzen. Kenntnisse darüber, wie individueller und kombinierter Stress die Leistung der Pflanze einschließlich deren Mikrobiom beeinflussen, sind derzeit begrenzt. Es stellt sich daher die Frage, wie abiotische Bedingungen (Salzstress, Trockenheit) insbesondere in Kombination mit biotischem Stress (Verticillium dahliae, Fusarium oxysporum) die Mikrobiota der Wurzel beeinflussen und dies die Leistung der Pflanze. Ziel dieser Arbeit war es, das Verständnis der Auswirkungen von individuellem und kombiniertem biotischem und abiotischem Stress auf die endophytische Mikrobiota der Wurzel und die Leistung der Pflanze zu verbessern. Die Untersuchungen erfolgen an der wirtschaftlich bedeutenden gartenbaulichen Kultur Tomate. Die Struktur der bakteriellen endophytischen Mikrobiota der Tomatenwurzel in Abhängigkeit von individuellem und kombiniertem abiotischem und biotischem Stress wurde mit kulturunabhängigen und -abhängigen Methoden analysiert. Die Ergebnisse der Analysen mittels beider Methoden zeigen, dass sowohl abiotische als auch biotische Stressbedingungen signifikant die Struktur der endophytischen Mikrobiota der Wurzel verändern und sich dies auf die Produktivität der Pflanze auswirkt. Insgesamt wurden 683 kultivierbare bakterielle Endophyten hinsichtlich ihrer pflanzenwachstumsfördernden (PGP) Eigenschaften in in vitro und in vivo charakterisiert. Im Ergebnis kulturabhängiger Analysen wurden Endophyten mit wiederholt positiver Wirkung auf das Pflanzenwachstum von Tomate unter individuellem und kombiniertem abiotischen und biotischen Stress selektiert. Die Behandlung von Pflanzen mit diesen nützlichen Mikroorganismen reduzierte den negativen Einfluss von Stress auf das Pflanzenwachstum. Im Weiteren können diese nützlichen Mikroorganismen zu Produkten für die Nutzung in nachhaltigen Pflanzensystemen entwickelt werden. Dazu sind jedoch weitere Untersuchungen insbesondere unter Feldbedingungen notwendig. Zukünftige Arbeiten sollten sich zudem auf die Verbesserung des Verständnisses der Funktionen von Endophyten in der Wurzel konzentrieren. Diese Kenntnisse könnten die Entwicklung neuer Strategien für den Pflanzenschutz unterstützen. N2 - Recently crops encounter an increased number of individual and combined abiotic and biotic stress, which severely affect their growth and yield. Plants are associated with a large number of microorganisms including beneficial as well as pathogenic microorganisms. The interaction of plants with beneficial microorganisms can exert a substantial impact on plant growth and health and their potential can be utilized in sustainable plant production systems. Currently, climate change will increase the impact of stress on crops which will more likely be exposed to combined abiotic and biotic stress. At present, knowledge on how abiotic and biotic stress and the combination of both stresses affect the plant performance and the microbiome is limited. Soil-borne pathogens are responsible for relevant economic losses and are difficult to control. The root bacterial endophytes have shown potential in alleviating stress on plants and improving crop yield and quality. This raises the question how individual abiotic stress like salinity (ionic) and drought (osmotic) and the combination with biotic stress (Verticillium dahliae or Fusarium oxysporum) affects the root microbiota and thus the performance of the plant. Therefore, the goal of this thesis was to improve the understanding of the impact of individual and combined biotic and abiotic stress especially the endophytic root microbiota and thus plant performance. The work is focused on the economically important horticultural crop tomato. The bacterial rootendophytes of tomato plants exposed to individual and combined abiotic and biotic stress was studied with culture-independent and culture-dependent methods. Bacterial root endophytes obtained from tomato roots exposed to individual and combined stress were characterized for their traits that are beneficial to plant growth and health in in vitro and in vivo assays. Finally, the efficacy of selected endophytes in alleviating individual and combined abiotic and biotic stress in tomato plants was assessed. Furthermore, stress conditions can alter the composition of root exudates and volatiles, which may in turn affect the root microbiota assembly. Therefore, the volatile profiles of healthy and pathogen (F. oxysporum) infected tomato roots grown in soil was investigated. A soil olfactometer was established to study the impact of root volatiles of healthy and infected tomato on migration of applied beneficial bacteria. The results of tomato characteristics (plant growth, photosynthesis rate) confirmed the negative effect of individual abiotic and biotic stress reported in other studies. However, the response of combined abiotic stress with biotic stress on plant growth varied depending on the type of combined stress.. For instance, a significant higher negative impact on plant growth was observed when tomato plants were cultivated under ionic stress and infected with F. oxysporum. No additional negative effect on plant growth was observed when tomato was infected with V. dahliae. Both culture-dependent and cultureindependent analyses of the root microbiota revealed that individual and combined abiotic and biotic stress alter the root microbiota structure and diversity of tomato. A significantly lower number of cultivable root endophytes was obtained from roots exposed to ionic stress. 16S rRNA amplicon analysis revealed a stronger impact on the diversity of root-associated bacteria in comparison to biotic stress. The endophytes were characterized as member of the phyla Proteobacteria, Actinobacteria and Firmicutes, and members of Bacteriodetes were only detected by culture-independent approach. A total of 683 cultivable bacterial endophytes were characterized using various in vitro and in vivo plant growth-promoting (PGP) assays. As expected, the highest number of root endophytes with tolerance to ionic stress were obtained from tomato roots exposed to ionic stress. Comparably, a high percentage of root endophytes isolated from roots exposed to osmotic were tolerant to osmotic stress showing that the environment affects the selection of microorganisms by the plant. Interestingly, endopyhtes obtained from roots exposed to abiotic stress showed no traits related to plant growth promotion. Based on in vivo and in vitro traits, five selected endophytes were able to alleviate abiotic and biotic stress on plants. These endophytes were obtained from tomato roots infected with V. dahliae. The blend of root emitted volatiles also differed between healthy and F. oxysporum infected tomato plants. The olfactometer setup results highlighted that root volatiles were involved in attraction of bacteria to the plant roots and beneficial bacteria were observed to migrate towards both, diseased and healthy plants in comparable density. It is proposed that root volatiles from healthy and pathogen infected plants not only work as signals but are also used as an energy source for the rhizosphere bacteria. Concluding, the results of this study indicate that abiotic and biotic stress altered the bacterial rootendophytes and thus affects plant performance. The treatment of plants with beneficial microorganisms reduced the negative impact of stress conditions on plant performance. However, more studies using the selected isolates must be performed in the field for drawing inferences on the efficacy of the selected bacterial isolates in ameliorating the effect of abiotic and biotic stress in plants. The extensive isolate collection will serve as a basis for conducting investigations of root-associated bacteria on plant performance. This is important for the development of new plant protection strategies. KW - F. oxysporum KW - V. dahliae KW - root volatiles KW - root microbiota KW - plant-microbe interaction KW - tomato(Solanum lycopersicum) Y1 - 2020 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schlieter, Hannes ED - Pousttichi, Key ED - Gleiß, Alexander T1 - Digitale Innovationen im Gesundheitsmarkt BT - Märkte, Geschäftsmodelle, Technologien ; Tagungsband des Workshops am 27.05.2019 in Potsdam Y1 - 2019 SN - 978-3-95545-319-0 U6 - https://doi.org/10.30844/TB_2019_3190 VL - 2019 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Neise, Romy A1 - Pregla, Dorothea A1 - Stadie, Nicole T1 - Entwicklung eines neurolinguistischen Befundes zum Satzverstehen JF - Spektrum Patholinguistik Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-475399 SN - 978-3-86956-488-3 SN - 1866-9433 SN - 1869-3822 VL - 2020 IS - 13 SP - 179 EP - 192 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kosman, Admiʾel T1 - "איני יודע שום שֶׁפַע מלבד שִׁפְעָה של כל שְׁעַת-חֲלוֹף": מרטין בובר כמורה ליהדות דורנו וספרו "פגישות" JF - Yedioth Ahronot JF - ידיעות אחרונות T2 - "I know no abundance except the abundance of every passing hour": Martin Buber as a teacher of contemporary Judaism and his book "Encounters" Y1 - 2022 CY - Tel Aviv ER - TY - THES A1 - Mumm, Rebekka T1 - Eat and you should grow BT - nutritional and social influence on height in children and adolescents Y1 - ER - TY - THES A1 - Riedel, Fabian T1 - Und abends in die Scala! BT - Karl Wolffsohn und der Varietékonzern SCALA und PLAZA 1919 bis 1961 ; Aufstieg, "Arisierung", "Wiedergutmachung" T2 - Potsdamer Jüdische Studien ; 4 N2 - „… und abends in die SCALA!“ Das war in den sogenannten Goldenden Zwanzigern der einschlägige Werbeslogan für vergnügungssüchtige Berliner, denen das Varietétheater ermöglichte, für einen Abend den beschwerlichen Alltag hinter sich zu lassen. Tatsächlich wurden die 1919 gegründete SCALA in Schöneberg und das 1928 etablierte Varietétheater PLAZA im vormaligen Ostbahnhof in Berlin-Friedrichshain zu Wahrzeichen einer sich neu bildenden Gesellschaft. Beide hatte eine Gruppe jüdischer Kaufleute aus Berlin und Übersee gegründet, die zunächst durch den Umbau des ehemaligen Berliner Eispalasts das SCALA-Theater zur ersten Adresse einer neuen Art der Varieté-Revue entwickelten. Zu den Gründungsgesellschaftern gehörten der Verleger und Kinopionier Karl Wolffsohn sowie acht weitere Geschäftspartner, darunter der Bankkaufmann Jules Marx, der Flugzeugindustrielle Anton Fokker, der Modeunternehmer Ernst Strelitz und der US-amerikanische Filmunternehmer Ben Blumenthal. Die SCALA feierte in den 1920er-Jahren große Erfolge. Sie wurde schon bald nach ihrer Gründung zu einem weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Varietétheater, in dem Showgrößen wie der Jongleur Enrico Rastelli, die berühmten Clowns Grock und Charlie Rivel oder die Comedian Harmonists auftraten. Seinen jüdischen Gesellschaftern glückte mit der SCALA sowohl ein künstlerischer als auch, und dies vielleicht in höherem Maße, ein wirtschaftlicher Coup. In den späteren Jahren der Weimarer Republik kam es infolge der Weltwirtschaftskrise seit dem Herbst 1929 und der immer instabileren politischen Verhältnisse zu einer anhaltenden wirtschaftlichen Degression. Noch kurz davor, im Jahr 1928, hatten die erfolgsverwöhnten und zukunftsorientierten Gesellschafter der SCALA die Expansion ihres Unternehmens gewagt und als Pächter der Reichsbahn im einstigen Ostbahnhof Berlins unter Aufbringung erheblicher finanzieller Mittel ein 3..000 Plätze umfassendes, innovatives Volksvarieté gegründet. Auch die PLAZA war in ihren ersten Jahren – trotz der allgemeinen Wirtschaftskrise – ein Erfolgsmodell, das erstmals die Arbeiterschaft als Zielgruppe ins Visier nahm und zahlreich ins Varietétheater lockte. Ab 1930 betrieb der Konzern der SCALA und PLAZA weitere Theater in Hamburg, Leipzig, Mannheim, Dortmund und Rotterdam. Den Höhepunkt des Unternehmenserfolgs stellt der Sommer 1931 mit der Gründung einer internationalen Buchungsgemeinschaft für weltbekannte Künstler in Partnerschaft mit der UFA und führenden Varietés in Paris und London dar. Zur Finanzierung des laufenden Betriebs nahm der Konzern der Varietétheater SCALA und PLAZA hypothekarisch und durch persönliche selbstschuldnerische Bürgschaften der jüdischen Gesellschafter gesichertes Fremdkapital der Bayerischen Vereinsbank München, der Vereinsbank Nürnberg, der Deutschen Unionbank und der Dresdner Bank auf. Das wurde notwendig aufgrund hoher Entnahmen der Gesellschafter und auch wegen des enorm kostspieligen Umbaus des Berliner Ostbahnhofs, der gleichzeitig mit einer Expansion in zahlreiche weitere Theater erfolgte. Ab Ende des Jahres 1931 traf der seit der Weltwirtschaftskrise anhaltende Niedergang der Varietébranche den im Aufbau befindlichen Konzern hart und führte zu schwer überwindbaren Zahlungsschwierigkeiten. Gründe dafür waren neben dem Fernbleiben des sich jegliches Kulturvergnügen sparenden Publikums auch geänderte Ansprüche. Vor allem der Aufstieg des Kinos, das sich mithilfe des Tonfilms zu einer neuen Kulturgattung entwickelte, führte zu immer leereren Rängen der klassischen Varietébühnen. Hinzu kamen harte Rückschläge bei einigen sich als Fehlspekulation erweisenden Engagements in der Provinz. In der Folge musste weiteres, hochverzinsliches Fremdkapital aufgenommen werden, was die Handlungsspielräume des Konzerns immer weiter einschränkte. Die Gläubigerbanken wurden zusehends nervöser und richteten im Februar 1932 einen Kontrollausschuss ein, der die Geschäftsführung ähnlich wie der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft kontrollierte. Dafür erklärten sich die Banken, allen voran die Dresdner Bank und die Deutsche Unionbank, bereit, bis auf weiteres mit ihren Forderungen stillzuhalten. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten Ende Januar 1933 gerieten die jüdischen Gesellschafter des prominenten Berliner Großunternehmens mit mehreren Hundert Angestellten auch politisch unter Druck. Schon im April 1933 wurde die gesamte jüdische Geschäftsführung gleichgeschaltet und alle jüdischen Mitarbeiter wurden entlassen. Dabei wurde die SCALA boykottiert und mehrfach von randalierenden nationalsozialistischen Unruhestiftern heimgesucht. Der Direktor der SCALA, Jules Marx, musste Berlin fluchtartig nach Paris verlassen. Anstatt der jahrelang im Unternehmen befindlichen jüdischen Geschäftsführer installierten die Gläubigerbanken ihnen nahestehende, fachfremde Autodidakten an den Machtpositionen des Konzerns. Die Folge waren noch höhere Verluste bei der SCALA und wegbrechende Einnahmen bei der PLAZA. Zudem setzte ab 1933 das NS-Regime, insbesondere das Propagandaministerium und die Gewerkschaften, die Hauptkreditgeber Dresdner Bank und Deutsche Unionbank zunehmend unter Druck, das in jüdischer Hand befindliche Unternehmen zu „arisieren“. Schon im Jahr 1934 wurde die SCALA wegen Rückständen bei der Hauptsteuerkasse und drohender Klagen unter Zwangsverwaltung gestellt. Kurze Zeit später kam es zur Kündigung eines wichtigen Vertrages zwischen der Betriebsgesellschaft der SCALA und ihrer Immobiliengesellschaft. Eine neue Betriebsgesellschaft, finanziert durch die Deutsche Unionbank und geführt von den durch die Banken installierten NS-Mitgliedern, schloss kurzerhand einen neuen Pachtvertrag mit der Immobiliengesellschaft ab und eliminierte damit die Einflussnahme der jüdischen Gesellschafter auf ihr Unternehmen. Bereits im Jahr 1935 wurde das SCALA-Grundstück zwangsversteigert und ebenfalls von der neuen „judenfreien“ Betriebsgesellschaft mit Mitteln der Deutschen Unionbank erworben. Die jüdischen Gesellschafter gingen leer aus. Dagegen erwarben sich die neuen nationalsozialistischen Inhaber der SCALA einen guten Ruf und bauten sie wieder auf. Durch regelmäßige Besuche oberster Parteikader der NSDAP, inklusive Adolf Hitler und Joseph Goebbels, gelangte das Varietétheater in den 1930er-Jahren zu erneutem, aber zweifelhaftem Ruhm. Im Jahr 1944 wurde es vollständig ausgebombt. Die PLAZA dagegen wurde durch Kredite der Dresdner Bank finanziert, die sich schon 1929 für ihr Engagement die Anteile der Betriebsgesellschaft der PLAZA pfandweise übertragen ließ. Als im Jahr 1934 der Konzern am Rande des Zusammenbruchs stand und auch keine Aussicht auf eine kurz- bis mittelfristige Besserung bestand, zog sich die Dresdner Bank auf ihre Sicherheit zurück. Hintergrund war ein Pakt mit dem Reichspropagandaministerium, das die „Arisierung“ des Konzerns forderte. Im August 1934 versteigerte die Dresdner Bank die ihr pfandweise überlassenen Anteile der Betriebsgesellschaft – jedoch ohne Erfolg: Die Bank musste die Anteile selbst übernehmen und wurde in der Folge Eigentümer eines langfristigen Pachtvertrages mit der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft zum Betrieb des Theaters. Da jegliche Versuche, das Theater anderen interessierten Unternehmen oder auch der Organisation „Kraft durch Freude“ und dem Propagandaministerium zu überlassen, scheiterten, sah sich die Bank im Sommer 1935 gezwungen, keine weiteren Mittel zur Aufrechterhaltung der am Boden befindlichen Betriebsgesellschaft des Theaters zur Verfügung zu stellen. Über die Betriebsgesellschaft wurde Konkursantrag gestellt und die Dresdner Bank verlor ihr knapp 2 Millionen RM hohes Engagement. Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ übernahm 1938 schließlich doch noch das Theater, bis es 1944 kriegsbedingt schließen musste. Im Jahr 1938 kam Karl Wolffsohn, Mitgründer und Mitgesellschafter des Konzerns, in monatelange Schutzhaft der Gestapo. Da kurz nach der Haftentlassung eine weitere Inhaftierung wegen Steuervergehen drohte, musste er im Frühjahr 1939 über Nacht aus Deutschland fliehen und emigrierte nach Palästina. Im Nachkriegsdeutschland kämpfte Wolffsohn um „Wiedergutmachung“ für das ihm zugefügte Unrecht. Dabei wurde ihm schnell klar, wie enorm langwierig und kompliziert die Beweisführung für die verwickelten Vorgänge der Vorkriegszeit werden würde. Zwei Verfahren strengte Wolffsohn mitsamt den ehemaligen Gesellschaftern oder deren Erben gegen die untreuen ehemaligen Geschäftsführer der SCALA, die neue Betriebsgesellschaft der SCALA und die Deutsche Unionbank an, die er beide nach Urteilen des Landgerichts Berlin, des Kammergerichts Berlin und des Obersten Rückerstattungsgerichts verlor. Außerdem nahmen Wolffsohn und seine Mitgesellschafter die Dresdner Bank wegen der PLAZA in Anspruch. Die Bank reagierte, indem sie ihrerseits Wolffsohn aufgrund seiner selbstschuldnerischen Bürgschaft aus dem Jahr 1929 verklagte. Im Sommer 1956 gewann die Dresdner Bank den jahrelangen Bürgschaftsprozess mit einem Urteil des Bundesgerichtshofs: Karl Wolffsohn wurde dazu verurteilt, einen Teilbetrag seiner damaligen Bürgschaft von 6.100,- DM zu zahlen. Nur ein Jahr später starb er infolge eines Herzinfarkts. Die nervenaufreibenden Verfahren hatten ihn zunehmend an der Gerichtsbarkeit der noch jungen Bundesrepublik zweifeln lassen. Sein Sohn Max Wolffsohn beendete schließlich den Prozess mit der Dresdner Bank im Wege eines Vergleichs, da er befürchten musste, weiterhin aus der Bürgschaft seines Vaters in Anspruch genommen zu werden. Dabei mussten die ehemaligen Gesellschafter der PLAZA im Dezember 1961 sogar eine Ehrenerklärung abgeben, in der sie die Inanspruchnahme der Dresdner Bank ausdrücklich bedauerten. Heute erinnert eine Gedenktafel am Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin-Friedrichshain an den Konzern der Varietétheater SCALA und PLAZA und dessen Mitgründer Karl Wolffsohn und Jules Marx. N2 - "... and in the evening to the SCALA!" In the so-called Golden Twenties, this was the relevant advertising slogan for pleasure-seeking Berliners, who were able to leave their arduous everyday life behind them for an evening in the variety theater. In fact, the SCALA in Schöneberg, founded in 1919, and the PLAZA variety theater, established in 1928 in the former Ostbahnhof in Berlin-Friedrichshain, became landmarks of a newly forming society. Both had founded a group of Jewish merchants from Berlin and overseas, who first developed the SCALA Theater into the first address of a new kind of variety revue by rebuilding the former Berlin Ice Palace. The founding partners included publisher and cinema pioneer Karl Wolffsohn and eight other business partners, including banker Jules Marx, aircraft industrialist Anton Fokker, fashion entrepreneur Ernst Strelitz and US film entrepreneur Ben Blumenthal. SCALA celebrated great success in the 1920s. Soon after its foundation, it became a variety theater known far beyond the borders of Germany, where show greats such as the juggler Enrico Rastelli, the famous clowns Grock and Charlie Rivel or the Comedian Harmonists performed. With SCALA, his Jewish partners were able to achieve both an artistic and, perhaps to a greater extent, an economic coup. In the later years of the Weimar Republic, the world economic crisis since the fall of 1929 and the increasingly unstable political conditions led to a continuing economic degression. Shortly before that, in 1928, SCALA's partners, who were spoiled by success and future-oriented, had dared to expand their company and, as leaseholders of the Reichsbahn, had founded an innovative folk variety show with 3,000 seats in Berlin's former East Station, raising considerable financial means. Despite the general economic crisis, the PLAZA was also a model of success in its early years. For the first time, it targeted the workforce as a target group and attracted numerous people to the variety theater. From 1930 the SCALA and PLAZA group operated further theaters in Hamburg, Leipzig, Mannheim, Dortmund and Rotterdam. The high point of the company's success came in the summer of 1931 with the founding of an international booking association for world-famous artists in partnership with the UFA and leading variety theaters in Paris and London. In order to finance its current operations, the Varieté Theatre Group of SCALA and PLAZA took out loans from Bayerische Vereinsbank München, Vereinsbank Nürnberg, Deutsche Unionbank and Dresdner Bank, secured by mortgages and personal guarantees from the Jewish partners. This became necessary because of high withdrawals by the shareholders and also because of the enormously expensive reconstruction of the Berlin Ostbahnhof, which was carried out at the same time as expansion into numerous other theaters. From the end of 1931, the decline of the variety industry, which had been continuing since the Great Depression, hit the group that was being built up hard and led to payment difficulties that were difficult to overcome. The reasons for this were the absence of audiences who were saving themselves any cultural enjoyment, as well as changed demands. Above all, the rise of cinema, which developed into a new cultural genre with the help of sound film, led to ever emptier ranks of the classic variety theaters. In addition, there were severe setbacks in some engagements in the provinces that turned out to be bad speculation. As a result, further high-interest debt capital had to be raised, which increasingly restricted the Group's scope for action. The creditor banks became increasingly nervous, and in February 1932 they set up a control committee that monitored the management of the company in a similar way to the supervisory board of a stock corporation. In return, the banks, above all Dresdner Bank and Deutsche Unionbank, declared themselves willing to keep their claims quiet for the time being. When the National Socialists seized power at the end of January 1933, the Jewish shareholders of the prominent Berlin company with several hundred employees also came under political pressure. As early as April 1933, the entire Jewish management was brought into line and all Jewish employees were dismissed. In the process, SCALA was boycotted and repeatedly harassed by rioting National Socialist troublemakers. The director of SCALA, Jules Marx, had to flee Berlin to Paris. Instead of the Jewish managing directors who had been with the company for years, the creditor banks installed autodidacts close to them and from outside the profession in the group's positions of power. The result was even higher losses at SCALA and lost income at the PLAZA. In addition, from 1933 onward, the Nazi regime, especially the propaganda ministry and the unions, put increasing pressure on the main creditors, Dresdner Bank and Deutsche Unionbank, to "aryanize" the company, which was in Jewish hands. As early as 1934, SCALA was placed under forced administration due to arrears at the main tax office and threatened lawsuits. A short time later, an important contract between the operating company of SCALA and its real estate company was terminated. A new operating company, financed by the Deutsche Unionbank and managed by the NS members installed by the banks, quickly concluded a new lease agreement with the real estate company, thus eliminating the influence of the Jewish shareholders on their company. As early as 1935, the SCALA property was put up for auction and was also acquired by the new "Jew-free" operating company with funds from Deutsche Unionbank. The Jewish shareholders were left empty-handed. In contrast, the new National Socialist owners of SCALA acquired a good reputation and rebuilt it. Thanks to regular visits by top party cadres of the NSDAP, including Adolf Hitler and Joseph Goebbels, the variety theater achieved renewed but dubious fame in the 1930s. In 1944 it was completely bombed out. The PLAZA, on the other hand, was financed by loans from the Dresdner Bank, which as early as 1929 had the shares of the PLAZA's operating company transferred to it by way of security for its commitment. In 1934, when the group was on the verge of collapse and there was no prospect of a short- to medium-term improvement, Dresdner Bank withdrew to its security. The background was a pact with the Reich Ministry of Propaganda, which demanded the "Aryanization" of the group. In August 1934, Dresdner Bank auctioned off the shares in the operating company that had been given to it by way of a pledge - but without success: The bank had to take over the shares itself and subsequently became the owner of a long-term lease with the Deutsche Reichsbahn Gesellschaft to operate the theater. Since all attempts to leave the theater to other interested companies or to the organization "Kraft durch Freude" and the Propaganda Ministry failed, the bank was forced in the summer of 1935 to make no further funds available to maintain the theater's operating company, which was on the ground. Bankruptcy proceedings were filed against the operating company, and Dresdner Bank lost its nearly RM 2 million commitment. In 1938 the Nazi community "Kraft durch Freude" finally took over the theater in 1938, until it had to close in 1944 due to the war. In 1938 Karl Wolffsohn, co-founder and co-partner of the company, was placed in protective custody by the Gestapo for months. Because he was threatened with further imprisonment for tax offences shortly after his release, he had to flee Germany overnight in spring 1939 and emigrated to Palestine. In postwar Germany, Wolffsohn fought for "reparation" for the injustice done to him. It soon became clear to him how enormously lengthy and complicated the process of proving the entangled events of the prewar period would become. Wolffsohn brought two lawsuits, together with the former shareholders or their heirs, against the disloyal former directors of SCALA, the new operating company of SCALA and the Deutsche Unionbank, both of which he lost after rulings by the Berlin Regional Court, the Berlin Court of Appeal and the Supreme Restitution Court. In addition, Wolffsohn and his co-partners took legal action against Dresdner Bank for the PLAZA. The bank reacted by suing Wolffsohn for his directly enforceable guarantee from 1929. In the summer of 1956, Dresdner Bank won the guarantee trial, which had lasted for years, with a ruling by the Federal Supreme Court: Karl Wolffsohn was sentenced to pay a partial amount of his then guarantee of DM 6,100. Only one year later he died as a result of a heart attack. The nerve-racking proceedings had made him increasingly doubt the jurisdiction of the still young Federal Republic. His son Max Wolffsohn finally ended the lawsuit with the Dresdner Bank by way of a settlement, as he had to fear that he would continue to be held liable under his father's guarantee. In December 1961, the former shareholders of the PLAZA even had to issue a declaration of honor in which they expressly regretted the claim against Dresdner Bank. Today a commemorative plaque at Franz-Mehring-Platz 1 in Berlin-Friedrichshain commemorates the group of variety theaters SCALA and PLAZA and its co-founders Karl Wolffsohn and Jules Marx. T2 - And in the evening to the Scala!: Karl Wolffsohn and the variety company SCALA and PLAZA 1919 to 1961. Rise, "Aryanization", "Reparation" KW - Scala KW - Plaza KW - Wolffsohn KW - Arisierung KW - Wiedergutmachung KW - Scala KW - Plaza KW - Wolffsohn KW - Aryanization KW - Reparation Y1 - SN - 978-3-95410-232-7 VL - 2019 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Colangeli, Pierluigi T1 - From pond metacommunities to life in a droplet BT - causes and consequences of movement in zooplankton Y1 - ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - Rezension zu: Twellmann, Marcus: Dorfgeschichten. Wie die Welt zur Literatur kommt. - Göttingen: Wallstein Verlag, 2019. - 515 S. - ISBN: 978-3-8353-3387-1 JF - Zeitschrift für Germanistik Y1 - SN - 0323-7982 VL - 30 IS - 2 SP - 475 EP - 477 PB - Lang CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Hüttel, Alexandra T1 - The role of human values in sustainable consumption Y1 - ER - TY - JFULL ED - Botsch, Gideon ED - Kopke, Christoph ED - Schulze, Christoph ED - Treß, Werner T1 - Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung KW - Antisemitismus KW - Rechtsextremismus Y1 - SN - 2628-4081 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Raabe, Jan ED - Schulze, Christoph T1 - Rechtsrock BT - Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs T3 - Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung N2 - Musik ist eines der wichtigsten Medien, mit dem die extreme Rechte den Kontakt zu jugendlichen Milieus aufbaut und hält. In diesem Band nehmen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen die rechtsradikale Musikszene in Deutschland in den Blick – vor allem anhand von Beispielen aus dem Land Brandenburg. Zudem wird die Entwicklung seit den frühen 1990er Jahren als Teil der Geschichte der sozialen Bewegung der extremen Rechten dargestellt. Seitdem ist eine Lebenswelt entstanden, der viele Neonazis bis weit ins Erwachsenenalter verbunden bleiben. Der Band gliedert sich in drei Rubriken: Das Kapitel »Analysen« liefert übergeordnete gesellschaftliche Einordnungen, das Kapitel »Fallstudien« beleuchtet ausgewählte Aspekte, und das Kapitel »Gegenstrategien« diskutiert politische, gesellschaftliche und staatliche Maßnahmen. Das Buch will eine breitere Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren, grundlegendes Wissen vermitteln und Probleme sowie mögliche Interventionsräume aufzeigen. KW - Brandenburg KW - Rockmusik KW - Rechtsradikalismus KW - Jugendkultur Y1 - 2019 SN - 2628-4081 IS - 1 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Botsch, Gideon T1 - "Es sind Feinde unter uns" BT - zur V-Mann-Problematik im brandenburgischen Rechtsrock JF - Rechtsrock : Aufstieg und Wandel neonazistischer Jugendkultur am Beispiel Brandenburgs Y1 - 2019 SP - 165 EP - 178 PB - be.bra wissenschaft verlag ER - TY - THES A1 - Frede, Katja T1 - Light-modulated biosynthesis of carotenoids in Brassica rapa ssp. chinensis and the activation of Nrf2 by lutein in human retinal pigment epithelial cells Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Querengässer, Alexander T1 - Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700-1717 T2 - Krieg in der Geschichte ; 107 N2 - Trotz der herausragenden Bedeutung, die dem Großen Nordischen Krieg in der sächsischen Geschichte zukommt, ist dieses Ereignis von der Forschung kaum erforscht worden. Der Autor analysiert den Aufbau der kursächsischen Ar-mee und zeichnet den Verlauf ihrer Feldzüge und Schlachten anhand erstmals ausgewerteter Quellen detailliert nach. Der Große Nordische Krieg stellt einen der wichtigsten militärischen Konflikte in der neuzeitlichen Geschichte Kur-sachsens dar. August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, versuchte durch schnelle Erfolge sei-ner Waffen die Union zwischen seinen beiden Ländern zu stärken. Stattdessen aber reihte sich Niederlage an Nie-derlage, die heute vor allem der Rückständigkeit der sächsischen Armee zugeschrieben werden. Der Autor unter-sucht ausführlich die Struktur der sächsischen Truppen, zeichnet den Verlauf der einzelnen Feldzüge und Schlach-ten anhand neu erschlossenen Quellen detailliert nach und revidiert viele alte Vorurteile. Y1 - 2019 SN - 978-3-506-78871-9 PB - Verlag Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Krahe, Barbara T1 - Programme zur Konsumreduktion und kritischen Rezeption von Mediengewalt T2 - Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen Y1 - 2015 SN - 978-3-8252-8580-7 SP - 474 EP - 476 ER - TY - JFULL ED - Kosta, Peter ED - Haßler, Gerda ED - Kosta, Peter ED - Haßler, Gerda ED - Radeva-Bork, Teodora ED - Schürcks, Lilia ED - Thielemann, Nadine ED - Warditz, Vladislava Maria T1 - Potsdam linguistic investigations T2 - Potsdamer linguistische Untersuchungen T2 - Recherches linguistiques à Potsdam Y1 - 2007 SN - 1862-524X PB - Lang CY - Berlin ; Bern ; Wien ER -